Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL



Ähnliche Dokumente
SICHERN DER FAVORITEN

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Speichern. Speichern unter

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Textgenerator Artex 1.0. Kurzanleitung

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Konvertieren von Settingsdateien

Ein Tool zum Konvertieren von Pegasus Mail Adressbüchern und Verteilerlisten in Novell Groupwise Adressbücher.

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Task: Nmap Skripte ausführen

Folgeanleitung für Fachlehrer

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Version NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Elexis-BlueEvidence-Connector

ecaros2 - Accountmanager

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Import und Export von Übergängern

GRAF-SYTECO. Handbuch. Zeichensatzgenerator für AT-Geräte. Erstellt: November SYsteme TEchnischer COmmunikation

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

DATEV pro: Datenübernahme FIBU

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Import von Daten aus Word nach KlasseDozent

Adminer: Installationsanleitung

Updateanleitung für SFirm 3.1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: Seite 1

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

e-banking-business Edition Bestehende Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen umwandeln

Installationsanleitung WibuKey Treiber

IDA ICE - Konvertieren und Importieren von mit TRY_Effekte_aufpraegen.exe erzeugten Datensätzen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Der Kalender im ipad

Aber mancher braucht diese Funktionalität halt, doch wo ist sie unter Windows 8 zu finden?

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Artikel Schnittstelle über CSV

Serien- mit oder ohne Anhang

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Berechnungen in Access Teil I

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Simple SMS SMS Gateway

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Bitte geben Sie hier den Benutzer cubusadmin und das gleichnamige Passwort ein.

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Internet online Update (Internet Explorer)

Inkrementelles Backup

EATON-EPLAN-Selektor Hilfe

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

1 Die Bado Schleswig-Holstein

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Weiterverarbeitung Leseranfragen

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Netzwerk einrichten unter Windows

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

PeDaS Personal Data Safe. - Bedienungsanleitung -

OUTLOOK-DATEN SICHERN

B4 Viper Connector Service Installationsanleitung Stand:

Serienbriefe schreiben mit Ratio - Adressen (Microsoft Word Versionen 8.0 und 9.0)

Transkript:

Daten-Ex- und Import mit Oracle und PostgreSQL Holger Jakobs bibjah@bg.bib.de 2004-09-07 Inhaltsverzeichnis 1 Grund für Daten-Im- und -Exporte 1 2 Werkzeuge 1 2.1 Export mit pg_dump von PostgreSQL..................... 2 2.2 Import nach PostgreSQL............................ 3 2.3 Export mit TOra................................ 3 2.4 Import mit TOra................................ 4 2.5 Import mit SQL*Loader von Oracle...................... 4 2.6 Export mit b.i.b.-tools............................. 4 1 Grund für Daten-Im- und -Exporte Daten-Ex- und -Importe werden aus verschiedenen Gründen gemacht. Hier einige Beispiele: Datensicherung: Statt die Datenbank-Dateien direkt zu sichern, kann man auch die exportierten Daten sichern. Diese lassen sich sehr oft gut komprimieren, weil sie reine Textdaten sind Datenübermittlung: Um den Datenbestand von einer Datenbank auf eine andere (anderes DBMS, neue Installation wegen Versionswechsel oder anderer Rechner) zu übertragen, eignet sich ein exportierter Datenbestand sehr gut. Restrukturierung: Wenn man eine Datenbank restrukturiert, ist es oft praktisch, den alten Bestand vorher zu exportieren ggf. schon in einem Format, das an die neue, etwas anders strukturierte Datenbank angepasst ist. 2 Werkzeuge für den Daten-Ex-/-Import Den Daten-Ex- und -Import kann man mit verschiedenen Werkzeugen durchführen. Es gibt kein für alle Datenbanksysteme geeignetes Tool. Bei einigen DBMS ist alles Notwendige im Lieferumfang, oft wird man im Open Source Bereich fündig. In diesem Dokument werden weiter unten erläutert: 1

