Kontext Pädagog*innenbildung

Ähnliche Dokumente
Wohin geht die Reise? Mehrsprachigkeit in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung Status quo und aktuelle Entwicklungen in Österreich

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2009/10 bis 2015/16

Empirische Befunde zur Inklusion an der Nahtstelle Kindergarten Volksschule

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Dialogforum Summer School 2010

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

M I T T E I L U N G S B L A T T der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Edith Stein

SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch. Statistische Übersicht Schuljahre 2008/09 bis 2014/15

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

SPRACHEN KONFERENZ 2008,,, , GRAZ

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Rolle und Voraussetzungen früher Sprachförderung im Kindergarten

Landesverband Nordrhein-Westfalen

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Informationskompetenz neu gestalten

Internationalisierung im dualen Studium

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Erarbeitung des 1. Bildungsberichts für den Landkreis Görlitz - Arbeitsstand

Die Rolle alter und neuer Medien für mehr Gesundheitskompetenz

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

NEET-Jugendliche in Österreich

Das Universitätskolleg der Universität Hamburg

Verzahnung der Studienwerkstätten. Kooperationsmöglichkeiten zur Schaffung von Synergieeffekten

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte in der Weiterbildung Stand der Forschung und zukünftige Herausforderungen

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Der Weg zum Studium. Curriculaentwicklung im EVSO. Bernhard Gritsch, Helmut Guttenberger, Erika Rottensteiner

LehrerInnenbildung: Kooperation in der Region Wien, Niederösterreich

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Bildungsarbeit für Eltern und Vereine. Qualifizierungsreihe Okt bis Feb. 2016

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

Die neue Begutachtungssystematik in der Pflege: Wie spiegeln sich tatsächliche Aufwände in den neuen Pflegestufen?

Gemeinsames EFRE-Länderprogramm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Programmteil Salzburg

Bremen Alabama und zurück. Verbundantrag der Hochschule Bremen und der Wirtschaftsförderung Bremen

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Länderübergreifende Lehrveranstaltung am Beispiel Teaching Right Livelihood

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015

QUALITÄTSSICHERUNGSRAT

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Dr. Claudius Stein Kriseninterventionszentrum Wien

Inklusive Bildung in Schleswig-Holstein

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Lebenslanges Lernen und Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Rostock

BEGABUNGSPILOTEN. Begrüßung. Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern Übersicht. Projekt Begabungspiloten in Hamburg. Zum Bewerbungsverfahren

Vielfalt als Chance. Moglichkeiten schaffen durch Bildung und Integration.

Schulinspektionen in Niedersachsen

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Umfrage: Sprachförderung in der Steiermark

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Symposium: Nationaler Bildungsbericht Österreich Juni 2016

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

_ Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-128/ Kostenübernahme für persönliche Assistenz in der Schule, Kriterien Information

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

BÖE Kinder- und Spielgruppen 2007

10 Punkte für die weitere Stärkung der Lehrlingsausbildung. Lehrlingspaket 2013

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Finde DEIN Instrument!

DaF an den Fachhochschulen fördern: Herausforderungen, Projekte und Ergebnisse. Dr. Marie-Annick Mattioli Dr. Guillaume Robin

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Peer-to-Peer-Strategieberatung des Hochschulforums Digitalisierung

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Konferenz Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

Innere Differenzierung im Mathematikunterricht

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung. Aufgabensammlung mit Kompetenzraster Schulpraktische Erprobung.

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Auf dem Weg zur Schule ohne Aussonderung

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Gesunder Kindergarten gemeinsam wachsen Corinna-M. Schaffer, BA MA (STGKK)

Ziele, Wege, Hindernisse. Dr. Annika Boentert CHE-Kurs Berlin,


Erfahrungen und Methoden aus den Ex-post- Evaluierungen von ESF und EFRE

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Internationalisierung der Lehrerausbildunger

Das IQ Netzwerk Baden-Württemberg und seine Aktivitäten im Bereich Anerkennung ausländischer Abschlüsse

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1

Das Interventionsprogramm von Dan Olweus. Schueler-Mobbing * Mobbingberatung * Mobbing-Help-Desk

Transkript:

