Brandwandlösungen im Dachbereich



Ähnliche Dokumente
Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Baulicher Brandschutz (Teil 3) - Anforderungen aus dem Baurecht

Brandschutzfachtag 19. April 2018

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Beiblatt 5 zur DIN EN : Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Stromversorgungssysteme - 2 Hinweise zum Brandschutz

Seminar zur Ausbildung von Prüfsachverständigen im Fachgebiet Lüftungsanlagen

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade, desdaches und der oberster Geschossdecke. brennbarer Dämmstoffe


NEUFASSUNG DES PUNKTS 11 DER TRVB S 125 Ersetzt auch Punkt 9.2 der TRVB S 125 Ausgabe 1997

Es brennt.. Mit Icopal kommen Sie nicht ins Schwitzen!

Bedeutung der neuen Berliner Bauordnung für die Gebäudetechnik

freistehende und angebaute Gebäude Gebäude 7 Meter 1 13 Meter 1 Höhe 1 unbegrenzt 400 m 2 unbegrenzte NE, OKF 7 m OKF 13 m

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Brandschutz bei der Dämmung der Fassade. Grenzen und Einsatzmöglichkeiten brennbarer Dämmstoffe

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Kleine Verkaufsstätten

Capatect Innendämmsysteme

MFH Brandschutzkonzepte

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe

Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Und dann fiel die Farbe ab!

Brandschutzanforderungen

Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. EnEV Welche Anforderungen ergeben sich durch die neue Verordnung für das Dachdeckerhandwerk?

Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) * ) Vom 26. September 2012

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: Allgemeine Durchführungsverordnung zur Niedersächsischen Bauordnung (DVO-NBauO) *) Vom 26.

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand )

Die neue LBO Thema: Vorbeugender Brandschutz Ausgabe: Handschel

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Sachverhalten sind ebenfalls im Band Hochbau nachzulesen.

Einbau von Elektrodosen

BauR Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

Schallschutz beim Hausbau einplanen

Inhalt: Richtlinie über den Brandschutz bei der Lagerung von sekundären Rohstoffen aus Kunststoff Drucken

Regensicherheit. Die Hauptfunktion des Daches ist der Schutz des Gebäudes vor den Witterungseinflüssen.

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen A 2 Brandschutz. Martin van Hazebrouck

Brandschutz im Flachdach nach DIN Brandschutz

Brandschutz. Stahlbeton/Stahlbeton

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Grundsätzlich sind in Verbindung mit haustechnischen

Dämmungen und Photovoltaik-Anlagen aus Sicht des Brandschutzes. NEU+ALT BAUTAGE Mittelrhein 29. Januar 2017

Baulehrschau-Sondertag Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /AT/2018.2/September

Brandschutzkonzepte für Industriegebäude Wintersemester 2016/2017

Baulicher Brandschutz Teil 4

Elektrische Anlagen und Bauordnungsrecht

BPD BauO BTA GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Seite

Variationsmöglichkeiten im Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche.

ROCKWOOL FORUM. Brandschutz im Bereich Flachdach. März 2017

Wohngebäudeversicherung

Muster-Richtlinie über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (Muster-Schulbau-Richtlinie - MSchulbauR) Erläuterungen

PIR Dämmung für Dächer in Metallleichtbauweise

Industriebau. Sicher in der Welt der Arbeit? Vortrag zum 3. Berliner Brandschutz-Fachgespräch 12. September 2013

Deutscher Brandschutzpreis Neubau eines sechsgeschossigen Pflegeheims in Holzbauweise

14. Konstruktionsbeispiele

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Brandschutz bei öffentlichen Holzbauwerken Technische Umsetzung baurechtlicher Anforderungen

Brandschutztechnische Stellungnahme als Brandschutznachweis

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Siebengeschosser in Berlins Mitte

Warum dämmen? Wo dämmen? Wie dämmen? Womit dämmen? Gebäudemodernisierung: Fassadengestaltung und Innendämmung

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Mineralwolle-Dämmstoffe Technische Info Nr. 2 / 2004 für Architekten, Planer und Bauherrn

Holzmassivbauweise. Brettsperrholz. ARKOHAUS

Mit Thermographie den Wärmeverlusten auf der Spur. Andreas Jarfe, Leiter ökologische Quartiersentwicklung

(1/16) Historische Hochwassermarken in Rheindorf und Hitdorf

Gerüste. Dieses Begleitheft dient dem Vortragenden als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Gerüste.

