SWR2 Musikpassagen. Jacques Brel SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Ein Porträt. Von Gesine Heinrich



Ähnliche Dokumente
SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 Musikpassagen. Waterloo Station SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Bahnhofslieder. Von Gesine Heinrich

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Sportfreunde Stiller. Kopiervorlagen 54, 74, 90, Goethe-Institut San Francisco

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 13: Die Vernissage

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, Von Vikar Michael Babel

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

Nachruf zum Tode unseres Sangesfreundes und Ehrenpräsidenten Gerhard Mössner

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

Radio D Folge 26. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte"

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Vom Schauspieler zum Lebensberater. Lutz Herkenrath: Lutz Herkenrath: Vom Schauspieler zum Lebensberater. LifeExperience Ausgabe 01/15

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

Jesaja blickt in die Zukunft

SWR2 Musikpassagen. Allein oder zusammen? Lieder vor Weihnachten Von Gesine Heinrich SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Der Wiener braucht kan Pass : Chansons der anderen Hauptstadt.

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Anspiel für Ostermontag (2006)

Ein Traum vom Fußball Autor: Lieneke Dijkzeul Verlag: Arena

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

Von Jesus beten lernen

Clueso Chicago. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Marco Maas

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Gib doch nicht gleich auf, Regina. Wir haben doch schon einiges mit ihm erlebt. Das ignorieren wir einfach. Andererseits, dachte Elke für sich,

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

DER TON MACHT DIE MUSIK

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 21: Zufälle

p Texte der Hörszenen: S.144

Der Schöne, Dumme König

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Tagebuch. Predigt am zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

Vielleicht finde ich Comedy-Sendungen deswegen selten witzig, weil die Erwartungshaltung da ist, dass das jetzt witzig sein soll.

Predigt über 1. Korinther 2,1-5 Die Kraft des Kreuzes und des Geistes

Das Mädchen, das Zweimal Lebte

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Der Auftrag der Engel

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

DAS KLEINE BUCH GROSSER ZITATE

Video-Thema Begleitmaterialien

Radio D Folge 18. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

SWR2 Musikpassagen. Herbstlich fidel Lieder Von Gesine Heinrich SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE

Jojo sucht das Glück - 2

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2?

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

ICH HAB' EIN ZÄRTLICHES GEFÜHL. PREDIGT ZUM SONNTAG OKULI, AM 23. MÄRZ 2014 DAS PREDIGTWORT: 1. KÖNIGE 19, 3-8

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 27: AUF DER REEPERBAHN

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien

Ökumenischer Kindergottesdienst Auf geht s Abraham

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Wassily Kandinsky. Das komplette Material finden Sie hier:

Fertig, Los! Sie ist in mich verliebt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Ganz schön trostlos! Die Probleme machen uns stumpf und kaputt so höre ich das heraus.

Dieses Buch gehört:...

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Das Paradies liegt in Amerika (Fragen) von Gisela Moffitt (Central Michigan University) vorbereitet

Wer nicht liest, ist doof. Elke Heidenreich übers Lesen

. Daher nannten es alle Rotkäppchen. Eines Tages gab die Mutter. sollte die kranke besuchen und ihr den bringen. Die

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Das kleine Gänseblümchen - von Raul Simionescu

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von

König Schlampis Beschluß

kuhlmann_wertvoll_innenteil_sl1.qxp:17309_05273_kuhlmann_praedikat_wertv Heidrun Kuhlmann Prädikat wertvoll! Den eigenen Wert entdecken und leben

SWR2 Musikpassagen. (Un)Heimlich erotisch SWR2 MANUSKRIPT. Lieder und Songs. Von Gesine Heinrich

469 Fürchte Dich nicht, denn ich habe Dich ausgelöst, ich habe Dich bei Deinem Namen gerufen, Du gehörst mir.

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Verkaufen lernen mit Markita

