Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen



Ähnliche Dokumente
Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen

Information zur CGM-Beantragung

Für Jugendliche mit Typ-1-Diabetes

CGM KONTINUIERLICHE GLUKOSE MESSUNG Standardisierter Antrag

Insulinpumpen sinnvoll bei Diabetes Typ 1 einsetzen

Für Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes

Kontinuierliche Glukosemessung wird Kassenleistung

Diabetes und Schwangerschaft

Kontinuierliche Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten - rtcgm

Pflegesachleistungen und Zuschüsse für Pflegehilfsmittel

Verkehrsverstoß mit einem Firmenfahrzeug

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Sani Team Care Team. Mein Recht als Patient

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun?

Ihre Rechte als Patient/in. Aufgeklärte Patienten Hilfe bei Behandlungsfehlern. KKF-Verlag

Leitfaden für die Beantragung und Bestellung von Insulinpumpen. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Medizinische Behandlung in Europa. Worauf muss ich achten?

Jetzt bis zu 6 Monate DAS EVERSENSE XL CGM SYSTEM. Für ein sicheres Gefühl das einzigartige Langzeit-CGM System

DIABETOLOGIE. Vergütungsposition Versorgungs- und Leistungsinhalte Praxisbezogene(BSNR) Vergütungsregeln. Fachärztliche diabetologische Leistungen

Acht Monate Flash Glucose Monitoring in der klinischen Praxis

PATIENTENINFORMATION. Unterstützung für Ihren Antrag auf individuelle Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse. Artikelnumemr 09/2017

VERRINGERUNG DER RATE AN HYPOGLYKÄMIEN DURCH KONTINUIERLICHES GLUKOSEMONITORING (CGM)

Hilfsmittel und Nahrungsergänzungsmittel was zahlt die Krankenkasse?

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Pressekonferenz, Freitag, , Erlangen

Der Mahnbescheid. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Mahnbescheid bekommen

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Diabetesberatungen ganzheitlich individuell

Wie viel Normalität gestehen wir Typ-1-Diabetikern zu?

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Diabetes & Soziales. Radolfzell, RA Oliver Ebert Vorsitzender Ausschuss Soziales DDG

Neue Fortbildungsmodule für nichtärztliche Berufsgruppen. Marita Wernsing Diabetesberaterin DDG Diabetes-Zentrum Quakenbrück

Bei mir wurde Typ 1 Diabetes festgestellt was kann ich tun?

Ergänzende Diabetes-Vereinbarung

SKM. Was ist ein persönliches Budget? Zollern

Blutzucker- Tagebuch. für Menschen mit Diabetes.

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Leistungssport und Diabetes gibt es Vorteile der sensorunterstützten Insulinpumpentherapie. Ulrike Thurm Diabetesberaterin DDG

Blutdruck- und Gewichtskalender

Handeln von Rettungsassistenten/-sanitätern im Rahmen der Notkompetenz

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Ostsee-Möwen

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Mit Typ 1 Diabetes eine gute Schwangerschaft und ein gesundes Kind was kann ich tun?

STARTHILFE. für die Basalinsulintherapie

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Schmerzzentrum. Schmerzambulanz / Schmerztagesklinik Stationäre Behandlung. Zur Behandlung chronischer Schmerzen

Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt Agenturfoto. Mit Model gestellt. Agenturfoto. Mit Model gestellt.

Heil- und Hilfsmittelversorgung für Muskelkranke

AUFKLÄRUNG VOR EINER MED. BEHANDLUNG

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Forum A. Kontinuierliches Glukosemesssystem als Leistung der Krankenkasse? Anmerkung zu SG Detmold, Urt. v

20 JAHRE. Kostenübernahme von kontinuierlichen Glukosemess-Systemen (rtcgm/fgm/isccgm) Leitfaden für Patienten und Praxispersonal

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Häusliche Pflege Managertag kompakt

Merkblatt Hilfsmittel

Teil i: Insulinpumpenfibel

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Fragen-Antworten-Katalog zum Thema Blutzuckerteststreifen Stand: Inhalt

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Gesundheitszentrum. Anschlussheilbehandlung, Ambulante Rehabilitation und Prävention für orthopädische / unfallchirurgische Patienten

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ratgeber Rund um die IGEL-Leistungen. Warum dieser Ratgeber?

HERAUSFORDERUNG DIABETESTHERAPIE?