Merkblatt. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Brandabschottungen in Schächten.

Wohnraum Funktion Gestalten 2017

Was ich will ist still. LaSound. Schallschutz mit LaSound.

LBauO M-V 2006 vom (GVOBl. M-V S. 102) geändert durch Artikel 4des Gesetzes vom (GVOBl. M-V S. 729)

Cassette. Montagerichtlinien

TECHNISCHE INFORMATION

Einsatz von Isolierummantelungen aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes bei Leitungsanlagen

Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau (Industriebaurichtlinie - IndBauRL) [1] ) - Fassung März

Transkript:

GEFAHREN FÜR DAS DACH Brandwandlösungen im Dachbereich - Schadenfälle, Schwächen, Empfehlungen Einleitung Bereits aus vergangenen Jahrhunderten ist überliefert, dass bei vielen Großschäden das verheerende Ausmaß in der Brandausbreitung über das Dach begründet war. Unter Brandschutzfachleuten gilt das Dach als ein sensibler Punkt innerhalb eines Brandschutzkonzeptes. Eine Brandausbreitung über das Dach bedeutet oft auch ein "Überlaufen" eines Feuers in einen anderen Brandabschnitt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Brand- wand, als die entscheidende Maßnahme eines brandschutztechnischen Abschottungssystems, richtig an oder durch das Dach geführt wird. Im Gegensatz hierzu zeigt die Schadenerfahrung allerdings, dass bei mindestens jedem zweiten Schadensfall das Feuer eine Brandwand im Dachbereich überläuft oder nur unter schwierigsten Anstrengungen durch die eingesetzte Feuerwehr gestoppt werden kann. Brandweiterleitung Bevor auf die Dachdetails als solche eingegangen wird, sollen die verschiedensten Szenarien einer Brandweiterleitung im Dachbereich näher betrachtet werden : ~ Brandweiterleitung über die Dachoberfläche: Durch brennbare Dachabdichtungen und Dämmmaterialien dehnt sich ein Feuer an der Dachoberfläche aus. Ist die Brandwand nicht über Dach geführt, läuft der Brand über die Brandwand hinweg. Herabfallende, brennende Stoffe setzen im Anschluss mehrere Brandabschnitte in Brand. ~ Brandweiterleitung durch "Fugen" zwischen Brandwand und Dachaufbau: Manche Bauordnungen sehen z. B. für "Gebäude geringer Höhe" eine Brandwandführung bis dicht unter die Dachdeckung vor. Im Laufe der Jahre und insbesondere im Rahmen des "Lastfalls Brand" öffnen sich diese Fugen, und der Brand kann in den anderen Brandabschnitt gelangen. Dies betrifft insbesondere Metalldächer. ~ Brennbare Bauteile führen über die Brandwand hinweg: Im Widerspruch zu den Landesbauordnungen und den Bestimmungen des VdS werden oft brennbare Bauteile verbotswidrig über die Brandwand hinweggeführt. Hierbei handelt es sich vor allem um Konstruktionsteile sowie Dachschalungen und Isolierungen. Diese wirken im Brandfall wie Zündschnüre und leiten den Brand in andere Brandabschnitte. ~ Brandweiterleitung durch den Dachaufbau: Diese Art der Brandweiterleitung wird in der Praxis oft unterschätzt. Nicht nur brennbare Baustoffe können einen Brand über die Brandwand hinwegleiten. Auch brandlastfreie Hohlräume sowie nichtbrennbare Dämmstoffe mit einer geringen Rohdichte können eine Brandweiterleitung nicht aufhalten, wenn sich hier zündfähige Pyrolysegase ansammeln und bei entsprechender Konzentration zur Durchzündung führen. Die Ansammlung solcher brennbaren Pyrolysegase wird begünstigt durch verschwelende Kohlenwasserstoffe in Form von Dämm- und Abdichtungsmaterialien. Dies gilt insbesondere auch für ansonsten schwerentflammbare Materialien (Abb. 1). & adenprisma 3/2001