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 14: EINSHOCH6 vs. FC BAYERN

Transkript:

SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikpassagen Jacques Brel Ein Porträt Von Gesine Heinrich Sendung: Sonntag, 27. März 2016, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2016 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: Mitschnitte aller Sendungen der Redaktion SWR2 Musikpassagen sind auf CD erhältlich beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden zum Preis von 12,50 Euro. Bestellungen über Telefon: 07221/929-26030 Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de

2 Herzlich willkommen zu den SWR2 Musikpassagen heute von und mit Gesine Heinrich und einer Hommage an den großen Jacques Brel. In seinem Chanson Vesoul traktiert ein Partner den anderen mit seiner Rastlosigkeit: Aufbrüche, die nur wieder zu neuen führen...und der andere macht - schön doof und später reuig mit. Ein kleines Beziehungsdrama mit dem Titel Vesoul : Du wolltest Vierzon sehen und wir haben uns Vierzon angeschaut Du wolltest Vesoul sehen und wir sind nach Vesoul gefahren Du wolltest nach Honfleur und wir waren in Honfleur Du wolltest Hamburg sehen und wir waren in Hamburg Ich wollte Anvers sehen und wir haben uns nochmal Hamburg angeschaut Ich wollte deine Schwester sehen und wir sind zu deiner Mutter gefahren, wie immer. Vierzon hat dir nicht mehr gefallen, wir sind aus Vierzon abgereist Vesoul hat dir nicht mehr gefallen, wir haben Vesoul verlassen Honfleur hat dir nicht mehr gefallen, wir sind aus Honfleur abgereist Hamburg hat dir nicht mehr gefallen, wir haben Hamburg verlassen Du wolltest Anvers sehen, wir haben nur seine Vorstädte gesehen Du hast deine Mutter nicht mehr geliebt, wir haben deine Schwester verlassen wie immer Aber ich sage dir: ich werde nicht mehr weit fahren Ich warne dich, ich werde nicht nach Paris fahren Übrigens, ich hasse dieses Brimborium von Valse musette und Akkordeon Du wolltest nach Paris und wir sind nach Paris gefahren... Jacques Brel: Vesoul 3'14 Intro 0`08 ok Jacques Brel war ein singender Schauspieler, der seine Lieder selbst schrieb. Ein auteur compositeur interprète, ein Singer-Songwriter mit - und das ist selten - herausragenden schauspielerischen Fähigkeiten. Da wird nicht ins Mikrofon gehaucht, da wird leidenschaftlich gelebt, geliebt und gelitten. Die Rollen, die er spielt, sind echt. Herzensangelegenheiten, Vernunftausbrüche. Brel schrieb Lieder, die nicht veralten können, weil sie nicht aktuelle Ereignisse, sondern den Menschen in seiner Existenz betreffen, mit all seinen Fähigkeiten und Schwächen. Es sind große Balladen, die Brel uns hinterlassen hat, mit starken Figuren, wie man sie sonst nur im Drama und in der Oper findet: Liebende, Freunde, Trauernde, Träumer, Schmeichler, Heuchler, Menschen, die sich aufgeben, weil sie sich zu sehr bemitleiden und solche, die an sich glauben und deshalb alles daran setzen, ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Äußerst dankbares Material für alle Sänger- und Schauspielergenerationen nach ihm. Was einmal über den großen Tenor Fritz Wunderlich gesagt wurde, gilt auch für den Mann aus Brüssel: Er stand hinter jeder Note. Sein Herz war in jeder Note. Bei seinen Konzerten war Jacques Brel schon nach wenigen Minuten schweißgebadet.

