Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen



Ähnliche Dokumente
Pflanzenbauliche Optimierung und Umsetzung eines integrativen Energiepflanzenbaus in 3 niedersächsischen Landkreisen

Vorstellung der Demonstrationsversuche zum Integrativen Energiepflanzenbau

Anbauerfahrungen und Erträge aus einem Dauerkulturen-Projekt des Landes BW. Wildpflanzen für die Biogasanlage - Gliederung -

Blühende Pflanzen für die Biogasanlage

Buchholz Kietzstrasse

Wie wirkt sich nachhaltiger Energiepflanzenbau auf die Ökonomie aus?

BG70 im ersten Jahr. Wildpflanzenmischungen. Für Biogasanlagen

Versuche Nachwachsende Rohstoffe

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Dauerkulturen als Alternativen zu Mais. Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie, Virginiamalve und Riesenweizengras

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Wege zu einer Blühenden Landschaft Mittelfranken

GrünSchatz Wildenergiepflanzen zum Nutzen der Landschaft und Landwirtschaft

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Biogas und Naturschutz

Artenvielfalt mit Biogas

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Erfahrungen mit Blühmischungen in Baden-Württemberg

Energiemais und seine Alternativen

Energie aus Wildpflanzen. Praxisempfehlungen für den Anbau von Wildpflanzen zur Biomasseproduktion

Eignen sich Dauerkulturen als Alternative zu Energiemais

Dauerkulturen Wildartenmischungen, Topinambur, Durchwachsene Silphie und Virginiamalve Anbau und Erträge

EEG 12: Maisdeckel Anschub oder Bremsklotz

Wege zu einer blühenden Landschaft Mittelfranken

Silphie, IGNISCUM & Co

EINE PROJEKTSTUDIE FÜR DIE REGIONALE GrünSchatz WILDENERGIEPFLANZEN ZUM NUTZEN DER LANDSCHAFT UND LANDWIRTSCHAFT

Liebe Bäuerinnen und Bauern!

BS 1 - Anlage von einjährigen Blühstreifen auf Ackerland Die Förderung ist auf maximal 10 ha je Betrieb begrenzt!

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Fruchtfolgen zur Rohstoffgewinnung für Biogasanlagen und mögliche Auswirkungen auf die Jagd

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Wie viel Mais muss sein?

Veitshöchheimer Bienenweide

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2018

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Pflanzen auf den Ruderalflächen im Kirchfeld

Wie Energiepflanzen dem Klimawandel trotzen

Energiepflanzenanbau es geht auch anders! Erfahrungen aus der Praxis

KULAP- Qualitätsblühmischungen 2019

HIAP B3 Blühflächen 2012 für die Einsaat zugelassene Saatgutmischungen

Blühstreifen einjährig

Energie aus Wildpflanzen Potentiale für den Gewässerschutz

Anbaueignung von Energiegräsern zur Biogaserzeugung

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Werner Beeke + Dr. Eckhard Gottschalk. Das Rebhuhnschutzprojekt im Landkreis Göttingen - rebhuhngerecht bewirtschaftete Blühstreifen -

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Akzeptanz von Energiepflanzen- Dauerkulturen bei Landwirten in der Bioenergieregion Bayreuth -Untersuchung am Beispiel der Durchwachsenen Silphie -

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Integration von Blühstreifen zur Schädlingsbekämpfung

Potenziale nachhaltiger Landnutzung mit Agroforst-Systemen am Beispielprojekt. Michael Nahm, Professur für Waldwachstum

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Artenreiche Ansaaten. Lebensräume für Bienen & Co.

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Alternative Kulturen zur Energiegewinnung aus der Landwirtschaft. Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Beratungszentrum Nachwachsende Rohstoffe, DLR Eifel

Wildpflanzen als Substrat für Biogasanlagen Blühende Bioenergie in Dorsten

"Einsatz von Wildpflanzenmischungen in Biogasanlagen

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Honigpflanzen für Brachen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Was kann der Praktiker erwarten?

Getreide-GPS Schlüssel für die nachhaltige Energiepflanzenproduktion

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Alternativen zu Biogasmais. Versuchsergebnisse und Wirtschaftlichkeit

Tabelle 1: Zusammensetzung einjähriger Blühmischungen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

REWE Group-Projekt PRO PLANET Rheinland. Ein Projekt der REWE Group in Kooperation mit dem NABU Bonn und Landwirten in der Region Bonn/Rhein-Sieg

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Gartenwettbewerb 2015

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Honigpflanzen für Brachen

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Vielfalt und Nachhaltigkeit beim Anbau von Energiepflanzen

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Ermittlung des Potenzials für den Anbau und die Nutzung von Bioenergiepflanzen unter Berücksichtigung regionalisierter Klimaszenarien

Alternativen für Anbau und Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Begrünung im Weinbau. Bild von blühender Begrünung. Flexibel bleiben!

