OFFENLEGUNG 2012. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 1/15



Ähnliche Dokumente
Offenlegung nach 26 BWG

Die quantitative Offenlegung erfolgt auf Basis des Jahresabschlusses zum Z 3:

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz.

Volksbank Hohenlimburg eg Offenlegung gemäß 7 Instituts- Vergütungsordnung. per

Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011

CVW-Privatbank AG. Offenlegungsbericht zum zur Vergütungspolitik entsprechend Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr.

Offenlegung der American Express Austria Bank GmbH

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar Martina Böhmer

a) Festlegung der Vergütungspolitik

Offenlegung nach 7 Instituts-Vergütungsverordnung. TeamBank AG. Inhalt

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Zu 2 Einsatz von Derivaten, Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften:

Offenlegung Vergütungssystem. gemäß 7 InstitutsVergV

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

J A H R E S A B S C H L U S S

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Volksbank Ulm-Biberach eg Institutsgruppe. Offenlegungsbericht gemäß Instituts-Vergütungsverordnung per 31. Dezember 2013

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Offenlegung zu den Eigenmittelvorschriften Jahresabschluss per

Kapitalerhöhung - Verbuchung

VR Bank Rhein-Neckar eg Offenlegungsbericht i.s.d. Instituts-Vergütungsverordnung per

vpe WertpapierhandelsBank AG Offenlegungsbericht gemäß 26a Kreditwesengesetz (KWG) i.v.m. 319 ff. Solvabilitätsverordnung (SolvV) für das Jahr 2013

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Prüfprogramm Risikodokumentation nach Art. 196 AVO resp. Art. 204 AVO

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Bericht über die gesetzliche Prüfung der. Bauverein Schweinfurt eg

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Offenlegung gemäß Artikel 450 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR) für die V-BANK AG (genannt: V-BANK) für das Geschäftsjahr 2014

Vergütungsbericht Volvo Financial Services GmbH

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

OFFENLEGUNGSBERICHT 2013 VR BANK SÜDPFALZ EG LANDAU. i.s. der Institutsvergütungsverordnung

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

OFFENLEGUNG gem. 26 und 26a BWG

Anlage zur Konditionenübersicht für Endkreditnehmer

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!

Inhalt. IFRS 2: Anteilsbasierte Vergütung

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG der RAIFFEISEN BANK INTERNATIONAL AG am 17. Juni 2015

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

Vergütungsbericht der Siemens Bank GmbH

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

Zusatzprämientarif. Gültig ab 1. April 2013 (Version 5.0/2013)

Quantitatives Risikomanagement

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

11 Verbindlichkeiten 371

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

(Stempel der Firma) Späteste Abgabe am 31. August des Jahres der Beitragserhebung

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Heidelberger Lebensversicherung AG


Excalibur Capital AG ISIN DE Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Bank für Kirche und Caritas. Offenlegungsbericht i. S. der Instituts- Vergütungsverordnung

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

Jahresabschluss

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

CHECKLISTE zum Fremdwährungskredit

Offenlegungsbericht der. Stadtsparkasse Porta Westfalica. per

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

erfahren unabhängig weitsichtig

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Mitarbeiterbeteiligungen in der Krise

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Transkript:

OFFENLEGUNG 2012 1. Allgemein... 3 1.1. Zweck der Offenlegung... 3 1.2. Name des Kreditinstituts... 3 1.3. Rhythmus der Offenlegung... 3 2. Risikomanagement für die einzelnen Risikokategorien... 3 2.1. Strategien und Verfahren für das Management von Risiken... 4 2.2. Struktur und Organisation der Risikomanagementfunktionen... 4 2.3. Umfang und Art der Risikoberichts- und Risikomesssysteme... 5 2.4. Leitlinien für Risikoabsicherung und minderung, sowie Strategien und Verfahren zur Überwachung... 6 3. Anwendungsbereichsbezogene Informationen... 6 3.1. Name des Kreditinstituts... 6 3.2. Konsolidierung... 6 4. Eigenmittelstruktur... 6 4.1. Zusammenfassung der Konditionen... 6 4.2. Kernkapital... 7 4.3. Gesamtsumme aller Eigenmittel... 7 5. Mindesteigenmittelerfordernisse... 7 5.1. Zusammenfassung des Ansatzes gem. 39a BWG... 7 5.2. Betrag von 8 vh der gewichteten Forderungsbeträge nach Forderungsklassen gemäß 22a Abs. 4 BWG... 8 5.3. Mindesteigenmittelerfordernisse gemäß 22 Abs. 1 Z 4 BWG... 8 5.4. Mindesteigenmittelerfordernisse gemäß 22 Abs. 1 Z 4 BWG... 8 6. Kontrahentenausfallsrisiko... 8 6.1. Beschreibung der Methode, nach der Kapital gemäß 39a BWG und Obergrenzen für Kredite an Kontrahenten zugeteilt werden... 8 6.2. Summe der aktuellen beizulegenden Zeitwerte der Geschäfte, positive Auswirkungen von Netting, aufgerechnete aktuelle Kreditforderungen, gehaltene Besicherungen, Nettokreditforderungen bei Derivaten... 8 6.3. Maße für den Forderungswert nach der jeweils entsprechenden Methode gemäß den 233 bis 261 SolvaV... 8 7. Kredit- und Verwässerungsrisiko... 9 7.1. Definition von "überfällig" und "ausfallsgefährdet"... 9 7.2. Ansätze und Methoden von Wertberichtigungen und Rückstellungen... 9 7.3. Gesamtbetrag der Forderungen nach Rechnungslegungsaufrechnung und ohne Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung nach Forderungsklassen aufgeschlüsselten Durchschnittsbetrag der Forderungen... 9 7.4. Geographische Verteilung der Forderungen...10 7.5. Verteilung der Forderungen auf Wirtschaftszweige und Forderungsklassen...10 7.6. Verteilung der Forderungen nach Restlaufzeit und Forderungsklassen...11 7.7. Gesonderte Angaben...11 7.8. Ausfallgefährdete und überfällige Forderungen...11 7.9 Wertberichtigung und Rückstellungen für ausfallgefährdete Forderungen...11 7.10 Direkt in die Gewinn- und Verlustrechnung übernommene Wertberichtigungen und Wertaufholungen...11 8. Verwendung des Kreditrisikostandardansatz...12 9. Sonstige Risikoarten...12 Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 1/15

10. Operationelles Risiko...12 11. Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches...12 12. Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch gehaltene Positionen...12 13. Vergütungspolitik und praktiken...13 13.1. Einleitung...13 13.2. Geltungsbereich...13 13.3. Zusammensetzung und Gestaltungsmerkmale des Vergütungssystems...13 13.4. Vergütung in Zahlen...14 14. Offenlegung bei Verwendung von Kreditrisikominderungen...14 14.1. Bilanzielles und außerbilanzielles Netting...14 14.2. Bewertung und Verwaltung von Sicherheiten...14 14.3. Beschreibung der akzeptierten Sicherheiten...14 14.4. Forderungswerte nach Forderungsklassen...15 Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 2/15

1. Allgemein 1.1. Zweck der Offenlegung Diese Verordnung dient der Umsetzung von Anhang XII, Teil 2 und Teil 3 der Richtlinie 2006/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (ABl. Nr. L 177 vom 30.6.2006, S. 1) in das österreichische Recht, insoweit diese nicht bereits im Bankwesengesetz BWG, BGBl. Nr. 532/1993, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 141/2006, oder anderen Verordnungen der FMA vorgenommen wurde. 1.2. Name des Kreditinstituts Bank Vontobel Österreich AG (in weiterer Folge "Vontobel Österreich" genannt). 1.3. Rhythmus der Offenlegung Im Hinblick auf die Art, Umfang und Komplexität der Geschäfte erfolgt die Offenlegung gemäß Offenlegungsverordnung auf jährlicher Basis. 2. Risikomanagement für die einzelnen Risikokategorien Die nachfolgenden Punkte regeln die Zuständigkeiten, sowie die Prozesse und Systeme für die Bewirtschaftung und Kontrolle von Risiken. Die wichtigsten Grundsätze von Risikomanagement und kontrolle bei Vontobel Österreich sind: Klare Regelung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen; Adäquanz der personellen und technischen Ressourcen; Angemessenheit des internen Kontrollsystems (IKS); Transparenz bezüglich der eingegangenen Risiken; Durchführung regelmäßiger, kombinierter und institutsweiter Stresstests, sowie Analyse von Risikoprofil und Eigenmittelausstattung; Unabhängige nachgelagerte Kontrollfunktionen. Die für die Umsetzung der Risikopolitik relevante Organisationsstruktur lässt sich in die Kompetenzstufen Risikoverantwortung, Risikomanagement, und Risikokontrolle gliedern. Die nachfolgenden Risikokategorien (inkl. relevanter Risikounterarten) werden im weiteren Verlauf näher behandelt: Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 3/15