3 Und wenn er sich am Ende eines Konzerts verbeugt, so wirkt er nicht wie ein Star, sondern eher wie ein kleiner Junge, der sich beim Spielen verausgabt hat, der ins Publikum winkt und sich bedankt, der glücklich ist und erschöpft, weil er alles gegeben hat. Weil es ihm wieder mal gelungen ist, sich selbst, seine Band und das Publikum in Ekstase zu versetzen. Brel, Knokke: Madeleine 11 einbl. ab 1 00 3 44 ausbl. (=2 44) Madeleine, ein Mitschnitt aus dem Jahr 1963. Musik von Jacques Brel, sowie seinem Pianisten Gérard Jouannest und seinem Akkordeonisten Jean Corti. Was den Theatermann Brel auszeichnet, ist seine Fähigkeit, innerhalb von drei Minuten glaubhaft eine breite Palette von Emotionen zu durchlaufen, die wie im eben gehörten Lied von Vorfreude über die Angst vor Enttäuschung über neue Hoffnung bis hin zu hochgradiger, ja fast aggressiver Erregung reicht. Brel ist in jeder Sekunde das, was man authentisch nennt. Deshalb berühren uns seine Platten noch heute. Und deshalb ist es so unsinnig, ihn kopieren zu wollen wie es natürlich in jedem Fall unsinnig ist, jemanden kopieren zu wollen, es sei denn in der Art einer Parodie. Dennoch gibt es genügend Sänger und Schauspieler, die versuchen, ihn zu imitieren: in der spezifischen Betonung einzelner Silben, in mimischen Details, in seiner Gestik. Und es gibt andere Sänger, die nicht das äußerlich Sichtbare übernehmen, sondern die sich ganz in den Inhalt und die Stimmung des jeweiligen Chansons vertiefen, um dann mit ihren eigenen Emotionen das Stück gewissermaßen neu zu erschaffen. Hören wir eines der am häufigsten gesungenen Brel-Chansons: Amsterdam, zunächst interpretiert vom Autor selbst die Aufnahme entstand 1964 im Pariser Chanson-Tempel Olympia, zehn Jahre nach Brels dortigem Debüt. Und im Anschluss die sechs Jahre später aufgenommene Variante eines englischen Kollegen: Brel infinement: Amsterdam II/1 3 13 ausbl. Appl. NEXT BREL: David Bowie: Amsterdam 3 2 45 ausbl. Appl. David Bowie mit dem Brel-Klassiker Amsterdam. Der englische Rockmusiker entdeckte Brel über seinen amerikanischen Kollegen Scott Walker. Der hatte Ende der 60er Jahre nicht weniger als neun Brel-Nummern gecovert. Im Gegensatz zu Walker und entgegen seiner späteren Neigungen verzichtet der junge David Bowie bei Brel auf große Effekte und erreicht damit eine wie ich finde höchst gelungene Interpretation. Es reicht eben nicht, das berühmte Brel sche crescendo, das so viele seiner Chansons aufweisen, bloß nachzumachen, man muss es wie Bowie individuell durchleben. Mit dem folgenden Brel-Chanson erlauben Sie mir einen kleinen Ausflug ins Theater, die Musik wird hier nämlich sehr dezent eingesetzt. Es handelt sich um das Chanson Jef, die Geschichte einer zerbrochenen Liebe und der tiefen Zuneigung zweier Männer. André Heller hat daraus mithilfe der deutschen Übertragung von Werner

