Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut



Ähnliche Dokumente
Arterien, Venen und Kapillarnetzt

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Kreislauforgane und Blut

Herz Herz, HE... 2,3 Herz, Schwein, HE, Purkinjefasern Aorta Aorta, Masson-Trichrom Aorta, Resorcin-Fuchsin... 8,9

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

II Histologie. 1. Blutgefäße

Das lymph(o-retikuläre) System

Präp. 48 Blutgefässe (Hunde) Färbung: Elastica-van Gieson

Glatte Muskelzellen von "kontraktilen PhŠnotyp" mit zahlreichen Myofilamenten und Mitochondrien, wenig Zellorganellen.

Das menschliche Kreislauf- System

1. Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Arterien

Folie 1. Herz-Kreislauf

Blut und Blutkreislauf

Allgemeine Pathologie Kreislaufstörungen. 1. Teil

Mikroskopische Anatomie. K. Spanel-Borowski

Angioarchitektur und Mikrovaskularisation

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

ÜBERSICHT. Vorlesung zum Anatomiekurs II. Gefäße. "Der rote Faden" 1. Der Blutkreislauf - Aufgaben, Gliederung. 2. Entwicklung des Kreislaufsystems

Kreislauf Herzminutenvolumen

4. ERGEBNISSE 4.1 ÜBERSICHT

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

Einteilung der lymphatischen Organe

Kardiovaskuläres System

Anatomie des Lymphgefässsystem

Taschenlehrbuch Histologie

Beginnen Sie nun durch das Auswählen des ersten Kapitels Das Blut Die wichtigsten Funktionen mit dem Schulungsmodul 1.

Herz-Kreislauf-System

4.2.1 Initiale Lymphgefäße und Präkollektoren. 4.2 Lymphgefäßsystem

einschichtiges, hochprismatisches Epithel des Epithelium mucosae Tunica mucosa Lamina propria mucosae mit tubulären Eigendrüsen

BLUTGEFÄSS- UND LYMPHGEFÄSSAPPARAT ATMUNGSAPPARAT UND INNERSEKRETORISCHE DRÜSEN

Herz-Kreislauf. - Physiologie -

Herz / Kreislauf IV Der Kreislauf

3 Herz-Kreislauf-System und Blut

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit. Wandspannung. Kontinuitäts-Gesetz.

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Einleitungstext. Beginnen Sie nun durch das Auswählen des ersten Kapitels Das Blut Die wichtigsten Funktionen mit dem Schulungsmodul 1.

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

11 Kreislauforgane. aus: Lüllmann-Rauch, Histologie (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG. 11 Kreislauforgane 241

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Anatomie Mikroskopische Anatomie. Verdauungsapparat II

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 14 Weibliche Geschlechtsorgane.

Entzündung. Teil 13.

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Blut, Blutgerinnung und Lymphe. Lernziele

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Das Herz. Großer Blutkreislauf

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung

Immunhistochemisch-morphometrische und ultrastrukturelle Charakterisierung tiefer und oberflächlicher Lymphkollektoren der Beckengliedmaße des Pferdes

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Arterien und Venen. Arterie. Vene. aus: Netter s Anatomy 28. Atlas Tag

Herz un Blutkreislauf

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe:

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Hoden, Ovar. Kurspräparate: Nr. 66 Hoden Nr. 67 Hoden Nr. 68 Ovar Nr. 69 Ovar

Binde- und Stützgewebe

Das Herz-Kreislauf-System

Kenntnisse über die Funktion des Lymphgefäßes, früher und heute

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Atemtrakt. Atmung = Aufnahme von Sauerstoff und Abgabe von CO 2

Themenübersicht. Pause. Kreislaufsystem. 1. Funktion des Kreislaufsystems (Übersicht)

Allgemeine Pathologie Entzündung

10. Kurstag: Das Auge

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Einleitung zu Pathologie der Niere

Srömungsgesetze FORTGESCHRITTENE GRUNDLAGEN. Ohmsches Gesetz. Transmuraler Druck. Wandspannung. Stromstärke und Strömungsgeschwindigkeit

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten Erkrankungen von Herz, Kreislauf, Gefäßen und Blut, Gerinnung

Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung

Die Leber Entstehung der Leber. Histologie der Leber

repe kreislauf kennwerte hämodynamik st 449 widerstandsrechnung Alter 2 R =

Herz-Kreislaufund Lymphsystem. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Histologie Nachklausur 1 vom

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Ödeme und Lymphdrainage

Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System

1. Ab wann beginnt das Herz des Embryos zu schlagen? Ab 22. Tag

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Starke Blutungen müssen so rasch wie möglich zum Stillstand gebracht werden.

Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder

Rote und weiße Pulpa

Prinzipien der körperlichen Abwehr

Wochenplan im Fach Biologie TF3

- 1 - Handout Herz-Kreislauf-System. Vorlesungsgliederung: 0 Allgemeines

Transkript:

Blutgefäßsystem Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Aufbau - Arterien ( Hochdrucksystem) - Arterien vom elastischen Typ (herznah) - Arterien vom muskulären Typ (weiter peripher) - terminale Strombahn = Mikrozirkulation - Arteriolen - Kapillaren - Venulen - Venen ( Niederdrucksystem, Blutspeicher) - periphere Venen (Kapazitationssystem) - große Venenstämme

Blutgefäßsystem ff Funktionen - Austausch (z.b. für Blutgase, Nährstoffe, Abwehr, Wärme) - Transport - Abwehr (z.b. lokal erhöhte Durchlässigkeit der Austauschstrecke) - mechanische Aufgaben (Turgor, Schwellkörper (äußere Genitale, Kontinenz)) - Mitwirkung bei der Blutstillung

Aufbau der Gefäßwand - Tunica interna - Tunica media - Tunica externa (adventitia)

Aufbau der Gefäßwand von innen nach außen: 1. Tunica interna * mit und Endothel ( Gefäß epithel ) Stratum subendotheliale - dünne Bindegewebsschicht 2. Tunica media mit Membrana elastica interna * und - elastische Fasernetze Membrana elastica externa - meist undeutlich aus glatten Muskelzellen, kollagenen Fibrillen Typ I u. III, elastischen Fasern 3. Tunica externa oder adventitia aus kollagenen Fibrillen und elastischen Fasern Funktion: Einbau in das umliegende Gewebe DD: herznah: Tunica media: viele elastische Fasern ( Windkesselfunktion) = Arterien vom elastischen Typ herzfern: Tunica media: Überwiegen der glatten Muskelzellen ( Blutflußregulation) = Arterien vom muskulären Typ

Aufbau der Gefäßwand ff DD: Die typische Dreischichtung des Wandaufbaus ist verwischt: - bei Arterien des elastischen Typs elastische Fasern auch in der Tunica adventitia starke Verknüpfung von elastischen Fasern mit glatten Muskelzellen und Kollagenfibrillen - bei Venen

Aufbau der Gefäßwand ff Wandbau der Venen - dünner als bei entsprechenden Arterien - stärkere Durchsetzung mit Bindegewebe - Venenklappen - keine klar nach außen abgrenzbare Tunica adventitia Wandbau der großen Venen - relativ gut ausgeprägte Tunica intima - schmale Tunica media (wenig glatte Muskelzellen, viel Bindegewebe) - mächtige Tunica adventitia (viele Bündel glatter Muskelzellen, die in Längsrichtung verlaufen)

Aufbau der Endstrombahn kleinste Arterien 2-3 Lagen glatter Muskelzellen Arteriolen Metarteriolen 1 kontinuierliche Lage von Muskelzellen diskontinuierliche Muskelschicht arterielle und venöse Kapillaren flaches Endothel, Basalmembran, Fenestrationen Stützzellen (Perizyten) postkapilläre Venulen Perizyten Übergangsform zwischen Fibrozyten und glatten Muskelzellen Venulen Sammelvenulen muskularisierte Venulen Myozyten kontinuierliche Lage von glatten Muskelzellen 2 Lagen glatter Muskelzellen

Aufbau des Lymphgefäßsystems tägliche Produktion an Lymphe: ca. 2 l Flußrichtung: Blut Interstitium Lymphgefäße Gewebekanäle ( Saftbahnen) Lympkapillaren Präkollektoren Sammelgefäße afferente Lymphgefäße Lymphknoten efferente oder postnodale Lymphgefäße Blut große Lymphstämme und -gänge (Ductus thoracicus, Ductus lymphaticus dexter) Vena cava superior

Lymphe und Lymphrezirkulation Lymphe enthält - Wasser - Elektrolyte - Serumproteine (Albumin, Ig) - Zellen - v.a. T-Lymphozyten - B-Lymphozyten - Makrophagen/Monozyten Ca. 60 % der täglich gebildeten Lymphe fließt in den Lymphknoten und nicht über die Venenwinkel ins Blut zurück.

Wandaufbau der Lymphgefäße Lymphzufluß über sog. Gewebekanäle (Endothel-freie Lücken im Interstitium) Lymphkapillaren = dünnwandige Lympgefäße mit (Lymph- )Endothel-zellen ohne Basallamina, die auf einem sog. subendothelialen Filz aus extrazellulären Filamenten (v.a. Kollagen IV und VI) fußen. Verankerung im Gewebe durch Ankerfilamente (Fibrillin-Fibrillen). Präkollektoren Auskleidung Lymphendothel. Bindegewebige Gefäßwand mit Taschen und Trichterklappen. Sie kann vereinzelt glatte Muskelzellen aufweisen. Lymphsammelgefäße (Kollektoren; 150-600 µm) Sie münden als afferente Lymphgefäße in Lymphknoten.

Der Wandaufbau der afferenten und efferenten Lymphgefäße ist gleich und ähnlich dem von Venen d.h. undeutliche Wandgliederung in - Intima (Endothel, Basallamina) - Media (mit glatten Muskelzellen) - Adventitia und Taschenklappen Postnodale Lymphbahnen münden in Sammellymphknoten Lymphstämme (Trunci lymphatici) und Lymphgänge (Ductus lymphatici) Lymphstämme haben einen Durchmesser von mehreren mm und eine ausgeprägtere Tunica media. Die Adventitia enthält Vasa vasoria.

Wandaufbau der Lymphgefäße Er variiert zwischen den verschiedenen Gefäßabschnitten: dünne Gefäße - Endothel: + - keine Basallamina - subendotheliales Bindegewebe Größere Lymphgefäße (etwa ab Sammelgefäßen) sind ähnlich wie Venen aufgebaut undeutliche Wandgliederung in - Intima (Endothel, Basallamina) - Media (mit glatten Muskelzellen) - Adventitia und Taschenklappen