2.1. Strategien und Verfahren für das Management von Risiken Das Risikomanagement wird so organisiert, dass Interessenskonflikte sowohl auf persönlicher Ebene als auch auf Ebene von Organisationseinheiten weitgehend vermieden werden. Bei den wesentlichen, gegebenenfalls existenzgefährdenden Risikoarten, strebt die Bank ein Risikomanagement auf einem Niveau an, welches zumindest jenem von strukturell und größenmäßig vergleichbaren Instituten entspricht. Die Risikosteuerung orientiert sich primär am Ziel eines geordneten Unternehmensfortbestandes. Nebenbedingungen, insbesondere aufsichtsrechtlicher Art, sind einzuhalten um Grenzwertverletzungen bzw. eventuelle Unterdeckungen zu vermeiden. Die Bank richtet ihr Engagement grundsätzlich nur auf das Geschäftsfeld Private Banking aus, in dem sie über eine entsprechende Expertise zur Beurteilung der spezifischen Risiken verfügt. Der Aufnahme neuer Geschäftsfelder bzw. Produkte geht grundsätzlich eine adäquate Analyse der geschäftsspezifischen Risiken voraus. In der zweiten Jahreshälfte 2012 wurde wegen der geplanten Einstellung des Geschäftsbetriebes mit Ende 2013 der Kundenabbauprozess eingeleitet, wodurch sich die Risiken laufend reduzieren. Die Anforderungen an das Risikomanagement werden vor allem durch die Risikotragfähigkeitsrechnung abgedeckt. In dieser werden die quantitativen und/oder qualitativen Methoden der bewerteten bzw. der gemessenen Risiken der einzelnen Risikoarten zu einem Gesamtverlustpotential aggregiert und der zur Deckung dieser potentiellen Verluste zur Verfügung stehenden Deckungsmassen gegenübergestellt. Damit wird festgestellt, inwieweit Vontobel Österreich in der Lage ist, potentielle unerwartete Verluste zu verkraften. Die Geschäftsleitung und alle Mitarbeiter von Vontobel Österreich fühlen sich den risikopolitischen Grundsätzen verpflichtet und treffen auch ihre Alltagsentscheidungen unter Einhaltung dieser Leitlinie. 2.2. Struktur und Organisation der Risikomanagementfunktionen 2.2.1. Aufbauorganisatorische Ausstattung Risikoverantwortung: Die Risikoverantwortung obliegt dem Gesamtvorstand in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat. Der Gesamtvorstand ist zuständig für die Vorgabe der Risikowilligkeit sowie der grundsätzlichen Strukturen und Prozesse zur Bewirtschaftung und Kontrolle von Risiken. Risikomanagement: Das Eingehen, Messen und Steuern der Risiken obliegt dem Gesamtvorstand in Koordination mit den für die Risikokontrolle betrauten Einheit. Risikokontrolle: Die mit der Risikokontrolle betrauten Einheit überwacht die Risiken nach den vom für diesen Bereich zuständigen Vorstand eingesetzten Kontrollstandards. Information bei Überschreitungen werden anlassbezogen dem zuständigen Vorstand und im Rahmen des periodischen Reportings dem Gesamtvorstand vorgelegt. Interne Revision: Die interne Revision ist zuständig für die prozessunabhängige Überwachung des Risikomanagementsystems und für die Sicherstellung einer adäquaten Qualität der internen Kontrollen. 2.2.2. Aufgaben und Zuständigkeiten des Internen Kontrollsystems (IKS) Vorstand interne Bereich: Überwachung operationeller und sonstiger Risiken und Berichterstattung an den Gesamtvorstand. Risk Control/Compliance: Überwachung von tatsächlichen und potentiellen Abweichungen von Gesetzen und sonstigen Vorschriften, Codes und Standards sowie interner Richtlinien und laufende Berichterstattung an den direkt vorgesetzten Vorstand bzw. periodisch an den Gesamtvorstand. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 4/15

