Kaufmännisches Rechnen



Ähnliche Dokumente
Kaufmannisches Rechnen

Hischer/Tiedtke/Warncke. Kaufmannisches Rechnen

Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen

Distribution in Afrika

Arbeitsbuch Mathematik

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Zeugnisse richtig formulieren

Video-Marketing mit YouTube

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Parteien in Staat und Gesellschaft

Erfolgreiches Produktmanagement

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitswelt im Zeitalter der Individualisierung

Bauleitung im Ausland

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kompetent für einen inklusiven Unterricht

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Einstieg in das Influencer Marketing

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Kosbab/Witthoff Wirtschaftsrechnen in Unternehmen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gleichungen, Umformungen, Terme

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

William K. Frankena. Ethik. Eine analytische Einführung 6. Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hygiene in Kindertagesstätten

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Fachwissen Technische Akustik

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Gentechnik geht uns alle an!

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Multi-Channel im stationären Einzelhandel

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Kommunikation im Krankenhaus

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung

Politische Bildung in der Demokratie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Praxiswissen Online-Marketing

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Klausurtraining Deskriptive und Induktive Statistik

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Auf der Seite der Erziehung

Gianfranco Walsh David Dose Maria Schwabe. Marketingübungsbuch. Aufgaben und Lösungen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016

Weitere Bände in dieser Reihe

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Die Edition Rosenberger versammelt praxisnahe Werke kompetenter Autoren rund um die Themen Führung, Beratung, Personal- und Unternehmensentwicklung.

Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schulen verankern

Die Assistenz im Management

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Kinderrechte und Kinderpolitik

Experimente in der Politikwissenschaft

Alfred Böge Wolfgang Böge Hrsg. Handbuch Maschinenbau. Grundlagen und Anwendungen der Maschinenbau-Technik 23. Auflage

Basiswissen Soziale Arbeit. Band 6

Medienwissen kompakt. Herausgegeben von K. Beck, Berlin, Deutschland G. Reus, Hannover, Deutschland

Heiner Keupp. Reflexive Sozialpsychologie

Muslimische Milieus im Wandel?

Elektrisch leitfähige Polymerwerkstoffe

Kraft, Energie, Leistung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Projektmanagement im Einkauf

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Prüfungstraining für Bankkaufleute

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Muße Garant für unternehmerischen Erfolg

Mit oder ohne Urknall

Kreativität im Sport

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Soziologie der Organisation

Transkript:

Kaufmännisches Rechnen

Kaufmännisches Rechnen

Johannes Hischer Jürgen Tiedtke Horst Warncke Hamburg, Deutschland ISBN 978-3-8349-4767-3 DOI 10.1007/ 978-3-8349-4768-0 ISBN 978-3-8349-4768-0 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Springer Fachmedien Wiesbaden 1995, 2002, 2007, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikro verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer Gabler ist Teil von Springer Nature. Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

V Vorwort Das neue Gabler-Schulbuch Kaufmännisches Rechnen ist anders als die meisten übrigen Rechenbücher für die kaufmännische Ausbildung. Warum ist das so? Schon beim ersten Durchblättern wird deutlich, dass es sich äußerlich von vielen Lehrbüchern unterscheidet. Jede Seite verfügt nämlich über zwei Spalten. Sie sollen das Arbeiten mit dem Buch erleichtern. Aber der Reihe nach: 1. Jede Rechenart beginnt mit der Information, welche Aufgaben mit ihr erfüllt werden können. 2. Danach werden in der linken Spalte die Probleme dargestellt, die mit dem Rechenverfahren dieses Abschnittes gelöst werden sollen. Ihr gegenüber sind die Lösungen Schritt für Schritt erläutert. Die Ergebnisse sind extra herausgehoben, damit sie sich deutlich vom übrigen Text abheben. 3. Fast jedes Rechenverfahren ist durch zwei oder drei Problemstellungen gekennzeichnet, so dass die Lösungsschritte auch wirklich verstanden werden. Oft sind hierzu in der linken Spalte Hinweise gegeben, welche besondere Rechenmethode angewandt werden sollte. Das trifft insbesondere auch dann zu, wenn auf ein schon erläutertes Verfahren Bezug genommen wird. 4. Oft folgen den Problemen ein oder zwei Übungsaufgaben. 5. Jedes Rechenverfahren wird am Schluss des Kapitels bzw. Unterkapitels kritisch unter die Lupe genommen. Wo kann man es anwenden, und wie weit kann man mit ihm gehen? Welche Grenzen gibt es oder wie sind sie bestimmt? 6. Den Abschluss bilden Aufgaben, die jeweils dem gesamten Rechenverfahren zuzuordnen sind. Ist das denn so neu, was dieses Rechenbuch ausmacht? Ja, denn es erklärt methodisch, so dass es sowohl in der Schule angewandt werden kann als auch für die Hausarbeit. Das heißt, dass sich Lernende bzw. Studierende die Rechenwege selbst aneignen können, wenn in der Schule keine Zeit hierfür vorhanden ist oder wenn die Kenntnis über ein Rechenverfahren vorausgesetzt wird. Daneben gibt es weitere herausragende Besonderheiten: Probleme sind deutlich grau unterlegt. Formeln und Regeln sind ebenfalls grau herausgehoben und umrandet. Zusätzliche Informationen zu den Rechenverfahren und manchmal zu den Problemen unterbrechen den übrigen Text. Schließlich ist für jedes Rechenverfahren der Rechenweg noch einmal einspaltig herausgehoben. Die Zweispaltigkeit einerseits, die Problem- und Lösungsorientierung andererseits sowie die Darstellungsweise können dazu beitragen, kaufmännisches Rechnen mit leichter Hand zu erlernen.

