Neufassung des Ultraschall-Kurskonzeptes

Ähnliche Dokumente
Doppler- und Farbduplexsonographie der extra- und intrakraniellen Hirnarterien

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik

Antrag und Ausbildungsbuch für das Zertifikat spezielle neurologische Ultraschalldiagnostik der DGKN

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik

Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Antrag und Ausbildungsbuch für die DEGUM-Stufe I der Sektion Neurologie

Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik

Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien

r 1 Physikalische und technische Grundlagen

24. Ausbildungskurrikulum für die neurologische Ultraschalldiagnostik

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik

22. Ausbildungskurrikulum für die neurologische Ultraschalldiagnostik

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Thrombose. Torsten Schwalm

Ärztlicher Verein Fortbildungsakademie Lerchenfeld 14, Hamburg (im Haus Hammonia-Bad)

Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Ärztlicher Verein Fortbildungsakademie Lerchenfeld 14, Hamburg (im Haus Hammonia-Bad)

Ärztlicher Verein Fortbildungsakademie Weidestraße 122 b, Hamburg (im Haus Alster-City)

Farbduplexsonographie der hirnversorgenden Gefäße Atlas und Handbuch. Color-Coded Duplex Ultrasonography of the Cerebral Vessels Atlas and Manual

Duplexsonographie - Supraaortaler Arterien. Grundkurs Basel. N. Peters Neurologische Klinik / Stroke Center - Neurovaskuläre Sprechstunde

Kursbuch Dopplerund Duplexsonografie

Grundkurs

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der neurologischen Ultraschalldiagnostik

Grundkurs

Ärztlicher Verein Fortbildungsakademie Weidestraße 122 b, Hamburg (im Haus Alster-City)

Aktuelles Kursangebot. Ultraschall ist unsere Leidenschaft. ultraschallkurse-wien.at

P r o t o k o l l der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Vaskulärer Ultraschall Darmstadt,

Ein Kooperationsprojekt der Gesellschaft für Gesundheit und Leben mbh und des Krankenhauses Märkisch Oderland GmbH

Integrierter Patientenpfad/Behandlungspfad Schlaganfall

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik (Gefäßdiagnostik)

Zerebrale Gefäßversorgung

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik

Grundkurs

Empfehlungen zur Sonographie peripherer vaskulärer Notfälle

Abschlusskurs. Duplexsonographie peripherer. Arterien und Venen April Programm. (Änderungen vorbehalten)

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 30. Mai bis 03. Juni 2015

Die Anzeige erfolgt für mich persönlich (nicht für Angestellte) Name, Vorname. Fachrichtung. Die Anzeige erfolgt für eine(n) Angestellte(n)

Ernst Groechenig

Sonografie in der Neurologie

Hat die Phlebographie in der Diagnose einer tiefen Venenthrombose noch einen Stellenwert?

Angiologische Diagnostik beim diabetischen Fußsyndrom

4. bis 6. Juli Periphere Arterien I, Indikationsbereiche und Untersuchungstechnik T. Müller

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von Leistungen der Ultraschalldiagnostik

Die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik in der Akutphase des Schlaganfalles

Update Sonografie der TVT.

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ULTRASCHALL IN DER MEDIZIN SEKTION NEUROLOGIE Deutsche Sektion der World Federation of Ultrasound in Medicine and Biology

Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

Inhalte der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der Weiterbildungsordnung

Anlage. Untersuchungszahlennachweis

Jahresbilanz Verteilung der Doppler und duplexsonographische Untersuchungen der Gefäße 4 10% 1 51%

Inhaltsübersicht. Grauer Teil: Grundlagen. Grüner Teil: Fluss-Schemata und Fallstricke. Blauer Teil: Spezielle Gefäßregionen

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Ultraschall und Papier

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs. Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

W I C H T I G E H I N W E I S E Z U M A N T R A G

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Dokumentationsempfehlungen zur Qualitätssicherung in der Neurologischen Ultraschalldiagnostik gemäß dem gemeinsamen DEGUM/DGKN-Zertifikat

