LEIPZIGER PRÄVENTIONSBRIEF

Ähnliche Dokumente
THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Trennung und Scheidung

Veranstaltungen und Termine 2014

Info- und Gesprächsabende

Elternworkshop. Wenn Eltern trinken wir reden darüber. Ein kostenloses Angebot für Familien mit Alkoholproblemen.

Treffpunkt für Alleinerziehende. Unterstützung und Hilfestellung in den spannenden neun Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt Ihres Babys.

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Mobile Jugend,- & Familienarbeit in der Region Stollberg

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Jahresprogramm 2016/2017

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Psychologische Erziehungsund Familienberatungsstelle der Bundesstadt Bonn. Präventive Angebote und Gruppenangebote

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

stärken im mittelpunkt ingrid müller

Fortbildung für Eltern

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Haus HohenEichen Besinnungswochenende für Ehepaare um die Silberhochzeit Schmiedeberg Seminar zur Ehevorbereitung

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Diakonie. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Diakonisches Werk Bretten

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Nur für Jungs. Eine Anregung zur Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle

Mut ist der erste Schritt.

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Veranstaltungen und Termine

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Persönliche Angaben. 1 [1]Geschlecht: * 2 [2]Alter: * weiblich männlich

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Was macht Kinder stark?

Handlungssicherheit in schulischen Krisen

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

1. Hilfreiche Broschüren aus dem Kirja-Verlag (bestellbar unter (Online- Shop) oder via

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg

Kontakt und Informationen

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v.

Gemeinsam mit Eltern -

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

0 3 Jahre Geburtsvorbereitung

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

(Seminar ohne Übernachtungsgelegenheit) Dr. Ludmilla Leider (Ehe-, Familien- und Lebensberaterin, Dresden, EPL-Trainerin) Conrad Hamm (EPL-Trainer)

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Spielplatz menschenskinder

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

STEEP Interventionsprogramm zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2018. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Erziehungs-, Familien- und Krisenberatung

2. Halbjahr Elternbildung. in Rüttenscheid und Bredeney. Wir machen uns stark für Euch!

Praxisbeispiel: freie Träger

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Angebote im Rahmen des Landesprojektes Sexualaufklärung und Prävention sind der beste Schutz

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Flexible ambulante Hilfen

Wege aus der Depression

Kijuba ich schaffe es

Kontaktdaten auch auf Homepage und im Schulplaner

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Inhalt des Vortrages:

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Transkript:

GRUPPEN FÜR ELTERN UND KINDER IN TRENNUNG KURSE FÜR BABYS UND FAMILIEN MIT KLEINEN KINDERN PSYCHOEDUKATIVE ANGEBOTE FÜR SCHULKLASSEN ONLINE SEMINARE FÜR ELTERN UND FACHKRÄFTE LEIPZIGER PRÄVENTIONSBRIEF PRÄVENTIVE ANGEBOTE DER LEIPZIGER FAMILIEN- UND ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE, ELTERN UND FAMILIEN Gewalt und Mobbing an der Schule Themenabend CARITAS Viele Kinder und Jugendliche scheinen heute mit dem Schulalltag überfordert zu sein und manche neigen daher zu aggressivem Verhalten. Oft ist es so, dass Gewalt und Mobbing ein Entlastungs-ventil sind und andere Schüler dabei systematisch schikaniert werden. Ab wann fangen Gewalt und Mobbing an und wie merke ich das eigentlich? Was sollte ich tun, wenn mein/ ein Kind Opfer von Gewalt und Mobbing wird? Themen des Abends: Mobbing und Gewalt in der Schule - Gründe, Faktoren, Rolle des Lehrers. Was lässt einen Schüler zum Täter werden? Was tun, wenn ihr Kind zum Täter geworden ist? Was können Eltern tun, wenn ihr Kind Opfer von Gewalt geworden ist bzw. wie erkenne ich, ob mein Kind Opfer von Gewalt ist? Für Eltern und Lehrer*Innen // ca. 2h // auch in digitaler Form möglich Terminvereinbarung: Mario Buch // m.buch@caritas-leipzig.de //0341-945 47 86 Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf (Kontaktdaten siehe letzte Seite). 1

