Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung



Ähnliche Dokumente
üngung von Gülle und Gärrückständen nter den Vorzeichen der neuen üngeverordnung

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Wege zur Reduzierung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung von Gülle und Biogasgärre sten

Novellierung der Düngeverordnung

Ammoniakverluste bei der Wirtschaftsdünger- ausbringung

Bei Mais die Düngung richtig berechnen

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Neue Entwicklungen im Düngerecht Was kommt auf die Betriebe zu?

Ansäuern und Schlitzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

German Agriculteres Nitrogen Budget - Facts and Trends - Helmut Döhler

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Hinweise zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern, organischen und organisch-mineralischen Düngern

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Änderungen durch die neue Düngeverordnung und Neues vom N-Expert

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Verfahrensvergleich der flüssigen Wirtschaftsdüngerausbringung - Eine Kostenanalyse -

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Novellierung der. Düngeverordnung

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Neue Trends in der Stickstoffdüngung. Gerd Schumann SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH,

Novellierung der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft - Pflanzenbautag

Wasserschonende Grünland und Feldgrasdüngung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Vergärung, und danach?? DüVO, Gärprodukt lagern oder was? Werner Rück 1

Qualität, Aufbereitung und Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Nitratbelastung im Grundwasser als Folge einer intensiven Biogasproduktion

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Wann Gülle fahren im Frühjahr?

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Neue JGS-Anlagenverordnung und Gülleanfall in der Tierhaltung. Dr. Horst Cielejewski, Referat 24: Energie, Bauen, Technik

Düngemittelinformation 5/09

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

Wohin mit dem Pferdemist? Festmist für Biogasanlagen

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Ökosteuern in der Landwirtschaft

Dr. Andreas Maier Pflanzliche Erzeugung

Was bringt das neue EEG 2012? Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Nachhaltige Intensivierung leeres Schlagwort oder hilfreiches Konzept?

Entwicklungen in der Gülletechnik welche Anforderungen kommen auf uns zu? -Fachrecht, Technik, Nährstoffeffizienz-

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Jörg Hüther

Effiziente Verwertung von Gärresten

Landwirtschaft und Umwelt verschiedene Blickwinkel auf die Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wie geht es weiter mit Gülleausbringung? Hat der Möscha-Schwenkverteiler noch eine Zukunft?

Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Kulmbach. Gülleinjektion Last oder Chance!?

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Was lange währt, wird endlich?

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

ACTIVE Seminar. Energie für Ihre Pflanzen Ihre Pflanzen für Energie. Intelligenter Pflanzenbau. 31.Januar 2008

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Gülleausbringung: N-konservierende Verfahren und deren Kosten

Allgemeine Betriebskriterien für regionale Qualitätsproduzenten - Landwirtschaft Version

Düngewirkung von Gärprodukten

VoG. Kosten der Gülleausbringung

BIOGASANLAGE DER AGRARGENOSSENSCHAFT BEERENDORF EG

Rebenhäckselvergärung

Einsatz von Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen. Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Neufassung der Düngeverordnung. Die neue Düngeverordnung

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

APPLIKATIONSTECHNIKK ZUR GÜLLEDÜNGUNG: EFFEKTE VON INJEKTION UND UND GASFÖRMIGE STICKSTOFFVERLUSTE

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Wirtschaftsdüngermanagement

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Erwin Mayer, Fachzentrum Agrarökologie

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Neues zum Düngerecht

26. November Andreas Hackeschmidt 2015

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc.

Prozess der Energiemarktliberalisierung in der Praxis Lehrstuhl für Energiesysteme TU Berlin

Gülle in den stehenden Mais Tabu oder Teil der Lösung?