Untersuchung der tiefen Beinvenen und Beckenvenen, Grundlagen und Technik (Fobbe)

FA für: Praxisanschrift:

Durchführungsbestimmung der KV Hessen

Ausbildungskurrikulum für die Muskel- und Nervensonographie

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von ultraschalldiagnostischen Leistungen

19724 Patienten/innen

Nachweis der fachlichen Befähigung für die Erbringung von ultraschalldiagnostischen Leistungen im Rahmen der ASV Mukoviszidose

Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Jürgen Weber. Phlebographie

B. Widder. Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs

Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich

DEGUM Grundkurs 2. Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen. 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr

32 Befunddokumentation und -beschreibung Ausbildungsrichtlinien 375

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5

SONOGRAPHIE KURSE HANNOVER 2014

DEGUM zertifizierter Sonographie Grundkurs Abdomen und Retroperitoneum (einschließlich Nieren); Thoraxorgane (ohne Herz); Schilddrüse

Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der Muskel- und Nerven-Sonographie

Ausbildungskurrikulum

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Thieme. Farbkodierte Duplexsonographie. Interdisziplinärer vaskulärer Ultraschall. Reinhard Kubale Hubert Stiegler

Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM), Sektion Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN)

11 Sachverzeichnis. Bernoulli-Gesetz 17 Bildaufbau, zweidimensionaler stehender

Ultraschallkurs. Sonographie-Grundkurs. vom 04. Mai bis 08. Mai 2019

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines Physikalische und technische Grundlagen... 10

1.3 Komplexe Stenosen supraaortaler Äste, Aortenbogensyndrom

Doppler-Duplex-Sonografie der hirnversorgenden Gefäße Fallstricke

Kompendium Ultraschall im Kopf-Hals-Bereich

Nur vom Betreiber auszufüllen:

Sonographie der Venen der unteren Extremität. Varikosis. Torsten Schwalm

Syllabus: = Kurzgefasster Lernzielkatalog SGUM Sektion Gefässe

Transkript:

Neufassung des Ultraschall-Kurskonzeptes Als Anlage zum Mehrstufenkonzept für die Ausbildung und Qualitätssicherung in der vaskulären Ultraschalldiagnostik Sektion Neurologie und Arbeitskreis vaskulärer Ultraschall Vom 12.06.2015 1. Allgemeines: Die Ultraschallausbildung erfolgt anwendungsbereichsübergreifend in einem dreistufigen Kurssystem (Basisausbildung). Das Kurssystem erfolgt im Regelfall berufsbegleitend. 1. Stufe (Grundkurs) und 2. Stufe (Aufbaukurs) sowie dritte Stufe sollen zeitlich voneinander getrennt absolviert und durch zwischenzeitliche praktische Erfahrungen vertieft werden. Die dritte Stufe kann entweder als geschlossener Abschlusskurs mit einem Testat oder in Form von mehreren 1-Tages-Modulen realisiert werden. Die entsprechende Anzahl von Modulen kann gemeinsam als Abschlusskurs angeboten werden, wenn sie mit einem Testat verbunden sind. Module sind Postgraduierten-Kurse zur Vertiefung / Intensivierung spezieller Fachgebiete bzw. Methodenkompetenzen. Der zeitliche Umfang und die curriculären Inhalte der Kurse und Module werden entsprechend der Anwendungbereiche durch die Sektionen und Arbeitskreise unter Berücksichtigung der Anforderungen der aktuell gültigen Fassung der Ultraschallvereinbarung definiert. Die Zertifizierung erfolgt durch die (derzeit durch den Koordinator für Ausbildungs- und Kursleiteraktivitäten und die Akademie der DEGUM) Vorsitzenden/ Leitungen der Sektionen und Arbeitskreise auf der Grundlage der definierten Kursinhalte. Im Arbeitskreis vaskulärer Ultraschall obliegt die Zertifizierung dem Koordinator für Ausbildungs- und Kursleiterangelegenheiten, gemeinsam mit der Akademie der DEGUM. Jeder Kurs wird von mindestens einem DEGUM-Kursleiter des zuständigen Anwendungsbereiches geleitet, der für den Inhalt und die praktische Ausbildung verantwortlich ist. Mehrere Sektionen/ Arbeitskreise können Kurse auch gemeinsam auf der Grundlage konsentierter Inhalte und Zeiten anbieten und externe Kooperationspartner einbeziehen. Inhalt der Novellierung des Kurssystems der DEGUM ist daneben eine Verstärkung des praktischen Anteils und die Berücksichtigung neuer Lehrformate. Die Kurse/Module aller drei Stufen müssen mindestens 50% Praxisanteil haben. Dazu zählen praktische Übungen am Gerät, Phantommodellen, virtuellen 3-D-Volumendatensätzen, Probanden bzw. Patienten, Live-Demonstrationen sowie kasuistische Videositzungen und andere moderne Formen des 1

