Handbuch J-EDI Viewer 2.0



Ähnliche Dokumente
Handbuch J-EDI Viewer

Handbuch J-EDI Viewer 3.0

Handbuch J-EDI Viewer 3.0

Handbuch J-EDI Viewer 4.0

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Arbeitsblätter auf die Schülercomputer verteilen, öffnen und wieder einsammeln

ClubWebMan Veranstaltungskalender

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

HANDBUCH ÜBERNAHME BANKLEITZAHLEN

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Starten der Software unter Windows 7

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Installation SAP-GUI-PATCH unter Windows Vista

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Die ersten Schritte in BITE

Persönliches Adressbuch

Für Windows 7 Stand:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

OPENEXCHANGE Server 5. Dokumentation Kalender -

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Get Started with. Version 0.7, / 12

OS Anwendungsbeschreibung

Bedienungsanleitung V1.0. PC-Programm / Konverter EP-Schachtmanagement. TECTUS Transponder Technology GmbH

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Live Update (Auto Update)

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch

Wiederkehrende Buchungen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

Import, Export und Löschung von Zertifikaten

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Handbuch zum Verschlüsselungsverfahren

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Grundfunktionen von Webmail Outlook Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

OXOMI Katalog Tool. Benutzerhandbuch

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Inhalt. 1 Installation und Konfiguration des Citrix Receivers

Dokumentation PuSCH App. iphone

MWF-Bore-Admin Version 1.0.7

myreport Benutzerhandbuch Active Tracing 3.1 Volle Transparenz Durchgehende Sendungsverfolgung und Status Reporte

Kurz-Anleitung. Die wichtigsten Funktionen. Das neue WEB.DE - eine Übersicht. s lesen. s schreiben. Neue Helfer-Funktionen

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Anleitung zur Nutzung der OFML Daten von Cascando in pcon.planner

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Kundenleitfaden Installation

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

2. Word-Dokumente verwalten

KompetenzManager Manual für die Benutzung der Website

Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung im Badischen Chorverband.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Dateipfad bei Word einrichten

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Typo3 Tutorial Bildarchiv

Hinweise zum neuen Buchungssystem

Benutzerhilfe. teamwork-net. plus

ANLEITUNG ONECLICK WEBMEETING BASIC MIT NUR EINEM KLICK IN DIE WEBKONFERENZ.

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

OnlineAgenda Ihres Zahnarztes

SMS4OL Administrationshandbuch

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

A1 Dashboard. Internet Schnelleinrichtung. Windows

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Anleitung zum. TaxSy-Kassenbuch

Individuelle Formulare

Informationen zur Nutzung des Formularservers von Haus und Grund Aachen

Transkript:

regiocom GmbH Marienstraße 1 39112 Magdeburg Handbuch J-EDI Viewer 2.0 Javabasierter EDI-Energy Dokumenten-Viewer Stand vom: 01.06.2015

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Installationsbeschreibung... 3 2.1 Systemvoraussetzung... 3 2.2 Lizenz... 3 3 Softwareinformation... 4 4 Funktionsbeschreibung... 5 4.1 Funktionen des Viewers... 5 4.1.1 Unterstützte Formate... 6 4.1.2 Darstellung der Anpassungen... 6 4.2 Vergleich Message Implementation Guide (MIG-Vergleich)... 7 4.3 Vergleich Anwendungshandbuch (AHB-Vergleich)... 9 4.4 MIG-AHB-Beziehung...11 4.5 Export-Funktion...13 5 Fehlerbehebung...15 5.1 Fehlerhafte Anzeige...15 5.2 Unterstützung durch Programmlieferant...15 01.06.2015 1/15 1.0

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lizenzverwaltung... 3 Abbildung 2: Fehlerhafte Lizenzdaten... 4 Abbildung 3: Lizenzdaten bearbeiten... 4 Abbildung 4: Information zum J-EDI Viewer... 4 Abbildung 5: Funktionen J-EDI Viewer... 5 Abbildung 6: Farbliche Darstellung der Anpassungen... 6 Abbildung 7: Auswahl Typ und Versionen MIG-Vergleich... 7 Abbildung 8: MIG-Vergleich Ansicht... 7 Abbildung 9: MIG-Vergleich Ansicht, in der nur Anpassungen eingeblendet sind... 8 Abbildung 10: Integrierter Filter MIG-Vergleich... 8 Abbildung 11: Pfeilsymbole... 8 Abbildung 12: Position in der Baumstruktur... 8 Abbildung 13: Auswahl Typ und Versionen AHB-Vergleich... 9 Abbildung 14: AHB-Vergleich Geschäftsvorfall in denen es Anpassung im AHB gibt... 9 Abbildung 15: Ansicht AHB-Vergleich unterer Bereich... 9 Abbildung 16: Integrierter Filter AHB-Vergleich... 9 Abbildung 176: Auszug EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch...10 Abbildung187: AHB-Vergleich - Darstellung Qualifizierer/Operatoren...10 Abbildung 19: MIG-AHB-Beziehung öffnen...11 Abbildung 20: MIG-AHB-Beziehung Auswirkung Nachrichtformat UTILMD auf Geschäftsvorfall...11 Abbildung 21: MIG-AHB-Beziehung - Auswirkung Löschung Code auf Geschäftsvorfall...11 Abbildung 22: MIG-AHB-Beziehung - Funktion Doppelklick...12 Abbildung 23: Konfigurationen exportieren...13 Abbildung 24: Auswahl der zu exportierenden Versionen...13 Abbildung 25: Speicherort für Exportdateien festlegen...14 01.06.2015 2/15 1.0

