4. Krankheitsbilder und Operationstechniken: Bauchwandhernien und Leistenbruch



Ähnliche Dokumente
Patienteninformation Leistenbrüche

Leisten- und Bauchwandhernien

Marienhospital Altenessen. Minimal-invasive Hernienchirurgie. Dr. med. Bolko von Gerstenbergk-Helldorff

Patienteninformation Der Leistenbruch

Leistenbruch. Chirurgische Klinik Kantonsspital Bruderholz

Operation eines Leistenbruches (Inguinalhernie)

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

HERNIEN- ZENTRUM HILFE BEI LEISTEN-, NABEL- UND BAUCHWANDHERNIEN

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Hernien und Bauchwandbrüche

OPERATION EINES LEISTEN/SCHENKELBRUCHES

Endoskopische Leistenhernienplastik

Herniensonografie. Refresher - Kurs für Hausärzte im Rahmen der Entlebucher Hausärztetage

Leistenbruch. Inhalt. Patienteninformation: Leistenbruch Dr. med. Klaus Peitgen, St. Vinzenz Hospital Dinslaken

Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie : LKH Schärding erreicht als zweites Spital in Österreich diese Qualitätsstufe

Brüche (Hernien) im Kindesalter. Informationen für Eltern und Patienten.

Zertifiziertes Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie

PerFix Plug / PerFix Light Plug Inguinalhernien* 1 Reparatur

Leistenbruch Wann sollte wie operiert werden?

Innovative Techniken in der modernen Versorgung von Leistenbrüchen

PerFix PerFix. Plug / Light Plug. Patienteninformation Entstehung und Behandlung einer Inguinalhernie

1 Eingeweidebrüche. 1.1 Ein paar Angaben zur Statistik. 1.2 Ein Blick auf die Anatomie. Veröffentlicht auf (

3 Operative Therapie. 3.1 Leistenhernie Operation nach Shouldice. Veröffentlicht auf (

Bauchwandhernien. Susanne Reschke. Klinik Mühldorf

Patienteninformation Leistenhernien

DIE RADIODOKTOR-INFOMAPPE

Krankenhaus Nordwest. Ursachen. Diagnostik. Therapie

Patienteninformation Operation bei Leistenbruch

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

LEISTEN- BRUCH Vorbereitung auf die Sprechstunde

Informationen für Patienten. Leistenbruch. (Hernie)


Hernienzentrum Ausgabe 06/2013

Bauchwandhernien. Patienteninformation. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Kompetenzzentrum für minimal-invasive Chirurgie (CAMIC)

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Künstlicher Kniegelenksersatz

Masters Of Deception: Escher, Dali & The Artists Of Optical Illusion By Al Seckel, Douglas R. Hofstadter READ ONLINE

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Patienteninformation Bauchwandbrüche. Innovative Techniken in der modernen Versorgung von Bauchwandbrüchen

Vorsorge: Darmspiegelung

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

Datum. Abdominelle Hernien. C. Wurst. Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Jena

Leistenbruch und Leistenschmerzen

MIC = Minimalinvasive Chirurgie. Klinikum Lüdenscheid

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Hernienoperation Information für Patienten

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Patienteninformation Operation bei Nabelbruch, Nabelhernie

tskontrolle Aktuelle Ergebnisse Herniamed Qualitätsverbesserung tsverbesserung durch Qualitätskontrolle

Peritonitis / Hernie

Inkarzerierte Inguinalhernie: Transinguinaler oder transabdominaler Zugang?

Hallux rigidus. Möglichkeiten und Grenzen der modernen Fußchirurgie. Orthopädische Fachklinik Schwarzach. OÄ Dr. Katja Scharmann OA Dr.

Darmkrebs entwickelt sich in den meisten Fällen über Dickdarmpolypen, zunächst gutartige Vorstufen der Krebsentstehung.

Leistenbruch-Operation

Vorteile ambulanten. Vorteile in der. Hernienchirurgie. Hernienchirurgie. 83. Jahrestagung der Vereinigung der bayerischen Chirurgen Regensburg

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Drusen des Sehnervs. Normaler Sehnerv, Höckeriger Aspekt Vergrösserung des Sehdes Sehnervs nervs mit Drusen

Allgemein- und Viszeralchirurgie essentials

Im Fokus: Chirurgie und Proktologie

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Hernien. Vorbereitung durch die Studierenden

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die "Stoßdämpfer" im Kniegelenk dar.