Kinder FAIRstehen Ein Kurs für Eltern mit Kindern von 0 bis 10 Jahren FAIRBUND E.V. Kinder verstehen ist oft nicht einfach. Wie gelingt es, dass mein Kind auf mich hört? Wie kann ich noch besser erkennen was mein Kind braucht? Welchen Platz dürfen meine eigenen Bedürfnissen haben? Was kann ich tun, wenn mir die Kraft und Ideen in schwierigen Situationen ausgehen? Mit Themen wie z.b. Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen Orientierung und Verlässlichkeit Wut, Aggression und Ängste bei Kindern stellen wir für Eltern im Kurs verlässliche Informationen und Anregungen zur Verfügung. Es ist Platz für Ihre eigenen Fragen und Ideen sowie für den Austausch mit anderen Eltern. Unsere nächsten Kurse starten als kompaktes Angebot mit 6 Einheiten am: 30.04.2021 // 10.06.2021 // jeweils von 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr. Weitere Termine auf Nachfrage. Die Anmeldung kann telefonisch ( 0341-64 02 94 20 ) oder per E-Mail ( familienbildung@verein-fairbund.de ) erfolgen. Starke Eltern Starke Kinder ein langjährig erprobtes Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes CARITAS Starke Eltern Starke Kinder möchte Ihr Selbstvertrauen als Eltern stärken und Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, Grenzen setzen und Zuhören erweitern. Sie erhalten praktische Tipps, um den täglichen Herausforderungen in der Erziehung gut gewachsen zu sein. Außerdem bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit, mit anderen Eltern Erfahrungen auszutauschen Start Frühjahr 2021 // jeweils Donnerstag von 9.30-11.30 Uhr Kursgebühr: 30.- / ermäßigt 20.- / für Paare 50.- Anmeldung bei Frau Müller oder Frau List unter 0341-945 47 75 2

Familie zwischen zwei Kulturen Ein Kurs für Eltern mit Migrationserfahrungen (auf Arabisch) FAIRBUND E.V. Der Kurs ist für Eltern mit Flucht- bzw. Migrationserfahrung entwickelt und will das Fußfassen der Familien in der Stadt und der deutschen Gesellschaft unterstützen. Er wird von einer muttersprachlichen sozialpädagogischen Fachkraft durchgeführt und umfasst insgesamt 4 Kurseinheiten. Die 2-stündigen Einheiten finden wöchentlich statt. Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Erfahrungen und Fragen der teilnehmenden Eltern. Die Aufmerksamkeit gilt insbesondere folgenden Schwerpunkten: Als Familie zusammen leben und Konflikte friedlich lösen Kinder liebevoll erziehen und Werte vermitteln Den Alltag als Familie in Deutschland meistern Gesundheit, Bildung und Behörden - den Überblick gewinnen und als Eltern sicher handeln Kursstart: 04.06.2021 Weitere Kurstermin auf Anfrage // kostenfreies Angebot FuN Baby miteinander spielen, singen und entdecken! FAIRBUND E.V. Bei FuN-Baby gibt es viel Zeit für Sie und Ihr 1 bis 18 Monate altes Baby. Die Abkürzung FuN steht dabei für Familie und Nachbarschaft. An unserem Kursangebot können sich je nach den derzeitigen Coronabestimmungen ca. 2 bis 6 Mütter oder Väter mit ihren Babys anmelden. Die Treffen finden für 8 Wochen jeweils 9:30 bis 11:00 statt. Gemeinsam probieren wir kleine Lieder und Fingerspiele, sowie entwicklungsentsprechende Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten aus. Nach einer angeleiteten Spielzeit mit dem eigenen Baby bleibt Zeit, um sich bei einem kleinen Snack kennenzulernen und auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Der nächste Kurs startet am 19.05.2021. Weitere Termine erfahren Sie auch auf Anfrage. Die Anmeldung verbunden mit einem kurzen Vorgespräch ist unter 0341-64 02 94 20 oder bei Andrea Schlagmann direkt unter 01635670755 möglich. 3

