Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung



Ähnliche Dokumente
Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Stufen des wirtschaftlichen Erfolgs

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Teil VIII DIE MAKROÖKONOMISCHEN DATEN

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Makroökonomische Grössen

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Die Messung des Volkseinkommens

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Eine Reise durch das Buch

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

5. Auflage. Kapitel I: Einleitung

BIP und Wirtschaftskreislauf 2

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Wer sind die größten Volkswirtschaften der Welt? Folie Die größten Volkswirtschaften der Welt, 2002

Denksportaufgabe für Kreislauftheoretiker

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Bruttoinlandprodukt 2

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Wohlstand und Inflation

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

27 Wirtschaftskreislauf

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

3. Wirtschaftskreislauf, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

1.1 Begriffliche Struktur der VGR 1.2 Der Wirtschaftskreislauf 1.3 Beobachtbare Größen einer Volkswirtschaft

von Prof. Dr. rer. pol. Michael FrenkeI WHU - Otto Boisheim School of Management, Vallendar

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

Produktionskonto eines öffentl. Haushalts 1. Käufe von Vorleistungen 2. Abschreibungen 3. Nettowertschöpfung = Löhne und Gehälter. 4.

Der Wirtschaftskreislauf

Bevor wir richtig anfangen... 10

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Teil 1 - BIP: Berechnung und Prognose

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

5. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Deutsche Wirtschaft 2018

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Universität - Gesamthochschule Siegen

Deutsche Wirtschaft 2017

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Deutsche Wirtschaft 2016

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG (VGR)

Wohlstand und Inflation

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Grundlagen der Makroökonomie

Transkript:

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm christine.brandt@mathematik.uni-ulm.de Übung 1 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Hörsaal H14 Mi 8.30-10 Uhr 1 Einführung Makroökonomie, BIP 2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der wirtschaftliche Kreislauf - in der geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat, - in der offenen Volkswirtschaft mit Staat 3 Andere Einkommensmaße BSP, Nettonationaleinkommen, Volkseinkommen Literatur Mankiw, N. G., Makroökonomik, Schäffer-Poeschel, 4. Auflage 2000, Teil 1. Weitere Unterlagen auf der Web-Seite der Abteilung Wirtschaftspolitik: http: //www.mathematik.uni-ulm.de/wipo. 1

A.1 Einführung Makroökonomie: Wissenschaft der gesamtwirtschaftlichen Vorgänge wichtige makroökonomische Größen Inflationsrate Arbeitslosenquote Außenhandel Bruttoinlandsprodukt A.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) VGR ist eine makroökonomische, periodenbezogene, buchhalterische und zahlenmäßige Ex-post-Darstellung der in den Sektoren zusammengefassten Wirtschaftssubjekte eines Landes untereinander und im Verkehr mit der übrigen Welt. Dabei sind folgende Wirtschaftssubjekte zu unterscheiden: Unternehmen Haushalte Staat Ausland 2

Die VGR dient dem Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie erfasst die Entstehung, Verwendung und Verteilung des BIP. Drei Wege zur Berechnung des BIP: Entstehungsrechnung: Was ist wo von wem erzeugt worden? Verwendungsrechnung: Wofür werden die Einkommen verwendet? Verteilungsrechnung: Wem fließen welche Einkommen aus der Produktionstätigkeit zu? Bruttoinlandsprodukt (BIP): = der Wert aller Güter und Dienstleitungen zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entstehen und an den Endnutzer verkauft werden. = der Wert aller Einkommen zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entstehen. = die Summe der Wertschöpfung zu Marktpreisen, die während einer Periode und innerhalb der Landesgrenzen entstehen. Bruttonationaleinkommen (BNE) bzw. Bruttosozialprodukt (BSP): = der Wert aller Güter und Dienstleitungen zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entstehen und an den Endnutzer verkauft werden. = der Wert aller Einkommen zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entstehen. = die Summe der Wertschöpfung zu Marktpreisen, die während einer Periode und durch Aktivitäten der Inländer entstehen. 3

