Aussteifung von Gebäuden



Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Teilübung Gesamtstabilität

Beuth Hochschule für Technik Berlin

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Vom Winde verweht Ermittlung von Windlasten nach der neuen DIN

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Windlastverteilung mehrgeschossiger Gebäude

Beuth Hochschule für Technik Berlin

DIN 4149 DIN EN 1998

Alle drei Normen wurden vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. herausgegeben und sind in gedruckter Form beim Beuth Verlag, Berlin erhältlich.

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Teil B Stabilität von Bauwerken und Bauteilen. 12 Räumliche Steifigkeit und Stabilität

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Windlastparameter EN. Inhalt

Die neue Windlastnorm DIN

Windbeanspruchung von Bauwerken

Position: 40 Testgrundriss Verteilung von Horizontallasten auf Wandscheiben

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Beuth Hochschule für Technik Berlin

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Statische Berechnung

Statisch Unbestimmte Systeme

Statische Anforderungen für Dach- und Freiflächenmontagen

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Erdbebenverhalten von mehrgeschossigen Gebäuden aus Brettsperrholz Karlsruher Tage 2012 Holzbau: Forschung für die Praxis

Windlast Parameter - Eurocode. FRILO Software GmbH Stand:

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Versionsverlauf der StTools

Erdbebengerechte mehrgeschossige Holzbauten. Steifigkeit von Scheiben in Holzbauweise

Statische Berechnung Nr. 748/06-3. Ermittlung der zulässigen Stützweiten für die Aluminium- Profile Kalzip TF 800 und Kalzip TF 800 R.

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

HOCHHAUS KONSTRUKTIONEN JULIAN BODNER MARKUS GIANMOENA HANSPETER KALS

31M Ermittlung von horiz. Erdbebenlasten nach DIN 4149

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Aussteifungsverband ST12+ FRILO Software GmbH Stand:

Bemessung von Ziegelmauerwerk nach Eurocode

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Statik 3 Modulklausur SS

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

6) DIE EINFACHSTEN STATISCH BESTIMMTEN TRAEGER

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Erdbebensicherheit - SIA 261

Der Nachweis umfasst 45 Seiten Auftrags-Nr: Positionspläne Bearbeiter: Br

SKELETTBAU Das tragende Stahlskelett ist im allgemeinen aus folgenden Konstruktionselementen aufgebaut:

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Richtlinie. Windlasten zur Konstruktion von Abschlüssen und Markisen im eingefahrenen Zustand. Stand Mai Herausgeber:

Proj. LAST_R~1: Last - Referenzbeispiel Pos 2. Demo-Version. Bitte beachten Sie das Urheberrecht!

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

43B Wandscheiben, Lastermittlung

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Statische Berechnung Nr. 748/06-1. Ermittlung der zulässigen Stützweiten. für das Aluminium- Wellprofil. Welle 18/76. Anhang

HOCHHAUSTRAGWERKE. Gliederung. 1. Allgemeine Einführung. 2. Tragwerkssysteme. 3. Deckensysteme. 4. Beispiele im asiatischen Raum. 5.

Statisch bestimmte Tragsysteme

mündliche Prüfung Baukonstruktion

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Name:...Matr.-Nr.:...

Stahlbetonbemessung DIN EN

Der Nachweis umfasst 46 Seiten Auftrags-Nr: Ausführungszeichnungen

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an beruflichen Schulen 1 Herbst 2005 Fachrichtung Bautechnik Aufgabe aus dem Konstruktiven Ingenieurbau

Wind- und Schneelasten PLUS- Programme. FRILO Software GmbH Stand:

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

DIN Berichtigung 1 { Es wird empfohlen, auf der betroffenen Norm einen Hinweis auf diese Berichtigung zu machen.

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

T R A G W E R K E A U S H O L Z

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Layher Blitz Gerüst. typenprüfung tp Ausgabe Art.-Nr

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

Beuth Hochschule für Technik Berlin

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE

Wind- und Schneelasten. FRILO Software GmbH Stand:

Im Abschnitt der DIN 4149: wird die Tragfähigkeit der Gründungen geregelt. Im Absatz (2) wird folgendes ausgeführt:

Essen Seite 1/10. Förderbrücke. Unsymmetrische Fachwerk-Förderbrücke

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

YTONG Porenbeton. Erdbebensicherheit im Mauerwerksbau

rekord MBA Bewehrungskonsole Bemessungsbeispiel

KIB 2. Hochhausentwurf. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

EFH 2 WOHNUNGEN KELMIS 2017

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Transkript:

Aussteifung von Gebäuden Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 1 Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Windbeanspruchung Imperfektionen Erdbeben Aussteifungselemente Lastaufteilung Schlechte Aussteifungssysteme Fehlerhafte Aussteifungen am Beispiel Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 2 1

Einführendes Beispiel Aussteifung eines Carports Grundriß X - Richtung Isometrie Y - Richtung X - Richtung Y - Richtung Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 3 Einführendes Beispiel Aussteifung eines Carports Y - Richtung Grundriß Starre H/2 Scheibe H/2 Isometrie H y Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 4 2