2.1 Export mit pg_dump von PostgreSQL 2 WERKZEUGE Tabelle 1: wichtige Optionen von pg dump -a --data-only nur Daten ausgeben, kein Datenbankschema (CREATE TABLE) -c --clean Datenbank vor dem Erzeugen löschen (DROP TABLE) -C --create Datenbank-Erzeugungskommando einbauen -d --inserts Daten in Form von INSERT-Kommandos ausgeben, nicht in Form von COPY-Kommandos, weil letztere PostgreSQL-spezifisch sind -D --column-inserts Daten mit Attributnamen in INSERT-Kommandos ausgeben -f --filename=filename Ausgabe in Datei statt auf stdout -o --oids OID (object identifiers) mit ausgeben -s --schema-only nur Datenbankschema ausgeben, keine Daten -t --table=tabelle Nur genannte Tabelle ausgeben, nicht die gesamte Datenbank -v --verbose ausführliche Ausgabe -x --no-privileges keine Rechte (GRANT/REVOKE) ausgeben pg_dump im Lieferumfang von PostgreSQL TOra Open Source Tool für Oracle SQL*Loader von Oracle nur Import Information zu den Oracla-Utilities Export, Import und SQL*Loader finden Sie unter Export: http://www.bg.bib.de/bibliothek/oracle/server.817/a76955/ch01.htm Import: http://www.bg.bib.de/bibliothek/oracle/server.817/a76955/ch02.htm SQL*Loader: http://www.bg.bib.de/bibliothek/oracle/server.817/a76955/ch03.htm Export und Import verwenden ein binäres Format, das nur von diesen Programmen verwendet werden kann. Um Daten in einem lesbaren Format zu importieren, das von anderen Systemen generiert wurde, ist SQL*Loader zu benutzen. 2.1 Export mit pg_dump von PostgreSQL pg_dump gehört zum Lieferumfang von PostgreSQL und ist das Standardwerkzeug für den Datenexport. Es ist ein einfaches, aber flexibles Kommandozeilenprogramm. Die Aufrufsyntax ist pg_dump [ Optionen ] Datenbankname Die wichtigsten Optionen von pg_dump werden in Tabelle 1 erläutert. 2

2 WERKZEUGE 2.2 Import nach PostgreSQL Abbildung 1: Startbildschirm von DB-Extraction/Compare 2.2 Import nach PostgreSQL Sofern die Daten als INSERT-Statements vorliegen, kann man sie einfach mit psql ausführen, indem man sie per Pipe übermittelt, die Eingabe auf psql umlenkt oder im psql das Kommando \i dateiname verwendet. Um Daten aus anderen ASCII- oder Binär-Dateien zu importieren, verwendet man das copy-kommando von psql. Ein Beispiel hierzu ist im Dokument Das Erzeugen und Füllen einer PostgreSQL-Datenbank enthalten. 2.3 Export mit TOra TOra eignet sich wegen seiner grafischen Oberfläche gut für das interaktive Arbeiten. Um regelmäßig auf dieselbe Art und Weise Daten zu ex- oder importieren, ist es weniger geeignet, denn dazu ist zuviel Handarbeit bei jedem Vorgang erforderlich. Dann muss man auf scriptfähige Tools umsteigen, die von der Kommandozeile aus aufgerufen werden können. Zum Daten-Ex- und -Import wird das Tool DB-Extraction/Compare verwendet, das Sie aus dem Tools-Menü oder direkt über das nebenstehend abgebildete Symbol aufrufen können. Die Abbildung 1 zeigt den Startbildschirm von DB-Extraction/Compare. Wählen Sie hier die Option Extract. Die in der zweiten Spalte aufgeführten Optionen bedeuten, dass 3