A.2.1 Der wirtschaftliche Kreislauf in der geschlossenen Volkswirtschaft ohne Staat In einem einfachen Kreislauf stehen sich Unternehmen und Haushalte gegenüber: Abb 1 realer Wirtschaftskreislauf Haushalte verfügen über die Produktionsfaktoren Arbeit L und Kapital K. Mittels L und K produzieren die Unternehmen Güter und Dienstleistungen. Diese Güter und Dienstleistungen werden wiederum von den Haushalten nachgefragt. monetärer Wirtschaftskreislauf Die Haushalte erhalten für die Bereitstellung ihrer Produktionsfaktoren Einkommen (Löhne W, Gewinne) Dieses Einkommen wird entweder für Konsumgüter ausgegeben C oder gespart S HH. Auch die Unternehmen können (einen Teil ihrer Gewinne anstatt sie auszuschütten) sparen. In Höhe der gesamten Ersparnis können die Unternehmen Kredite aufnehmen, um ihre Investitionen I zu finanzieren. Was passiert, wenn die Unternehmen mehr Güter anbieten möchten? Wie werden gebrauchte Güter, Lagerhaltung bzw. verderbliche Ware, Zwischenprodukte, selbstgenutzer Wohnraum und Eigenleistungen behandelt? 4

Tabelle 1: Zu- und Abflüsse im einfachen Wirtschaftskreislauf Pol Zuflüsse Abflüsse Haushalte W U + Gewinne HH = C + S HH Unternehmen C + I = W U + Gewinne HH + S U Vermögensänderung S HH + S U = I U A.2.2 Der wirtschaftliche Kreislauf in der offenen Volkswirtschaft mit Staat In diesem Kreislauf werden alle Wirtschaftssektoren erfasst (Abb. 2) Tabelle 2: Zu- und Abflüsse im Wirtschaftskreislauf Pol Zuflüsse Abflüsse Haushalte W U + Gewinne HH C + S HH + THH D +W ST + T r Unternehmen C + I+ W U + Gewinne HH + S U + Z + G U + EX TU D + T IND + IM + D Staat T D HH + T D U + T IND T r + Z + S ST + G U Ausland IM + (EX IM) EX Vermögensänderung S HH + S U + S ST + D I + (EX IM) 5

A.3 Andere Einkommensmaße A.3.1 Entstehungsseite Tabelle 3: Bruttoproduktionswert, BIP, NIPM, NIPF Summe der Bruttoproduktionswerte von Unternehmen und Staat - Summe der inländischen Vorleistungen = volkswirtschaftliche Gesamtangebot - Summe der ausländischen Vorleistungen = Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen - Summe der Abschreibungen = Nettoinlandprodukt zu Marktpreisen - indirekte Steuern + Subventionen = Nettoinlandprodukt zu Faktorpreisen Tabelle 4: BIP, BNE, Volkseinkommen Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen BIP 2 184,7 Mrd. Euro + empfangene Einkommen aus dem Ausland - geleistete Einkommen an das Ausland = Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen BNE 2 175,5 Mrd. Euro - Abschreibungen D = Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen 1 853,0 Mrd. Euro - indirekte Steuern + Subventionen = Nettonationaleinkommen zu Faktorpreisen = Volkseinkommen 1 621,3 Mrd. Euro 6

A.3.2 Verwendungsseite Tabelle 5: Volkswirtschaftliche Gesamtnachfrage Privater Konsum C 1 276, 6 Mrd. Euro + öffentlicher Konsum G 406, 3 Mrd. Euro + private und öffentliche Investitionen I 376, 2 Mrd. Euro + Export 849, 0 Mrd. Euro = Volkswirtschaftliche Gesamtnachfrage - Importe 725, 3 Mrd Euro = Bruttoinhaltsprodukt zu Marktpreisen 2 184, 7 Mrd. Euro A.3.3 Verteilungsseite Fazit VGR Zwecke der VGR Tabelle 6: Volkseinkommen Löhne und Gehälter + Zinsen + Mieten und Pachten + Unternehmensgewinne = Volkseinkommen Darstellung und Analyse der zeitlichen Entwicklung Internationale und interregionale Vergleiche Prognose Entscheidungsgrundlage der Wirtschaftspolitik Überprüfung volkswirtschaftlicher Theorien 7

Defizite der VGR: Mess- und Schätzfehler Bewertungsprobleme und Doppeltzählungen Nichterfassung der Selbstversorgungs- bzw Schattenwirtschaft Informationsverlust und Fehlinterpretation durch Aggregation Wohlfahrt (Wohlstand) und VGR: BIP versus BSP: Produktion versus Einkommen Real statt nominal BIP pro Kopf statt BIP Nichtberücksichtigung des Gesundheitsniveaus, des Umweltzustandes, der Freizeit, des Freiheitsgardes, der kulturellen Interaktion... Trotzdem BIP = entscheidende makroökonomische Größe 8