Risk Control/Credit Risk: Überwachung der Kreditrisiken und Limite der Gegenparteien; Sicherstellung der Einhaltung der gesetzlichen/regulatorischen, bankinternen, sowie kundenspezifischer Vorgaben für die Anlage und Verwaltung von Kundenvermögen und laufende Berichterstattung an den direkt vorgesetzten Vorstand bzw. periodisch an den Gesamtvorstand 2.3. Umfang und Art der Risikoberichts- und Risikomesssysteme 2.3.1. Risikomesssysteme Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 5/15

2.3.2. Risikoberichtssysteme 2.4. Leitlinien für Risikoabsicherung und minderung, sowie Strategien und Verfahren zur Überwachung Die Leitlinien sowie die zur Absicherung festgelegten Prozesse und Kontrollen werden zentral von der Vontobel Gruppe festgelegt. Auf lokaler Ebene werden diese in den Gruppenweisungen festgelegten Prozesse und Reglementierungen übernommen. Zusätzlich werden diese Weisungen um lokale sowie interne Anforderungen ergänzt. diese Weisungsbücher werden derzeit auf die folgenden Kategorien aufgeteilt: 3. Anwendungsbereichsbezogene Informationen 3.1. Name des Kreditinstituts Bank Vontobel Österreich AG (in weiterer Folge "Vontobel Österreich" genannt). 3.2. Konsolidierung Vontobel Österreich ist eine Tochtergesellschaft der Vontobel Gruppe (Schweizer Finanzgruppe). Hinsichtlich der Konsolidierungsbasis für Rechungslegung- und Aufsichtszwecke gehört die Bank jedoch keiner Kreditinstitutsgruppe nach österreichischem Recht an. 4. Eigenmittelstruktur 4.1. Zusammenfassung der Konditionen Die Eigenmittel von Vontobel Österreich werden nach den jeweils gültigen BWG Bestimmungen ermittelt. Das Mindesteigenmittelerfordernis beträgt 8% der Bemessungsgrundlage gemäß 22 Abs. 2 BWG. Sie beinhaltet die risikogewichteten Aktiva, die außerbilanziellen Geschäfte und die besonderen außerbilanziellen Finanzgeschäfte. Das so ermittelte Risikopotential wird den anrechenbaren Eigenmitteln gegenübergestellt. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 6/15

4.2. Kernkapital Das Kernkapital gemäß 23 Abs. 14 Z 1 BWG setzt sich bei getrennter Offenlegung der Eigenmittelbestandsteile und Abzugsposten bei Vontobel Österreich per 31.12.2012 wie folgt zusammen (Beträge in TEUR): Die Aktien von Vontobel Österreich sind nicht börslich notiert. Die Auszahlung der Dividende auf das Grundkapital sowie deren Höhe wird jährlich von der Hauptversammlung beschlossen. Die Kapitalrücklagen setzen sich aus gebundenen Kapitalrücklagen (ihv TEUR 190) und nicht gebundenen Kapitalrücklangen (ihv TEUR 27.995) zusammen. 4.3. Gesamtsumme aller Eigenmittel Die Gesamtsumme aller Eigenmittel nach Abzüge und Beschränkungen gemäß 23 Abs. 14 BWG besteht aus dem Kernkapital und beträgt per 31.12.2012 TEUR 44.859. 5. Mindesteigenmittelerfordernisse 5.1. Zusammenfassung des Ansatzes gem. 39a BWG Das Risikomanagement und die Risikokontrolle haben einen hohen Stellenwert bei Vontobel Österreich und sind in die konzernweite Risikopolitik eingebunden. Sie ist in das konzernweite Risk-Control eingebunden. Das Kreditrisiko wird gemäß dem Standardansatz überwacht. Unter Kreditrisiko fallen bei Vontobel Österreich Finanzierungen im engeren Sinn, sowie Veranlagungen bei Gegenparteien. Die Festlegung der Risikobegrenzung erfolgt mittels harter Limite. Zur Risikoüberwachung werden im Kreditwesen die Überziehungen täglich und die Deckungsbestände wöchentlich geprüft (die Summe der aushaftenden Forderungen beläuft sich zum Jahresultimo 2012 auf EUR 9.975.418,04). Im Bereich Geld- und Wertpapierhandel wird die Einhaltung der Limite täglich kontrolliert bzw. im Zug der monatlichen Berichterstattung dem Vorstand zur Kenntnis gebracht. Das Marktrisiko entspricht der Gefahr von Verlusten aufgrund adverser Bewegungen von Marktpreisen, wie z.b. Zinsen, Wechselkursen und entsprechenden Volatilitäten. Marktrisiken sind in verschiedenen Bereichen relevant, insbesondere im Handelsbestand, den Finanzanlagen und der Bilanzstruktur, wobei entsprechende Limite auf Konzernebene bzw. auf lokaler Ebene vordefiniert sind. Eine Beurteilung des Marktrisikos auf Gesamtbilanzebene erfolgt in Form eines monatlichen Reports bezüglich der Einhaltung der definierten Limite. Das operationelle Risiko umfasst die Gefahr von Verlusten, die durch Unangemessenheit oder Versagen von internen Prozessen, Menschen und Systemen oder externen Ereignissen eintreten. Um operationelle Risiken zu identifizieren und zu begrenzen, existieren interne Kontrollsysteme, sowie entsprechende Selektion, Ausbildung und Führung von Mitarbeitern. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 7/15