Abb. 1: Brandweiterleitung im Hohlraum durch Pyrolysegase (Dämmung war hier nichtbrennbar!) Dies bedeutet: Im Zuge einer Brandwand ist es erforderlich, ~ Konstruktion, ~ Dachaufbau und ~ Dachabdichtung zu trennen. Dachanschluss Brandwand.................... Eine Trennung erfolgt am effektivsten durch eine Brandwand, die mindestens 30 cm über Dach geführt wird. Im Industriebau wird gemäß der neuen Muster-Industriebau richtlinie sogar eine Überdachführung von 50 cm gefordert. Dasselbe Maß kennen die VdS-Richtlinien hinsichtlich der Komplextrennwände. Bei der Ausbildung des Brandwandkopfes ist jedoch zu beachten, dass auch hier keine brennbaren Materialien über die Brandwand hinweggeführt werden. Gerade im Rahmen von späteren Wartungsarbeiten, werden hier olt nach Baufertigstellung brennbare Dämmoder Abdichtungsmaterialien eingebaut (siehe Z1). Alternativ zu dieser Ausführung gestehen die Landesbauordnungen zu, unterhalb der wasserführenden Schicht eine feuerbeständige Auskragung der Brandwand (beidseits 50 cm) zu erstellen (siehe Z2). Bei dieser Ausführung ist jedoch zu beachten, dass zwischen wasserführender Schicht und Betonplatte weder Hohlräume noch brennbare Materialien vorhanden sind. Auch nichtbrennbare Dämmmaterialien sollten nur dann eingebaut werden, wenn ein Luftverbund durch zusätzliche Maßnahmen unterbunden wird. Die Lösung der Brandwandführung "bis dicht unter die Dachdeckung" wird von Plane rn gerne angenommen, wenn die Überdachführung gestalterisch problematisch erscheint. Im Rahmen der neuen Wärmeschutzvorschriften wird diese Lösung jedoch immer problematischer. Dabei werden oft zusätzliche Dämmschichten vorgesehen, die die brandsch utztechnische Funktionalität dieser Ausführung erheblich beeinträchtigen. Die Praxis zeigt, dass dieses Detail nur bei Ziegeldächern einen adäquaten Ersatz für die Überdachführung der Brandwand darstellt. Bei Blechdächern wurden auch solche Brandwandausführungen des ölte ren vom Feuer überlaufen. Die Industriebaurichtlinie kennt diese Ausführung nicht. Dies bedeutet: Eine Brandwandauskragung ist nicht als Ersatz für eine Überdachführung zulässig. / SChadenprisma 3/2001

.. GEFAHREN FUR DAS DACH Z1 : Brandwandführung über Dach Brennbare Bauteile dürfen nicht in die Brandwand eingreifen oder über diese hinwegführen. ~ 30cm Wärmedämmung nichtbrennbar, raumbeständig; Schmelzpunkt ~ 1.000 oe; Rohdichte ~ 30kg/m' Z2: Brandwand mit beidseitiger Auskragung Mörtelbrell ~ 30cm Wärmedämmbeton mind. B 25 Mörtelbrell ~ 30cm 50cm 50cm Stahlblechwinkel Dämmung Z3: Vorschlag Detail "Brandwand bis dicht unter Dach" bei "Gebäuden geringer Höhe", Aufdachdämmung Klebstoff auf Zementbasis / SChadenprisma 312001