2.4 Import mit TOra 2 WERKZEUGE bestimmte Dinge in die Ausgabe mit aufgenommen werden (nicht alle Optionen werden hier erläutert), siehe Tabelle 2 auf der nächsten Seite. In der zweiten Spalte wird das zu exportierende Schema ausgewählt. Erfolg ist nur für Ihr eigenes Schema garantiert, weil Sie bei den anderen wohl keine entsprechenden Rechte haben. Aus Ihrem Schema können Sie mittels Include objects diejenigen Tabellen und Sichten auswählen, Sie sie extrahieren möchten, siehe Abbildung 2 auf der nächsten Seite. Die ausgewählten Objekte sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. Den zweiten Reiter mit der Aufschrift Resize ignorieren wir. Durch Anklicken des grünen Pfeils (wie bei Abfragen) starten Sie den Extraktionslauf. Ist dieser gut gegangen, so erscheint jetzt der dritte Reiter Result nicht mehr deaktiviert, sondern kann ausgewählt werden. Die erzeugten Insert-Kommandos können als Datei gespeichert oder auch direkt aus diesem Fenster heraus ausgeführt werden. Dazu sind innerhalb des Fensters die gleichen Start- Knöpfe vorhanden wie im Worksheet. Leider funktioniert bei der Version 1.0.0 von TOra das Extrahieren von Datendefinitionskommandos nicht ordnungsgemäß, sondern erzeugt immer eine Fehlermeldung. Zur Zeit können wir es also nur zum Extrahieren von Daten benutzen. 2.4 Import mit TOra Sofern die Daten als INSERT-Statements vorliegen, kann man sie einfach ins TOra- Worksheet laden und dann ausführen. Andere Datenformate kann TOra in der Version 1.0.0 nicht lesen, so dass man hier auf andere Tools, z. B. SQL*Loader, zurückgreifen muss. 2.5 Import mit SQL*Loader von Oracle Die Abbildung 4 auf Seite 6 zeigt eine Übersicht über den Ablauf bei Verwendung des SQL*Loaders. Es können für den Import fast beliebige Datenformate verwendet werden, die allerdings beschrieben werden müssen. äheres hierzu ist in der Online-Dokumentation zu Oracle beschrieben, URL siehe oben in diesem Dokument. Allerdings eignet sich der Loader wie der Name schon sagt nur zum Laden von Daten (Import), nicht zum Entladen (Export). 2.6 Export mit b.i.b.-tools Im b.i.b. Bergisch Gladbach steht ein in Tcl/Tk (http://www.tcl.tk) geschriebenes Tool zum Datenexport (ohne Datendefinition, also nur Tabelleninhalte) für Oracle und PostgreSQL zur Verfügung. Es ist unter Linux im b.i.b.-menü für Datenbanken enthalten. Bei Oracle ist die Eingabe des Passwords erforderlich. Aus den angezeigten Tabellen sind die zu exportierenden auszuwählen, siehe auch Abbildung 5 auf Seite 7 Das Zielverzeichnis kann frei bestimmt werden. Für jede Tabelle wird eine gleichnamige Datei mit der Erweiterung.sql erzeugt, die die INSERT-Kommandos enthält. 4

2 WERKZEUGE 2.6 Export mit b.i.b.-tools Tabelle 2: wichtige Optionen beim TOra-Datenexport Option In die Ausgabe wird mit aufgenommen: DDL Datendefinitionen, d. h. die CREATE TABLE- Kommandos und die folgenden Teilmengen davon, sofern ebenfalls ausgewählt constraints Definition von Constraints (Primär-/Fremdschlüssel, Check-Constraints) indexes Definition von zusätzlichen Indexen, die zur Performance-Optimierung eingerichtet wurden grants Kommandos zur Vergabe von Rechten comments Kommentare zu den Datenbank-Objekten content of tables Tabelleninhalt generated schema none bedeutet, dass keine Schema-Angaben eingefügt werden, same fügt die Schema-Angaben des aktuellen Schemas ein Abbildung 2: Auswahl der zu extrahierenden Objekte Abbildung 3: Ergebnis der Extraktion 5

2.6 Export mit b.i.b.-tools 2 WERKZEUGE Abbildung 4: Übersicht über SQL*Loader (aus der Oracle-Doku) Das Ausführen dieser Kommandos ist im Vergleich zum Laden mit anderen Tools zwar nicht sehr schnell, aber es ist eine gut definierte, vom Datenbanksystem unabhängige Schnittstelle. Außerdem werden alle Plausibilitäts- und Konsistenzprüfungen wie bei jeder anderen Eingabe auch durchgeführt. $Id: DatenExport.tex,v 1.4 2004/09/07 05:31:12 hj Exp $ 6

2 WERKZEUGE 2.6 Export mit b.i.b.-tools Abbildung 5: b.i.b.-tool zum Datenexport 7