B. G. Bauer W. R Anderson R. W. Hyatt. Bulimie. Eine Behandlungsanleitung für Therapeuten und Betroffene. Aus dem Amerikanischen von Astrid Jungblut



Ähnliche Dokumente
B. G. Bauer W. R Anderson R. W. Hyatt BULIMIE. Eine Behandlungsanleitung für Therapeuten und Betroffene. Psychologie Verlags Union Weinheim

GÖTTINGEN. Eßstörungen. V. Rößner Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie Universität Göttingen

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Internalisierende Probleme: Angst und Depression

Stressmanagement Tobina Brinker Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5.

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Hinweise für die Anwendung dieses therapeutischen Leitfadens 13

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Basiswissen. Inhalt. Vorwort 10. Übergewicht was ist das? 14. Warum soll man überhaupt abnehmen? 20. Wodurch entsteht Übergewicht?

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

1. Leseverstehen Text

Wie werde ich meine Angst los?

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Somatoforme Störungen, Essstörungen

VDS47 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit... (ALLGEMEIN) Mein Umgang mit...

Die Top 9 Fettverbrennungsmythen

Epilepsie und Depression

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Kognitive Therapie der Depression

Is(s) was?! Ess-Störungen

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Die nicht-direktive Beratung

lyondellbasell.com Was Sie über Bluthochdruck (Hypertonie) wissen sollten

Schwierige und wichtige Situationen

Naturidentische Hormone Die neue Hormontherapie

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Inhaltsübersicht. Vorwort

Schlankness ist eine natürliche Strategie zum langfristigen Abnehmen und schlank werden mit Mentalpower

- Gewichtskontrolle - Allgemeine Gesundheit - Hochleistung von Sportler - Ernährung in der Medizin. Stoffwechselmonitor.

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Adipositas. Interdisziplinäre Behandlung und psychosomatische Perspektive

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

Sie haben uns kontaktiert, weil Ihre Tochter / Ihr Sohn immer wieder Bauchschmerzen hat.

S I K I Strukturierter Schmerzfragebogen - Kind/ Jugendliche -

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Zehn Wege zur Resilienz

Menschen mit Demenz verstehen

Sorgeberechtigt: Beide Eltern Nur Mutter Nur Vater Andere / Name und Vorname

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert. Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

10. Anhang. Anlage 1. Gesundheitsamt der Stadt Halle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerin, lieber Schüler!

Dem Autismus auf der Spur

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Fragebogen: Vorbereitung aufs Coaching

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Hometreatment bei Kindern und Jugendlichen. mit Essstörungen

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

INHALT. Vorwort zur 1. Auflage Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort. Rudolf Reimüller Leiter des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien Jugendamt

Teil I: Allgemeines zur Hypnose mit Kindern und Jugendlichen... 13

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Vorwort Design und Vorgehen bei der Behandlung mit Hypnose 25

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten


Gesund essen während der Schwangerschaft

... 1 Einleitung 1.1 BULIMIE: DEFINITION, SYMPTOMATIK UND EPIDEMIOLOGIE

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Infozept Nr. I-BOD-034: Body-Mass-Index

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Transkript:

B. G. Bauer W. R Anderson R. W. Hyatt Bulimie Eine Behandlungsanleitung für Therapeuten und Betroffene Aus dem Amerikanischen von Astrid Jungblut Taschenbuch

Inhalts Verzeichnis Vorwort Danksagung Einführung Der Fall Hannah Zweite Sitzung Dritte Sitzung Vierte Sitzung Fünfte Sitzung Sechste Sitzung XV XVII XIX XIX XX XX Kapitel 1: Die Epidemie der achtziger Jahre Was ist Bulimie? 1 Was verursacht die Bulimie? 3 Der Fall Jane 4 Zweite Sitzung 6 Dritte Sitzung 6 Vierte Sitzung 6 Fünfte Sitzung 6 Sechste Sitzung 6 An wen richtet sich dieses Buch? 8 Haben Männer Bulimie? 8 Kapitel 2: Die medizinischen Aspekte der Bulimie Der Fall Sherri 10 Der Fall Karen 10 Welche demographischen Merkmale gibt es?... 11 Das klinische Syndrom 12