1 Einführung Unternehmen der Energiewirtschaft stehen zweimal im Jahr vor der Herausforderung, die Änderungen für die nächste Formatumstellung herauszufinden. Um diese Änderungen zu analysieren, müssen die Nachrichtenbeschreibungen (MIG) und Anwendungshandbücher (AHB) diverser Nachrichtenformate durchgesehen werden. Der javabasierte J-EDI Viewer der regiocom GmbH unterstützt Sie, die Änderungen der neuen Formatversionen mithilfe farblicher Markierungen schnell zu erkennen und liefert eine tabellarische Übersicht der EDI-Energy Geschäftsvorfälle, die von den Änderungen der Formatumstellung betroffen sind. 2 Installationsbeschreibung Der J-EDI Viewer steht auf der regiocom Website zum Download zur Verfügung. Zur Nutzung des Tools benötigen Sie einen aktuellen Lizenzschlüssel. Für jede weitere Formatumstellung wird eine neue Version des J-EDI Viewers zum Download bereitgestellt. Zu dieser müssen jeweils neue Lizenzdaten erworben werden. 2.1 Systemvoraussetzung Der J-EDI Viewer ist eine javabasierte Standalone-Lösung, der die nachfolgenden Voraussetzungen benötigt, um reibungslos funktionieren zu können: Betriebssystem Windows 7 Mindestens Java-Version 1.8.0 2.2 Lizenz Wird der J-EDI Viewer erstmalig geöffnet, erscheint die Lizenzverwaltung zur Eingabe der per E-Mail übermittelten Lizenzdaten. Abbildung 1: Lizenzverwaltung 01.06.2015 3/15 1.0

Nachdem der Name des Lizenzeigentümers sowie der Lizenzschlüssel hinterlegt wurden, ist die Eingabe mit OK zu bestätigen. Ist die Eingabe fehlerhaft, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Abbildung 2: Fehlerhafte Lizenzdaten Bei korrekter Eingabe wird der J-EDI Viewer geöffnet. Über die Hilfe können die Lizenzdaten jederzeit bearbeitet werden. Abbildung 3: Lizenzdaten bearbeiten 3 Softwareinformation Die Informationen über den Viewer erhält der Nutzer über die Hilfe. Dort ist beispielsweise die aktuelle Version hinterlegt. Abbildung 4: Information zum J-EDI Viewer 01.06.2015 4/15 1.0

4 Funktionsbeschreibung 4.1 Funktionen des Viewers Der J-EDI Viewer setzt sich aus drei grundlegenden Funktionen zusammen. Zum einen wird der tabellarische Vergleich der Nachrichtenbeschreibungen (MIG) und der Anwendungshandbücher (AHB) dargestellt. Zum anderen verfügt das Tool über die Funktion MIG-AHB-Beziehung, die die Auswirkung der Änderungen der Nachrichtenbeschreibungen zu dem jeweiligen Prüfidentifikator im Anwendungshandbuch darstellt. Zusätzlich verfügt der Viewer noch über eine Exportfunktion als XML. Abbildung 5: Funktionen J-EDI Viewer Die einzelnen Funktionen werden ab dem Abschnitt 6.2 genauer beschrieben. Der Viewer kann über den Menüpunkt Datei Applikation beenden oder das Icon geschlossen werden. 01.06.2015 5/15 1.0

4.1.1 Unterstützte Formate Die Version 1.0 unterstützt die folgenden Nachrichtenformate. UTILMD MSCONS INVOIC REMADV ORDERS ORDRSP REQOTE QUOTES IFTSTA INSRPT 4.1.2 Darstellung der Anpassungen Um die Anpassungen schnell zu erkennen, werden diese farblich hervorgehoben. Dabei wird unterschieden, ob sich etwas geändert hat, neu hinzugekommen ist oder entfernt wurde. Die Darstellung hat bei allen drei Grundfunktionen dieselbe Bedeutung. Grün Neu Gelb Geändert (Im MIG-Vergleich sind in roter Schrift hervorgehoben.) Rot Entfernt Die folgende Abbildung soll die Darstellung näher veranschaulichen: Abbildung 6: Farbliche Darstellung der Anpassungen 01.06.2015 6/15 1.0

