Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0



Ähnliche Dokumente
Kommunales Rechnungswesen

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Klaus Homann. Kommunales Rechnungswesen

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (Dr. Tiede)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Einführung in die Investitionsrechnung... 1

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Angebot für Kämmerei und Kasse

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

2. Kosten- und Leistungsrechnung gestalten und deren Ergebnisse entscheidungsreif aufbereiten 95

Produktorientierte Steuerung. Kosten - Qualität - Quantität - Wirkung

Inhaltsverzeichnis VII

Basiswissen Rechnungswesen

Betr iebswi rtschaftsleh re in der öffentlichen Verwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Basiswissen Controlling

Thematische Einführung und begriffliche Grundlagen

Rechnungswesen. Basiswissen. Beck-Wi rtschaftsberater. Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung, Controlling. Von Dr.

Investitionsrechnung und Nutzwertanalyse

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Christian Bleis. Investition BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Basiswissen Rechnungswesen

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Imke Brandt *** Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Analyse kommunaler Finanzen

Buchführung und Jahresabschlusserstellung Band 1: Das Lehrbuch 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Norderstedt2010

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

ISBN / 2. Auflage ISBN / 1. Auflage 2009 (korrigierter Nachdruck 2010)

Projektfinanzen in der Gebäudetechnik. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Basiswissen Rechnungswesen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen der finanziellen Unternehmensführung. von

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Modul EPOS.NRW. EPOS-NRW I: - Grundlagen des Haushaltsrechts Dauer: Tage. Lernziele und Inhalte:

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

41.13 Projektfinanzen Artikelnummer suissetec: 12552

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

AUFGABEN UND TEILGEBIETE KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Klaus Homann. Kommunales Rechnungswesen

Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

Investition und Finanzierung

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) IfV NRW

Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

RW 4: Deckungsbeitragsrechnung

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Kay Poggensee. Investitionsrechnung. Grundlagen - Aufgaben - Lösungen. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Controlling. Das Einmaleins renditeorientierter Entscheidungen. Versus Zürich. Gerd Peters Dieter Pfaff

Inhaltsübersicht. Messner/Kreidl/Wala, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5, LexisNexis

Soft Skills. Dr. Jörg Häseler.

Inhaltsverzeichnis.

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Kalveram: Doppelte Buchhaltung und Kontenrahmen

INHALTSVERZEICHNIS A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEN 11

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Doppelte Buchführung für Kommunen

Einführung in die BWL

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Buchhalter kommunal (HVSV)

Kosten Nutzen Analysen von Zuwendungsmaßnahmen und Förderprogrammen

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

Berücksichtigung der ökonomischen 11 Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Investition. (Käfer, 1974) Prof. Dr. Y.-G.Schoper. Betriebswirtschaft II

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Grundlagen der Kommunikation

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen des Controllings. Externes Rechnungswesen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung und der Wirtschaftlichkeitsrechnung für die Kommunalverwaltung

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Beck-Wirtschaftsberater. Das Basiswissen für die Praxis. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Kommunikation - Moderation - Mediation

Finanzplanung Theorie und Praxis. Dienstag, 30. Juni 2015

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Vorwort zur 2. Auflage

Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

a) Ermitteln Sie mit Hilfe einer Gewinnvergleichsrechnung den Gewinn pro Periode

Transkript:

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Hochdahler Str. 280, 40724 Hilden, Tel. 02103 / 491-0 Lehrinhalteplan für den Lehrgang Leitungsaufgaben und Wirtschaftlichkeit der Fachreferendare andere BL Stand: August 2013

- 2 - Wirtschaftlichkeit ( insgesamt 44 Stunden ) Neu Teil A Haushalts- Rechnungs- und Kassenwesen des Bundes, der Länder und der Kommunen 14 Stunden 1. Finanzverfassung 2. Haushaltsordnungen 3. Haushaltsgesetze 4. Grundlagen des Haushaltsrechts Haushaltsgrundsätze / Begriffe Finanzplanung Verfahren der Bewirtschaftung 5. Aufgaben der Rechnungshöfe und der Rechnungsprüfungsämter Teil B 30 Stunden I Grundlagen des Rechnungswesen 1. Grundlagen der Rechnungswesen Aufgaben und Ziele des Rechnungswesen Wirtschaftlichkeit und Wirtschaftlichkeitsprinzip Ausgaben, Aufwand und Kosten Einnahmen, Ertrag, Leistung Betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe 2. Buchführungssysteme Anwendungsbereiche verschiedener Buchführungssysteme Verwaltungskameralistik Erweiterte Kameralistik Doppelte Buchführung Inventur, Inventar, Bilanz Buchung von Geschäftsvorfällen Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto: Eröffnung und Abschluss der Konten Kontenrahmen und Kontenplan