5.2. Betrag von 8 vh der gewichteten Forderungsbeträge nach Forderungsklassen gemäß 22a Abs. 4 BWG 5.3. Mindesteigenmittelerfordernisse gemäß 22 Abs. 1 Z 2 & 3 BWG Vontobel Österreich führt kein Handelsbuch gem. 22 Abs. 1 Z 2 und 3 BWG, sondern gemäß 22 Abs. 1 Z 1 BWG, wobei die so ermittelten Werte als Bemessungsgrundlage für das Kreditrisiko verwendet werden. die Eigenmittelerfordernis für Fremdwährungspositionen per 31.12.2012 beträgt EUR 0,00. 5.4. Mindesteigenmittelerfordernisse gemäß 22 Abs. 1 Z 4 BWG Das Mindesteigenmittelerfordernis gemäß 22 Abs. 1 Z 4 BWG wird nach dem Basisindikatoransatz berechnet und beträgt per 31.12.2012 TEUR 1.456. 6. Kontrahentenausfallsrisiko 6.1. Beschreibung der Methode, nach der Kapital gemäß 39a BWG und Obergrenzen für Kredite an Kontrahenten zugeteilt werden. Gemäß 39a BWG wird Kapital nach dem Standardansatz zugeteilt. Obergrenzen für Kredite an Kontrahenten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben festgelegt. 6.2. Summe der aktuellen beizulegenden Zeitwerte der Geschäfte, positive Auswirkungen von Netting, aufgerechnete aktuelle Kreditforderungen, gehaltene Besicherungen, Nettokreditforderungen bei Derivaten Zum Stichtag 31.12.2012 bestehen Devisentermingeschäfte mit einem Kontraktvolumen von TEUR 400. Die negativen Marktwerte in Höhe von TEUR 2 werden durch die positiven Marktwerte in Höhe von TEUR 2 abgedeckt. 6.3. Maße für den Forderungswert nach der jeweils entsprechenden Methode gemäß den 233 bis 261 SolvaV Als Maß für die Ermittlung des Forderungswertes wird die Marktbewertungsmethode gemäß 234 SolvaV angewendet. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 8/15

