Grundkurs Abituraufgaben Photosynthese 1983/III/3 3.1 Geben Sie eine Übersicht über den Ablauf der Lichtreaktion bei der Photosynthese 3.



Ähnliche Dokumente
Stellen Sie diesen Schritt in einer Strukturformelgleichung dar!

Grundkurs Chemie anaerober Abbau aerober Abbau 1977/I 1983/II 1984/IV 1986/IV 1987/II

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

Arbeitsheft Stoffwechsel 1 Energieumwandlung und energetische Kopplung 2 Zellatmung 3 Gärung 4 Fotosynthese

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Die Wege des Kohlenstoffes

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Grundkursniveau)

Abbauvorgänge aerob 1981/III/ III/ /IV/ IV/4 1989/IV/4

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Physiologie der Photosynthese

Alkene 1975/III Äthan und Athen reagieren mit Brom! a) Unter welchen Versuchsbedingungen laufen diese Reaktionen ab? b) Formulieren Sie die

Grundkurs Chemie Alkane

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

WILHELM MENKE. Die Struktur der Chloroplasten ACHIM TREBST. Zum Mechanismus der Photosynthese WESTDE{}TSCHER VERLAG KÖLN UND OPLADEN

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Zuckerrohr. Online-Ergänzung KATJA FRANK. MNU 65/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

Von Nadine Ufermann und Marcus Oldekamp

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Artbegriff (biologisch)

Photosynthese. Astrobiologie: Panspermie und Terraforming von (Exo-)Planeten WS 13/14. Anna Till

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Warnung: diese Klausur enthält nur die Fragen von Büchel und Sandmann, die Fragen von Schleiff/Scharf fehlen

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Photosynthese 1: Allgemeines und Entstehung

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung

3. Lichtabhängige Reaktionen

Kohlenstoffdioxid wird in lichtabhängigen Reaktion freigesetzt Sauerstoff wird wie in der Atmung verbraucht. Lichtatmung

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle Überblick [elektronenmikroskopischer Bau] Zellorganell Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 18. Februar Nachklausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 1993/1994. am 30. Mai 1994.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Metabolismus Umwandlung von Stoffen und Energie nach den Gesetzen der Thermodynamik

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Photosynthese. Pflanzen nied. Eukaryoten (Rotalgen) Prokaryoten (Cyanobakterien) Cyanobakterium Anabaena. Abb. aus Stryer (5th Ed.

Einführung in die Biochemie Gärung anaerober Abbau

Einführung in die Biochemie Fotosynthese Autotrophe Assimilation

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

DIGITAL & ANALOG

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Abituraufgaben Enzyme Grundkurs 1984/III 1985/III 1987/IV 1988/IV 1989/II

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Lichtabsorption. Handout zum Vortrag am REFERAT BIOLOGIE LEISTUNGSKURS. 11 Februar 2007 Verfasst von: Daniela Luxem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Energie der Sonne. Das komplette Material finden Sie hier:

Teil 5: Physiologie der Pflanze

Technische Biologie I für BIW Zellbiologie

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Beispiel: Fällung von Bariumsulfat aus einer Sulfat-Ionen enthaltenden Lösung mit Hilfe von Bariumchlorid

Interaktion autotropher und heterotropher Organismen... Von: de.wikipedia.org

1. Nennen Sie 3 kohlenhydrathaltige Nahrungsmittel. 2. Wieso sind Kohlenhydrate für unseren Körper so wichtig?

Zellatmung in Hefe. Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorbereitung

Stoffwechselvorgänge und Grenze des Teilchenmodells

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Chemische Produkte zur Hill Reaktion Best.- Nr

Thermodynamik & Kinetik

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Transkript:

Grundkurs Abituraufgaben Photosynthese 1983/III/3 3.1 Geben Sie eine Übersicht über den Ablauf der Lichtreaktion bei der Photosynthese 3.2 Beschreiben Sie die Hauptvorgänge bei der Dunkelreaktion der PS und deren Verknüpfung zur Lichtreaktion 1985/IV 2.1 Erläutern Sie die Lichtreaktionen der Photosynthese, nennen Sie die Produkte, und gehen Sie auf die Bedeutung der Blattfarbstoffe ein! 8BE 2.2 Geben Sie eine schematische Übersicht über die Dunkelreaktion der Photosynthese, und gehen Sie dabei insbesondere auf die Verwertung der in den Lichtreaktionen gebildeten Produkte ein! 8BE 2.3 Bei einem Photosyntheseexperiment wird Wasser mit dem schweren Sauerstoffisotop 18 O verwendet. Erstellen Sie die Gesamtgleichung der Photosynthese mit H 18 2 0 als Ausgangsstoff! 1987/III 2 Bei der Photosynthese können Licht- und Dunkelreaktion unterschieden werden. 2.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Übersichtsskizze die Vorgänge bei den Lichtreaktionen! Chemische Formeln sind nicht verlangt. 10BE 2.2 Erklären Sie, welche Bedeutung Produkte der Lichtreaktionen im Ablauf der Dunkelreaktionen besitzen! 5BE 2.3 Fassen Sie die Dunkelreaktionen in einer Summengleichung zusammen! 5BE 1988/II 3 Unsere Energieträger Kohle, Erdöl und Erdgas stammen aus dem Zerfall biologischen Materials, das vor Millionen von Jahren letztlich durch Photosynthese erzeugt wurde. 3.1 Legen Sie die Bedeutung des Blattfarbstoffs Chlorophyll für die Lichtreaktionen der Photosynthese dar! 8BE 3.2 Formulieren Sie die exakte Summengleichung der Photosynthese, und beschreiben Sie, wie das Problem der Herkunft des bei der Photosynthese freigesetzten Sauerstoffs geklärt werden konnte! 5BE 3.3 Zeigen Sie stark vereinfacht auf, wie bei der Photosynthese Glucose gebildet wird! 4BE 1989/IV 3.1 Geben Sie anhand einer schematischen Darstellung einen Überblick über die Vorgänge in den Dunkelreaktionen der Photosynthese! Gehen Sie dabei unter Formulierung einer Strukturformelgleichung insbesondere auf den Teilschritt ein, in dem der Hauptteil der Produkte der Lichtreaktionverbraucht wird! 3.2 Die in der Photosynthese gebildete Glucose wird im Stoffwechsel der Pflanzen unter anderem zum Celluloseaufbau verwendet. Zeichnen Sie einen drei Glucosebaustein umfassenden Strukturformelausschnitt von Cellulose, und benennen Sie die Art der Verknüpfung zwischen den Monomeren! 1990/IV/1 1 Die pflanzliche Stoffproduktion durch Photosynthese ist die Grundlage unserer Ernährung und der Weltwirtschaft.

1.1 Zur Klärung der Herkunft des bei der Photosynthese gebildeten Sauerstoffs wurde Pflanzen Wasser mit dem schweren Sauerstoffisotop 18 O geboten. Formulieren Sie die Gesamtgleichung der Photosynthese mit so markiertem Wasser! 2BE 1.2 Geben Sie einen Überblick über die Lichtreaktionen, und gehen Sie dabei auch auf die Bedeutung der Blattfarbstoffe ein! 8BE 1.3 Begründen Sie die Temperaturabhängigkeit der Photosynthese bei Starklicht! 4BE 1.4 Das Photosyntheseprodukt Glucose dient unter anderem zum Aufbau von Stärke / und Cellulose. Zeichnen sie von beiden Makromolekülen je einen kennzeichnenden Formelausschnitt (Repetiereinheit)! Erläutern Sie die Unterschiede in der Molekülstruktur und - davon ausgehend - die biologische Bedeutung dieser Polysaccharide! 8BE 1991/II 3 Die Photosynthese ist einer der wichtigsten biochemischen Vorgänge auf der Erde. 3.1 Legen Sie die Grundzüge der Dunkelreaktionen im Überblick dar! 3.2 Formulieren Sie die Strukturformelgleichung für den Schritt der Dunkelreaktionen, bei dem das Coenzym NADPH/H + verbraucht wird! 3.3 Begründen Sie, warum ein Wegfall der Belichtung sich auch auf die Dunkelreaktionen auswirkt! 1992/II/2 2 Ein Ziel der modernen Photosyntheseforschung ist die Entwicklung wirksamer Verfahren zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemisch gebundene Energie. 2.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Übersichtsskizze die Lichtreaktionen der Photosynthese! 8 BE 2.2 Erläutern Sie die Bedeutung von Produkten der Lichtreaktionen für die Dunkelreaktionen! 4 BE 2.3 Formulieren Sie die Dunkelreaktionen in einer Gesamtgleichung! Für die beteiligten Coenzyme ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 3 BE 1994/II/3 3 Die Erforschung der Photosynthese wurde bereits mehrfach mit der Verleihung des Nobelpreises gewürdigt. 3.1 1939 entdeckte Robert Hill, dass isolierte Chloroplasten bei Belichtung Sauerstoff auch in Abwesenheit von Kohlenstoffdioxid bilden, wenn ihnen geeignete Elektronenakzeptoren, z.b. Eisen(III)-Ionen, zur Verfügung stehen. Stellen Sie die Gleichung für diese Reaktion auf, und vergleichen Sie diese mit dem Primärvorgang bei der Photosynthese intakter Zellen! 5 BE 3.2 Erläutern Sie anhand einer Übersichtsskizze die Lichtreaktionen der Photosynthese! 8 BE 1996/I 2 Die Produkte der Photosynthese sind die Lebensgrundlage für die Mehrzahl der heute lebenden Organismen. 2.1 Schildern Sie kurz ein Verfahren, mit dessen Hilfe die Herkunft des bei der Photosynthese gebildeten Sauerstoffs aufgeklärt werden konnte! Formulieren Sie für die photosynthetische Glucosebildung die Bruttogleichung, die diesem