elearning. Praktische Übungen an Probanden/ Patienten müssen in Kleingruppen von max. 7 Teilnehmern/Gerät im Grundkurs und maximal 5 Teilnehmern/Gerät im Aufbau- und Abschlusskurs erfolgen. Alle Kurse müssen bei der DEGUM-Akademie unter Anlage des genauen Kursprogramms gemeldet werden und werden nach Überprüfung und Zertifizierung durch die Verantwortlichen der Sektionen/ Arbeitskreise im Kursportal veröffentlicht. Jeder Teilnehmer eines Kurses erhält ein Zertifikat mit der Plakette der DEGUM. Durchgeführte Kurse müssen anschließend vom Kursleiter unter Angabe der Teilnehmerzahl bestätigt werden. Die Kurse sind prinzipiell Methoden-übergreifend (Doppler- und Duplexsonographie) angelegt. Innerhalb eines Anwendungsbereichs erfolgt keine getrennte Ausbildung von Doppler- und Duplexsonographie mehr. Die praktische Ausbildung in der sonographischen Diagnostik findet gemäß der Mehrstufenkonzepte des AVU und der Sektion Neurologie in den Weiterbildungs- und Hospitationsstätten statt. Die Möglichkeit des Erwerbes der fachlichen Befähigung nach 6 der Ultraschallvereinbarung der KBV bleibt durch den Besuch des interdisziplinären Grundkurses, des Anwendungsbereich-bezogenen Aufbaukurses, sowie eines Abschlusskurses erhalten. Alle Kurse/Module/Anwenderseminare des AVUs und der Sektion Neurologie können nur unter der Leitung von DEGUM-Kursleitern (Stufe III) des AVU oder der Sektion Neurologie durchgeführt werden. Der AVU und die Sektion Neurologie bieten zur Qualitätssicherung in der Ultraschalldiagnostik ein über den Grund- Aufbau- und Abschlusskurs hinausgehendes Ausbildungs-, Qualitätssicherungs- und Zertifizierungskonzept an, das im jeweiligen Mehrstufenkonzept des AVU und der Sektion Neurologie definiert ist, und die Stufen 1, 2 (Ausbilder) und 3 (Kursleiter) umfasst. Dort finden sich auch die Kriterien zum Erwerb des Zertifikates Spezielle Neurologische Ultraschalldiagnostik der Sektion Neurologie der DEGUM, gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie (DGKN). 2. Übersicht über die Kurse 2.1 Interdisziplinärer Grundkurs Gefäßdiagnostik 2.2 Aufbaukurse: AVU und Sektion Neurologie: Doppler-/Duplexsonographie extrakranielle hirnversorgende Gefäße Doppler-/Duplexsonographie intrakranielle hirnversorgende Gefäße 2