4.2 Vergleich Message Implementation Guide (MIG-Vergleich) Der MIG-Vergleich zeigt die Anpassungen der Nachrichtenbeschreibungen zwischen zwei Dokumentenversionen an. Der Abgleich kann für alle unterstützten Formate vorgenommen werden (siehe 4.1.1). Um den Vergleich anzustoßen, sind im Auswahlmenü der Typ (Nachrichtenformat) und die Versionen auszuwählen. Unter Versionen werden alle freigegeben EDI-Energy-Dokumente verstanden, die von der ersten Veröffentlichung, über sämtliche konsolidierten Lesefassungen bis zum Gültigkeitsdatum von der EDI-Energy freigegeben werden. Das Datum der Veröffentlichung differenziert die einzelnen Dokumente einer Nachrichtenversion. Abbildung 7: Auswahl Typ und Versionen MIG-Vergleich Durch Anzeigen wird der Vergleich gestartet und alle Anpassungen werden, wie auf der folgenden Abbildung, dargestellt. Abbildung 8: MIG-Vergleich Ansicht Welche Versionen verglichen wurden, wird über der Ansicht angezeigt. Zur besseren Übersichtlichkeit gibt es die Möglichkeit, durch die Ordnersymbole (schließen) und (öffnen) die Baumstruktur in beiden Fenstern ein- und auszublenden. Durch das Symbol werden ausschließlich Anpassungen dargestellt. 01.06.2015 7/15 1.0

Die restliche Baumstruktur ist ausgeblendet und bietet dadurch mehr Übersicht. Abbildung 9: MIG-Vergleich Ansicht, in der nur Anpassungen eingeblendet sind Eine weitere Möglichkeit, zur Eingrenzung der Anzeige, bieten die expliziten Filter. Durch das Setzen der Haken in den entsprechenden Checkboxen kann die Anzeige auf Neuerungen, Änderungen oder gelöschte Anpassungen eingegrenzt werden. Die Ansicht aktualisiert sich automatisch. Abbildung 10: Integrierter Filter MIG-Vergleich Die Pfeilsymbole bieten eine Möglichkeit, zwischen den einzelnen Anpassungen zu navigieren. Abbildung 11: Pfeilsymbole Die aktuelle Position in der Baumstruktur wird in der Ansicht blau hervorgehoben und unter der Ansicht angezeigt. Abbildung 12: Position in der Baumstruktur Die aktuelle Ansicht kann durch das Druckersymbol ausgedruckt werden. 01.06.2015 8/15 1.0

4.3 Vergleich Anwendungshandbuch (AHB-Vergleich) Der AHB-Vergleich zeigt alle Anpassungen zu den einzelnen Anwendungsfällen prozessscharf an. Der Vergleich wird nach Einstellung des Typs (Nachrichtenformat) und der Versionen im Auswahlmenü durch Anzeigen gestartet. Abbildung 13: Auswahl Typ und Versionen AHB-Vergleich Die Ansicht des AHB-Vergleichs unterteilt sich in zwei Bereiche. Im oberen Bereich werden die einzelnen Prüfidentifikatoren aufgelistet. Auch hier werden mit farblicher Unterlegung diejenigen Geschäftsprozesse gekennzeichnet, welche mindestens eine Änderung enthalten. In der nachfolgenden Abbildung gibt es beispielsweise im gelb markierten Geschäftsvorfall Anmeldung NN eine Anpassung im AHB (Anwendungshandbuch). Abbildung 14: AHB-Vergleich Geschäftsvorfall in denen es Anpassung im AHB gibt Der untere Bereich zeigt den ausgewählten Geschäftsvorfall sowie die jeweiligen Anpassungen in den Prozessen an. Abbildung 15: Ansicht AHB-Vergleich unterer Bereich Je nach Auswahl des Prüfidentifikators/Geschäftsvorfalls aktualisiert sich der untere Bereich automatisch. Eine Möglichkeit zur Eingrenzung der Anzeige bietet auch hier der integrierte Filter durch das Setzen der Haken in den entsprechenden Checkboxen. Abbildung 16: Integrierter Filter AHB-Vergleich 01.06.2015 9/15 1.0

