NBank Unser Engagement für Niedersachsen Informieren Sie sich über unser aktuelles ESF-Schulungsangebot II/2013

Ähnliche Dokumente
Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

EU-Fördermesse: ELER / EFRE / ESF ( ) Themeninsel 1: Qualifizierung und Soziales. Monique Lauterbach, Hannover, 19.

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen

Ziel der Förderung. Grundlagen der Förderung

Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse. von Beschäftigten PRODUKTINFORMATION (STAND )

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4719

ESF Förderung zur Steigerung der Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten und Unternehmen

Folgendes Seminarangebot wurde für Sie zusammengestellt: Die jeweiligen Flyer zu den Kursen finden Sie ebenfalls unter Projekte.

Die ESF-Förderung im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung in Niedersachsen in der Förderperiode

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Die EU-Strukturfondsförderung aus EFRE und ESF in Niedersachsen ab 2007

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Auftaktveranstaltung Öffnung von Hochschulen. Hannover, 12. Februar 2016

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Grundlagen der verkürzten Pflegeplanung

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Konfliktfreie Kommunikation

NBank Engagement für Niedersachsen. NBank Engagement für Niedersachsen. Der Europäische Sozialfonds Ausrichtung. Aktuelle Förderung

Informationsveranstaltung Öffnung von Hochschulen. Barbara Hartmann, Sebastian Reiter 02. März 2017

Arbeitszeitmodelle. Offene Seminare. SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft!

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Programmübergreifende Entwicklungen im ESF und Ausblick für Niedersachsen ab 2014

AmpereSoft QuotationAssistant

Beratungsgespräche professionell führen

Umgang mit schwierigen Kunden

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Offene Seminare

Rhetorik für Leitungskräfte

Expertenstandard - Dekubitusprophylaxe in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Regionale Auftaktveranstaltung zur EU-Förderung - Neuerungen im Antragsverfahren. Janin Wieja Hildesheim,

Wertfreie Dokumentation im Pflegealltag Nicht nur für stationäre Einrichtungen Offene Seminare

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Einladung. zum. Seminar. Prinzen & Piraten?! Methodische Arbeit mit männlichen (muslimischen) Jugendlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Fallmanagement Beratung und Hilfeplanung aus einer Hand

Umgang mit schwierigen Kunden

Förderung für kommunale Vorhaben. Stefan Kleinheider, Barnstorf,

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Doppeldiagnose: Herausforderung geistige Behinderung und psychiatrische Erkrankungen zugleich. Seminar 709

Soziale Innovation Projekte Soziale Innovation

Informationsveranstaltung Soziale Innovation in Niedersachsen. Reinhard Bode-Schütte, René Fateiger, Silke Bischoff Hannover,

Statusbericht 2008 zur EU- Förderung in Niedersachsen der Förderperiode

Workshop zum Interessenbekundungsverfahren Soziale Innovation in Niedersachsen. Silke Bischoff, René Fateiger Hannover,

Beratung von KMU zu Wissens- und Technologietransfer

Einladung zum. Fachtag

EU-Förderung in Niedersachsen

ESF Zielgebiet RWB. Wettbewerbsfähigkeit steigern Zukunft gestalten

Aufbaukurs: Leichte Sprache. Seminar LS Nov. 01. Dez. 2017, Stuttgart

ESF. Wettbewerbsfähigkeit steigern Zukunft gestalten. Zielgebiet Konvergenz

Fachforum Berufliche und soziale Eingliederung benachteiligter junger Menschen

KMU Prüfschema und Berechnungsbogen. (Stand: 17. September 2008) 1. Prüfschema für KMU

Die Nationalen Expertenstandards (DQNP) in der Pflege im Workshop erlernen

Fit im Alter Gesundheit und Bewegung für Seniorinnen und Senioren

Anmeldung zur Schulung zertifizierter Gesundheitswanderführer nach Deutschem Wanderverband. am Juni und Juli 2017 in Wertach / Allgäu.

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

INFORMATIONEN UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

NBank Engagement für Niedersachsen. Garvin Schröder Nordhorn,

MikroSTARTer Niedersachsen

Einladung zum. Seminar

Das Bundesteilhabegesetz

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Innovationsförderung für Unternehmen in Niedersachsen Von der Antragsidee zum Prototyp

Expertenstandard - Förderung der Harnkontinenz in der Pflege 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Finanzbuchhalterin / Finanzbuchhalter

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Weiterbildung in Niedersachsen - Individuelle Weiterbildungsmaßnahmen

Dienstrecht/ Beamtenrecht/ TVÖD

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

18. Wege entstehen beim Gehen Langzeitfortbildung Persönliche Zukunfts-Planung

Nr. Termin Zeit Thema Referent Institution Uhr Basiskurs Drehen/Fräsen ( Level 1 ) * Frank Becher SANDVIK Tooling Deutschland GmbH

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

Struktur Führung Performance Tools für die effiziente Führung

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Breitbandförderung Gewerbegebiete

Die Gebäudedienstleister

Zwischen Bewerberflut und Fachkräftemangel der Weg zu qualifiziertem Nachwuchs - Fördermittel im Bereich Aus- und Weiterbildung -

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Anleitung Parkbewilligung für Mitarbeitende BVU. Schritt 1 Eröffnung eines Kontos bei ParkingCard

Ein Arbeits-Markt für Alle! Es soll Inklusion auf dem Arbeits-Markt geben!