Themenabende Bei einem Themenabend hören Sie zunächst einen Vortrag zu einem Erziehungsthema und können anschließend Fragen stellen und sich austauschen. Alle Themenabende beginnen um 19.30 Uhr. Je nach aktueller Lage finden die Themenabende online oder in den Räumen der Beratungsstelle statt. Bitte vorab unter fb@planl-leipzig.de anmelden! 1. 23.03.21 // ALS ELTERN STARK SEIN UND GRENZEN SETZEN // mit Janine Grabe, Eva Eggers, Beratungsstelle Plan L ggmbh 2. 27.04.21 // PUBERTÄT // mit Janine Grabe, Eva Eggers, Beratungsstelle Plan L ggmbh 3. 11.05.21 // SELBSTVERLETZENDES VERHALTEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN // mit Frieda Merrath, Psychologin, Beratungsstelle AURYN 4. 25.05.21 // UMGANG MIT SCHULSTRESS // mit Andrea Wolf, Schulsozialarbeiterin, Plan L ggmbh 5. 29.06.21 // GESCHWISTERKONFLIKTE // mit Janine Grabe, Eva Eggers, Beratungsstelle Plan L ggmbh Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 4

Projekt Seele AURYN Für Schüler*innen der Klassenstufen 3-10 Dieses Projekt dient der Aufklärung über und Prävention von psychischen Belastungen und Erkrankungen. Unter Einbezug der eigenen Lebensrealität werden Kinder und Jugendliche für die Themen psychische Erkrankungen und seelische Gesundheit sensibilisiert. Die Corona-Pandemie hat viele Familien enorm unter Druck gesetzt oder gar bis zur Belastungsgrenze geführt. Erste Studien deuten die negativen Auswirkungen auch auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen an. Vor diesem Hintergrund erscheinen Themen, wie Umgang mit Krisen- und Stresssituationen und die eigene (psychische) Gesunderhaltung brandaktuell. Das Projekt umfasst in der Regel 5 Unterrichtsstunden. Individuelle Absprachen zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung sind im Vorfeld möglich. Alle Angebote sind für Schüler*innen kostenlos. // Freie Termine ab Juni 2021 Für Lehrer*innen und Schulsozialarbeiter*innen Auf Anfrage bieten wir für LehrerInnenkollegien auch die schulinterne Fortbildung Kinder psychisch erkrankter Eltern Ein Thema für Schule an. Anmeldungen über Auryn. Mein eigenes Leben Schuldenprävention CARITAS In der Phase des Übergangs von der Schule in die Berufsausbildung ist das Risiko für eine Überschuldung besonders hoch. So besteht die Gefahr, dass mit der einsetzenden finanziellen Freiheit (Lehrlingsgeld) die monatlichen Ausgaben nicht an die Einnahmen angepasst werden. Wirtschaftlich unerfahrene Jugendliche, neigen dazu, ihren Finanzbedarf über ein scheinbar günstige Kredit- und Leasingangebote zu decken. Schulklassen ab Klassenstufe 9 // 4 Unterrichtsstunden // auch in digitaler Form möglich Terminvereinbarung: Mario Buch // m.buch@caritas-leipzig.de // 0341-945 47 86 Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 5

Wie geht das eigentlich: Eltern sein?! Entwicklungspsychologische und systemische Beratung für werdende Eltern BERATUNGSSTELLE SCHIRMERSTRAßE Wir bieten präventiv Beratung für Paare an, die ihr erstes Kind erwarten. Das Beratungsangebot enthält unter anderem: Vermittlung entwicklungspsychologischer Kenntnisse für die Schwangerschaft und Säuglingszeit paartherapeutische Interventionen, um den Übergang von der Dyade zur Triade gut zu meistern Hilfe bei der Planung und Strukturierung der neuen Lebensbedingungen, die die Geburt eines Kindes mit sich bringt. Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Termine derzeit virtuell via Videokonferenz statt. Anmeldung über Beratungsstelle Schirmerstraße. Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 6