Die aktuelle Ansicht kann durch das Druckersymbol ausgedruckt werden. Im AHB-Vergleich werden für die Qualifizierer und Operatoren des EDI@Energy Anwendungshandbuchs Ersetzungsregeln dargestellt. Die nachfolgenden Abbildungen stellt dies beispielhaft dar. Abbildung 176: Auszug EDI@Energy UTILMD Anwendungshandbuch Abbildung187: AHB-Vergleich - Darstellung Qualifizierer/Operatoren In den folgenden Tabellen sind die Ersatzregeln und ihre eigentliche Beschreibung aufgelistet. Qualifizierer Muss must Kann can Soll shall Verteiler distributor Verantwortlich responsible Berechtigt authorized X, x required O optional U required none Operatoren U, u & O, o X, x ^ 01.06.2015 10/15 1.0

4.4 MIG-AHB-Beziehung Die Funktion MIG-AHB-Beziehung zeigt an, welche Codeänderung im MIG-Handbuch Auswirkung auf den jeweiligen Geschäftsvorfall hat. Durch den Button Anzeigen im Auswahlmenü wird die Funktion aufgerufen. Abbildung 19: MIG-AHB-Beziehung öffnen Die Funktion kann sowohl aus dem MIG-Vergleich als auch aus dem AHB-Vergleich nach Auswahl eines Nachrichtentyps geöffnet werden. Diese Übersicht stellt alle relevanten Geschäftsvorfälle/Prüfidentifikatoren dar, welche durch die Anpassungen im MIG-Handbuch betroffen sind. In der folgenden Abbildung ist die MIG-AHB-Beziehung für das Nachrichtenformat UTILMD abgebildet. Diese stellt dar, dass durch das neue Nachrichtenformat Auswirkungen auf drei Geschäftsvorfälle bestehen. Abbildung 20: MIG-AHB-Beziehung Auswirkung Nachrichtformat UTILMD auf Geschäftsvorfall Durch den Button Ansicht umschalten kann die Anzeige geändert werden. Diese Ansicht zeigt zu einer einzelnen Codeanpassung im MIG-Handbuch alle betroffenen Geschäftsvorfälle/Prüfidentifikatoren an. In der folgenden Abbildung hat beispielsweise das Löschen des Ablehngrundcodes Z13 Auswirkungen auf den Geschäftsvorfall 11024 Ablehnung Anfrage Stornierung. Abbildung 21: MIG-AHB-Beziehung - Auswirkung Löschung Code auf Geschäftsvorfall Der Haken bei MIG Auswahl automatisch anpassen ist standardmäßig gesetzt. 01.06.2015 11/15 1.0

Dieser Haken legt fest, ob durch Doppelklick auf den Code die passende Position in der MIG Ansicht angezeigt werden soll. Abbildung 22: MIG-AHB-Beziehung - Funktion Doppelklick Die Ordnersymbole (schließen) und (öffnen) ermöglichen das Aus- und Eingeblenden der Baumstruktur. Durch das Druckersymbol kann die aktuelle Ansicht ausgedruckt werden. Die MIG-AHB-Beziehung kann durch Schließen im Auswahlmenü oder durch das Icon wieder geschlossen werden. 01.06.2015 12/15 1.0

4.5 Export-Funktion Der Export in ein XML-Format ist in dieser J-EDI Viewer Version nur für das Nachrichtenformat UTILMD verfügbar. Die Funktion wird über das Menü Datei Konfiguration exportieren aufgerufen. Abbildung 23: Konfigurationen exportieren Danach öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem die gewünschten Versionen ausgewählt werden. Standardmäßig sind allen Versionen vorausgewählt. Um die Markierung für alle Versionen gleichzeitig aufzuheben, muss der Haken bei alle herausgenommen werden. Abbildung 24: Auswahl der zu exportierenden Versionen 01.06.2015 13/15 1.0

Die Auswahl ist mit dem Button OK zu bestätigen. Anschließend öffnet sich ein weiteres Fenster in dem der Speicherort festgelegt wird. Abbildung 25: Speicherort für Exportdateien festlegen Erläuterung der Symbole aus der Abbildung 22: In der Struktur eine Ebene höher springen. Zum Desktop wechseln. Einen neuen Ordner erstellen. In die Listenansicht wechseln. Übersicht der Namen. In die Detailansicht wechseln. Übersicht der Größe, des Typs und des Änderungsdatums. Durch Speichern wird der Export gestartet und die Dateien werden an dem entsprechenden Speicherort abgelegt. 01.06.2015 14/15 1.0

5 Fehlerbehebung 5.1 Fehlerhafte Anzeige In der Ansicht werden unnötige Leerzeilen angezeigt. Diese fehlerhafte Ansicht wird durch erneutes Laden der Daten, wiederholt Anzeigen anklicken, behoben. 5.2 Unterstützung durch Programmlieferant Darstellungsfehler können an die nachfolgende E-Mail-Adresse gemeldet werden: J-EDI.Viewer@regiocom.com 01.06.2015 15/15 1.0