7. Kredit- und Verwässerungsrisiko 7.1. Definition von "überfällig" und "ausfallsgefährdet" Als "überfällig" gelten bei Vontobel Österreich jene wesentlichen Überziehungen, bei denen der Saldo ununterbrochen und länger als 90 Tage mehr als EUR 250,00 beträgt. Die Überziehung beginnt mit dem Tag, an dem das dem Kunden zugesagte Kreditlimit überschritten wurde, dem Kunden ein geringeres Limit als die aktuelle Inanspruchnahme mitgeteilt wurde, Zinsen oder Raten nicht gezahlt wurden, oder ein nicht genehmigter Kredit in Anspruch genommen wurde. Als "ausfallsgefährdet" gelten bei Vontobel Österreich jene Forderungen, bei denen aufgrund der Bonität des Kunden ein Kreditausfall in naher Zukunft nicht mehr auszuschließen ist. 7.2. Ansätze und Methoden von Wertberichtigungen und Rückstellungen Den zum Zeitpunkt der Bilanzierung erkennbaren Risiken wird durch Bildung von Einzelwertberichtigungen bzw. Rückstellungen Rechnung getragen. Der Gesamtbetrag der Risikovorsorgen wird offen als Kürzungsbetrag auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen. Für einzelne Risikopositionen werden gegebenenfalls Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Rückstellungen aus Eventualverbindlichkeiten werden unter Rückstellungen auf der Passivseite ausgewiesen. Die vorhandene Wertberichtigung von TEUR 64 wird von den Forderungen an Kunden abgesetzt. Uneinbringliche Forderungen werden direkt abgeschrieben. Eingänge auf bereits abgeschriebene Forderungen werden erfolgswirksam erfasst. 7.3. Gesamtbetrag der Forderungen nach Rechnungslegungsaufrechnung und ohne Berücksichtigung der Wirkung der Kreditrisikominderung nach Forderungsklassen aufgeschlüsselten Durchschnittsbetrag der Forderungen Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 9/15

7.4. Geographische Verteilung der Forderungen Karibik 5% Europäische Union 65% Mittlerer Osten 0% Nordamerika 2% Osteuropa 4% Sonstiges Europa 11% Südamerika 0% Zentralamerika 3% Afrika 9% Asien 0% Australien/Ozeanien 1% Afrika Asien Australien/Ozeanien Europäische Union Karibik Mittlerer Osten Nordamerika Osteuropa Sonstiges Europa Südamerika Zentralamerika 7.5. Verteilung der Forderungen auf Wirtschaftszweige und Forderungsklassen Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 10/15

7.6. Verteilung der Forderungen nach Restlaufzeit und Forderungsklassen 7.7. Gesonderte Angaben Die im Geschäftsjahr 2012 gebildeten Wertberichtigungen in Höhe von TEUR 50 betrafen private Haushalte. 7.8. Ausfallgefährdete und überfällige Forderungen Im Geschäftsjahr 2012 wurden Wertberichtigungen in Höhe von TEUR 50 gebildet. 7.9 Wertberichtigung und Rückstellungen für ausfallgefährdete Forderungen Art der Wertberichtigung und Rückstellungen: Entsprechend unseren Erwartungen hinsichtlich wahrscheinlicher Kreditausfälle bilden wir in unserem Kreditportfolio Wertberichtigungen. Das Kreditrisikomanagement ist verantwortlich für die Festsetzung der Wertberichtigungen. Basis für die Ermittlung der Höhe der Einzelwertberichtigungen bildet immer ein ungedeckter Kreditanteil. Quantifizierung der Wertberichtigungen und Rückstellungen (Beträge in TEUR): 7.10 Direkt in die Gewinn- und Verlustrechnung übernommene Wertberichtigungen und Wertaufholungen Es wurden im Geschäftsjahr Direktabschreibungen in Höhe von TEUR 14 und Wertberichtigungen in Höhe von TEUR 50 vorgenommen. Die Erträge aus ausgebuchten Forderungen betragen per 31.12.2012 TEUR 0. Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 11/15