HELIOS Gesundheitsvorträge

Einsatz von Knie-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Netzhernioplastik (IPOM)

Varikozele im Kindes- und Jugendalter

Patienteninformation Minimalinvasive Operationen Schlüssellochchirurgie

Schlüsselworte Leistenbruch, Leistenhernie, Inguinalhernie, Wasserbruch, Hydrozele, Leistenbruchrezidiv,

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

SCHLAGANFALL RATGEBER

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Wie wird der Leistenbruch behandelt?

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Therapie der Wahl ist das operative Entfernen des entzündeten Wurmfortsatzes.

TOP NATIONALES KRANKENHAUS ORTHOPÄDIE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER KRANKENHAUS- VERGLEICH. Der Fuß

Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie)

Leitlinie Kreuzschmerzen

Konventionell oder laparoskopisch operieren? Ambulant oder stationär betreuen?

Rotatorenmanschettenruptur

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Anweisungen zur Nachbehandlung

Qualitätssicherung, Hernienregister, Zertifizierung Prof. Dr. med. F. Köckerling

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung des Kindes)

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Checkliste Chirurgie

Leichter atmen mit. Pulmonx-Ventilen

Hernie bei der Frau: Der kleine Unterschied

CONFORMIS MASSGEFERTIGTE KNIEPROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

Abbildung 1: Gallenblase: Reservoir der Galle auf Ihrem Weg von der Leber zum Zwölffingerdarm

Hernien sind die häufigsten

Anweisungen zur Nachbehandlung

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Zahnmedizin (Behandlung der eigenen Person)

PATIENTENINFORMATION MODERNE MEDIZIN ALLGEMEINE UND VISZERALCHIRURGIE

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie der vorderen Leibeswand Andreas Prescher und Werner Lierse ( ) 2 Definition. 3 Epidemiologie Mit Uwe Klinge

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs durch Gründung eines Pankreas-Leber- Zentrums

Transkript:

4. Krankheitsbilder und Operationstechniken: Bauchwandhernien und Leistenbruch Was sind Bauchwandhernien und wie entstehen sie? Die Bezeichnung Hernie leitet sich vom Griechischen Wort hernios Knospe ab. Es bezeichnet eine Ausstülpung des Bauchfelles durch eine vorbestehende (angeborene) oder neu entstandene Schwachstelle bzw. Lücke in der Bauchwand. Eine Hernie wird definiert durch das Vorhandensein folgender Elemente: 1. Bruchring: am Ort der Bauchwandlücke 2. Bruchsack: Ausstülpung des Bauchfelles und 3. Bruchinhalt: Vorfall von Bauchinhalt (Darmanteile, Netzanteile) Welche Arten von Hernien gibt es? Man unterscheidet zwischen äusseren (externen) und inneren (internen) Hernien, zwischen angeborenen und erworbenen Hernien. Die äusseren Hernien betreffen die Bauchwand, während die inneren Hernien im Bauchraum selbst auftreten und von aussen nicht sichtbar sind. Auf die inneren Hernien soll hier nicht näher eingegangen werden, als Beispiel sei nur die Zwerchfellhernie erwähnt, welche häufig mit der Refluxerkrankung vergesellschaftet ist. Je nach Lokalisation des Auftretens werden folgende äussere Hernien unterschieden: - Inguinalhernie (Leistenhernie, Leistenbruch) - Femoralhernie (Schenkelhernie) - Umbilikalhernie (Nabelbruch, Nabelhernie) - Epigastrische Hernie (Oberbauchbruch) - Narbenhernie (Narbenbruch, an der Stelle einer Operationsnarbe)