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

ESF - Arbeitshilfe. Erstellung eines Mittelabrufes. Programmzeitraum

INKLUSION. konkret. Besser gemeinsam! Jahresprogramm 2017 Sport und Inklusion

Lean Leadership Struktur Führung Performance

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Das Bundesteilhabegesetz. Wissen für die Praxis! Juni 2017, in Stuttgart

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Transkript:

NBank Unser Engagement für Niedersachsen Informieren Sie sich über unser aktuelles ESF-Schulungsangebot II/2013 Das Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2013

s zur Antragsfrist am 30.09.2013 Hier erhalten Sie aktuelle programmbezogene Informationen zu Qualitätskriterien, Scoring, Finanzierung und ausgewählten Fragen der Antragstellung. Förderung der Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt (FIFA) Kirsten Borkowski, Stefan Kuhnert, Monika Lenk 08.08.2013 F 01/13 Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand (WOM) Benjamin Busch, Jörg Nickel 13.08.2013 F 02/13 Arbeit durch Qualifizierung (AdQ) Christian Felten, Marion Schiemann, Damaris Stieghorst, Kathrin Trümper 14.08.2013 F 03/13 Berufliche Qualifizierung und Integration von arbeitslosen Straffälligen Dennis Hoffmann, Anne Mehnert 15.08.2013 F 04/13

ESF Antragstellung, Zuwendungsrecht und Begleitverfahren Hier geht es um die Beantwortung zentraler Fragen zu Antragstellung, Zuwendungsrecht und Verwendungsnachweis. Der ESF-Antrag Verfahren, Anforderungen, Formulare, Kalkulation und Finanzierung Monique Lauterbach, Anne Mehnert, Jörg Nickel 03.09.2013 F 05/13 ESF-Begleitverfahren: Der Verwendungsnachweis I Verfahren, Begrifflichkeiten, Anforderungen Benjamin Busch, Maik Schreiber 11.09.2013 F 06/13 ESF-Begleitverfahren: Der Verwendungsnachweis II Fortbildung zur Vertiefung Benjamin Busch, Maik Schreiber 24.09.2013 F 07/13 ESF-Zuwendungsrecht Bewilligung, Änderungsantrag, Mittelabruf: Theorie, Begrifflichkeiten, Formulare Anne Mehnert, Martin Schikora, Florian Vetter 25.09.2013 F 08/13

Zuwendungsrecht für Pro-Aktiv-Centren (PACE) und Jugendwerkstätten (JWS) Corinna Jürs, Lisa Schwarzer, Stefanie Wagner 01.10.2013 F 09/13 ESF-Begleitverfahren Gruppen- und Einzelarbeit zu Bewilligung, Änderungsantrag, Mittelabruf Florian Vetter, Deniz Celik, Martin Schikora 06.11.2013 F 10/13 ESF-Begleitverfahren für Projektträger im Programm Inklusion durch Enkulturation Bewilligung, Änderungsantrag, Mittelabruf, Zwischen- und Verwendungsnachweis Deniz Celik, Regina Traub 27.11.2013 F 11/13 Verwendungsnachweis für Pro-Aktiv-Centren (PACE) und Jugendwerkstätten (JWS) Corinna Jürs, Lisa Schwarzer, Stefanie Wagner 11.12.2013 F 12/13 Die detaillierten Beschreibungen der Fortbildungsinhalte und die Formulare zur Anmeldung im Onlineverfahren finden Sie unter www.nbank.de.

Wegbeschreibung zur NBank Adresse: NBank Günther-Wagner-Allee 12 16 30177 Hannover Telefon: 0511 30031-0 Telefax: 0511 30031-300 E-Mail: info@nbank.de Eine genaue Anfahrtsbeschreibung finden Sie unter: www.nbank.de Parkmöglichkeiten: Die Parkmöglichkeiten in den umliegenden Straßen sind begrenzt Ein Parkhaus befindet sich hinter der NBank Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 7 bis 23 Uhr Die Kosten be tragen je Stunde 1,00 Euro, Tagessatz: 9,00 Euro Das nächste Fortbildungsprogramm ist ab Januar 2014 erhältlich.

Anmeldebedingungen Bitte melden Sie sich im Onlineverfahren unter www.nbank.de an. Zur Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei der NBank berücksichtigt. Wir verschicken circa zwei Wochen vor Fortbildungsbeginn eine verbindliche Bestätigung, eine Teilnehmerliste mit Kontaktdaten und die Rechnung. Mit dem Absenden der Bestätigung kommt der Vertrag zustande, und Sie erkennen unsere Fortbildungsbedingungen an. Auch wenn Ihre Anmeldung nicht berücksichtigt werden kann, benachrichtigen wir Sie. e Die e beziehen sich auf eine Fortbildung inklusive Getränken und Mittagessen. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Fortbildungsteile berechtigt nicht zu einer Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Rücktritt Stornieren können Sie bis zu drei Wochen vor Fortbildungsbeginn bei uns schriftlich, ohne dass Ihnen Kosten entstehen. Bei späteren Stornierungen oder bei Nichtteilnahme müssen wir den vollen in Rechnung stellen. Sie können auch eine/n Ersatzteilnehmer/in benennen. Fortbildungen können räumlich und/oder zeitlich verlegt werden. Zeit und Ort Die Fortbildungen finden in der Regel von 10 bis 16 Uhr in der NBank statt. NBank