Die sensorunterstützte Pumpentherapie gibt Diabetespatienten Sicherheit

DMP Diabetes mellitus Typ1 Vertrag mit KV Hamburg Anlage 3 -, Stand: Anlage 3

MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR SOZIALRECHT UND SOZIALPOLITIK MAX PLANCK INSTITUTE FOR SOCIAL LAW AND SOCIAL POLICY. Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M.

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Mit Sicherheit ein guter Weg. Mit Sicherheit ein guter Weg. Gerinnungs-Selbstmanagement. Gerinnungs-Selbstmanagement mit CoaguChek XS

Moderne Therapielösung. Digitale Insulinpumpentherapie

Aufstellung aller Diabetes-Vergütungs- und Abrechnungspositionen des diabetologisch qualifizierten Versorgungssektors Stand: 13.

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

AOK Die Gesundheitskasse in Hessen

AMBULANZ FÜR KINDER- UND JUGENDLICHEN- PSYCHOTHERAPIE

Vortrag am 16. Oktober 2010

Was sind Individuelle Gesundheitsleistungen?

Online Schulungsmodul Basis DIABASS 5. Innovative Software zur Diabetes-Dokumentation

Monitoring post-meal. glucose. Blutzuckerkontrolle nach Mahlzeiten. einfachgewinnt. Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße Wien

Gemeinsame Stellungnahme von. diabetesde - Deutsche Diabetes-Hilfe mit ihren Mitgliedsorganisationen:

Ältere Patienten unterschätzen die Risiken bei der Einnahme mehrerer Arzneimittel

Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Häufige Fragen & Antworten zum epass mit Fingerabdrücken

Vollmacht & Verfügung BASISWISSEN

Sicher umgehen mit Diabetes im Job

Anlage 1. Betr.:,, *, wohnhaft,

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

DOK :375.21

Anlage 2 - Strukturqualität qualifizierter Arzt / qualifizierte Einrichtung für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen -

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCKTAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

Transkript:

Leitfaden kontinuierliche Glukosemessung (CGM): Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen CGM steht für Continuous Glucose Monitoring, also kontinuierliches Glukosemonitoring. CGM-Systeme sind Geräte, die rund um die Uhr alle fünf Minuten den Glukosegehalt in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes messen. Sie bieten Diabetespatienten den Vorteil, die Stoffwechsellage nicht nur punktuell überprüfen zu können, sondern einen 24-Stunden-Überblick über den täglichen Blutzuckerverlauf zu erhalten. Mit der kontinuierlichen Glukosemessung können Arzt und Patient den Blutzuckerverlauf auch in der Nacht erkennen, Trends frühzeitig einschätzen und Unterzuckerung besser vermeiden. Das müssen Sie wissen, wenn Sie ein CGM beantragen wollen: 1. Wie funktioniert ein CGM? Der geschulte Anwender sticht mit einer Setzhilfe einen kleinen Glukosesensor durch die Haut des Oberarms oder Bauchs, der dort bis zu sieben Tage liegen bleiben kann. Hinzu kommen eine kleine Elektronikeinheit ( Sender ), die auf der Haut fixiert wird, und ein separates Anzeige- und Speichergerät ( Empfänger ). Die Datenübertragung vom Messsystem zum Anzeigegerät, das die Größe eines Mobiltelefons hat, erfolgt per Funk. Bei direkter Kombination des CGM-Systems mit einer Insulinpumpe dient das Display der Insulinpumpe gleichzeitig als Anzeige der Glukosemessdaten. Einige CGM- Systeme kann nur der Arzt auslesen, andere Monitoring- bzw. Überwachungssysteme bieten die Möglichkeit, die Glukosewerte in der Gewebeflüssigkeit des Unterhautfettgewebes in Echtzeit anzuzeigen. Diese CGM-Glukosewerte entsprechen dabei nicht immer exakt den Blut- Glukosewerten. Bei schneller Änderung des Blutzuckerspiegels etwa nach einer Mahlzeit hinkt die CGM-Glukose um etwa 5 bis 25 Minuten hinterher. Das Gerät gibt bei Bedarf einen Warnalarm per Akustik- oder Vibrationssignal ab, sobald der Zielbereich verlassen wird und eine akute Stoffwechselentgleisung droht. Weitere Alarmfunktionen warnen sogar schon im Vorfeld vor einer absehbaren Hypo- oder Hyperglykämie. Somit kann der Anwender Komplikationen wie die Gefahr nächtlicher Hypoglykämien vermeiden oder reduzieren, indem er rechtzeitig Maßnahmen ergreift.