Beispiel Österreich: Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) Daniela Gronold Kontakt: Vielfalt@bmbf.gv.at Website: bimm.at 10. Februar 2015, DAAD Kontext Pädagog*innenbildung Pädagogische Hochschulen Universitäten Pflichtschulen Gymnasien 3-jährige Ausbildung der Pflichtschullehrer*innen für Volkschule, Hauptschule und neue Mittelschule, derzeit auch Sonderschule, sowie Berufschullehrer*innen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) 9-semestrige Ausbildung und einjähriges Unterrichtspraktikum der Sekundarstufenlehrer*innen an Gymnasien (Sek. I + II) und Oberstufe, auch Berufsbildende Höhere Schulen Zuständiges Ministerium: Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung (BMWF) Teilweise über 50% Schüler*innen mit anderen Erstsprachen in Ballungsräumen und hoher Anteil von Kindern aus sozial schwachen Familien, Integrationsklassen Vergleichsweise niedriger Anteil von Kindern mit anderen Erstsprachen, leistungsorientiert, keine Integrationsklassen 1

Pädagog*innenbildung neu 2013: Verabschiedung Bundesrahmengesetz zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen Gemeinsame Ausbildung an Unis und PHn in der Sek. I Verpflichtendes Angebot zu Inklusion Neben Fachausbildung Auswahl von Schwerpunkten möglich Längere Ausbildung: 4 + 1 Jahre an PHn Teilw. Start 14/15 an Unis, 15/16 mit GS-Lehramt an PHn 2013: Hochschulzulassungsverordnung Ausnahmeregelungen und Kompensationsmaßnahmen für DaZ-Sprecher*innen sind zu schaffen Gründung BIMM 2011-2013 Strategischer Austausch von PH-Expert*innen im Projekt Diversität und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen im Auftrag des öst. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk, heute BMBF) -> Ergebnis: Empfehlungspapier 2011-2012 Parallel: Planung eines Zentrums zur Unterstützung einer qualitätsgesicherten Weiterentwicklung der Pädagog*innenbildung 09/2012 Beauftragung der PH Steiermark durch das bmukk (heute BMBF) mit der Einrichtung eines Bundeszentrums 01/2013 Auftaktveranstaltung an der PHST und Einladung zur Beteiligung der anderen 12 öffentlichen (7) und privaten (5) Pädagogischen Hochschulen aus den 9 Bundesländern 01-09/2013 Organisationsentwicklungsprozess des BIMM unter der Beteiligung von 9 Pädagogischen Hochschulen mit den Ergebnissen: Leitbild, Organigramm, Websitekonzept 2

Ziele 1) Stärkung der PHn, 2) Einbindung der Unis Inhaltliche wie strategische Entwicklungen zu BIMM- Themen an PHn systematisch unterstützen Zusammenführung und vernetzte Weiterentwicklung von Best-practice-Beispielen in der Lehre Österreichweite Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Pädagog*innenbildung neu Beitrag zu diversitätsorientierten interkulturellen Öffnung der Pädagog*innenbildung und zur Chancengleichheit in der Bildung Personalbesetzung 2 Vollzeitäquivalente für die koordinierende, inhaltliche und strategische Arbeit Eine halbe administrative Stelle Vertreter*innen aus allen 13 PHn mit unterschiedlichen zeitlichen Ressourcen -> Minimum: Teilnahme an drei zweitägigen Treffen im Jahr Steuergruppe bestehend aus Mitgliedern des BMBF, die Rektorin der PHST, Rektoraten weiterer PHn und des BIMM 3

Strategische Maßnahme Datenerhebung zu Maßnahmen und Angeboten an PHn zu den Themen sprachliche Bildung, Mehrsprachigkeit, muttersprachlichen Unterricht, DaZ, Migrationspädagogik, interkulturelle und interreligiöse Bildung sowie Analyse der neuen Curricula Entwicklung einer Struktur zu Datenaufbereitung Weiterentwicklung zu Evaluationstool für die BIMM- Themen in der Umsetzung der PB neu Grundlage für die Weiterentwicklung der BIMM- Themen Vernetzte Weiterentwicklung: Lehre Zusammenschau von Best-practice (siehe auch bimm.at) mit Themenanalyse (derzeit viele Angebote zu sprachlicher Bildung) Vernetzte und bedarfsorientierte Weiterentwicklung der Angebote in Sommerhochschulen 2015 und 2016 Online-Tagung zur Ergebnispräsentation, Herbst 2015 Planung einer Online-Ringvorlesung in Kooperation mehrerer PHn für 2016 4

