Zellenlehre (Cytologie)



Ähnliche Dokumente
Lerneinheit für 5. Klasse AHS

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Das EM Bild der Zelle

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Kapitel Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

GRUNDEINHEITEN DES LEBENS

Mikroskopische Übungen zum zellulären Aufbau

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Biologie 11. Klasse 1. KA

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Didaktische FWU-DVD. Die Zelle. Grundbaustein des Lebens. Mit 3D-Interaktion

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Stoffwechselphysiologie. Zusammenfassung für das mündliche Abitur

Tierzelle. Pflanzenzelle

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

FWU Schule und Unterricht. Didaktische DVD. Blick in die Zelle. FWU das Medieninstitut der Länder

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Welche Organelle und Zellbestandteile konntest Du in Zellen der Ligusterbeere im Lichtmikroskop erkennen? Wie gross ist ein Grippe Virus ungefähr?

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Zellaufbau Java 3D Verteilungsalgorithmus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Tier- und Pflanzenzellen Info für Lehrpersonen

Abbildung 1: Ein höheres Oberfläche/Volumen-Verhältnis begünstigt den Stoffaustausch

Zelle (Biologie) (

Set einer tierischen / pflanzlichen Zelle BAD_ DOC

CELLmicrocosmos III. CELLeditor. Olga Mantler und Ufuk Aydin

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Leben im Wassertropfen

Tier- und Pflanzenzellen

Bau des Lichtmikroskops

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Allgemein. Allgemein. Grundwissenskatalog Biologie 8. Definiere den Begriff Art! Erkläre die Begriffe Gattung und binäre Nomenklatur!

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Zytologie, Zellteilung

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Die Zelle. Der Baustein aller Lebewesen

farbig = vom Zellplasma abgetrennte Reaktionsräume 7 = endoplasmatisches Retikulum ER

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wunderwelt Zelle - Wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen

9 Chancen und Risiken der Gentechnologie Meine Nerven! wie wir Informationen verarbeiten 189

Voransicht. Wunderwelt Zelle wir lernen die Zelle mit ihren Zellorganellen kennen. Das Wichtigste auf einen Blick

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Tier- & Pflanzenzelle

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :00

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Leben im Wassertropfen

ausschließlich der Nahrungsaufnahme dienen. Bei höheren, vielzelligen Organismen erfüllen spezialisierte Zellen diese Aufgabe, die meist nicht der

1 Die Lehre vom Lebenden

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Zellen, Gewebe, Organe und Organsysteme des Menschen 7/8 A 2

Biochemie: Was Sie darüber wissen müssen und warum

f-/ff Zellkern 1 Aufbau von tierischen und pflanzlichen Zellen )i)%(

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten

Eukaryonten. Wichtigste Charakteristika von Eukaryonten. Pflanzliche Zellen, Pilze: Zusätzlich Zellwand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Eukaryonten. Bakterien Archaeakterien? Viren (Einordnung unklar) Pflanzen. Protisten

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Prüfungsfragenkatalog für Allgmeine Zellbiologie inkl. Mikrobiologie für Studenten der Pharmazie (Prof. Mascher Franz / Prof.

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Bau und Funktion der pflanzlichen Zelle ein Überblick [elektronenmikroskopischer Bau]... Zellbestandteil Besonderheiten im Bau wichtige Funktionen

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

6. Ein Betrag von 840 soll im Verhältnis 3:4 auf zwei Personen aufgeteilt werden. Wie groß ist der kleinere Betrag?

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Transkript:

Zellenlehre (Cytologie) 1 Geschichte der Cytologie 1590 Erfindung des Lichtmikroskops durch holländische Brillenmacher Johannes und Zacharias Janssen 1665 Robert Hooke entdeckt zellulären Aufbau von Pflanzen (100fache Vergrößerung) 1683 Erste Abbildung von Bakterien durch Anthony van Leeuwenhoek (270fache Vergrößerung) 1838 Schleiden und Schwann entdecken zellulären Aufbau aller Lebewesen 1931 Erstes Elektronenmikroskop durch Ernst Ruska 1942 Rasterelektronenmikroskop 1991 Rastertunnelmikroskop

2 Aufbau von Licht- und Elektronenmikroskop Für die Leistungsfähigkeit eines Mikroskops sind die VERGRÖßERUNG und das AUFLÖSUNGSVERMÖGEN von entscheidender Bedeutung. Vergrößerung: V ges = V Objektiv * V Okular Auflösungsvermögen: kleinster Abstand (d min ) zwischen zwei Objektpunkten, die gerade noch getrennt wahrgenommen werden können. d min (Auge) = 0,2 mm d min (LiMi) = 0,2 µm d min (EMi) = 0,2 nm LiMi EMi Auflösung 0,25 µm 0,25 nm Vergrößerung 2000fach 500000fach Strahlungsquelle Licht Elektronen Streuung Glaslinsen Magnetfelder Objekte Durchsichtig, Dünnschnitte Stets tot Betrachtung Direkt Bildschirm