Transkript:

Gärrestausbringung unter den Vorzeichen der neuen Düngeverordnung Helmut Döhler,, Untermerzbach TLL/FvB/TBV Biogas Fachtagung Thüringen Stadtroda; 11 06. 2015 Inhalt Das EU Umweltrecht als Grundlage für die Dünge-Verordnung Kernpunkte der neuen Dünge-Verordnung Konsequenzen, Zwänge und Anpassungsmöglichkeiten Kosten Zusammenfassung 1

EU Vorgaben und deren Umsetzung in D EU Gesetz Zielsetzung Umsetzung national Regelungen Gärrest Emissionsarme Ausbringung Zusätzliche Lagerkapazitäten EG NEC Richtlinie NH 3 Emissionen vermindern Ausbringung nur zu Zeiten hohen Nährstoffbedarfes DÜV TA Luft BImschG... Ausbringung mit Grenzstreuvorrichtung (Prallteller passé) Begrenzung Ausbringmenge im Herbst Obergrenzen Ausbringmenge Döhler Agrar EG Nitrat Richtlinie Nährstoffeinträge in Gewässer minimieren Einsatz anerkannter Technik Obergrenzen N-Saldo. Ammoniak Emissionen in D 2012 und 2013 (NIR 2015) NH 3 kt NEC RL Obergrenze Neue NEC RL Obergrenze? Haenel et al. 2015 2

Ammoniak Emissionen in D 2012 und 2013 (NIR 2015) NH 3 kt NEC RL Obergrenze 95 % der Ammoniakemissionen in D aus Landwirtschaft D hat sich zur Einhaltung von jährlich max. 550 kt Neue NEC RL Obergrenze? Ammoniakemissionen verpflichtet Da aktuell um mehr als 100 kt überschritten, droht empfindl. Vertragsstrafe seitens EU Derzeit Verhandlungen um deutl. Absenkung der Höchstgrenzen Haenel et al. 2015 Die neue Düngeverordnung 2015 (2016?) Lagerzeit für Gülle/ Gärrest bis zu 9 Monate jeder Betrieb hat eigene Lagerkapazitätsvorgaben Lagerzeit für Festmist mind. 4 Monate 170 kgn/ha Nährstoffobergrenze für alle Wirtschaftsdünger auch Gärreste! Nährstoffvergleich stringenter, Berechnungsmethode wird vorgeschrieben, Sollwerte Keine Anreicherung von Phosphat in Versorgungsstufe D (Düngung nur 50% des Bedarfes) und E (keine P Düngung) Sperrfristen für flüssige Wirtschaftsdünger um 2 Wochen nach vorne. Allgemein keine Düngung nach der Ernte 01.10-31.01 / 01.11.-31.01 für Grünland 3

Die neue Düngeverordnung 2015 (2016?) Gülleausbringung in wachsende Bestände mit Schleppschlauch / Grünland Schleppschuh (Prallteller nur in Ausnahmefällen) Herbst-Ausbringung nur noch auf Kulturen mit signifikantem Nährstoffbedarf : Raps (und evtl.) Wi-Gerste Einhaltung ausreichender Abstände zu Gewässern (1m ab Böschungsoberkante) und nur mit Geräten mit Grenzstreueinrichtung Bei der sehr frühen N1-Düngung ausgangs Winter (zu Vegetationsbeginn) dürfen max. 60 kg N/ha gedüngt werden! Konsequenzen der Kernbereiche der neuen DüV Verschiebung der Ausbringung ins Frühjahr Wachsende Bestände (Getreide/Mais?) Begrenzung Ausbringung Begrenzung Herbst Ausbringung Herbst Verfügbare Arbeitstage /Bodendruck /Bodenverdichtung Verbesserung N-Ausnutzung Zusätzl. Lagerraum Mehraufwand - Management - Investition -Kosten Export von Nährstoffen Döhler Agrar Nährstoffbegrenzung Rohgülle Transport Behandlung (Separ.)-> Export Aufbereitung (Vollaufbereitung) -> Export 4