Lessons learnt Erhöhung Commitment: Enge Kooperation zwischen PHn und BMBF Einbindung der PH-Führungsebene Einbeziehung der Standorte PHn als Expert*innen für eigene Bedarfslagen Website als Informationsdrehscheibe und Sichtbarkeit Verbesserung der Zusammenarbeit durch die Erstellung und Abstimmung des Jahresarbeitsprogramms: Maximale Transparenz Erhöhung Commitment aller beteiligten Einrichtungen Bessere Einbindungsmöglichkeiten der PH-Expert*innen Gute Verhandlungsbasis für Mitarbeit an eigener PH Fokus und Einschätzung der Arbeitskapazitäten sowie Planbarkeit der Aktivitäten Literatur und Links Erhöhung Commitment: Enge Kooperation zwischen PHn und BMBF Einbindung der PH-Führungsebene Einbeziehung der Standorte PHn als Expert*innen für eigene Bedarfslagen Website als Informationsdrehscheibe und Sichtbarkeit Verbesserung der Zusammenarbeit durch die Erstellung und Abstimmung des Jahresarbeitsprogramms: Maximale Transparenz Erhöhung Commitment aller beteiligten Einrichtungen Bessere Einbindungsmöglichkeiten der PH-Expert*innen Gute Verhandlungsbasis für Mitarbeit an eigener PH Fokus und Einschätzung der Arbeitskapazitäten sowie Planbarkeit der Aktivitäten 5

Literatur und weiterführende Links Herzog-Punzenberger, Barbara (Hrsg.). (2012). Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Graz: Leykam. (siehe: https://www.bifie.at/node/120, abgerufen am 10.02.2015) Nusche, Deborah et al. (2009). OECD reviews of migrant education Austria. (siehe: www.oecd.org/austria/44192225.pdf, abgerufen am 10.2.2015) Reich, Hans H. und Hans-Jürgen Krumm (2011). Curriculum Mehrsprachigkeit, siehe http://oesz.at/download/cm/curriculummehrsprachigkeit2011.pdf, aufgerufen am 14.11.2014) Terkessidis, Mark (2010). Interkultur. bpb.: Bonn. Gesetzlicher Grundlagen: Bundesrahmengesetz zur Einführung einer neuen Ausbildung für Pädagoginnen und Pädagogen (2013). (siehe: http://www.parlament.gv.at/pakt/vhg/xxiv/i/i_02348/, abgerufen am 10.2.2015) Zulassungverordnung an Pädagogischen Hochschulen (2013). (siehe: https://www.ris.bka.gv.at/geltendefassung.wxe?abfrage=bundesnormen&gesetzesnummer=20005333, abgerufen am 10.02.2015) Statistik, Studien, Daten und Zahlen: Statistik Austria (2014). Migration & Integration. Zahlen. Daten. Indikatoren 2014. BMI: Wien (siehe www.statistik.at/web_de/redirect/index.htm?ddocname=077475, abgerufen am 10.11.2014) Literatur und weiterführende Links Weiterführende Links, Projekte, Einrichtungen: Bundeszentrum für Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit, bimm.at Förmig, http://www.blk-foermig.uni-hamburg.de/web/de/all/home/index.html Österreichisches Sprachenkompetenzzentrum, www.oesz.at Projekt Lehrkräfte mit Zuwanderungsgeschichte in Nordrhein-Westfalen, http://www.lmz-nrw.de/ Projekt Migration und Mehrsprachigkeit in pädagogischen Berufen, Bundesministerium für Bildung und Frauen, https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/sprachenpolitik_diversitaet.html Okay-Line für Zuwanderung und Integration in Vorarlberg, http://www.okay-line.at/ Schule mehrsprachig, Bundesministerium für Bildung und Frauen, http://www.schule-mehrsprachig.at/ 6

Bitte um Ihre Fragen Weitere Informationen finden Sie unter bimm.at Anhang 7

Evaluation und Diagnose Die Empfehlungen entstanden aus einer Arbeitsgruppe bestehend aus österreichischen PH-Expert*innen zu den Themen Migration, Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung. Ein Teil der Broschüre dient als Instrument zur Selbsteinschätzung von Entwicklungen an Pädagogischen Hochschulen mit dem Fokus auf Diversität und Mehrsprachigkeit. Ein weiterer Teil umfasst Beispiele aus öst. PHn, die aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit ergeben. Siehe: http://bimm.at/projekte/diversitaetund-mehrsprachigkeit-in-paedagogischenberufen/ Evaluation und Diagnose Die vorliegende Broschüre dient zur Diagnose und Begleitung von wissenschaftlichen Textkompetenz PH- Studierender. Ausgangspunkt für die Entwicklung war der Fokus auf Grammatik und Orthographie bei der Einschätzung und Entwicklung von schriftlichen Sprachkompetenzen. Das Instrument wurde im Auftrag des bm:ukk (heute BMBF) von Magdalena Knappik (Universität Wien) entwickelt. Siehe: http://bimm.at/projekte/diversitaetund-mehrsprachigkeit-inpaedagogischen-berufen/ 8