4 Schneyder eine Art Melodram gemacht. In puncto Authentizität, sprich Glaubhaftigkeit steht der Universalkünstler Heller dem großen Belgier in nichts nach. André Heller: Franz II/16 7 26 ausbl. Appl. André Heller mit seiner österreichischen Version des Brel-Chansons «Jef» in einer Aufnahme von 1981. Es gibt kaum komische Lieder von Brel. Ein Lied jedoch hat sein Publikum ob Brels parodistischer Fähigkeiten immer wieder zu Lachsalven hingerissen: Les bonbons, die Geschichte eines höchst unsicheren Herrn, der sich an eine junge Dame heranmachen will und stolz und zugleich sich verteidigend verkündet, dass er ihr anstelle von Blumen lieber Bonbons mitgebracht habe: da Blumen doch vergänglich sind, wenngleich sie natürlich mehr hermachen...am Ende taucht der Freund der jungen Dame auf und der Herr räumt freiwillig und ein wenig überstürzt das Feld: Brel infinement: Les bonbons II/8 3 28 Und weg war er. Les bonbons, Jacques Brel in einer Aufnahme von 1964. Die Leitung hatte wie immer sein Arrangeur Francois Rauber, mit dem er seit 1956 zusammenarbeitete. Anfang der 1960er Jahre ist Brel bereits mit allen Ehrungen der Chansonszene überhäuft. Er gibt bis zu 300 Konzerte im Jahre. Was zählt, so Brel, ist nicht die Dauer, sondern die Intensität eines Lebens. Er arbeitet hart und diszipliniert, raucht viel, schläft wenig, hat eine Frau, drei Kinder sowie mehrere Freundinnen, von deren Existenz seine Frau weiß. Ne me quitte pas, Verlass mich nicht gehört zu den meistinterpretierten Chansons von Brel. Eine seiner Liebhaberinnen behauptete, ihn zu dem Lied inspiriert zu haben. Brel stritt das ab. Es sei einfach die Geschichte eines Versagers, eines con das übersetze ich jetzt lieber nicht - und habe nichts mit einer Frau zu tun. Den Versager hört man heutigen Interpretationen nicht mehr an. Und auch Brel hat den inständig Flehenden, der da verlassen zu werden droht, in einer frühen Aufnahme aus dem Jahr 1959 - anders als in späteren Interpretationen - nicht gerade unsympathisch dargestellt. Was Sie da zu Beginn des Liedes hören, sind übrigens die Ondes Musicales, auch nach ihrem Erfinder Ondes Martenot genannt. Ein elektronisches Tasteninstrument mit sieben Oktaven Umfang, das mit der rechten Hand gespielt wird, während die linke Dynamik und Klangfarbe aussteuert. Erfunden 1928 von Maurice Martenot wurde es häufig von Olivier Messiaen eingesetzt. Und von Jacques Brel: Brel Ne me quitte pas: Ne me quitte pas 15 3 48 Gisela May: Lied von den alten Liebenden 3 3 22

5 La chanson des vieux amants. Das Lied der alten Liebenden. Die Brecht-Spezialistin Gisela May war das. Brel steht ihr auch. Nie hat sich Brel als Künstler oder gar als Star gesehen. Sicher war er ein extremer Charakter, in den Proben oft recht barsch, aber das diente immer der Sache, der Perfektionierung der Show, und nicht der Befriedigung seiner Eitelkeit. Allüren waren ihm fremd. Immer wieder betonte er, dass er nur Werkzeug sein wolle: Ich lasse von Brel Zeug machen, war seine Devise. Zu dem Zeug gehören auch die beiden Filme, die er gedreht hat, Franz und Far West sowie elf Filme, in denen er mitspielt. Als er keine Notwendigkeit mehr verspürte, auf der Bühne Chansons zu singen, hörte er damit auf. 1967, mit 38 Jahren, gibt Brel sein letztes Konzert. Drei Jahre zuvor hatte er begonnen, Flugstunden zu nehmen und unternahm schon wenig später die ersten Flugreisen. 1974 erhält er seinen Segelschein - mit Auszeichnung steht darauf. Immer wieder war Brel auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Die Welt kreist um kleine Gewohnheiten, den kleinen Komfort, die kleinen Krämersorgen Das nervt mich, ich finde, der Mensch ist mehr wert, er ist würdiger und hübscher, so Brel in einem Interview. Er ließ sich ein Schiff bauen und überquerte zusammen mit einer Geliebten und seiner Tochter France den Atlantik. Seine letzten Jahre verbrachte der an Lungenkrebs erkrankte Brel auf der zu Französisch-Polynesien gehörenden Insel Hiva Oa. Brel war kein Intellektueller, seine Begeisterung für Literatur und Musik war unmittelbarer Natur. Und er liebte die Begegnung mit Menschen. Das Wort Kultur war ihm suspekt: Ich denke dabei an einen Krückstock. Ich glaube alle Menschen sind ziemlich behindert und kompensieren diese Behinderung ein bisschen. Man kann sehr gut ohne Kultur leben, aber nicht ohne Herz. Wenn ich zwischen Kultur und Herz wählen sollte, nähme ich sofort das Herz. Diese Herzenssache merkt man jedem seiner Lieder an und vielleicht ist das einer der entscheidenden Gründe dafür, dass wir, Zuhörer und Interpreten, immer wieder auf sie zurückgreifen. Brel infinement: Mathilde II/12 2 34 1977 geht der bereits schwerkranke Sänger noch einmal ins Studio, um 12 Chansons aufzunehmen. Von diesem letzten Album mit dem Titel Les Marquises hören wir das Chanson: La ville s endormait Die Stadt schlief ein. Brel infiniment: La ville s endormait I/9 4 30 Die Menschen, so Brel, sind nur dann unglücklich, wenn sie nicht den Mut haben, zu ihren Träumen zu stehen, sie zu leben. Wer träumt, gewinnt immer. Wer nicht träumt, verliert immer. Brel ging sogar so weit, die Lust, einen Traum zu verwirklichen, als das eigentliche Talent eines Menschen zu begreifen.