8. Verwendung des Kreditrisikostandardansatz Vontobel Österreich hat einen Vertrag mit der Rating Agentur FITCH abgeschlossen. Die angelieferten Daten werden für die Bewertung von Forderungen an Zentralstaaten und Zentralregierungen sowie für Forderungen an Institute herangezogen (siehe auch MappingVO 8 Z 4). Die Aktualisierung der Daten wird monatlich durchgeführt. basierend auf den Bewertungen wird der Belehnwert pro Wertpapier zur Berechnung von Sicherheiten festgelegt, welche wiederum für die Kreditrisikominderung herangezogen werden. 9. Sonstige Risikoarten Für Vontobel Österreich sind zum Stichtag 31.12.2012 keine Mindesteigenmittelerfordernisse im Sinne des 22 Abs. 1 Z 2 und 3 gegeben. 10. Operationelles Risiko Zur Ermittlung der Eigenmittelerfordernisse für das operationelle Risiko im Sinne des 22i BWG wird von Vontobel Österreich der Basisindikatoransatz gemäß 180 182 SolvaV herangezogen. 11. Beteiligungspositionen außerhalb des Handelsbuches Die Bewertung von Beteiligungen wird nach den allgemein handelsrechtlichen Grundsätzen (Anschaffungskostenprinzip, gemildertes Niederstwertprinzip) durchgeführt. Der gesamte Buchwert der Beteiligungen beträgt TEUR 26. Vontobel Österreich hält folgende Beteiligungen, die aus betriebsnotwendigen Gründen gehalten werden: - CEESEG Aktiengesellschaft*: 0,1942% - Einlagensicherung der Banken und Bankiers GmbH - Geldservice Austria Logistic für Wertgestionierung und Transportkoordination GmbH (GSA) *) die CEESEG AG ist die Alleinaktionärin der Wiener Börse AG In der Reservemeldung gemäß 70 Abs. 7 Z 1 BWG werden keine stillen Reserven für Beteiligungen und Anteilen an verbundenen Unternehmen geführt. 12. Zinsrisiko aus nicht im Handelsbuch gehaltene Positionen Auf Ebene der Gesamtbilanz wird das Zinsänderungs- und Fremdwährungsrisiko durch das Asset Liability Management (ALM) gemessen, quantifiziert und gesteuert. Grundsätzlich dürfen keine Zinsund Währungsexposures eingegangen werden. die Positionen sind mit kongruenten Laufzeiten, Zinsbindungen und Währungen zu finanzieren. Ausgenommen davon sind Positionen in Euro. Folgende Zinsrisiken für die Marktwertlimite festgelegt sind werden auf monatlicher Basis ermittelt: Einkommenseffekt: Messung mittels Sensitivität des projizierten Zinssaldos Strukturelles Zinsänderungsrisiko: Messung mittels Sensitivität des Eigenkapitals Aggregiertes Fremdwährungsrisiko: Messung mittels Sensitivität des Devisenexposure Die Begrenzung von Marktrisiken auf Finanzanlagen und Beteiligungen (Financial Investments) wird bei Vontobel Österreich wie folgt gehandhabt: Die allgemeine Risikobereitschaft wird durch den Value-at-Risk (VaR) mit einer Haltedauer von einem Tag und einem Konfidenzniveau von 99% ausgedrückt. Die Risikoquantifizierung schließt sowohl Preis- Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 12/15

als auch Volatilitätsrisiken ein. Die maximale Risikobereitschaft wird durch eine Stress-VaR ausgedrückt. Diese simuliert die Verluste bei extremen Veränderungen der Risikofaktoren, ohne diesen Szenarien eine Wahrscheinlichkeit zuzuordnen. Für jeden Risikofaktor wird ein Worst-Case-Szenario definiert und anschließend werden die Markwertkonsequenzen mit einer konservativen Aggregationsmethodik zu einem VaR verdichtet. Um das Verlustpotential zu begrenzen, existieren VaR Limite, die auf Gruppenebene relevant sind. 13. Vergütungspolitik und praktiken 13.1. Einleitung Vontobel Österreich hat ihre Vergütungspolitik und praktiken in einer speziellen Vergütungsrichtlinie festgehalten. Das primäre Ziel dieser Vergütungsrichtlinie ist es sicherzustellen, dass die Vergütungsprinzipien der Bank im Einklang mit den gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen sowie mit den Risikomanagement der Bank stehen und nicht das Eingehen unverhältnismäßiger Risiken fördern. Die Vergütungspolitik wurde in Übereinstimmung mit der Vergütungsrichtlinie der Vontobel Gruppe vom Aufsichtsrat der Bank festgelegt und genehmigt. Der Aufsichtsrat der Bank ist für die ordnungsgemäße Umsetzung und laufende Kontrolle verantwortlich, ein separater Vergütungsausschuss ist nicht eingerichtet. Die wesentlichen Parameter der Vergütungsrichtlinie der Bank werden nachfolgend und entsprechend den diesbezüglichen Offenlegungsvorschriften dargestellt. 13.2. Geltungsbereich Bei den Bestimmungen zur Umsetzung der Vergütungspolitik unterscheidet das Bankwesengesetz zwischen einerseits generellen Grundsätzen, die für das gesamte Kreditinstitut bzw. alle Mitarbeitende gelten und andererseits speziellen Grundsätzen, die nur für bestimmte Kategorien von Mitarbeitenden (z.b. Geschäftsleiter, Risikokäufer, Mitarbeitende mit Kontrollfunktionen) anwendbar sind. Die Bank differenziert in ihrer Vergütungspolitik nicht zwischen den generellen und speziellen Grundsätzen, weshalb grundsätzlich alle diesbezüglichen Bestimmungen auch für alle Mitarbeitenden der Bank gleich anwendbar sind. Davon ausgenommen sind jene Bestimmungen, die unter Beachtung des Proportionalitätsgrundsatzes (bei der Bank handelt es sich nicht um ein komplexes Institut im Sinne der einschlägigen Richtlinien) für die gesamte Bank abgeschwächt oder zur Gänze neutralisiert sind. Dies betrifft konkret die Auszahlung von zumindest 50 % der variablen Vergütung in unbaren Instrumenten sowie die Rückstellung eines mindestens 40 %igen Anteils der variablen Vergütung über einen Zeitraum von fünf Jahren. 13.3. Zusammensetzung und Gestaltungsmerkmale des Vergütungssystems 13.3.1. Allgemein Bereits im Geschäftsjahr 2012 zeichnete sich ab, dass Vontobel Österreich den Geschäftsbetrieb bis 31.12.2013 vollständig einstellen wird. Aus diesem Grund wurde auch die bisher geltende Vergütungsrichtlinie von Vontobel Österreich, welche sowohl feste als auch variable Vergütungsbestandteile vorsah, entsprechend angepasst. Diese ist bereits für das gesamte Geschäftsjahr 2012 anwendbar und basiert mit Ausnahme der 2012 entstandenen Ansprüche auf Performance Aktien (zusätzliche Aktien der Muttergesellschaft mit zeitlich aufgeschobener und vom Erfolg der Vontobel Gruppe abhängiger Zuteilung) nur mehr auf festen Vergütungsbestandteilen. 13.3.2. Feste Vergütung Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 13/15