Einführendes Beispiel Aussteifung eines Carports X - Richtung Grundriß L H/2 H H/2 H x L/2 Isometrie M T = H L/2 L Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 5 Merkregeln Ein Aussteifungssystem besteht immer aus horizontalen und vertikalen Elementen. Bei der Berechnung von Aussteifungssystemen werden die horizontalen Aussteifungselemente (z. B. Stahlbetondecken) vereinfachend als starre Scheiben angesetzt, die möglichen Freiheitsgrade reduzieren sich dadurch auf 2 mögliche horizontale Translationen und eine Rotation um eine vertikale Achse. Symmetrische Anordnung von Aussteifungselementen führt zu Translationen. Unsymmetrische Anordnung von Aussteifungselementen führt zu Translationen und Rotationen. Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 6 3

Typische Aussteifungssysteme Scheibensystem Kernsystem Fachwerksystem Rahmensystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 7 Rahmensystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 8 4

Rahmensystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 9 Fachwerk- und Rahmensystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 10 5

Fachwerk- und Rahmensystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 11 Fachwerksystem Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 12 6

Merkregeln Scheiben-, Kern- und Fachwerksysteme sind erheblich steifer als Rahmensysteme. Als Aussteifungselement nutzbare Bauteile stehen aus Nutzungsbedingungen, bauphysikalischen Gründen oder zur Abtragung von vertikalen Lasten häufig schon zur Verfügung. Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 13 Horizontale Beanspruchung von Gebäuden Windlasten Imperfektionen (Lotabweichung) Erdbeben Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 14 7

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Winddruck w e w e = q p (z e ) c pe q p (z e ) Böengeschwindigkeitsdruck z e Bezugshöhe für den Außendruck (Abs. 7) c pe aerodynamische Beiwert für den Außendruck (Abs. 7) Warum c pe? Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 15 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 (2010) Windzonen Deutschland (Bild NA.A1) Referenzwerte bei ebenem Gelände (Kategorie II) 4 3 4 3 4 Windzone q b,0 2 1 0,32 1 2 3 0,39 0,47 2 4 0,56 in kn/m² - Erhöhung Geschwindigkeitsdruck ab Bauwerkshöhen 800 m über NN - Für Kamm- und Gipfellagen gesonderte Überlegungen Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 16 8

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4, NA.B.3.2 Vereinfachte Geschwindigkeitsdrücke für Bauwerke bis 25 m Höhe ACHTUNG: Druck ist konstant über die gesamte Gebäudehöhe anzusetzen! Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 17 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Winddruck w e w e = q p (z e ) c pe q p (z e ) Böengeschwindigkeitsdruck z e Bezugshöhe für den Außendruck (Abs. 7) c pe aerodynamische Beiwert für den Außendruck (Abs. 7) Druckbeiwerte c pe D A B E C F G H F I Auf die Dachflächen Auf die Seitenflächen Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 18 9

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Winddruck w e w e = q p (z e ) c pe q p (z e ) Böengeschwindigkeitsdruck z e Bezugshöhe für den Außendruck (Abs. 7) c pe aerodynamische Beiwert für den Außendruck (Abs. 7) Druckbeiwerte c pe D h/d c pe,10 c pe,1 5 +0,8 +1,0 1 +0,8 +1,0 0,25 +0,7 +1,0 nach DIN EN 1991-1-4/NA (nationaler Anhang) Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 19 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Ausmitte der Gesamtwindkraft bei torsionsanfälligen Bauteilen Grundriß b v L H/2 + H e/l H H/2 + H e/l L/2 e H E D L Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 20 10

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Geschwindigkeitsdruck q(z) für senkrechte Gebäudewände h b b < h 2b h > 2b Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 21 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Geschwindigkeitsdruck q(z) für senkrechte Gebäudewände Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 22 11

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Geschwindigkeitsdruck q(z) für senkrechte Gebäudewände Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 23 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Böengeschwindigkeitsdruck im Regelfall Geländekategorien nach Tabelle NA.B.1 I II III IV Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 24 12

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 25 Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Kraftbeiwert c f für Bauteile mit kantigem Querschnitt c f = c f,0 ψ λ c f,0 = 2,0 ψ λ (vereinfacht) Abminderungsfaktor für Schlankheit Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 26 13

Windlasten nach DIN EN 1991-1-4 Beispiel q(h) q(b) D WR E h-b b B = 5 m D = 5 m z e =10 m H = 10 m z e =5 m Gebäude im Binnenland q b = 0,32 kn/m 2 q p (h)= 1,7 x 0,32 x (10/10) (0,37) = 0,55 kn/m 2 q p (b)= 1,5 x 0,32 = 0,48 kn/m 2 Winddruck w (D- und E- Fläche) Aerodynamischer Beiwert A>10 m 2 c pe,10 maßgebend Fläche D (Winddruck) c pe = 0,8 Fläche E (Windsog) c pe = -0,5 Geländerauhigkeit Winddrücke: Fläche D (Winddruck) w h = 0,8 x 0,55 = 0,44 kn/m 2 w b = 0,8 x 0,48 = 0,38 kn/m 2 Fläche E (Windsog) w h = - 0,5 x 0,55 = - 0,275 kn/m 2 w b = - 0,5 x 0,48 = - 0,24 kn/m 2 Resultierende Windkraft: W = F w = 5 x 5 x (0,44+0,38+0,275+0,24) W = F w = 33,38 kn Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 27 Imperfektionen im Stahlbau Geometrische Ersatzimperfektionen nach DIN EN 1993-1-1, Abs. 5.3 sollen mögliche Abweichungen von der planmäßigen Geometrie des Tragwerkes (geometrische Imperfektionen), Eigenspannungen und ungleichmäßige Verteilungen der Festigkeitswerte (strukturelle Imperfektionen) berücksichtigen. Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 28 14