VI Vorwort Nicht alles, was im Kaufmännischen rechenrelevant ist, wird im Rechenbuch dargestellt. Kein Kaufmann kommt eigentlich mit der Kontokorrentrechnung in Berührung. Das übernehmen die Banken vollständig. Niemand in der Geschäftswelt außer Kreditinstitute setzt sich mit der Wertpapierrechnung auseinander. Sie wird dort mit dem Computer gelöst. Die wichtigsten Rechenarten aus dem kaufmännischen Leben sind hier dargestellt. Auch wenn vieles in den Schulen und Instituten mit dem Rechner bearbeitet wird, ist es erforderlich zu wissen, warum die Lösung von Problemen so und nicht anders gehandhabt werden sollte. Nur im rechnerischen Tun Schritt für Schritt kann man die Rechenverfahren verstehen. Hat man diese verstanden und verinnerlicht, ist es ein Leichtes, mit ihnen zu arbeiten. Auch als Privatperson muss man des öfteren Rechenaufgaben lösen. Zum Beispiel, wenn der Haushalt plant, wie er sein Geld monatlich ausgeben darf, oder wenn die Reise ins Ausland bevorsteht und Devisen eingekauft werden müssen. Mit diesem Buch wird jeder viel mehr vom Wirtschaftsleben verstehen. Wir wünschen denjenigen, die mit diesem Buch privat oder in den kaufmännischen Schulen arbeiten, viel Spaß und vor allen Dingen rechnerischen Erfolg. Wer die Dinge beherrscht und sich schnell Übersicht verschaffen kann, weil er weiß, wie man zu diesen oder jenen Ergebnissen gekommen ist, erwirbt Vorsprünge, die sich möglicherweise in barer Münze auszahlen werden. Hamburg, im Oktober 2015 Johannes T. Hischer Jürgen R. Tiedtke Horst Warncke

VII Inhaltsverzeichnis I. Der Dreisatz.................................................... 1 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung.................................... 1 2. Der einfache Dreisatz.............................................. 2 2.1 Das gerade Verhältnis.......................................... 2 2.2 Das ungerade Verhältnis........................................ 8 3. Der zusammengesetzte Dreisatz...................................... 14 4. Grenzen der Dreisatzrechnung....................................... 19 II. Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen................... 23 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischen Gewichten und Maßen........... 23 2. Englische Gewichte und Längenmaße................................. 24 3. Grenzen der Rechnungen........................................... 30 III. Der Kettensatz................................................. 31 1. Die Aufgabe des Kettensatzes........................................ 31 2. Der einfache Kettensatz............................................ 32 3. Der Kettensatz mit drei Reihen....................................... 33 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern................................. 37 5. Grenzen der Kettensatzrechnung..................................... 39 IV. Verteilungsrechnung............................................ 41 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung................................. 41 2. Einfache Verteilungsrechnung....................................... 41 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen........................... 45 4. Grenzen der Verteilungsrechnung..................................... 45 V. Verschiedene Rechenarten...................................... 51 1. Proportionsrechnung............................................... 51 1.1 Die Aufgabe der Proportionsrechnung............................. 51 1.2 Die Rechnung................................................ 52 1.3 Grenzen der Proportionsrechnung................................ 56 2. Durchschnittsrechnung............................................. 59 2.1 Die Aufgabe der Durchschnittsrechnung........................... 59 2.2 Der einfache Durchschnitt...................................... 60 2.3 Der einfache gewogene Durchschnitt.............................. 63 2.4 Der gewogene Durchschnitt..................................... 65 2.5 Grenzen der Durchschnittsrechnung.............................. 68