2. Für wen kommt die kontinuierliche Glukosemessung in Frage? Bevor ein CGM-System in Frage kommt, müssen alle anderen diabetologischen Therapieoptionen ausgereizt sein. Das schließt die intensivierte konventionelle Insulintherapie mit Mehrfach-Spritzen-Regime (ICT) sowie die Insulinpumpentherapie (CSII) ein. Die Arbeitsgruppe CGM der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auf Basis der aktuellen Studienlage die Indikationen für den praktischen Einsatz von CGM in Deutschland definiert. Demnach werden folgende medizinische Voraussetzungen ( Indikationen ) für die Nutzung von CGM-System als relevant erachtet: Hypoglykämien, d. h. häufige schweren Hypoglykämien (mit der Notwendigkeit von Fremdhilfe), schwere nächtlichen Hypoglykämien, nachgewiesene Hypoglykämiewahrnehmungsstörungen unbefriedigende Stoffwechselkontrolle, wenn trotz Nutzung aller zur Verfügung stehender Therapieoptionen (auch CSII), guter Compliance und Ausschluss schwerer psychologisch-psychiatrischer Störungen der angestrebte HbA1c-Wert nicht erreicht wird vor/während Schwangerschaft mit unbefriedigender Stoffwechselkontrolle unter Einsatz konventioneller Therapieformen Notwendigkeit von mehr als 10 Blutzuckermessungen täglich zur Erreichung des angestrebten Stoffwechselkontrollziels Der Einsatz eines CGM-Systems ist nicht geboten bei ( Kontraindikation ): fehlender Bereitschaft zur Intensivierung des Therapieaufwandes, d. h. bei mangelnder Motivation und Compliance Angst vor (oder Neurotisierung durch) technischen Systemen und/oder mangelndem Vertrauen dazu Alkohol- und/oder Drogenabusus schwerwiegenden psychologischen/psychiatrischen Problemen, die nicht in gescheiterten Bemühungen um eine verbesserte Stoffwechselkontrolle begründet sind (z. B. Bulimie, Anorexie, Psychosen) Wichtige weitere Voraussetzungen für die Nutzung von CGM-Systemen sind: die professionelle Auswahl der Patienten durch das Diabetes-Team gute Compliance Ausschluss von Kontraindikationen Ausschöpfung aller anderen verfügbaren Maßnahmen zur Stoffwechseloptimierung (auch CSII) Teilnahme an CGM-Schulung und Training Betreuung durch einen geschulten und CGM-erfahrenen Diabetologen mit Behandlungsteam gegebenenfalls eine individuelle Erprobungsphase des CGM über einige Woche mit erfolgreichem Wirkungsnachweis

3. Ist die kontinuierliche Glukosemessung eine Kassenleistung? Bei den gesetzlichen Krankenkassen gilt die CGM als Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode (NUB), deren Kosten nur im Einzelfall auf Antrag und nach Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) übernommen werden. Der Antrag muss in der Regel mit umfangreichen Daten unterfüttert werden. Wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Beantragung der Kostenübernahme ist das Vorliegen einer medizinischen Indikation zur Anwendung des CGM (siehe Punkt 2). Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel. Dabei genügt zur Beantragung häufig ein einfaches Rezept, das der behandelnde Diabetologe ausstellt. 4. Wer kann ein CGM beantragen? Der Patient reicht den Antrag auf Kostenerstattung bei der zuständigen Geschäftsstelle seiner Krankenkasse ein. 5. Wie gehen Sie bei der Beantragung einer Kostenübernahme vor, welche Unterlagen sind nötig? Formulieren Sie ein Anschreiben an die Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse, in dem Sie einen Antrag auf Kostenübernahme für ein CGM stellen. Begründen Sie darin, warum Sie ein CGM benötigen hier können Sie auch kurz auf Ihre persönliche Situation eingehen, auf körperliche und seelische Belastungen, auf berufliche und private Lebensumstände. Abschließend verweisen Sie auf die Anlagen. Dem Anschreiben sollten Sie folgende Unterlagen beifügen: Rezept des Diabetologen, auf dem ein CGM verordnet ist Kostenvoranschlag des Herstellers für das CGM Gutachten des Diabetologen über die medizinische Notwendigkeit der Verordnung [Erläuterung: Das Gutachten des Diabetologen ist frei geschrieben und darf ein bis zwei Seiten umfassen. Daraus sollte hervorgehen, dass alle Therapiemaßnahmen ausgeschöpft wurden, z. B. regelmäßige Blutzucker- Messungen, nächtliche Blutzucker-Messungen, Teilnahme an Schulungen zur Therapieoptimierung (Diabetes, Insulinpumpe, Hypowahrnehmung). Unterzuckerungen unbedingt mit Werten im Blutzucker-Tagebuch nachweisen! Potenziell lebensbedrohliche Situationen, die diagnostiziert und dokumentiert sind, erhöhen die Chancen auf eine erfolgreiche Kostenübernahme. Das gilt auch für den Nachweis hoher HbA1c-Werte über