Imperfektionen im Stahlbau 1 0,5 1 m Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 29 Imperfektionen im Stahlbau m = 2 m = 4 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 30 15

Erdbeben nach DIN EN 1998-1 (2010) Erdbebeneinwirkung Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 31 Erdbeben nach DIN EN 1998-1 m n m j m 1 h zj Eigenfrequenz & Eigenperiode Bodenbeschleunigung 1. 2. 3. 4. Eigenform T 1 > T 2 > T 3 > T 4 Eigenperiode [s] F n F i s i F n F i Gesamterdbebenkraft F 2 F1 F 2 F 1 Geschosskräfte 1.Eigenform Linear Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 32 16

Merkregeln Grundriss Möglichst kompakter Gebäudegrundriss, damit die Decken ihre Form und Steifigkeit bei einem Erdbeben behalten Aufgelöste Querschnitte mit einspringenden Ecken und nachteilige Anordnung von Aussparungen vermeiden ungünstig ungünstig Fugen günstig günstig Fugen Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 33 Merkregeln Aufriss: Hohe schlanke Bauwerke führen zu extremen Gründungsbeanspruchungen Massen gleichmäßig verteilen Massen in großer Höhe vermeiden Horizontal versetzte Stützen vermeiden Gebäude mit Höhenversatz durch Fugen trennen Weiche Geschosse im Zwischenbereich vermeiden ungünstig ungünstig ungünstig ungünstig ungünstig Steifigkeit günstig günstig günstig günstig Fuge Verformung Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 34 17

Aussteifungselemente Wandscheiben y z x Material: Mauerwerk Stahlbeton Trapezprofil (Stahl oder Alu) Wirksame Steifigkeiten: Biegesteifigkeit EI z Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 35 Aussteifungselemente Kern x z y Sehr oft werden die Verkehrswege (Treppenhäuser, Aufzugsschächte, Versorgungsschächte) als Kerne benutzt. Material: Stahlbeton, Stahlfachwerk Wirksame Steifigkeiten: Biegesteifigkeit EI y / EI z Torsionssteifigkeit GI T Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 36 18

Aussteifungselemente Rahmen x z y Material: Stahl / Stahlbeton Wirksame Steifigkeiten: Ersatzbiegesteifigkeit EI * z Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 37 Aussteifungselemente Fachwerke Zugdiagonalen (druckschlaff) Material: Stahl Wirksame Steifigkeiten: Ersatzbiegesteifigkeit EI * Zug- / Druckdiagonale K-Verband Portal Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 38 19

Verteilung der H-Lasten Statisch bestimmte Systeme Die infolge von H auf die Scheiben entfallenden Kräfte können über Gleichgewichtsaussagen berechnet werden. X = 0, Y = 0, M = 0 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 39 Verteilung der H-Lasten Statisch unbestimmte Systeme Die infolge von H auf die Scheiben entfallenden Kräfte können nicht mehr alleine über Gleichgewichtsaussagen berechnet werden. Es müssen zusätzliche Verträglichkeitsbedingungen formuliert werden (z. B. Kraftgrößenverfahren). k 1 k 2 k 1 Ausnutzung von Symmetrie: Symmetrische Scheibenanordnung = nur Translation = biegesteifer Balken mit elastischer Lagerung Ansonsten: Starre Scheibe mit elastischer Lagerung k 1 = k 2 Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 40 20

Schlechte Aussteifungssysteme Fehlende Aussteifung gegen Verdrehen Fehlende Aussteifung in Längsrichtung Fehlende Aussteifung gegen Verdrehen Zwängungen durch Verhinderung der horizontalen Scheibenverformungen Große Exzentrizität und geringe Auflast Geringe Aussteifung gegen Verdrehen Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 41 Schlechte Aussteifungssysteme Beispiel Fehlende Aussteifung - 3 Auskreuzungen erforderlich Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 42 21

Merkregeln Ein Tragwerk ist mit 3 Scheiben, die sich nicht in einem Punkt schneiden, ausgesteift. Die Scheiben/Kerne sollten so angeordnet werden, daß keine oder nur geringe Zwangskräfte entstehen können. Die Scheiben/Kerne sollten möglichst große vertikale Lasten erhalten, damit keine Zugkräfte in den Baugrund eingeleitet werden müssen. Institut für Stahlbau und Werkstoffmechanik Prof. Dr.-Ing. Jörg Lange 43 22