Einige Beispiele: Leistenhernie Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Nabelhernie Narbenhernie Mit ca. 80% ist die Leistenhernie die häufigste Bauchwandhernie. Die Schenkelhernie macht ca. 10% aus, wobei sich bei der Schenkelhernie der Bruchsack unter dem Leistenband durch die Gefässlücke des Beines in den Oberschenkel ausstülpt. Je etwa 5% der Hernien machen die Nabelhernie und die epigastrische Hernie (oberhalb des Nabels entlang der Mittellinie) aus. Häufigste Hernie der vorderen Bauchdecke ist allerdings die Narbenhernie, für die man jedoch wie der Name sagt eine Narbe braucht und welche bei ca. 15-20% der Patienten nach vorausgegangener Operation mit medianem Bauchschnitt auftritt. Inguinalhernien (Leistenbrüche) Leistenbrüche treten gehäuft im Kindesalter und beim jungen Erwachsenen sowie vor allem beim älteren Menschen auf. Im Kindesalter sind vor allem ehemalige Frühgeborene und/oder Knaben betroffen (ca. 90% der Inguinalhernien). Dies hängt mit der Wanderung des Hodens aus dem Bauchraum via Leistenkanal in den Hodensack (Skrotalfach) zusammen. Schliesst sich diese Verbindung (Processus vaginalis) nicht oder ungenügend, kommt es zum Auftreten einer angeborenen Leistenhernie. Beim Erwachsenen treten andere Ursachen in den Vordergrund. Durch unsere Evolution vom Vierfüssler hin zum aufrecht gehenden Homo sapiens lastet der gesamte Druck der Baucheingeweide nicht mehr schön verteilt auf der gesamten

Bauchwand, sondern konzentriert sich auf die Leistenregion. In dieser Region befindet sich ein muskelfreies Dreieck mit dem Leistenkanal. Entsteht in diesem muskelfreien Bereich eine Lücke, kann eine Leistenhernie entstehen. Dies erklärt, weshalb die Leiste und insbesondere der Leistenkanal die Prädilektionsstelle für das Auftreten von Bauchwandhernien ist (80% der Bauchwandhernien). Da mit zunehmendem Alter ausserdem das Bindegewebe schwächer wird, liegt der Häufigkeitsgipfel der Erkrankung im Erwachsenenalter bei den 50-70 Jährigen. Warum sind Männer häufiger betroffen als Frauen? Die Häufigkeit einer Leistenhernie liegt beim Mann bei ca. 2-5%, während nur 0.3-0.5% aller Frauen eine Leistenhernie entwickeln. Der Grund dafür liegt in der unterschiedlichen Anatomie von Mann und Frau. Beim Mann wandert der Hoden vor der Geburt aus dem Bauchraum in den Hodensack. Nach der Geburt befindet sich der Samenstrang im Leistenkanal und es besteht durch diesen Samenstrang weiterhin eine Verbindung zwischen Bauchraum und Hodensack. Dadurch besteht in der Leistenregion eine Schwachstelle. Bei den Frauen bleiben die Ovarien, welche das Pendant zu den Hoden bei den Männern sind, im Bauchraum. An Stelle des Samenstranges haben Frauen nur ein Band, welches durch den Leistenkanal führt. Die Schwachstelle ist somit weniger ausgeprägt. Wie äussern sich äussere Bauchwandhernien und welche Komplikationen können auftreten? Äussere Bauchwandhernien führen zu einer sichtbaren Vorwölbung der Bauchwand im Bereiche der Bruchlücke. Durch die Ausstülpung des Bauchfelles kann es zum Auftreten eines Dehnungsschmerzes kommen, welcher subjektiv als störend empfunden werden kann. Häufig sind aber Veränderungen des Bruchinhaltes die Ursache für das Auftreten von Schmerzen und Missempfinden. So kann es durch Einengung des Darmes im Bruchsack zum Auftreten einer Darmpassagestörung und somit zu einem akuten Darmverschlusses (Ileus) kommen. Noch gefährlicher ist die Einklemmung des Bruches (Inkarzeration) mit Strangulation eines Darmabschnittes im Bereiche des Bruchringes, wobei der Bruchinhalt dadurch eine Durchblutungsstörung erfährt. Ohne rechtzeitige Reposition des Bruchinhaltes führt dies zum Absterben (Nekrose) des betreffenden Darmabschnittes. Ausserdem kann es im Bereich der Darmnekrose zur Perforation mit nachfolgender