Sachverhalt Rechnung trägt! 6BE 2.2 Im Laufe der Dunkelreaktionen der Photosynthese entstehen durch Fixierung von Kohlenstoffdioxid C6-Körper, die jeweils in zwei C3-Körper gespalten werden. Es schließt sich ein Reduktionsschritt an. Formulieren Sie diesen Reduktionsschritt mit Strukturformeln! Benennen Sie C3-Körper und Reduktionsprodukt! Für beteiligte Coenzyme (Cofaktoren) ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 4BE 2.3 Die unter Nr. 2.2 formulierte Reduktion läuft bei Pflanzen, die im Dunkeln gehalten werden, nach einiger Zeit nicht mehr ab. Erklären Sie diesen Befund! 4BE 1997/III/3 3 Zur Photosynthese befähigte Organismen nützen die Lichtenergie zum Aufbau energiereicher Stoffe. 3.1 Nennen Sie den Ausgangsstoff, der bei der Photosynthese den Sauerstoff liefert, und geben Sie an, auf welche Weise die Herkunft des Sauerstoffs aufgeklärt wurde! 3BE 3.2 Formulieren sie eine Gesamtgleichung der Photosynthese, die die unter Nr. 3.1 angesprochene Herkunft des Sauerstoffs berücksichtigt! 3BE 3.3 Erläutern Sie die wichtigsten Vorgänge im Rahmen der Lichtreaktionen der Photosynthese, und stellen Sie dabei die Funktion des Chlorophylls heraus! 8BE 1999/IV/I 1 Die Fotosynthese ist ein komplexer Vorgang, dessen Schritte nach und nach enträtselt wurden. 1.1 Formulieren Sie die Bruttogleichung der Fotosynthese und begründen Sie, warum es sich dabei um einen insgesamt endothermen Vorgang handelt! 3BE 1.2 Erläutern Sie die Vorgänge in den Lichtreaktionen und skizzieren Sie kurz ein Verfahren, mit dem die Herkunft des freigesetzten Sauerstoffs ermittelt werden kann! 9 BE 1.3 In den Dunkelreaktionen tritt neben anderen Verbindungen Glycerinaldehyd-3 -phosphat auf. Beschreiben Sie, ausgehend von der Kohlenstoffdioxid- Fixierung, die Bildung dieser Verbindung! Für die beteiligten Coenzyme ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 6BE 2000/IV/2 2 Wasser und Kohlenstoffdioxid sind die Ausgangsstoffe der Fotosynthese grüner Pflanzen. 2.1 Erläutern Sie ein Experiment, mit dem die Herkunft des bei der Fotosynthese gebildeten Sauerstoffs geklärt werden konnte, und formulieren Sie eine Gesamtgleichung der Fotosynthese, die diesem Ergebnis Rechnung trägt! 4BE 2.2 Im Rahmen der Dunkelreaktionen der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid an den C 5 -Körper Ribulosebisphosphat gebunden. In einem Experiment werden fotosynthetisch aktive Algen ab dem Zeitpunkt t 0 abgedunkelt. Interpretieren Sie die in der folgenden Grafik dargestellten Änderungen der Konzentrationen a) von Ribulosebisphosphat und b) von Glycerinsäure-3-phosphat!