VI VII Die medizinischen Komplikationen der Bulimie 14 Absichtliche Unterernährung 14 Freßanfälle 7, 15 Selbstinduziertes Erbrechen 16 Mißbrauch von Abführmitteln 17 Mißbrauch von Diuretika 18 Anstrengendes körperliches Training 18 Der Fall Laura 19 Der Fall Sharon 20 Medizinische Behandlungsmethoden 20 Kapitel 3: Individuelle Differenzen Verfügt der Körper über Selbstregulationsmechanismen zur Gewichtskontrolle? 25 Was ist! das Set-point-Konzept? 26 Variiert das Gewicht von Person zu Person genau wie die G/oße? 26 Treten Freßanfälle bei Leuten verschiedener Gewichtsgruppen auf? 27 Der Fall Rita 28 Der Fall Diane 29 Der Fall Karen, 30 Kapitel 4: Die fanatische Verfolgung des Ziels, dünn zu sein Wird Dünnsein moderner? 31 Ist Diäthalten eine Lösung? 32 Steht das Schlanksein in Beziehung zur sozialen Schicht? 34 Hat kürzlich eine Evolution hinsichtlich der idealen Frauenfigur stattgefunden? 35 Ist die Furcht vor dem Dicksein ein Hauptfaktor der Bulimie? 36 Der Fall Polly 37 Was sagen Frauen mit einer Bulimie über das Dicksein? 37 Welche Konsequenzen hat die Angst vor dem Dicksein? 37 Der Fall Jane 39 Geht das Diäthalten einer Bulimie generell voraus? 40 Welche Sequenz von Ereignissen führt zu Bulimie? 41 Auswirkungen des übermäßigen Kontrollbedürfnisses... 41 Ist das Bedürfnis nach Kontrolle bei Frauen mit Bulimie häufig vorhanden? 41 Unterscheiden sich adipöse und normalgewichtige Personen in ihren Reaktionen auf Nahrung? 42 Werden Freßanfälle durch das Funktionieren unter dem natürlichen Set-point hervorgerufen? 43 Der Fall Vickie 44 Welche gesellschaftlichen Schritte können unternommen werden, um die Ursachen für Bulimie zu bekämpfen? 45 Kapitel 5: Die emotionalen Reaktionen auf Diäten Führen die Unterernährung und Diäthalten zu ähnlichen Verhaltensmerkmalen? 47 Unterscheiden sich die Werte der Persönlichkeitstests bulimischer Frauen von den Werten anderer Frauen? 48 Treten Suizidversuche bei Frauen mit Bulimie häufig auf? 49 Welche Symptome stehen mit einer Gewichtsabnahme in Verbindung? 50 Was kommt zuerst, die Depression oder die Eßstörung? 50 Haben andere Untersuchungen, außer den Persönlichkeitstests, Verhaltensauffälligkeiten gezeigt? 51 Auslöser von Freßanfällen 52 Ist Gewichtskontrolle Selbstkontrolle? 52 Regulieren Frauen, deren Gewicht nahe ihrem Set-point liegt, ihre Kalorienaufnahme besser? 53 Was ist das typische Muster, das zu einer Bulimie führt? 53 Wiederholt sich der Zyklus Einschränkung Freßanfall - Abführen? 55 Geschmack und Hunger 55 Wird unser Geschmack für Nahrung durch Nahrungsdeprivation determiniert? 55 Welche Arten von Nahrung werden generell während eines Freßanfalls gegessen? 56 Kapitel 6: Persönlichkeitsdynamik Der Fall Ruth 58 Die gemeinsamen Familienmerkmale 59 Welche Rolle spielt das bulimische Kind in der Familie? 60 Der Fall Wendy 61 Ist das bulimische Mädchen oft das gute Kind"? 62

VIII IX Bekam die bulimische Frau in ihrer Kindheit die Ernährung, die sie wollte 63 Dynamische Entwicklung der Persönlichkeit 64 Wie stellt sich ihr Kontrollbedürfnis dar? 64 Halten sich bulimische Klientinnen daran, die richtigen Dinge" zu tun? 65 Teilen diese Klientinnen alles nach gut oder böse ein? 66 Haben bulimische Frauen Probleme mit Männern? 67 Lehnen bulimische Frauen ihren Körper ab? 68 Ist kindliche Adipositas ein verbreitetes Merkmal? 68 Kann es ein Problem sein, als Kind groß gewesen zu sein? 69 Haben viele Frauen mit Bulimie ein chronisches gesundheitliches Problem gehabt, das sie von anderen Kindern unterschied? 70 Welchen Einfluß kann Kindesmißhandlung auf diese Klientinnen haben? 71 Kapitel 7: Das Anfangsstadium der Behandlung / Wie sehen die Erwartungen in der Anfangsphase der Therapie aus? 74 Wann und wie wird die Bulimie enthüllt? 75 Themen für die Anfangssitzungen 78 Werden Stimmungsschwankungen zu Beginn der Therapieberücksichtigt? 79 Wie arbeiten der Therapeut und der Arzt zusammen? 79 Sind ambivalente Gefühle während der Therapie natürlich? 80 Warum deuten einige Therapeuten das Verhalten um? 80 Warum verordnen Therapeuten Freßanfälle? 81 Wie lange dauert die Therapie? 82 Zusammenfassung der therapeutischen Schritte zu Beginn der Therapie 83 Kapitel 8: Spätere Themen in der Therapie Modifizierung des Denkens 85 Wie behandelt man das Kontrollbedürfnis? 85 Kann der Therapeut dabei helfen, absolutes Denken zu überwinden? 86 Was ist Magisches Denken? 87 Wie behandelt man die Angst vor dem Dickwerden?... 88 Kann der Therapeut bei der Planung von Kalorien und Mahlzeiten helfen? 90 Zusammenfassung der fehladaptiven kognitiven Muster, die behandelt werden 90 Das Lehren von Bewältigungsmechanismen 91 Welche Vorteile bieten Freßanfälle? 91 Welche Hauptziele hat die Therapie und warum? 91 Wie wird Gedankenstop" gelehrt? 92 Entspannungstraining 94 Der Fall Jill 98 Wie kann der Therapeut die Patientin lehren, Entscheidungen zu treffen? 100 Wie hilft das Tagebuchführen? 102 Kann Selbstsicherheitstraining helfen? 103 Ist es zu empfehlen, mit Freunden zu reden? 104 Kapitel 9: Körperliche Betätigung: Eine Komponente der Behandlung Wieviel Training wird empfohlen? 105 Welche Art von körperlicher Betätigung ist empfehlenswert? 106 Hilft körperliche Betätigung bei der Gewichtskontrolle? 106 Was spricht für körperliche Betätigung bei bulimischen Frauen? 109 Zusammenfassung HO Kapitel 10: Die Gruppentherapie Wer ist qualifiziert, eine Gruppentherapie zu leiten? 112 Die Auswahl der Gruppenmitglieder 113 Werden Frauen mit Anorexie zur Gruppe zugelassen?... 113 Wird Vertraulichkeit während des Auswahlverfahrens diskutiert? 114 Sind Frauen, die nicht abführen, zur Gruppe zugelassen? 114 Ist die Verpflichtung, mehr als eine Sitzung zu besuchen, wichtig? 115 Wie ermutigt der Therapeut neue Mitglieder, sich der Gruppe anzuschließen? 115 Das Strukturieren der Gruppe 116 Welche Rolle hat der Gruppenleiter? 116 Sind Einzelsitzungen mit Gruppensitzungen verflochten? 116