Kombinierter Aufbaukurs Doppler-/Duplexsonographie extra- und intrakranielle hirnversorgende Gefäße AVU: Doppler-/Duplexsonographie der abdominellen Gefäße Doppler-/Duplexsonographie peripherer Arterien und Venen 2.3 Abschlusskurs: AVU und Sektion Neurologie: Doppler-/Duplexsonographie extrakranielle hirnversorgende Gefäße Doppler-/Duplexsonographie intrakranielle hirnversorgende Gefäße Kombinierter Abschlusskurs Doppler-/Duplexsonographie extra- und intrakranielle hirnversorgende Gefäße AVU: Periphere Arterien und Venen Abdominelle Gefäße 2.4 Module: AVU und Sektion Neurologie: Extrakranielle hirnversorgende Gefäße Intrakranielle hirnversorgende Gefäße AVU: Periphere Arterien und Venen Abdominelle Gefäße Beinvenenthrombose/ Thrombophlebitis Sektion Neurologie: Muskel- und Nervensonographie Neurointensivmedizinische Ultraschallanwendungen Hirnparenchymsonographie Nach Bedarf können weitere Module entwickelt werden. 3. Kurscurricula 3.1 Curriculum Grundkurs Vorgaben: Der Grundkurs ist interdisziplinär und Anwendungsbereich-übergreifend organisiert. Er umfasst die Anwendungsbereiche extra- und intrakranielle hirnversorgende Gefäße, abdominelle und retroperitoneale Gefäße und extremitätenver- und entsorgende Gefäße. Der Grundkurs (GK) findet an drei Tagen statt. Der Zeitumfang beträgt mindestens 24 Unterrichtsstunden (1h = 45 Minuten). Der Grundkurs beinhaltet einen praktischen Teil in einem Umfang von 50 % der gesamten Kursdauer (einschließlich Videodemonstrationen und Voruntersuchungen mit Beamerprojektion), der dem Erlernen bzw Verbessern der Untersuchungstechnik dient, und theoretische Kursinhalte vertiefen hilft. 3

Die Teilnehmerzahl pro Gerät im praktischen Kursteil liegt bei 7. Das vorgestellte Curriculum definiert die Mindestanforderung in der sonographischen Gefäßdiagnostik. Der Grundkurs besteht aus 3 Schwerpunkten (A bis C): A Grundlagen der Methode B Standardisierter Untersuchungsablauf C (Sono-) Anatomie und (Sono-) Pathologie Im Grundkurs steht das Vermitteln der theoretischen Grundlagen, der praktischen Fertigkeiten und das Erkennen eines Normalbefundes im Mittelpunkt. Ein Bezug auf pathologische Befunde soll zur Veranschaulichung der Kursinhalte bereits stattfinden. 3.2 Curriculum Aufbaukurs Vorgaben: Der Aufbaukurs ist Anwendungsbereich-bezogen. Er findet an mindestens 2 Tagen statt. Der Zeitumfang beträgt mindestens 16 Unterrichtsstunden (1h = 45 Minuten), für den kombinierten Kurs extra- und intrakranielle hirnversorgende Gefäße 24h. Der Aufbaukurs beinhaltet einen praktischen Teil in einem Umfang von 50 % der gesamten Kursdauer (einschließlich Videodemonstrationen und Voruntersuchungen mit Beamerprojektion). Die Teilnehmerzahl pro Gerät im praktischen Kursteil liegt bei 5. Der AK vertieft im jeweiligen Anwendungsbereich das durch den Grundkurs vermittelte Wissen. Der Aufbaukurs besteht aus 3 Schwerpunkten (A bis C): A Grundlagen der Methode B Standardisierter Untersuchungsablauf C (Sono-) Anatomie und (Sono-) Pathologie Der Aufbaukurs liefert neben Wiederholung von Elementen des Grundkurses eine Vertiefung der Schwerpunkte A bis C. Im Mittelpunkt stehen Sonopathologie und Differentialdiagnosen. 3.3 Curriculum Abschlusskurs Vorgaben: Der Abschlusskurs ist Anwendungsbereich-bezogen. Er findet an mindestens 2 Tagen statt. Der Zeitumfang beträgt mindestens 12 Unterrichtsstunden (1h = 45 Minuten), für den kombinierten Abschlusskurs extra- und intrakranielle hirnversorgende Gefäße 24h. Die Teilnehmerzahl pro Gerät im praktischen Kursteil liegt bei 5. Der Abschlusskurs dient der Vervollständigung der Kenntnisse und Fähigkeiten und der Überprüfung der von Teilnehmern erhobenen und dokumentierten Befunde. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskurs ist der Nachweis der nach der Ultraschall- Vereinbarung der KBV erforderlichen Zahl an Ultraschalluntersuchungen. 4