KiT Kinder in Trennungsprozessen Gruppenangebot für Kinder getrennter Eltern BERATUNGSSTELLE SCHIRMERSTRAßE Trennungsprozesse stellen Kinder und Eltern vor besondere Entwicklungsaufgaben. Die Kinder suchen nach einem Umgang mit ihren Gefühlen wie Wut, Trauer, Angst, Schuld, Ohnmacht oder Enttäuschung. Unser Gruppenangebot soll Kindern aus Trennungsfamilien helfen, sich nach einer Trennung neu zu orientieren und wieder in ein gutes Gleichgewicht zu finden. Über die Arbeit mit dem Kind kann das gesamte Familiensystem erreicht werden und hilfreiche Impulse für die Trennungsverarbeitung bekommen. Ein besonderer Fokus richtet sich daher auf kommunikative Aspekte und die Interaktion zwischen den Familienmitgliedern. Beziehungsstärkende Interventionen begleiten den gesamten Prozess, in den die Kinder und ihre Eltern einbezogen werden. Der Blick der Eltern wird verstärkt auf das Kind gerichtet und sie bekommen Anregungen zur eigenen Trennungsverarbeitung. 7-12 Jahre in altershomogenen Gruppen (max. 2 Jahre Altersunterschied) 10 Nachmittage / immer montags von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr einmalig 20,- für Material und Pausenversorgung Anmeldungen für nächsten Kursstart über Beratungsstelle Schirmerstraße Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 7

Online-Seminare zum Thema Familie WEGWEISER E.V. 1. Hörst du mir überhaupt noch zu? - Kommunikation mit Teenagern Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche fühlen sich gegenseitig oft unverstanden. Eltern wollen ihren heranwachsenden Kindern alles Wichtige mit auf den Weg geben, was sie für ihr eigenständiges Leben brauchen. Doch gerade in dieser Zeit wollen Jugendliche eigene Erfahrungen machen und sich von den Eltern ablösen. Es scheint ein Dilemma zu sein, was das Familienleben kompliziert macht. 26.03.2021 11.00 bis 12.30 Uhr 2. Meine Grenze - Deine Grenze - Prävention & Handlungsstrategien bei Verdacht auf sexuellem Missbrauch im Kindesalter Für die meisten Fachkräfte und Eltern ist alleine die Vorstellung sich mit dem Thema Sexueller Missbrauch auseinandersetzen zu müssen ein Graus. Ratlosigkeit, Hilflosigkeit und Ängste herrschen häufig vor. Wie kann man dazu beitragen, Kinder vor Übergriffen zu schützen und was sollte ich tun, wenn ich Hinweise bekomme oder ein seltsames Gefühl habe, dass diese stattfinden könnten? 30.04.2021 11.00 bis 12.30 Uhr 3. Alle zusammen, aber wie? - Leben in Patchwork-Familien Dass Familien auseinandergehen und sich neue Partnerschaften gründen, ist mittlerweile Normalität geworden. Doch wie kann der Neuanfang gelingen, wenn Kinder involviert sind, ehemalige Partner*Innen weiterhin eine Rolle spielen und Familien die Herausforderungen von Patchwork-Konstellationen gemeinsam meistern müssen? 14.05.2021 11.00 bis 12.30 Uhr 3. Eltern werden - Paar bleiben Eltern zu werden birgt große Herausforderungen - aber auch Chancen für die Paarbeziehung an dieser neuen Aufgabe zu wachsen. Was sich verändert, was zu beachten ist, und was helfen kann bei Schwierigkeiten all diesen Fragen wollen wir in einem ungezwungenen Austausch mit einer Mischung aus fachlichem Input und dem Reflektieren persönlicher Anliegen nachgehen. 28.05.2021 11.00 bis 12.30 Uhr Alle kostenfreien Online-Seminare richten sich sowohl an Familien als auch an Fachpersonen, die mit der Zielgruppe arbeiten und werden durch Sylvia K. Will (Dipl.- Psych.) & Nadja Mahn (Soz.-Päd.) gestaltet. Anmeldungen sind jeweils bis zwei Tage vor Seminarbeginn möglich unter praevention@wegweiser-boehlen.de 8