Bauchfellentzündung kommen. Die Tatsache, dass über einem eingeklemmten Bruch die Sonne weder auf- noch untergehen darf, ist eine altbekannte chirurgische Regel. Entweder es gelingt die schonende Reposition oder es muss unverzüglich operiert werden. Das Risiko einer Brucheinklemmung hängt einerseits von der Grösse des Bruchringes und andererseits von der Lokalisation der Hernie ab. Kleinere Bruchlücken sind dabei gefährlicher als grosse, da sie dem Bruchinhalt weniger Platz bieten und der Darmabschnitt folglich schneller einklemmen kann. Dadurch erklärt sich die unterschiedliche Einklemmungsrate: bei Leistenhernien inkarzerieren ca. 3-8%, bei den Schenkelhernien (mit kleiner Bruchlücke) bis 40%. Welche Abklärungen sind notwendig und sollte operiert werden? Die Diagnose einer Hernie kann in den allermeisten Fällen durch die einfache klinische Untersuchung gestellt werden. Nur in Ausnahmefällen ist der Einsatz einer Ultraschalluntersuchung oder einer Computertomographie (CT) zur weiteren Abklärung sinnvoll. Ist eine Bauchwandhernie klinisch diagnostiziert, sollte sie auch operativ behandelt und versorgt werden. Die Gründe dafür sind: - die obligate Grössenzunahme der Hernie aufgrund des persistierenden Druckes (keine spontane Heilung möglich) - die Gefahr einer Einklemmung des Bruchinhaltes mit in der Folge möglicher Darmwandschädigung und perforation Unabhängig von der Bruchform, dem Lebensalter und den Begleitkrankheiten soll jede Hernie zum baldmöglichsten Zeitpunkt operiert werden. Die Terminabsprache ist innerhalb von Wochen bis wenigen Monaten zu treffen. Inkarzerierte und strangulierte Hernien sind Notfallsituationen und müssen sofort behoben werden. Eine Heilung der Hernie durch konservative Maßnahmen gibt es nicht. Die Idee, durch Bruchbänder oder körperliche Ertüchtigung einen positiven Krankheitsverlauf oder gar eine Bruchheilung zu erwirken, ist im besten Fall nutzlos, im schlechtesten Fall riskant. Bruchbänder schwächen zusätzlich die Bauchdecke, "Bruchturnen" verstärkt sogar die Inkarzerationsgefahr. Diese früher angewendeten Prinzipien sind längst nicht mehr zeitgemäss und sollten durch operative Behandlungsmöglichkeiten abgelöst werden. Bruch-Turnübungen und Anlage eines Bruchbandes aus: Medizinbuch Die Frau als Hausärztin von Dr. med. Anna Fischer-Dückelmann - praktische Ärztin aus dem Jahre 1908.

Geschichte der Hernienchirurgie Hernien stellen die häufigste chirurgisch behandlungspflichtige Erkrankung dar. Relativ gesehen machen sie etwa 15 Prozent der allgemeinchirurgischen Operationen aus. Es erstaunt deshalb nicht, dass im Laufe der Zeit verschiedene operative Techniken zur Behandlung von Hernien und insbesondere der Leistenhernien entwickelt wurden. Im Mittelalter waren es die sogenannten Bruchschneider, welche als ambulante Chirurgen durchs Land zogen und durch das Spalten des Leistenringes die Reposition des Bruchsackes ermöglichten. Ohne Anästhesie und mit unsterilen Werkzeugen waren Ihre Erfolge allerdings katastrophal mit Sterberaten bis zu 50%! Abbildung aus dem mittelalterlichen Lehrbuch der Herniologie 1559 Erst Ende des 19. Jahrhunderts verbesserte sich die Operationstechnik, indem man nicht nur den Bruchsack abzutragen, sondern auch die Bruchlücke zu verschliessen versuchte. Bahnbrechend war dabei die Arbeit von Eduardo Bassini, Professor der Chirurgie aus Padua, welcher die nach ihm benannte Operationstechnik 1890 in einer Publikation detailiert beschrieb und illustrierte. Von den 266 Patienten, welche er über 6 Jahre nachkontrollierte, zeigten nur gerade 3% ein Wiederauftreten des Bruches (Rezidivhernie). Kein Vergleich zu den Rezidivquoten von 60-70%, die mit den damaligen Operationsmethoden erreicht wurden. Nachdem es gelungen war, durch Naht der Leistenhinterwand deutlich bessere Operationsresultate zu erzielen, kam der Gedanke auf, den Bruchlückenverschluss mit künstlichem Material zu verstärken. So begann man zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Stoff- und Drahtnetze als Verstärkung der Leistenwand einzubringen. Es dauerte jedoch bis in die späten 50er Jahre, bis polymere Kunststoffnetze systematisch zum Einsatz in der Hernienchirurgie kamen, anfangs häufig nur bei grossen, sonst kaum verschliessbaren Hernien. Lichtenstein erkannte 1986, dass durch das Einsetzen eines Kunststoffnetzes als Verstärkung der Leistenwand ein spannungsfreier Verschluss ( tension-free ) der Bruchlücke möglich ist. Die Langzeitresultate dieses Verfahrens waren ausgezeichnet mit Rezidivraten um 1%, sodass die Lichtenstein- Technik bald von vielen Chirurgen übernommen wurde.