- 3 - II. Investitionsrechnung 1. Begriffe Investition und Finanzierung Statische Wirtschaftlichkeitsrechnung Kostenvergleichsrechnung Gewinn-Vergleichsrechnung Rentabilitätsrechnung Amortisationsrechnung 2. Dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung Grundlagen Dynamischer Rechnungen Kapitalwertmethode Interne Zinsflussmethode Annuitätenmethode 3. Nutzen-Kosten-Methode Kosten-Nutzen-Analyse Nutzwertanalyse Kosten-Wirksamkeitsanalyse 4. Entscheidungen unter Unsicherheit Korrekturverfahren Sensitivitätsanalyse Entscheidungsbaumtechnik III. Kostenrechnung 1. Kostenrechnung Ziele und Aufbau der Kostenrechnung Kostenrechnungssystem 2. Kostenartenrechnung Aufgaben und Gliederung der Kostenartenrechnung Kostenarten 3. Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung Der BAB und seine Stellung in der Kostenstellenrechnung Durchführung der Kostenstellenrechnung

- 4-4. Kostenträgerrechnung Aufgaben der Kostenträgerrechnung Verfahren der Kostenträgerstückrechnung 5. Teilkostenrechnung Nachteile der Vollkostenrechnung Verfahren der Teilkostenrechnung 6. Auswertung der Kostenrechnung Leitungsaufgaben ( 56 Stunden ) I Kommunikation 1. Kommunikation 2. Interaktion 3. Verhalten 4. Kommunikationsmodelle Kommunikationsmodell nach Watzlawick Kommunikationsmodell nach Shannon / Weaver Das Organon-Modell von Bühler Kommunikationsmodell von Gerbner 5. Gesprächstechniken Aktives Zuhören nach Rogers Codierung und Decodierung nach F. Schulz von Thun Wahrnehmung und ICH-Botschaften Metakommunikation Fragetechniken Feedback

- 5-6. Gesprächsführung Allgemeines Arten von Zweiergesprächen Struktur eines Mitarbeitergespräches Struktur eines Problem- / Kritikgespräches Theorie und intensives Training 7. Dialog Hilfreiche Haltungen im Dialog 8. Konflikte Definitionen von Konflikten Konfliktarten Konflikteskalationsstufen Lösungsstrategien II Präsentation / Moderation 1. Allgemeines 2. Ziele 3. Behaltenswert 4. Präsentation Definition Allgemeines 5. Visualisierung Gründe für die Visualisierung Ziele der Visualisierung 6. Visualisierung mit unterschiedlichen Medien Flip Chart Overhead Projektor / Folie Umgang mit Kommunikationskarten / Metaplan Technik Umgang mit PC Animationen

- 6-7. Moderation Was ist Moderation? Anwendungsfelder Vorteile einer Moderation Haltung / Rolle des Moderators Verantwortlichkeiten Moderationsmethoden Arbeitsformen Ablauf / Dramaturgie einer Moderation Möglichkeiten zur Bearbeitung von Störungen 8. Leitungen von Besprechungen / Besprechungsmoderation Allgemeines Vorbereitungen Sitzanordnungen Durchführung / Struktur Protokoll Nachbereitung III Gruppendynamik 1. Historische Entwicklung 2. Definition Gruppe 3. Entwicklungsprozesse einer Gruppe nach Witterstätter: Fremdheit, Orientierung, Vertrautheit, Konformität, Auflösung, Fazit nach Tückmann: Forming, Storming, Norming, Performing, Transforming 4. Definition Rolle 5. Kommunikationsstrukturen in Gruppen 6. Persönlichkeitsstrebungen in Gruppen 7. Modell der Themenzentrieren Interaktion (TZI )

- 7 - IV Führung 1. Führung 2. Leitung 3. Führungsgrundsätze 4. Leitungsprozess 5. Führungsstile 6. Balanced Scorecard 7. Motivation 8. Anerkennung und Kritik 9. Widerstandsphänomene 10. Selbstreflexion und Übungen