Stahlblechwin Z4: Vorschlag Detail "Brandwand bis dicht unter Dach" bei "Gebäuden geringer Höhe", Zwischen sparrendämmung Steinwolle A 1 Klebstoff auf Zementbasis Z5: Überdachführung bei Industriebauten Wärmedämmung nichtbrennbar, raumbeständig; Schmelzpunkt ~ 1.000 C; Rohdichte ~ 30kg/m' Hölzerne Dachlatten sollten nicht übergreifen Z6: Dachanschluss bei "Wänden anstelle von Brandwänden" Wärmedämmung nichtbrennbar, raumbeständig ; Schmelzpunkt ~ 1.000 C; Rohdichte ~ 30kg/m' / SChactenprisma 3/2001

.. GEFAHREN FUR DAS DACH Abb.2: Bei Blech dächern stellt die "Unterdachführung" der Brandwand eine ungeeignete Maßnahme zur Unterbindung der Brandweiterl eitung dar. Neben diesen Brandwandausführungen zeigen die Landesbauordnungen Erleichterungen für "Gebäude geringer HÖhe"1) auf. Bei solchen Gebäuden sind Brandwände sowie "Wände, die anstelle von Brandwänden zulässig sind", bis unmittelbar unter die Dachhaut zu führen. Der Ursprungsgedanke dieser Aussage sah vor, eine Ziegeldeckung auf eine Brandwand aufzumörteln. Brandwände mit satt aufgemörtelten Ziegeln hielten in der Praxis einem Brandüberschlag auch Stand. Allerdings meist nur dann, wenn die Feu erwehr unterstützend eingriff. Dies war auch der Grundgedanke: Bei "Gebäuden geringer Höhe" ist es für die Feuerwehr wesentlich leichter, einen Löschangriff im Bereich der Dachfläche vorzutragen, als bei höheren Gebäuden. Aufgrund von Befürchtungen, dass Setzungen des Dachstuhles zu Schäden im Bereich des Daches führen sowie der immer größeren Ansprüche an den Wärmeschutz, veränderten sich diese Konstruktionen jedoch im Laufe der Zeit. Meist endet die Brandwand einige Zentimeter unterhalb des Daches, und der Zwischenraum wird lediglich durch Mineralwolle ausgestopft. Diese Detail werden teilweise auch in Veröffentlichungen von namhaften Urhebern verbreitet. In der Praxis zeigte es sich jedoch, dass in den wenigsten Fällen durch solche Maßnahmen eine Brandweiterleitung unterbunden werden kann. In Zu sammenarbeit der Versicherungskammer Bayern mit dem Bayerischen Landesinnungsverband der Dachdecker wurde deshalb versucht, ein Dachdetail zur Führung der Brandwand bis dicht unter die Dachdeckung zu finden, das sowohl den brandschutztechnischen als auch den bauphysikalischen Anforderungen entspricht (siehe Z3 und Z4). 1) Bei dem Begriff "Gebäude geringer Höhe" handelt es sich um eine feststehende Bezeichnung, die in den Landesbauordnungen, teilweise mit geringen Unterschieden, defini ert ist. Nach Art 2 (3) Bayeri sche Bauordn ung sind Gebäude gerin ger Höhe "Gebäude, bei denen der Fußboden ke ines Geschosses, in dem Au fenthaltsräume mög lich sind, an einer Stelle mehr als 7 m über der natürlichen oder festgelegten Geländeoberfläche leigt". b adenprisma 3/2001