XII XIII Wie kann man die Patientin im Verlauf der Genesung zum Einsatz anderer Bewältigungsmechanismen ermutigen? 157 Wie lernen Frauen mifeiner Bulimie, ihre Nahrungsmenge zu kontrollieren? : 158 Treten Rückfälle auf? - 159 Stören Bezugspersonen manchmal den Erholungsprozeß? 160 Ist das Verordnen eines Rückfalls eine effektive Technik? 161 Wird ein Freß/Abführanfall je als ein einzelnes Ereignis angesehen werden? 161 Werden sich im Verlauf der Erholung die Ansichten über normale" Leute und die eigene Person ändern? 162 Wird die Zeitspanne zwischen den Sitzungen größer, wenn die Genesung fortschreitet? 162 Zusammenfassung 164 Kaoitel 13: Die Ernährung, / die Gesundheit und der Diätassistent / Befriedigt Nahrung soziale und emotionale Bedürfnisse ' gleichermaßen wie sie Ernährungsbedürfnisse befriedigt? 165 Woher beziehen wir unsere Einstellung zum Essen? 166 Befriedigen unterschiedliche Nahrungsmittel unsere emotionalen Bedürfnisse? 166 Die Veränderung der Eßmuster 167 Welche motivationalen Veränderungen beeinflussen die Eßmuster? 167 Werden Eßgewohnheiten zu einem zwanghaften Thema 167 Kann das Fehlschlagen einer Diät der Beginn der Bulimie sein? 168 Die Eßmuster von Jugendlichen 168 Welche Familienmerkmale beeinflussen das Eßmuster von Jugendlichen? 169 Haben die Medien die Eß-und Trinkmuster beeinflußt? 170 Beeinflussen die Eßgewohnheiten der Jugendlichen ihre Ernährung? 171 Die Rolle des Diätassistenten in der Teambehandlung 172 Wer ist Mitglied des Behandlungsteams? 172 Warum soll ein klinischer Diätassistent dem Team angehören? 172 Wird das Behandlungsprogramm auf die individuelle Situation zugeschnitten? 172 Welche Langzeitziele hat die Behandlung? 173 Welches sind die ersten Behandlungsmaßnahmen des Diätassistenten? 173 Welche Ernährungsplanung wird mit dieser Patientin vorgenommen? 174 Welche Behandlungsphase folgt dann? 174 Weigern sich bulimische Frauen, neue Eßmuster anzunehmen? 175 Wieviele Kalorien werden üblicherweise empfohlen? 175 Sind Rückfälle verbreitet? 176 Gutes" Essen, schlechtes Essen" 176 Bezeichnen bulimische Frauen ihr Essen als gut oder schlecht? 176 Ist abwechslungsreiches Essen empfehlenswert? 177 Wie ändert sich der Kernpunkt der Therapie in der dritten Behandlungsphase? 177 Zusammenfassung 178 Illustratives Fallbeispiel 179 Der Fall Clair 179 Kapitel 14: Die technischen Aspekte der Bulimie Die Set-point-Therapie der Gewichtskontrolle 181 Der Hypothalamus 184 Das Insulin-Wachstumshormon-Verhältnis 185 Die genetische Grundlage für Übergewicht 187 Übermäßiges Essen 189 Altern und Gewichtszunahme 191 Unterernährung Verhungern 193 Literatur 196