Komm, wir machen es uns bunt zwischen den Stühlen! Angebot für Kinder von 7 bis 10 mit getrennten Eltern ERZIEHUNGS- UND FAMILIENBERATUNGSSTELLE DAS DACH FINK E.V. In der Zeit der Trennung ist die ganze Familie im Umbruch. Unser Angebot unterstützt Kinder und Eltern, sich in dieser Situation zu orientieren. Über die Arbeit in der Gruppe werden die Kinder angeregt, sich und ihre Gefühle, Gedanken, Vorstellungen in den Blick zu nehmen und auszudrücken. Der Einbezug beider Elternteile durch Elternabende und Gespräche ist Teil der gemeinsamen Arbeit. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11 Jahren. Beginn: voraussichtlich April/Mai 2021, Anmeldung ab sofort möglich Es finden 10 Treffen immer dienstags von 16:00 bis 17:30 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle statt. Für Pausensnacks und Materialien wird ein einmaliger Betrag von 15 erhoben. In diesem Jahr ist eine Gruppe für Kinder mit abwesendem Elternteil bzw. fehlenden Kontakt zu einem Elternteil geplant. Bei Interesse können Sie sich gern an uns wenden! Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 9

Opstapje Spiel- und Lernprogramm für Eltern mit Kindern ab Geburt bis 4 Jahre FAIRBUND Opstapje richtet sich an Familien im Leipziger Osten und Zentrum. Es fördert Kinder spielerisch und gibt Eltern mehr Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern. Wöchentlich besuchen wir die teilnehmenden Familien zu Hause. Sie erhalten Spielanregungen und Materialien, um ihr Kind spielerisch zu fördern und den Alltag zu gestalten. Bei einem 14 tägig stattfindenden Elternfrühstück lernen Sie andere Eltern kennen, können sich austauschen und erhalten von unserem Team wertvolle Informationen zu Familienthemen. Zugewanderten Familien ermöglicht Opstapje erste Erfahrungen mit der deutschen Sprache. Dauer: 6 Monate; Kosten: 60 pro Kurs (kann über Bildung und Teilhabe refinanziert werden) Derzeit gibt es 5 freie Plätze! Weitere Informationen und Anmeldungen bei: Andrea Schlagmann (Tel: 01635670755, andrea-schlagmann@verein-fairbund.de ). Trennung kindgerecht Digitale Gesprächsgruppe für getrennte Mütter und Väter WEGWEISER E.V. Nach einer Trennung ist das ganze Familiensystem im Umbruch, alle müssen sich neu orientieren. Die meisten Eltern fragen sich nun, was sie tun können, um ihre Kinder in dieser Zeit gut zu begleiten und ihnen die Trennung so leicht wie möglich zu machen. Wie geht es unserem Kind und wie kann ich es entlasten? Was kann ich tun, wenn mein Kind schmerzhafte Gefühle erlebt? Was passiert, wenn ich der Mutter oder dem Vater meines Kindes begegne? Was kann ich für eine gelingende Elternkommunikation tun? Welche Elternbeziehung braucht unser Kind? 14.04.2021 // 12.05.2021 // 09.06.2021 // 07.07.2021 // jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr per Zoom-Konferenz Die Teilnahme an allen Terminen wird erwünscht. Anmeldungen ab sofort möglich! 10

Ein besonderes Kind, eine besondere Familie, ein besonderer Weg. ERZIEHUNGS- UND FAMILIENBERATUNGSSTELLE DAS DACH FINK E.V. Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern stehen oftmals vor besonderen Herausforderungen und haben aufgrund des erhöhten Versorgungsaufwandes wenig Zeit für den Austausch mit anderen Eltern. Wir laden daher herzlich zu einem Online-Austausch ein, der Raum gibt für Ihre Herausforderungen, Fragen und Themen. Begleitet und moderiert wird das Angebot durch Fachkräfte aus der Beratungsstelle. Das Angebot befindet sich im Aufbau und ist daher offen für Anregungen und Ideen. Das Angebot findet monatlich ab März statt. Infos über weitere Termin und den Link zum virtuellen Treffpunkt erhalten Sie über die Mailadresse projekt@fink-verein.de. Wir freuen uns auf Sie! Krisentelefon des Wegweiser e.v. Unbürokratisches, schnelles Hilfsangebot für Eltern, Jugendliche und Familien in Krisen Informationen unter familienberatung-wegweiser.de/krise Endlich wieder Eltern treffen! Elternrunde ONLINE Kinder zu Hause, Arbeit und Alltag bewältigen gerade gibt es unter Eltern viel zu erzählen. Nehmen Sie sich Zeit für sich und den Austausch mit anderen Eltern. Eine Elternrunde ist ein moderiertes Gesprächsangebot von Eltern für Eltern. In der aktuellen Situation werden die Elternrunden wöchentlich angeboten. Aktuelle Termine und die Anmeldung finden Sie unter https://planlleipzig.de/projekt/elternrunde/ 11