Für Blechdächer ist die klassische Unterdachführung der Brandwand eine völlig ungeeignete Maßnahme, eine Brandübertragung zu unterbinden. Auch das neu entwickelte Detail dürfte für Blechdächer nicht geeignet sein (siehe Abb. 2). Im Industriebau wurde von den Bauaufsichtsbehörden und auch von den Versicherungen oft eine Unterdachführung der Brandwand zugestanden, handelte es sich hierbei doch um "Gebäude geringer Höhe", wo die Bauordnung eine solche Ausführung erlaubt. Allerdings wurde übersehen, dass die Aussagen der Bauordnung nur bedingt für den Industriebau geeignet sind. Deshalb ist in den Landesbauordnungen auch ausdrücklich geregelt, dass bei "Sonderbauten" (z. B. Industriehallen über 1600 m 2 Grundfläche) zusätzliche Maßnahmen über die Standardforderungen hinaus verlangt werden können. Die Überdachführung einer Brandwand von 50 cm, so wie sie zukünftig die neue Industriebaurichtlinie vorsieht, gehört zu solchen Maßnahmen (siehe Z5). Weitere Erleichterungen zu den oben genannten Aussagen kennen die Bauordnungen für "Wohngebäude geringe Höhe". Hier ist es möglich, anstelle von Brandwänden feuerbeständige Wände oder Leichtbauwände mit einer "Mischausführung" (F 30/F 90) auszubilden. Letzteres stellt in erster Linie ein Zugeständnis an die Fertighausindustrie dar. Auch bei diesen Wänden ist es wichtig, den Dachanschluss entsprechend auszubilden. Allerdings erscheinen, auch im Hinblick auf die betroffenen Werte, die oben gemachten Details zu aufwändig (siehe Z6). Trotzdem ist es wichtig, auch hier, zumindest den Zwischenraum entlang der Trennwand und der wasserführenden Schicht, vollflächig mit Mineralwolle, Schmelzpunkt> 1000 C, auszufüllen. Diese Konstruktion ist jedoch nur für Ziegelbzw. Steindächer tauglich. Bei anderen Dächern sollte auch hier eine Überdachführung der Trennwand angestrebt werden. Bei "weicher Bedachung" (z. B. Reetdächer) ist übrigens immer eine Überdachführung von 50 cm vorgeschrieben. Zuletzt soll noch auf die Lage von Brandwänden bzw. sonstigen brandschutztechnischen Trennwänden eingegangen werden. Brandwände, die an ungünstigen Stellen, wie z.b. einspringenden Winkeln von Gebäuden liegen, können eine Trennung nur dann gewährleisten, wenn weitergehende Maßnahmen, z. B. in der Fassade, getroffen werden. Brandwände innerhalb von Dachverschneidungen, wie Kehlen usw., können oft technisch nicht so konsequent ausgeführt werden, dass eine wirksame Trennung möglich ist. Deshalb sollte bereits in der Vorplanung von Gebäuden die richtige Lage der Brandwände untersucht werden. achausbildung von Brandwänden und anderen brandschutztechnischen Trennwänden stellt eines der wichtigsten Kriterien hinsichtlich der Funktionalität von entsprechenden Wänden dar. Deswegen ist hier ein besonderes Augenmerk erforderlich. Aufgrund der gestalterischen, bauphysikalischen und statischen Gegebenheiten hat sich die Ausführung von Brandwänden in diesen Details in den letzten Jahren erheblich verändert. Ohne Zweifel ist die über Dach geführte Brandwand die wirksamste Maßnahme zur Verhinderung einer Brandausbreitung. Oft, gerade bei niedrigeren Gebäuden, wird jedoch auf eine Überdachführung bewusst verzichtet, was nach den Landesbauordnungen sogar zulässig ist. Gerade in diesen Fällen muss die Detailausbildung jedoch sehr sorgfältig ausgeführt werden, um dennoch eine wirksame Trennung zu gewährleisten. Lutz Battran, Dipl.-Ing. (FH), Versicherungskammer Bayern, München Bilder: Versicherungskammer Bayern Lage von Brandwänden Fazit / SChadenprisma 3/2001