Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption

Ähnliche Dokumente
1 Bau und Funktion der Sprechorgane

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

Artikulatorische Phonetik

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Artikulationsstelle Lautbezeichnung Beispiel Nasenraum Nasale - n, m, ng Nase Mund - Gang Lippen Labiale (lat. labrum: die Lippe) b, Bär pusten -

Konsonanten

Sprechen als aerodynamischer Prozess = Grundeigenschaft C

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31


Artikulatorische Phonetik

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die anatomischen und physiologischen Grundlagen als Basis der phonetischen Beschreibung

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

Einführung in die Computerlinguistik. Phonetik

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

K arlh einz W agner

Unsere Stimme. Atmungsapparat Stimmapparat Resonanzapparat. Stimmgattungen Mutation der Stimme Entwicklung zur Männerstimme

BA-Modul 3: Grammatik I: Laut & Wort

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Stimmbildung. 23. Oktober 2010

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Was passiert beim Sprechen?

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Atmung. Der Gasaustausch von Sauerstoff und Kohlendioxid findet in den Alveolen statt:

Handout Die Atmung. Anatomie

Karl Heinz Wagner

Phonetik I: Artikulatorische Phonetik (II)

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

System der deutschen Sprache Phonetik und Phonologie

Text. Satz. Wort. Morphem

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite (Kap 6).

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Phonetische Grundlagen

Karl Heinz Wagner

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Die Atmungsorgane. Erstellt von Ludger Emmerling, Christoph Schenk, Hans-Jürgen Diel, Ronny Helmer und Andreas Schiebelhut

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Nasenhöhle Rachen Kehlkopf Luftröhre Bronchien Lunge

Hauptteil Stimme & Stimmbruch

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Kapitel 1, Teil 1: Basiswissen Phonetik

1 Phonetische Grundlagen

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Komplexe Konsonantenartikulation

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Der Phonationsprozess Phonations- prozess

Anatomie, Biologie und Physiologie

AED First-Responder Gruppe Lungern

5. Sitzung: Phonetik

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Formanten im Detail. Jochen Trommer Phonetikanalyse SS Universität Leipzig Institut für Linguistik

Die Phonetik von Tonhöhe

Atmungsapparat. 2., überarbeitete Auflage

Das funktionale Artikulationsmodell FARM: Modellierung von zeitlicher und räumlicher Koartikulation

Konsonanten: Artikulationsart

Intentionen Umwelt. Sender. Situation

Vorwort. Piliscsaba, Juli der Verfasser

Phonetische Transkription I

Guten Tag. Ich möchte mit Ihnen jetzt im Bereich der Artikulation - der Aussprache von Lauten - arbeiten.

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Hausaufgabe. Sprechen. Enge Transkription. Luftstrommechanismen und richtung. Phonetische Transkription II Sommersemester 2018

Anja Schubert. Dysarthrie Diagnostik Therapie Beratung

Übung 1. Atmung durch die Nase

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Die Idee zu diesem Buch 11 Der richtige Gesangslehrer 12 Warum Gesang üben? 13 Die CD zu diesem Buch 14

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

Stimmbruch. Atmung und Stimme. Overheadfolie 1/1 12. bilderzwerg - Fotolia.com

ENERGY. pause. Nacken Perspektiven - Möglichkeiten. Nacken

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

ANATOMIE. Atmungsapparat. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3. Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

DOWNLOAD. Last Minute: Der Weg der Atemluft. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Generative Phonologie

Vorlesung Medizin I. Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik TU Braunschweig INSTITUT FÜR MEDIZINISCHE INFORMATIK

Physiologische Phonetik Rachenraum und Gaumensegel

Humanbiologie. 1. Atmungssystem

Obere und untere Luftwege

FEES - Was ist das und welche Möglichkeiten bietet es?

Phonetik. Phonologie

Transkript:

Anatomische Grundlagen der Sprach-Produktion und -Perzeption Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonologie/Morphologie SS 2007

Sprachproduktion auf den Punkt gebracht Bei der Sprachproduktion (fast aller Laute) wird die natürliche Ausatmung am Kehlkopf und/oder im Ansatzrohr modifiziert

Anatomie: Überblick (http://ispl.korea.ac.kr/ wikim/research/speech.html)

Anatomie: Schematischer Überblick (http://ispl.korea.ac.kr/ wikim/research/speech.html)

Hauptkomponenten der Sprachproduktion subglottales Lungen, Bronchien, Atmung System Luftröhre (Respiration) laryngales Kehlkopf (Larynx) Stimmgebung System Stimmlippen (Phonation) supralaryngales Rachen, Mundraum Lautbildung System Nasenraum (Artikulation)

Ursprüngliche Funktionen subglottales Lungen, Bronchien, System Luftröhre Atmung laryngales Kehlkopf (Larynx) Schutz der System Stimmlippen Luftröhre supralaryngales Rachen, Mundraum Atmung System Nasenraum Nahrungsaufnahme

Respiration (subglottales System) (Aus-)Atmung dient als Grundlage für die Produktion (pulmonaler) Laute