6 Brel hat für seinen Traum unermüdlich gearbeitet. Oder besser: für einen seiner Träume. In einem Interview antwortete der 35jährige Brel einmal auf die Frage, ob er es geschafft habe, sich zu verwirklichen, mit den Worten: Natürlich nicht. Er hätte auch gerne Romane geschrieben, kluge Bücher, die in andere Sprachen übersetzt würden, dafür fehle ihm jedoch der lange Atem. Außerdem hätte er Lust, Musik zu schreiben, und zwar richtige Musik. Dafür fehle ihm jedoch das technische Wissen und inzwischen sei er zu faul geworden, es noch zu lernen. Wir sollten Monsieur Brel also dankbar sein, dass er seine technisch unzulänglichen Kompositionen nicht vernichtet hat. Vielleicht half ihm dabei einer seiner Grundsätze: Ich irre mich lieber als zu schweigen. Vorsicht stinkt mir. Jacques Brel starb 1978 im Alter von 49 Jahren. Von George Brassens stammen die Worte: Ich glaube nicht, dass er gestorben ist. Wenn man Leute liebt, dann sterben sie natürlich, das heißt: sie gehen ein bisschen weg. Von all denen, die ich geliebt habe, ist keiner gestorben. Brel infinement: Quand on n a que l amour I/12 2 31 Wenn uns nichts bleibt als die Kraft zu lieben, werden wir die ganze Welt in unseren Händen halten. Quand on n a que l amour. Die SWR2 Musikpassagen Jacques Brel. Ein Porträt. gehen zu Ende. Ton und Technik:... Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff. Autorin und am Mikrofon war Gesine Heinrich. Das einzige, was Brel seinem Publikum nie geschenkt hat, waren Zugaben. Haben Sie schon einmal einen Theaterautor gesehen, der nach der Aufführung noch eine Szene oder einen Akt an sein Stück anhängt? Bei mir ist es genauso. Wenn Schluss war, dann war auch Schluss. Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sollen dennoch eine Zugabe bekommen, von einer amerikanischen, stimmgewaltigen Brel-Erbin, die sich das eben im Original gehörte Chanson in der englischen Übertragung von Eric Blau und Mort Shuman im wahrsten Sinne des Wortes zu eigen gemacht hat. Hier ist Dionne Warwick: If we only have love: NEXT BREL Dionne Warwick: If we only have love 8 0-3 32 4 12