2001/IV/1 7 BE 1 Eine Teilreaktion der Fotosynthese ist die Reaktion von Glycerinsäure-3- phosphat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat. 1.1 Stellen Sie diese Teilreaktion mit Strukturformeln dar! Für die beteiligten Coenzyme (Cofaktoren) ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 4 BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel dieser Teilreaktion das Prinzip der energetischen Koppelung! 3 1.3 Zeigen Sie die Herkunft der an dieser Reaktion beteiligten Coenzyme (Cofaktoren) auf! 6 BE 2002/IV/2.2 2.Arnon konnte 1958 nachweisen, dass bei der Fotosynthese lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktionsfolgen ablaufen. 2.1 Beschreiben Sie ein Experiment, das diese Erkenntnis stützt! 7 BE 2.2 Geben Sie unter Mitverwendung einer Skizze eine Übersicht über den Ablauf der Lichtreaktionen der Fotosynthese! 7 BE 2003/I/4 4 Glycerinaldehyd-3-phosphat und Glycerinsäure-3-phosphat treten sowohl in der Glykolyse als auch im Calvin-Zyklus auf. 4.1 Formulieren Sie die Strukturforrnelgleichung für die wechselseitige Umwandlung beider Stoffe a) bei der Glykolyse und b) im Calvin-Zyklus! Für die beteiligten Coenzyme (Cofaktoren) ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 6 BE 4.2 Vergleichen Sie die beiden Umwandlungsreaktionen a) hinsichtlich des Reaktionstyps und b) hinsichtlich der Energetik! 2003/III/1 1 Die bei der Fotosynthese produzierte Glucose wird von der Pflanze unter anderem zu Amylose und Cellulose weiter verarbeitet. 1.1 Erstellen Sie je eine Gesamtgleichung für die lichtabhängigen bzw. lichtunabhängigen Reaktionen der Fotosynthese! 4 BE 2004/II/2

2 In zwei Experimenten werden Algensuspensionen ausreichend mit Kohlenstoffdioxid versorgt und belichtet. Die Konzentrationen von Glycerinsäure-3-phosphat (PGS) und Ribulose-l,5-diphosphat (RudP) werden dabei kontinuierlich gemessen. Zum Zeitpunkt t wird jeweils eine der Versuchsbedingungen geändert. 2.1 Erläutern Sie den Zusammenhang der geänderten Versuchsbedingungen mit den Kurvenverläufen! 10 BE 2.2 Stellen Sie mit Strukturformeln die Umwandlung von Glycerinsäure-3- phosphat zu einem Triosephosphat dar! Für die Coenzyme ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 3 BE 2004/IV/3 3 Das Adenosintriphosphat (ATP) wird auch als universelle "Energiewährung" aller Lebewesen bezeichnet. Grüne Pflanzen können ATP in den Chloroplasten synthetisieren. Ein erwachsener Mensch setzt in Ruhe ca. 40 kg Adenosintriphosphat in 24 Stunden um. Enzyme, mit deren Hilfe ATP gebildet und gespalten werden kann (ATPasen), nehmen eine Schlüsselstellung im Stoffwechsel ein. Die Aufklärung der Struktur der ATPasen beschäftigte zahlreiche Wissenschaftler mehr als zwanzig Jahre lang. Die bedeutendsten Beiträge wurden durch die Verleihung des Chemie-Nobelpreises im Jahr 1997 gewürdigt. 3.1 Erörtern Sie, ausgehend von der chemischen Natur der Enzyme und unter Mitverwendung von Fachbegriffen, welche grundsätzlichen Informationen über die Struktur der ATPase-Moleküle von den Wissenschaftlern ermittelt werden mussten! 5 BE 3.2 Legen Sie unter Mitverwendung von Skizzen dar, wie grüne Pflanzen in den Chloroplasten ATP bilden! 7 BE 3.3 Erläutern Sie die aerobe ATP-Gewinnung in den Zellen des Menschen unter Einbeziehung einer Bruttogleichung mit darin enthaltener ATP-Bilanz! Gehen Sie in Ihrer Antwort auch auf den Wirkungsgrad der Reaktion ein! 5 BE 2007/C1 1 Chlorophyll spielt eine zentrale Rolle bei der Fotosynthese der grünen Pflanzen