Die feste Vergütung wird den Mitarbeitenden für die pflichtgemäße und ordentliche Erfüllung ihrer individuellen Aufgaben gewährt und deren Höhe über einen internen Quervergleich verifiziert. 13.4. Vergütung in Zahlen 1 Gesamtbetrag der festen 2 Vergütungen in TEUR (2012) Gesamtbetrag der variablen Vergütungen in TEUR 3 4.117 2 5 Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütungen 1 Da die Bank die Vergütungspolitik auf alle Mitarbeitenden gleichermaßen anwendet, beziehen sich die hier angeführten quantitativen Angaben ebenfalls auf alle Mitarbeitenden und Vorstandsmitglieder. Auf eine Einzeldarstellung der quantitativen Angaben wird unter Anwendung der in 26 Abs. 5 Z 2 BWG definierten Ausnahmebestimmungen verzichtet. 2 Inklusive Nebenleistungen 3 Betrifft den 2013 ausbezahlten Bonus für das Jahr 2012 (ohne Performance Aktien) 14. Offenlegung bei Verwendung von Kreditrisikominderungen 14.1. Bilanzielles und außerbilanzielles Netting Bei Vontobel Österreich wird das Netting nicht als Technik der Kreditrisikominderung verwendet. 14.2. Bewertung und Verwaltung von Sicherheiten Die Wiederbewertung von Sicherheiten erfolgt periodisch (siehe Punkt 8). Unabhängig von den periodisch erfolgten Wiederbewertungen erfolgt diese auch dann, wenn Informationen darüber vorliegen, dass der Wert der Sicherheit aus besonderen Gründen gesunken ist. Die bei der Verwertung erzielten Ergebnisse und gewonnenen Erfahrungen werden bei der Definition der akzeptierten Sicherheiten und den für die Ermittlung des jeweiligen Belehungswertes der Sicherheit geltenden Regeln berücksichtigt. 14.3. Beschreibung der akzeptierten Sicherheiten Bei Vontobel Österreich werden entsprechend der bestehenden gesetzlichen Vorgaben und internen Vorschriften folgende Arten von Sicherheiten angenommen und entsprechend bewertet und verwaltet: - Wertpapiere - Spar- und Kontoguthaben - Lebensversicherungen Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 14/15

14.4. Forderungswerte nach Forderungsklassen Bank Vontobel Österreich AG Offenlegung 2012 15/15