Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess



Ähnliche Dokumente
Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2014/2015 (Runde 4) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2016 (Runde 2)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 3)

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/2014. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 1)

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2015 (Runde 1) Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2013/Wintersemester 2013/14

Vorgehensweise bei einer

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services Wintersemester 2012/2013

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2017/2018 (Runde 4)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2016/2017 (Runde 1)

Leichte-Sprache-Bilder

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

BACHELOR THESIS (20000) WS 2014/2015

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2017 (Runde 2)

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2015/2016 (Runde 4)

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

EINE PLATTFORM

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Transport und Logistik

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Partnerportal Installateure Registrierung

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Die Gesellschaftsformen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Vorgehensweise bei einer

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kurzleitfaden für Schüler

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Campus Management (CM)

Anleitung für Selbsteinträge für Vereine auf der städtischen Homepage.

Produktbeschreibung utilitas Ticketsystem

DUALES STUDIUM BEI DER MEYER WERFT

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

UpToNet DMS Posteingang

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom möglich.

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Transkript:

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Innovation beginnen möchten. Formale Voraussetzungen (siehe Studien- und Prüfungsordnung): Ein ordnungsgemäßes Studium Immatrikulation im Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 80 ECTS-Leistungspunkten in den in 19 Abs. 1 bis 4 vorgeschriebenden Modulen Empfohlene Voraussetzungen: Seminarschein im Marketing Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen

Bewerbungs- und Vergabeprozess Anzahl Plätze: Im Wintersemester 2013/2014 wird nur eine beschränkte Anzahl an Bachelorarbeiten vergeben. Das macht einen Auswahlprozess erforderlich. Benötigte Unterlagen (bei digitalen Bewerbungen in einer PDF-Datei): Kurzes Motivationsschreiben Kurzlebenslauf (eine Seite) mit Abiturnote Übersicht über Noten im Studium (HisQis-Ausdruck) Unterlagen bitte in einer PDF-Datei an: Bjoern.Huettel@uni-passau.de Auswahlmechanismus: Bestenprinzip, d.h. die leistungsstärksten Bewerber werden zuerst berücksichtigt. Härtefälle, d.h. Studierende, denen nur noch die Abschlussarbeit fehlt, werden gebeten, dies bei der Bewerbung anzugeben. Übersteigt die Nachfrage das Angebot, werden zunächst Studierende der BWL berücksichtigt.

Wichtige Termine Themen online: Oktober 2013 Bewerbungsfrist: Bis zum 31.10.2013, 12.00 Uhr Bekanntgabe der ersten Zusagen: 06.11.2013 Frist zur Annahme zugesagter Plätze: bis zum 12.11.2013, 12.00 Uhr Nachrückverfahren: bis 15.11.2013, 12.00 Uhr Endgültige Absagen: 19.11.2013 Gemeinsamer Kick-off: 27.11.2013, 15.00 17.00 Uhr, Raum NK R401 Start- und Anmeldetermin bis spätestens 07.01.2014 Zwischenpräsentation: Abgabe der Bachelorarbeit: 22.01.2014, 16.00 18.00 Uhr, (JUR) SR147b 8 Wochen nach Beginn der Arbeit (04.03.2014)

Zu den Themen Es wird empfohlen, eines der vom Lehrstuhl ausgeschriebenen Themen zu bearbeiten. Eine Liste der angebotenen Themen findet sich auf den folgenden Charts. Bewerber sollten drei Themenwünsche angeben. Die Zuteilung der Themen erfolgt wieder nach dem Bestenprinzip, d.h. der beste Bewerber bekommt zuerst seinen Wunsch erfüllt, dann der zweitbeste Bewerber usw. Themen werden nicht doppelt vergeben, d.h. es kann einem Teilnehmer auch ein Thema zugeteilt werden, das er oder sie nicht explizit als Themenwunsch genannt hat. Alternativ können auch eigene Themenvorschläge gemacht werden. Hier sind auch Kooperationen mit Unternehmen denkbar. Das Thema sollte aber in den Bereich der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls fallen (Technologie & Innovation, Online- Marketing, Kundenmanagement, Internationales Marketing). Der eigene Themenvorschlag sollte in einem max. einseitigen Exposé beschrieben werden. Der Lehrstuhlinhaber entscheidet ohne weitere Rücksprache, ob das Thema für eine Bachelorarbeit zugelassen werden kann. Bewerber sollten daher auch angeben, ob sie im Falle der Nichtzulassung des eigenen Themas Themen aus der Liste bearbeiten möchten oder aber auf die Anfertigung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl verzichten möchten.

Themenliste (I/II) 1. Kundenwahrnehmung des eigenen Kundenwerts bei kostenfreien Dienstleistungen Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die bestehende Forschung zur Kundenwahrnehmung ihres eigenen Werts im Kontext kostenfreier Geschäftsmodelle im Internet zu geben. Hierzu sollen relevante Quellen identifiziert, die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt sowie Implikationen für Anbieter kostenfreier Dienstleistungen und für die weitere Forschung gegeben werden. 2. Co-Creation-Verhalten im Service-Kontext Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die bestehende Forschung zum Co-Creation- Verhalten von Kunden im Servicebereich zu geben. Dabei soll insbesondere untersucht werden, inwiefern Co-Creation-Verhalten zu einem Erkenntnisgewinn auf Unternehmensseite führt. Hierzu sollen relevante Quellen identifiziert, die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt sowie Implikationen für Unternehmen und für die weitere Forschung gegeben werden.

Themenliste (II/II) 3. Interactive Digital Signage Es lassen sich grundsätzlich zwei Arten von Digital Signage unterscheiden. Zum einen Linear Digital Signage auf dem Inhalte nur gezeigt werden und zum anderen Interactive Digital Signage. Bei Letzterem kann der Betrachter auch selbst aktiv werden, beispielsweise durch Touch-Displays. Ihre Bachelorarbeit soll den aktuellen Stand der Forschung zu Digital Signage unter der besonderen Berücksichtigung des Aspekts Interaktivität zusammenfassen. Hierzu sollen relevante Quellen identifiziert und nach geeigneten Kriterien klassifiziert sowie die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt werden. 4. Digital Signageam Point ofsale welche Rolle spielt der Content? Die Arbeit soll den aktuellen Stand der Forschung zu Digital Signage am Point of Sale unter der besonderen Berücksichtigung der Bedeutung des Contents zusammenfassen. Hierzu sollen relevante Quellen identifiziert und nach geeigneten Kriterien klassifiziert sowie die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt werden.

Fragen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Björn Hüttel Innstr. 27, Raum 005 Sprechstunden: nach Vereinbarung per Mail Email: Bjoern.huettel@uni-passau.de Tel: 0851/509-2428 Skype: bjoern.huettel