SONDERTEIL: FACHKRÄFTESCHULUNGEN Kinder psychisch erkrankter Eltern - Seminar für Fachkräfte AURYN Oft sind es pädagogische Fachkräfte, denen Veränderungen bei Kindern oder in der Familie auffallen. Doch was ist zu tun, wenn es sich um seelische Leiden oder schwere psychische Erkrankungen handelt? Kann man Eltern einfach darauf ansprechen? Und was brauchen die Kinder in einer solchen Situation? Unser Seminar vermittelt: Basiswissen über die Situation von Kindern psychisch erkrankter Eltern Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit den Kindern Anregungen und Hinweise für Gespräche und den Umgang mit betroffenen Eltern Handlungsempfehlungen bei Verdacht auf akute psychische Krisen des Elternteils und/oder bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Nächste Termine: Montag, 12.04.2021 von 9:00 bis 12:00 Uhr // Dienstag, 04.05.2021 von 15:00 bis 18:00 Uhr Auch als Inhouse-Veranstaltung möglich. Kontakt mit der jeweiligen Beratungsstelle auf. 12

Für Fragen und Anmeldungen zu den einzelnen Angeboten kontaktieren Sie bitte die AnsprechpartnerInnen des jeweiligen Trägers. Evangelische Lebensberatungsstelle Diakonisches Werk Ritterstr. 5, 04109 Leipzig 0341 1406040 Christian Bieber Christian.Bieber@diakonie-leipzig.de Erziehungs- und Familienberatungsstelle FAIRbund e. V. Eisenbahnstraße 66, 04315 Leipzig 0341 64029420 efb@verein-fairbund.de www.verein-fairbund.de Beratungsstelle Ehe-, Familien- und Lebensberatung Bistum Dresden-Meißen Löhrstr. 14, 04105 Leipzig 0341 9830071 Blandina Scholz & Dorothea Kramß praevention.leipzig@bistum-dresdenmeissen.de Kinderschutz-Zentrum Leipzig WABE e.v. Brandvorwerkstr. 80, 04275 Leipzig Sophie Pasch 0176 862 072 53 pasch@kinderschutz-leipzig.de Erziehungs- und Familienberatungsstelle Das Dach FINK e. V. Sommerfelder Str. 37, 04299 Leipzig Katja Hohaus k.hohaus@fink-verein.de 0341 8612206 Beratungsstelle in der Schirmerstraße Schirmerstr. 3, 04318 Leipzig 0341 6885127 Familien- und Erziehungsberatungsstelle Wegweiser e. V. Außenstelle Engelsdorf Althener Str. 16, 04319 Leipzig Sylvia K. Will & Nadja Mahn praevention@wegweiser-boehlen.de www.familienberatung-wegweiser.de www.facebook.de/wegweiserev Instagram @familienberatung_wegweiser.de Erziehungs- und Familienberatungsstelle Plan L ggmbh Breitenfelder Str. 2, 04155 Leipzig 0341 20003030 Eva Eggers eva.eggers@planl-leipzig.de Erziehungs- und Familienberatungsstelle Stadt Leipzig Rietschelstr. 2, 04177 Leipzig 0341 4152980 Sandra Busse sandra.busse@leipzig.de Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien Caritasverband Ringstraße 2, 04209 Leipzig Cornelia Werner 0341-9454763 c.werner@caritas-leipzig.de Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle AURYN WEGE e. V. Lützner Str. 75, 04177 Leipzig 0341 49690929 Anne Zingen anne.zingen@wege-ev.de 13