Biogas- und Gärrestaufbereitungsanlage Vipiteno EU LIFE plus Projekt (Döhler, 2014) Aufbereitung von Überschussgülle von ca. 5000 GV zu organisch-mineralischem Mischdünger und Flüssigkonzentrat/ Inbetriebnahme 2015 Nährstoffkonzentrationen von NPK-Dünger, Gülle und Gärrest Nährstoffkonzentration [kg/t ] (Döhler, 1988, verändert) 5

Anpassungsmöglichkeiten Applikation vom Herbst ins Frühjahr (Zwang) Biomasseanbau überdenken Nährstoffe (insbes. N) besser ausnutzen (besser dosieren und besser applizieren) Dabei Ammoniakemissionen vermeiden (= mehr als mindern) Bodenschonend Gärrest applizieren Gülleausbringung nach alter und neuer Düngeverordnung m³ 6000 5000 4000 Mais GPS-Getreide Grünland 3000 2000 1000 0 23.03. bis 15.05. alt 23.03. bis 15.05. neu 15.05. bis 06.07. alt 15.05. bis 06.07. neu 06.07. bis 06.09. alt 06.07. bis 06.09. neu 06.09. bis 10.11. alt 06.09. bis 10.11. neu Frühjahrsbestellung Halmfrucht und Heu Getreideernte Hackfruchternte Döhler Agrar Annahmen: 500 kw NawaRo Biogasanlage mit 35 % Gülle Gärrestmenge -> 11435 m³ pro Jahr inkl. Sickersaft Flächennutzung: 60 % Mais, 30 % Getreideganzpflanzensilage, 10 % Grünland (Bleisteiner 2015, verändert) 6

Gülleausbringung nach alter und neuer Düngeverordnung m³ 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 Verfügbare Feldarbeitstage 21 34 43 37 Benötigte Schlagkraft 319 m³ 425 m³ -> Erhöhung um 40 % + 2235 m³ -> 20 % Zusätzlicher Lagerraum Invest: 100.000 mit Abd. u. Tech. Kosten: 8.000 p.a. 0,7 / m3 Gesamtgärrest 0,2 Ct/kWh 2000 1000 0 alt neu alt neu alt neu alt neu Frühjahrsbestellung Hackfrucht und Heu Getreideernte Hackfruchternte Döhler Agrar Annahmen: 500 kw NawaRo Biogasanlage mit 35 % Gülle Gärrestmenge -> 11435 m³ pro Jahr inkl. Sickersaft Flächennutzung: 60 % Mais, 30 % Getreideganzpflanzensilage, 10 % Grünland (Bleisteiner 2015, verändert) Konsequenzen der Düngeverordnung Beispiel Italien I Welcome and introduction II General information on identification of BAT III BAT- Identification IV Further steps Döhler Agrar Umstellung der Biomasse Fruchtfolge sowie Kombination mit Greening und Agrarumweltprogrammen Durch Optimierung evtl. keine Verluste im Unternehmensertrag 7

Verlauf der mittelfristigen N-Ausnutzung nach einmaliger Gülle/Gärrest-Applikation Jährliche N-Ausnutzung in % 120 100 80 60 40 20 141 kg N t /ha aus Gülle/Gärrest gutes Management 10% Ammoniakverlust schlechtes Management 90% Ammoniakverlust 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahr Annahmen: jährliche Applikation von 93 kg N/ha NH 4 -N + 48 kg N/ha org. geb. N mit 10 % Mineralisation im 1. Jahr, 5 % Mineralisation im 2. Jahr und 3 % Mineralisation ab dem 3. Jahr rote Linie: 90 % NH 3 -Verlust bei Ausbringung blaue Linie: 10 % NH 3 -Verlust bei Ausbringung (nach Döhler 1996) Nur mit weitgehender Verhinderung von Ammoniakemissionen sind Mineraldüngeräquivalente von 70 % erreichbar Ammoniakverluste von Gülle und Biogasgülle nach der Ausbringung 45 40 Gülle 35 30 Biogasgülle 25 20 15 10 5 Ammoniakverluste von Biogasgülle /Gärrest und Rohgülle sind vergleichbar. Man muss bei beiden was dagegen tun! 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Zeit (h) (Döhler 1989, verändert) 8