VIII Inhaltsverzeichnis VI. Prozentrechnung............................................... 73 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung.................................... 73 2. Die Rechnung.................................................... 74 2.1 Der Prozentwert wird gesucht................................... 74 2.2 Vom Prozentwert zum verminderten und vermehrten Grundwert.................................................. 79 2.3 Formelumwandlung........................................... 86 2.4 Der Grundwert wird gesucht.................................... 88 2.5 Der Prozentsatz wird gesucht.................................... 90 3. Grenzen der Prozentrechnung........................................ 92 VII. Zinsrechnung.................................................. 99 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung....................................... 99 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel....................... 101 2.1 Die Ermittlung der Jahreszinsen................................. 101 2.2 Die Ermittlung der Monatszinsen................................ 101 2.3 Die Ermittlung der Tageszinsen.................................. 102 2.4 Die Ermittlung der Zinstage..................................... 103 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel.................... 110 3.1 Die summarische Zinsrechnung.................................. 110 3.2 Die Diskontrechnung.......................................... 112 3.3 Die Kontokorrentrechnung..................................... 116 4. Die Zinseszinsrechnung............................................ 120 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses.................. 123 5.1 Skonto oder Zahlungsziel ausnutzen?............................. 123 5.2 Barzahlung oder Ratenkauf?.................................... 124 6. Grenzen der Zinsrechnung.......................................... 127 VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb........................ 129 1. Die Aufgabe der Kalkulation........................................ 129 2. Das Kalkulationsschema............................................ 131 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation).................. 132 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises................................ 135 4.1 Die Ermittlung des Handlungskostenzuschlages..................... 135 4.2 Der kalkulierte Mindestgewinn.................................. 138 4.3 Die Ermittlung des Gewinnzuschlages............................ 139 4.4 Die Kalkulation des Barverkaufspreises........................... 141 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises.............................. 142 5.1 Allgemeine Problemstellung.................................... 142 5.2 Die Ermittlung des Listenverkaufspreises.......................... 143 5.3 Die Berücksichtigung der Vertreterprovision........................ 144 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation............................. 145 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation)................ 147

Inhaltsverzeichnis IX 8. Die Differenzkalkulation............................................ 150 8.1 Allgemeine Problemstellung.................................... 150 8.2 Die Ermittlung der Differenz.................................... 151 8.3 Der Gewinnvergleich.......................................... 152 8.4 Die Ermittlung des notwendigen Liefererrabatts..................... 153 9. Kalkulationsvereinfachungen........................................ 154 9.1 Kalkulationsfaktor und Kalkulationszuschlag....................... 154 9.2 Die Handelsspanne............................................ 156 10. Die Außenhandelskalkulation........................................ 161 10.1 Die CFR-Kalkulation.......................................... 162 10.2 Die CIF-Kalkulation........................................... 163 10.3 Die CIF-Kalkulation im Containerverkehr.......................... 164 11. Grenzen der Vollkostenrechnung..................................... 165 IX. Die Deckungsbeitragsrechnung................................. 169 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung............................ 169 2. Fixe und variable Kosten............................................ 170 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag................................. 174 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point)............................... 176 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point............ 179 5.1 Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point bei einer Erhöhung der Fixkosten................................ 179 5.2 Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point bei einer Erhöhung der variablen Stückkosten....................... 180 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point.............. 181 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms....................... 185 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpass (relative Deckungsspanne).......................................... 186 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze..................................... 189 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER)............................... 193 11. Die Überprüfung des Sortiments..................................... 194 12. Die ABC-Analyse................................................. 195 13. Verbesserung des Sortiments........................................ 198 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten........... 202 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung................................ 204 X. Statistik........................................................ 209 1. Die Aufgabe der Statistik........................................... 209 2. Statistische Quellen................................................ 209 3. Statistische Grundbegriffe........................................... 210 4. Häufigkeitsverteilung.............................................. 211 5. Statistische Zahlen................................................ 215 6. Mittelwerte...................................................... 221

X Inhaltsverzeichnis 7. Streuung........................................................ 225 8. Graphische Darstellungen........................................... 231 9. Zeitreihenanalyse................................................. 237 10. Statistische Messung von Zusammenhängen........................... 241 10.1 Korrelation............................................... 241 10.2 Kontingenz............................................... 248 11. Grenzen der Statistik............................................... 251 Lösungen........................................................... 255 Lösungen Dreisatz.................................................... 257 Lösungen Rechnen mit englischen Gewichten und Maßen..................... 263 Lösungen Kettensatz.................................................. 265 Lösungen Verteilungsrechnung.......................................... 269 Lösungen Verschiedene Rechenarten...................................... 275 Lösungen Zinsrechnung................................................ 289 Lösungen Prozentrechnung.............................................. 281 Lösungen Kalkulation im Warenhandelsbetrieb............................. 301 Lösungen Deckungsbeitragsrechnung..................................... 317 Lösungen Statistik.................................................... 329 Stichwortverzeichnis................................................ 345