8,5 Prozent bei mit Compliance und Vorschädigungen etwa des Herzens oder der Nerven.] eventuell Kurzgutachten des Gynäkologen, warum mit dem CGM Folgeschäden für das ungeborene Leben vermieden werden können Wichtig ist, dass alle Angaben nachvollziehbar dokumentiert sind und mit den Unterlagen übereinstimmen. 6. Welche Erfahrungen liegen mit dem Antragsverfahren vor? Einige Hersteller berichten, dass mehr als die Hälfte der CGM-Nutzer die Kosten von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet bekommen. Lehnen die Kassen eine Kostenübernahme ab, kommt es häufig zu Streitfällen, die vor dem Sozialgericht verhandelt werden. 7. Was tun, wenn die Kasse eine Kostenübernahme ablehnt? Im Falle einer Ablehnung der Kostenübernahme durch eine gesetzliche Kasse können Sie innerhalb eines Monats Widerspruch einlegen. Begründen Sie Ihren Widerspruch ausführlich. Überprüfen Sie dazu die Gründe für die Ablehnung durch die Kasse. Heißt es im Ablehnungsbescheid etwa sinngemäß Der Nutzen von CGM ist nicht belegt und/oder die Studienlage ist nicht ausreichend? In diesem Fall können Sie eine Studienübersicht beilegen. Begründet die Kasse ihre Ablehnung mit dem Hinweis, dass es sich bei dem CGM nicht um eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) handele, dass ein CGM nicht im Hilfsmittelverzeichnis enthalten sei oder keine positive Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) vorliege? Dann sollten Sie auf den Beschluss des Sozialgerichts Berlin vom 15. Mai 2012 verweisen (SG Berlin v. 15.05.2012, S 72 KR 500/12 ER), zusätzlich auf das Urteil des Sozialgerichts Detmold vom 1. Dezember 2010 (SG Detmold v. 01.12.2010, S 5 KR 325/09). In beiden Fällen verurteilten die Gerichte die Kassen zur Kostenübernahme. Die Urteile können Sie nachlesen unter: www.diabetes-und-recht.de/urteileund-entscheidungen/ Lehnt die gesetzliche Kasse Ihren Widerspruch ab, können Sie innerhalb eines Monats Klage beim Sozialgericht einlegen. Ein Anwalt muss dafür nicht zwingend eingeschaltet werden, wenngleich dies aber zu empfehlen ist.

Ob eine private Krankenkasse die Kosten übernehmen muss, hängt in erster Linie davon ab, was im Versicherungsvertrag vereinbart worden ist. Prüfen Sie deshalb zunächst Ihre Police: Ist dort die Kostenerstattung auf bestimmte Heil- und Hilfsmittel beschränkt und das CGM ausgenommen? Falls dem nicht so ist, steht Ihnen grundsätzlich der Klageweg offen. Es kann sinnvoll sein, zunächst Beschwerde beim Ombudsmann des Privatversicherers einzulegen. Schließlich bleibt jedem Patienten die Möglichkeit, die Kosten für ein CGM selbst zu finanzieren. Dabei gilt: Alle Sensoren funktionieren in der Regel länger als angegeben. Experten haben errechnet, dass sich Tagestherapiekosten von etwa fünf Euro ergeben. Übrigens: Sie können auch nach dem Kauf des CGM bei der Kasse nachträglich eine Kostenerstattung beantragen! 8. Wo gibt es Hilfe und weitere Informationen? Es gibt Hersteller von CGMs, die Beratung und Unterstützung beim Antragsverfahren anbieten. Fragen Sie nach! Das vollständige Konsenspapier der Arbeitsgruppe CGM der Arbeitsgemeinschaft Diabetologische Technologie (AGDT) in der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) können Sie hier einsehen. Im Anhang finden Sie eine Übersicht über wissenschaftliche Studien. Ulrike Thurm und Bernhard Gehr: CGM- und Insulinpumpenfibel, Kirchheim- Verlag 2011, 472 Seiten, 24,90, ISBN 978-3-87409-509-9 Weitere Literaturhinweise