Operation nach Lichtenstein: Netz-Verstärkung der Leistenkanalhinterwand Mit der Entwicklung der laparoskopischen Chirurgie in den 80er Jahren wurde es möglich, die Kunststoffnetze mit Hilfe der minimal-invasiven Technik einzubringen. Schultz tat dies 1990 transabdominell (TAPP) via Bauchspiegelung, während Ferzli 1992 die Technik der total endoskopischen extraperitonealen (TEEP) Netzplatzierung ohne Eröffnung der Bauchhöhle einführte. Heute stehen dem Chirurgen verschiedene bewährte Operationstechniken zur Behandlung der Bauchwand- und Leistenhernien zur Verfügung. Man unterscheidet einerseits die offenen Verfahren von den minimal-invasiven, sowie Verfahren mit oder ohne Verwendung von Kunststoffnetzen. Faktoren wie Alter des Patienten, Gewebezustand, Voroperationen oder Rezidiv sowie Patientenwunsch müssen in die Entscheidung einfliessen, welches Operationsverfahren sich am Besten zur Therapie der Bauchwandhernie eignet. Die total endoskopische extraperitoneale Netzplazierung (TEEP) zur Behandlung von Leistenhernien Die TEEP eignet sich hervorragend zur Behandlung primärer Leistenhernien, insbesondere bei beidseitigen Hernien oder beim Vorliegen eines Rezidives nach vorausgegangener offener Operation. Für die Operation werden nur 3 kleine Hautschnitte gebraucht, durch welche man sich den für die Operation notwendigen Raum verschaffen kann.

Nach Hautschnitt am Nabel wird entlang der Rückseite der geraden Bauchmuskulatur ein spezieller Ballon-Trokar bis auf Höhe Schambein vorgeschoben. Anschliessend wird der Ballon von Hand aufgepumpt sodass sich das Bauchfell (blau gezeichnet) von der vorderen Bauchdecke ablöst. Oft wird bereits durch dieses Manöver der Bruchsack zum Teil reponiert. Nun wird der Ballon-Trokar durch einen normalen Trokar (Arbeitshülse) ersetzt und der durch den Ballon geschaffene Raum durch CO 2 -Insufflation gefüllt. Es können nun die beiden zusätzlichen Arbeitszugänge (Trokare) eingebracht und der Bruchsack vollständig reponiert werden. Anschliessend wird ein eingerolltes Kunstoffnetz (15x13 cm) eingebracht und über die Leistenregion und der Bruchlücke fixiert.

Intraoperatives Bild einer direkten Leistenhernie (gelber Pfeil zeigt auf Bruchlücke) und Zustand nach Platzieren des Kunstoffnetzes über der Leistengegend mit Verschluss der Bruchlücke. Vorteile der minimal-invasiven Hernienchirurgie gegenüber den offenen Verfahren sind der schonende Zugang mit kleineren Hautwunden. Dadurch treten postoperativ weniger Schmerzen auf und eine raschere Erholung ist möglich. Vorteile der netzverstärkten Operationstechniken gegenüber den alleinigen Nahttechniken ist die raschere Belastbarkeit und kürzere postoperative Schonphase bei einer sehr niedrigen Rezidivrate von ca. 1%. Was gilt es nach der Operation zu beachten? Üblicherweise beträgt der Spitalaufenthalt für eine TEEP-Operation ca. 24h. Die postoperativ verordnete Schmerzmedikation kann rasch reduziert bzw. gestoppt werden. Eine mehrwöchige (4-6 Wochen) körperliche Schonung wie sie früher noch häufig verordnet wurde, ist nicht mehr angebracht. Die Patienten dürfen postoperativ sofort nach Massgabe der Beschwerden belasten. Je nach beruflicher körperlicher Belastung beträgt die Arbeitsunfähigkeit lediglich 1-2 Wochen. Haben Sie noch Fragen? Ihre Fragen zu den Bauchwandhernien und die möglichen operativen Techniken zu deren Behebung beantworte ich gerne via E-Mail: info@holzidoc.ch