Dauerkulturen zur Biomasseproduktion Über mehrere Jahre hinweg wurden in Rheinland-Pfalz Dauerkulturen hinsichtlich ihrer Eignung zur

Perspektiven für die Zukunft: - Entwicklung neuer Anbausysteme => Wir brauchen Zeit - Kein Maismonoanbau durch Cross-Compliance Regelungen!

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Wildpflanzen als Biogassubstrat Fachvortrag zum Projekt Energie aus Wildpflanzen

Transkript:

Fachtagung ENERGIE; ERNÄHRUNG UND GESELLSCHAFT Göttingen, 15.Oktober 2013 Synergien beim Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Energiepflanzen

Gliederung Probleme nicht nachhaltiger Landwirtschaft Forschungsansatz Integrativer Energiepflanzenbau (IEPB) Umsetzung des IEPB in Modellbetrieben Schwerpunkt - Dauerkulturen als Energiepflanzen Fazit

Probleme nicht nachhaltiger Landwirtschaft Enge Fruchtfolgen bis zur Monokulturen Verlust an Landschaftsstrukturelementen (z. B. Hecken, Feldraine) Fördern Artenschwund, Verlust an Biodiversität Humuszehrende Fruchtfolgen CO 2 - Emissionen, Degradierung der Böden, sinkende Erträge Nährstoffbilanzüberschüsse Auswaschung und Eutrophierung von Gewässern mit Nährstoffen und Pestiziden Klimawandel kann die Probleme verstärken und die Ertragsfähigkeit der Böden sowie die Ertragsstabilität gefährden

Status quo in Niedersachsen - Kulturartenvielfalt 73 % Getreide und Mais 4 39 % Nahrungsmittel 15 % Energie 46 % Futter in % Datenquelle: Nieders. Landesamt für Statistik, Hannover, NMELVL,2012

Maisanbau in % der Ackerflächen in den Landkreisen Niedersachsens Datenquelle: Niedersächsisches Landesamt für Statistik, 2007

Integrativer Energiepflanzenbau verbindet den Schutz der Landschaft mit der Nutzung der Landschaft.Verzahnung der verschiedenen Verwertungsrichtungen Nahrung, Futter und Energie um Umwelt- und Naturschutz zu verbessern und die Landwirtschaft generell ökologischer zu gestalten

Umsetzung eines integrativen Energiepflanzebaus: in den Landkreisen: Goslar, Wolfenbüttel, Region Hannover Zusammenarbeit mit der Landkreisverwaltung, Landwirtschaftsverwaltung (Kammer, Landvolk,) Landwirten Beförderung der Umsetzung durch: 3 Modellbetriebe mit Biogasanlagen Planungswerkstätten mit Landwirten, Vertretern der Landwirtschaftsverwaltung, Vertretern der Landkreisverwaltung, Naturschutzbehörden

Demonstrationsversuche mit Energiepflanzen auf den Modellbetrieben seit 2010 Einjährige Kulturen Eingliederung in vorhandene Fruchtfolgen Wintergetreide-Mischanbau mit Winterwicke als Ganzpflanzen Zweitkulturen nach Wintergetreide-Ganzpflanzen: Amaranth, Buchweizen, Ölrettich, So-Roggen, So-Triticale, Sudangras, Ackergras Sonnenblumen-Blühstreifen zu Mais Untersaaten zu Mais Dauerkulturen Silphie auf Mineralboden (2010), Karstboden (2011) und auf Niedermoor (seit 2012) Wildpflanzenmischung für Biogas (seit 2011) Sida hermaphrodita (Malvengewächs) seit 2012 auf Niedermoor Agropyron elongatum: Szarvasi Gras und Alkar PowerGras (seit 2012) auf Niedermoor

Viele einjährige Energiepflanzen haben sich bewährt und Eingang in die Praxis gefunden erweitern die Nahrungsmittelfruchtfolgen, fördern die Biodiversität und den Humusbilanzausgleich Sonnenblumenränder um Mais Wintergetreideganzpflanzen für Biogas Mischungen Roggen/Triticale/Wicke Zwischenfrüchte oder Ackergras nach Wintergetreide-GPS Untersaaten zu Mais

Dauerkulturen als Energiepflanzen auf ökologisch sensiblen Standorten etablieren Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum) Heimat: Nordamerika Wildpflanzenmischungen heimische Arten (Züchtung Saaten Zeller) Nordamerikanische Malve (Sida hermaphrodita) Heimat: Nordamerika Szarvasi-Gräser (Agropyron elongatum) Heimat: Ungarn