3 Das lichtmikroskopische Bild der Zelle a) Pflanzenzelle b) Tierzelle Lichtmikroskopischer Bau Pflanzenzelle 1 Lichtmikroskopischer Bau Tierzelle 2 Durch das Zusammenwirken der relativ dicken Zellwand (aus Zellulose) und der Vakuole erhalten die einzelnen Pflanzenzellen und somit auch das ganze Gewebe ihre Festigkeit. Tierische Organismen besitzen in der Regel ein Skelett, d. h. tierische Zellen müssen keinen Beitrag zur Stabilität des Organismus leisten. Somit erklärt sich das Fehlen von Vakuole und Zellwand. 1 http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/cytologie/1zelle/cytolo2.gif 2 http://www.scheffel.og.bw.schule.de/faecher/science/biologie/cytologie/1zelle/cytologie.htm

4 Feinbau der Zellen Unter dem Elektronenmikroskop werden die Strukturen von Zellkern und weiteren Zellorganellen sichtbar: vgl AA_ Feinbau_Zelle 4.1 Zellkern Elektronenmikroskop. Bild 3 Schematische Zeichnung 4 von einer Doppelmembran umgeben, welche mit Poren durchsetzt ist Steuerzentrale, die kopierbare Pläne (Gene) für den Aufbau von Eiweisen enthält Gene: chemisch aus Desoxyribonukleinsäure (DNS) aufgebaut 4.2 Endoplasmatisches Retikulum Elektronenmikroskop. Bild 5 Schematische Zeichnung 6 schlauchförmige, einfach abgegrenzte Reaktionsräume steht in Kontakt mit der äußeren Kernhülle Transportsystem 3 http://www.borglinz.eduhi.at/_pages/unterr/biologie_kh/kapitel2/zellkern.jpg 4 http://www.zytologie-online.net/images/zellkern.jpg 5 http://www2.vobs.at/bio/cytologie/pics/c-zelle-endo-02.jpg 6 http://www.biokurs.de/skripten/bilder/!rer5.jpg

4.3 Zellmembran Aufbau einer Biomembran 7 aus einer Phospholipid-Doppelschicht und verschiedenen integralen, peripheren bzw. transmembranen Proteinen. Abgrenzung der Zelle durch Phospholipid-Doppelschicht Stoffaustausch wasserlöslicher Substanzen mit der Umgebung durch transmebrane Proteine Glykolipide sind Oberflächenstrukturen, die z.b. als Erkennungszeichen zwischen zwei Zellen dienen. 4.4 Ribosomen Elektronenmikroskop. Bild 8 Schematische Zeichnung 9 liegen frei im Zellplasma oder an ER gebunden vor Proteinbiosynthese: Aufbau körpereigener Eiweiße 7 http://www.genesisnet.info/bilder/bild_179_g 8 http://www.biologie.uni-erlangen.de/mpp/lehre/images/ribosom-02.jpg 9 http://www.zum.de/faecher/materialien/beck/bilder/cellp44a.gif

4.5 Dictyosomen (Golgi-Apparat) Elektronenmikroskop. Bild 10 Schematische Zeichnung 11 einfach abgegrenzte Reaktionsräume Transport von Stoffen Bildung und Speicherung von Stoffen ( Chemiefabrik ) 4.6 Mitochondrien (sing. Mitochondrium) Elektronenmikroskop. Bild 12 Schematische Zeichnung 13 100-1000 pro Zelle Doppelmembran Ort der Zellatmung ( Kraftwerke der Zelle) Traubenzucker + Sauerstoff ---- Kohlenstoffdioxid + Wasser + Energie 10 http://www.uni-mainz.de/fb/medizin/anatomie/workshop/em/eigeneem/25662kb.jpg 11 http://www.schoolwork.de/images/bioeinzellergolgibig.jpg 12 http://www.sportunterricht.de/lksport/mito1.jpg 13 http://www.zytologie-online.net/images/mitochondrium.jpg

4.7 Chloroplasten Elektronenmikroskop. Bild 14 Schematische Zeichnung 15 nur in Pflanzenzellen Doppelmempran enthalten Chlorophyll (Fotosynthese) Kohlenstoffdioxid + Wasser + Energie --- Traubenzucker + Sauerstoff 4.8 Zellwand nur in Pflanzenzellen Stabilität 4.9 Zellsaftvakuole nur in Pflanzenzellen Speicherung von Stoffen Ausbildung des Turgordrucks 14 http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/e23/7.htm 15 http://chloroplasten.defined.de/bilder/chloropl.jpg