1.1 Erklären Sie das Phänomen der Farbigkeit am Beispiel der Molekülstruktur von Chlorophyll b! 4BE 1.2 Diskutieren Sie das Löslichkeitsverhalten von Chlorophyll b! 5BE 1.3 Der Alkohol Phytol (C 20 H 39 OH) ist ein Duftstoff mit leicht blumigem Geruch. Er kann nach Zugabe von Säure und Wasser aus Chlorophyll b gewonnen werden. Geben Sie die Reaktionsgleichung an und zeigen Sie eine Möglichkeit zur Erhöhung der Phytolausbeute auf. Nicht an der Reaktion beteiligte Molekülabschnitte sind durch Symbole zu ersetzen. 5BE 1.4 Phytol reagiert im Dunkeln bei Raumtemperatur mit Brom. Dieser Befund erlaubt einen Rückschluss auf ein Strukturmerkmal des Phytolmoleküls. Nennen Sie das Strukturmerkmal und legen Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln an einem selbstgewählten Beispiel den Mechanismus dieser Reaktion dar! 6BE Bei der Fotosynthese laufen Lichtreaktionen und Dunkelreaktionen ab.

Interpretieren Sie die oben dargestellten Kurvenverläufe und bewerten Sie sie hinsichtlich des Vorliegens zweier Reaktionssysteme! Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Übersichtsskizze und einer Summengleichung die Lichtreaktionen der Fotosynthese! Zeigen Sie dabei insbesondere die Funktion des Chlorophylls auf! Für die beteiligten Cofaktoren ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden.12be 2007/C2 1 Die Fotosynthese ist der zentrale Vorgang im Primärstoffwechsel grüner Pflanzen. 1.1 Geben Sie anhand einer schematischen Darstellung einen Überblick über die Vorgänge in den Dunkelreaktionen der Fotosynthese! Formulieren Sie für den Teilschritt, in dem der überwiegende Teil der Produkte der Lichtreaktionen umgesetzt wird, die Strukturformelgleichung! Für die beteiligten Cofaktoren ist die übliche Kurzschreibweise zu verwenden. 1.2 Beschreiben Sie, wie die Herkunft des bei der Fotosynthese gebildeten Sauerstoffs geklärt werden kann und formulieren Sie eine Reaktionsgleichung, aus welcher diese Herkunft des Sauerstoffs hervorgeht! 2011/A2 2.2 Zur Klärung des Verlaufs der Photosynthese wurden verschiedene Experimente mit Grünalgen durchgeführt. Eine Algenkultur wurde unter optimalen Bedingungen mit 18 O-markiertem Kohlenstoffdioxid versorgt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die Photosynthese mit 18 O- markiertem Kohlenstoffdioxid und beschreiben Sie die Bedeutung dieses Experiments für die Aufklärung der Abläufe bei der Photosynthese! [5 BE] In einem weiteren Experiment wurde in zwei Versuchsreihen eine Algenkultur bei unterschiedlichen Temperaturen jeweils mit einem Lichtblitz stets gleicher Dauer und Intensität bestrahlt. Danach folgte eine Dunkelphase, an deren Ende jeweils die relative Photosyntheserate ermittelt wurde. Die Ergebnisse der beiden Versuchsreihen sind in den folgenden Tabellendargestellt: Zeichnen Sie auf Basis der Wertetabellen ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Photosyntheserate von der Dauer der Dunkelphase bei den beiden Temperaturen zeigt! Erläutern Sie den unterschiedlichen Verlauf der beiden Kurven im Hinblick auf den grundsätzlichen Ablauf der Photosynthese! [10 BE]