Dauerkulturen als Energiepflanzen viele Vorteile gegenüber Mais haben! Jährliche Bodenbearbeitung fällt weg C-Speicherung im Boden Nach Etablierung in der Regel keine Pflanzenschutzmittel mehr nötig Boden- und Grundwasserschutz Nahezu ganzjährige Bodenbedeckung und tiefgreifendes Wurzelwerk Erosionschutz Blühkulturen wie Silphie und Sida Bienen- und Insektenweide Lange Nutzungsdauer 5 bis 20 Jahre

Herkunft/Eigenschaften der Dauerkulturen Silphie Wildpflanzen Nord. Malve Szarvasi-Gr. Herkunft Nordostamerika Dt. Herkünfte Nordostamerika Ungarn Klima gemäßigtes gemäßigtes gemäßigtes gemäßigtes Pflanzenfamilie Korbblütler div. Malvengewächse Süßgräser Eigenschaften Trockentolerant/ frosthart Trockentolerant/ frosthart Trockentolerant/ frosthart Trockentolerant/ frosthart hochwachsend hochwachsend hochwachsend hochwachsend Bestandesetablierung. Tiefreichendes Wurzelsystem Pflanzung/ Aussaat Tiefreichendes Wurzelsystem Tiefreichendes Wurzelsystem Tiefreichendes Wurzelsystem Aussaat Aussaat Aussaat Ernte September September Evtl. zwei Ernten Juni/Oktober Nutzungsdauer 10 bis 15 Jahre 5 10 Jahre? 15 bis 20 Jahre? ca. 5 Jahre

Entwicklung der Silphie auf dem Modellbetrieb Auspflanzung am 17. Juni 2010 Silphie im August 2010 Silphie im September 2010 Silphie im Mai 2011

Silphie im September 2011 1. Erntejahr nach Auspflanzung Silphie im September 2012 2. Erntejahr nach Auspflanzung Ernte 2011: 13,5 t/ha Trockenmasse; TS-Gehalt 30% Ernte 2012: 13,6 t/ha Trockenmasse; TS-Gehalt 27 %

Silphie und Sida liefern Bienenbrot im Spätsommer

Kohlenstoffgehalte unter Silphie und Mais, 3. Jahr nach der Auspflanzung, 2012 Mai bis September 2012

Mehrjährige Wildpflanzenmischung für Biogas Saatgutmischung von der Firma Zeller, die in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Lebensraum Brache entwickelt wurden Buchweizen (Fagopyron esculentum) Sonnenblumen (Helianthus annuus) Mauretanische Malve (malva mauritanica) Chinesische Gemüsemalve (Malva verticilata) Weißer Steinklee (Melilotus albus) Echter Steinklee (Melilotus officinalis) Echter Eibisch (Althaea officinalis) Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) Wilde Karde (Kardendistel) (Dipsacus silvestris) Wilde Möhre (Daucus carotta) Natternkopf (Echium vulgare) Gemeiner Fenchel (Foeniculum vulgare) Wilde Malve (Malva silvestris) Königskerze (Verbascum thapsus) Weiße Lichtnelke (Silene alba) Rote Lichtnelke (Silene dioica) Zitronengelbe Färberkamille (Anthemis tinctoria) Gemeiner Beifuß (Artemisia vulgaris) Schwarze Flockenblume (Centaurea nigra) Echter Alant (Inuala helenium) Rosenmalve (Malva alcea) Luzerne (Medicago sativa) Esparsette (Onobrychus viciifolia) Rainfarn (Tanacetum vulgare) 24 Arten, einjährige, zweijährige, mehrjährige Arten

Zeller Wildpflanzenmischung für Biogas Ansaat im Mai 2011 Ernte Mitte September; Durchschnittserträge aus 2 Jahren = 5 t TM/ha

Fazit Energiepflanzenanbau verfügt über das Potenzial Schutz und die Nutzung der Landschaft zusammenzuführen Durch Kombination von Nahrungs- und verschiedenen Energiekulturen werden die Fruchtfolgen artenreicher und gesünder Durch humusmehrende Energiekulturen wie z. B. Ackergras integriert in die Fruchtfolge oder Dauerkulturen auf degradierten oder zum Humusabbau neigenden organischen Böden können Humusbilanzdefizite ausgeglichen, bzw. der Humusabbau gestoppt werden Auf weiteren ökologisch sensiblen Standorten wie in Wasserschutzgebieten und auf erosionsanfälligen Boden können anspruchslose Energie- Dauerkulturen umweltverträglich angebaut werden. So kann das Biomassepotenzial in Niedersachsen weiter, aber nachhaltig ausgeschöpft werden. Empfehlung an die Politik: Spezielle Förderprogramme für Energie- Dauerkulturen verbinden mit gleichzeitiger Reduktion des Maisanbaus in den problematischen Landkreisen