Ammoniakfreisetzung von oberflächig ausgebrachtem und breitverteiltem Rind- und Schweineflüssigmist bei unterschiedlichen Temperaturen (Döhler, 1990) Ammoniakverluste von Rindergülle und dickflüssigen Gärresten höher als bei Schweinegülle und bei dünnflüssigen Gärresten Spanne der Ammoniakverluste von Energiepflanzen- Gärresten im Vergleich zu Gülle 30 Ammoniakverluste [% NH 4 -N] 25 20 15 10 5 0 Rindergülle Schweinegülle Gärrest (Gülle und Energiepflanzen) Gärrest (nur Energie pflanzen) DM [% FM] 4,1 5,8 5,6 3,8 ph 7 7,2 7,6 7,6 NH 4 -N [kg/t FM] 1,8 2,6 2,0 1,9 (Pacholski, 2010) 9

Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von Gülle und Gärresten (Referenz Prallteller) Ammoniakverluste [%] des appl. NH4- N % 120 100 80 60 40 20 0 Prallteller Schleppschlauch Schleppschuh Gülleschlitz Güllegrubber (Döhler et al. 2002 / KTBL, 2009) Regelungen Dünge-Verordnung folie prallteller scher 10

Regelungen Dünge-Verordnung folie prallteller scher Verbreitung von Ausbringtechniken (Destatis, 2012) 11

Gliederung Foto Foto Foto Schleppschlauch Schleppschuh Schlitzgerät Arbeitsbreite 6-36 m 6-12 m 4-9 m Gewicht gering mittel-gering hoch Zugkraftbedarf gering gering mittel hoch Verteilungsgenauigkeit gut / sehr gut gut / sehr gut gut / sehr gut Hangneigung unkritisch unkritisch bedingt geeignet Schwere Böden unkritisch unkritisch bedingt geeignet Emissionen Ammoniak Emissionen Lachgas mittel-hoch mittel niedrig höher (?) Investition mittel mittel hoch hoch Verfahrensmehrkosten gering gering mittel N-Min-Düngereinsparung mittel mittel hoch Gliederung Foto Foto Foto Schleppschlauch Schleppschuh Schlitzgerät Arbeitsbreite 6-36 m 6-12 m 4-9 m Gewicht gering mittel-gering hoch keine der Techniken ist perfekt Zugkraftbedarf gering gering mittel hoch keine besitzt die Flexibilität des Verteilungsgenauigkeit gut / sehr gut gut / sehr gut gut / sehr gut Pralltellers Hangneigung unkritisch unkritisch bedingt geeignet Nur das Zusammenspiel der Techniken Schwere Böden unkritisch unkritisch bedingt geeignet Emissionen Ammoniak Emissionen Lachgas mit entsprechender Organisation und Logistik (überbetrieblich) macht effiziente Ausbringung möglich Bodenschonung ermöglicht eine mittel-hoch mittel niedrig effiziente Ausbringung des Gärrests höher (?) Investition mittel mittel hoch hoch Verfahrensmehrkosten gering gering mittel N-Min-Düngereinsparung mittel mittel hoch 12

Logistik und Technik Ausbringketten Trennung Ausbringen- Einarbeiten Foto: Fa. Lemken Nährstoffgehalt der Rindergülle (Landkreis Schwandorf 2003) kg N/m³ 6 5 4 3 2 1 0 Gesamt-N 0 10 20 30 40 50 60 Zahl der Proben Max. 5,2 Durch. 3,42 Min. 2,0 Zunhammer Durchschnitt: 3,42 N/m³ (bei 7,6% TS) +52% / -41% 13