Anatomie des subglottalen Systems (Pompino-Marschall, 1995:21)

Einatmung bei Ruheatmung Äussere Zwischenrippenmuskeln verdrehen sich nach aussen (Brustatmung) Zwerchfell flacht sich ab (Bauchatmung) Lungen weiten sich passiv Durch den Unterdruck strömt Luft in die Lungen

Einatmung bei Ruheatmung (Pompino-Marschall, 1995:24)

Ausatmung bei Ruheatmung Zwerchfell, Rippen und Lungen gehen passiv in ihre Ruhelage zurück Ausatmung erfolgt weitgehend ohne Muskelaktivität Kontrolle des (passiven) Ausatmens durch äussere Zwischenrippenmuskeln Aktives Ausatmen durch innere Zwischenrippenmuskeln

Ein- und Ausatmung bei Ruheatmung (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a0/respiration.gif)

Atmung beim Sprechen Zeitanteil bei Ruheatmung: Einatmung: 40%, Ausatmung: 60% Zeitanteil bei Sprechatmung: Einatmung: (bis zu) 90%, Ausatmung: 10% Kontrolle durch Ausatmungsmuskulatur

Phonation (laryngales System) Die Schwingung der Stimmbänder erzeugt das Rohmaterial für die Lautproduktion

Die Stimmbänder von oben

Wichtigste Bestandteile des Kehlkopfs Schildknorpel (Thyroid) 2 zusammengewachsene Knorpelplatten an der Vorderseite des Kehlkopfs Stimmlippen hängen an der Rückseite Stellknorpel (Arytenoiden) 2 pyramidenförmige Knorpel an der Rückseite des Kehlkopfs Stimmlippen hängen an der Vorderseite Ringknorpel (Cricoid) ringförmiger Knorpel unter Thyroid und Arytenoiden hängt beweglich mit Thyroid zusammen Stellknorpel sitzen oben drauf

Der Kehlkopf von oben (Pompino-Marschall, 1995:33)

Der Kehlkopf von der Seite (Pompino-Marschall, 1995:33)

Der Kehlkopf von vorne & hinten (Pompino-Marschall, 1995:33)

Bewegung der Stimmbänder Die Stimmbänder Der Ringknorpel Die Stellknorpel Sind Muskeln, können sich aktiv anspannen & entspannen und dadurch ihre Form ändern kann sich relativ zum Schildknorpel verdrehen und dadurch die Stimmbänder anspannen können seitlich gekippt werden, wodurch die Stimmbänder sich entfernen, annähern oder schliessen

Artikulation Im Ansatzrohr wird Luft & Glottissignal so modifiziert, dass spezifische Laute entstehen

Ansatzrohr bei Blasinstrumenten: Teil des Instruments nach dem Mundstück bei Sprachproduktion: Bereich oberhalb der Glottis = Mundraum + Nasenraum + Rachenraum

Ansatzrohr (http://ispl.korea.ac.kr/ wikim/research/speech.html)

Anatomie des Ansatzrohrs: Rachenraum Pharynx Epiglottis

Rachenraum: Terminologie Bereich Englisch/Latein Laute Rachen Pharynx (pharyngal) Kehlkopfdeckel Epiglottis

Anatomie des Ansatzrohrs: Oberkiefer Palatum Alveolen Uvula Velum

Oberkiefer: Terminologie Bereich Englisch Latein Laute Zahndamm alveolar ridge Alveolen (alveolar) Bereich hinter dem hartem Gaumen (post-alveolar) harter Gaumen hard palate Palatum (palatal) weicher Gaumen soft palate Velum (velar) Zäpfchen uvula Uvula (uvular)

Anatomie des Ansatzrohrs: Zunge Zungenblatt Zungenrücken Zungenspitze Zungenwurzel

Zunge: Terminologie Bereich Englisch Latein Laute Zungenspitze tongue tip Apex (apikal) Zungenblatt tongue blade Lamina (laminal) Zungenrücken tongue body Dorsum (dorsal) Zungenwurzel tongue root Radix (radikal)

Anatomie des Ansatzrohrs: Zähne & Lippen Oberlippe Zähne Unterlippe

Lippen & Zähne: Terminologie Bereich Englisch Latein Laute Lippen lips labiae (labial) Schneidezähne teeth dentes (dental)

Das menschliche Ohr (http://w4.siemens.de/generation21/deutschland/images/inhalt/mediensammlung/gesamtohr_im_schnitt_minimal_beschriftet_gs.jpg)

Menschliches Hören Gehörgang leitet Schall zum Trommelfell Trommelfell & Gehörknöchelchen verstärken die Schwingungen und übertragen sie auf die Flüssigkeit in der Schnecke Haarzellen in der Schnecke geben Impulse an den Gehörnerv ab

Der Weg durchs Ohr (http://www.learn-line.nrw.de/angebote/sinus/projektnw/materialpool/wahrnehmung/ohr/hoeren_erkennen_verstehen_von_sprache.htm)