Die bedarfsgerechte Dosierung von Gärresten muss an Bedeutung gewinnen, da Nährstoffverluste geringer werden müssen 27 Zunhammer Der Zwang zur Verschiebung der Ausbringung ins Frühjahr erfordert mehr Aufwand zur Verringerung des Bodendrucks / hier mit verstellbarer Achse 14

Titel Döhler Agrar Kaweco, 2015 Kaweco, 2015 15

Bodenschonung auf großen Schlägen Kaweco, 2015 Leichtfahrzeuge könnten auf kleineren Schlägen eine Lösung sein Horsch, 2015 16

Leichtfahrzeuge könnten auf kleineren Schlägen eine Lösung sein Horsch, 2015 Strip Till Verfahren im Mais als Vorsaatvariante ist eine wichtige Alternative zur Düngung in den Maisbestand 17

Strip - Till und Piadin Döhler Agrar Gülle-/ Gärrestausbringung Ansäuerung während der Ausbringung / Biocover Säurezugabe während der Ausbringung zur Minimierung der Ammoniakverluste mit Schleppschläuchen / in D (noch) nich zugelassen aber in der Testphase. 18

Minderung der NH3-Verluste (in % d. appl. NH4) nach der Ausbringung von Gülle und Gärresten (Referenz Prallteller) Ammoniakverluste [%] des appl. NH4- N % 120 100 80 60 40 20 0 Prallteller Schleppschlauch Schleppschuh Gülleschlitz Ansäuerung Güllegrubber (Döhler et al. 2002 / KTBL, 2009) Ausbringung: - Kostenstruktur - 1 000 m³/a kontinuierlich 100 000 m³/a geteilt Arbeit 11 Reparatur Ausbringkosten [ /m 3 ] 7 3-1 6,61 8,74 6,8 2,47 1,38 2,66 Grubber Transportanhänger Pumptankwagen oder Trägerfahrzeug Traktoren Bonus Bodenbearb. -5 Bonus N-Wert Breitverteiler Güllegrubber Einarb. (4h) Prallteller Güllegrubber Einarb. (4h) Nettokosten (Döhler et al. 2011 / UBA Texte) 19

Kostenstruktur Ausbringung mit Schlitzgerät /m ³ 11 10 9 8 7 6 5 Arbeit Reparatur Traktoren Gülletransportanhänger Tauchmotorpumpe Elektromotor, 25 kw Schlitz (Scheibensech) Pumptankwagen/Trägerfahrzeug Referenz Breitverteilung 4 3 Mehrkosten für Schlitzgerät je 2 nach Ausbringverfahren 0,4 bis 3,5 Euro/m3 1 Gärrest 0 1.000 3.000 10.000 30.000 100.000 m³/a (Döhler et al. 2011 / UBA Texte) Kosten einer Gülle-/Gärrest-Düngungsstrategie im Vergleich (4-gliedrige Fruchtfolge) 1.400 1.200 1.000 1139 Org. Dünger Lagern Min. Dünger Lagern Mineraldünger Kosten [ /ha] 800 600 854 Zins Afa Reparaturkosten 400 Arbeitskosten 200 Sc hmierölverbrauch 0 Gärrest/Gülle Mineraldünger Gärrest sorgfältig und gut in der FF verteilt ausgebracht spart 50 bis 100 /ha und Jahr im Vergl. zum Mineraldünger Diese l 20

Zusammenfassung Die DüV und andere Regelungen werden deutliche zusätzliche Anforderungen an Ausbringung und Lagerung (zusätzl. Lagerraum) stellen Technik bietet vielfältige Ansätze, die mit Mehraufwand und Mehrkosten (0,3 bis 1 /m3) verbunden sein werden Anpassung der FF mit Nutzung von Greening und AUM bietet für viele Betriebe eine sinnvolle Alternative Gutes Betriebsmanagement kann die zusätzlichen Kosten minimieren Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Helmut Döhler Untermerzbach helmut.doehler@doehler-agrar.de 21