Der Inhalt der Abschlusskurse entspricht den Inhalten, die in den Modulen bzw. Aufbaukursen für die jeweiligen Anwendungsbereiche definiert wurden. Im Abschlusskurs werden das praktische Können und theoretische Wissen der Teilnehmer, sowie die von den Teilnehmern erhobenen Befunde überprüft. 3.4 Curriculum Module Die Modulkurse bauen auf bereits erlerntem Wissen und Fertigkeiten auf. Sie dienen also der Vertiefung und der Aktualisierung der in Grund- und Aufbaukursen gelehrten Inhalte. Thematisch sollen Untersuchungs- und Dokumentationsprobleme, Tipps und Tricks für die praktische Anwendung, Problemfälle, Untersuchungsindikationen, aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien, spezielle Anwendungen sowie neue Entwicklungen und wissenschaftliche Themen berücksichtigt werden. Sie dienen neben den Refresherseminaren auch der Zertifizierung bzw. Rezertifizierung gemäß dem Mehrstufenkonzept des Arbeitskreises vaskulärer Ultraschall bzw der Sektion Neurologie. Ein Modulkurs dauert mind. 8 Stunden (1 h = 45 Minuten). Der Inhalt kann auf mehrere Tage/Kurse verteilt werden. Gute Ultraschallkenntnisse und praktische Erfahrungen werden vorausgesetzt (mind. DEGUM Grundkurs Gefäßsonographie, möglichst Aufbaukurs) Bei praktischen Übungen liegt die Zahl der Teilnehmer/Gerät bei 5. 3.5 Anwenderseminare ( Refresherkurse ) Anwenderseminare zur vaskulären Ultraschalldiagnostik ( Refresherkurse ) richten sich an Ultraschalluntersucher in Klinik und Praxis mit vorhandener fachlicher Qualifikation zur Durchführung vaskulärer Ultraschalldiagnostik in einem oder mehreren der Anwendungsbereiche extrakranielle hirnversorgende Gefäße, intrakranielle hirnversorgende Gefäße, Extremitätenarterien und -venen, Arterien und Venen des Abdomens oder an Klinikärzte mit vergleichbarem Ausbildungsstand. Ziel eines Anwenderseminars ist die Verbesserung und/oder Aktualisierung des bestehenden sonographischen Ausbildungsstandes. Thematisch sollen Untersuchungs- und Dokumentationsprobleme, Tipps und Tricks für die praktische Anwendung, Problemfälle, Untersuchungsindikationen, aktuelle diagnostische und therapeutische Strategien sowie neue Entwicklungen berücksichtigt werden. Die Durchführung eines Anwenderseminars muss mindestens 6 Stunden unter Einsatz praktischer Demonstrationen umfassen. 4. Inhalte der Grund-, Aufbau- und Abschlusskurse A Grundlagen der Methode 5

Frequenzspektrum Ultraschall Prinzipien des piezoelektrischen Wandlers Bildentstehung (Puls-Echo-Verfahren) Akustische Impedanz der unterschiedlichen Organsysteme Abschwächung der Signalstärke / tiefenabhängige Verstärkung Abhängigkeit Frequenz, Eindringtiefe, Auflösung / B- / M-Mode Möglichkeiten der Bild/Signaloptimierung Schallkopfarten (Konvex-, Sektor-, Linearschallkopf) Ultraschallartefakte (Spiegelartefakt, dorsale (Schall-) Verstärkung = Pseudoschallverstärkung, Schallschatten, Tangentenartefakt, Reverberation, Kometenschweif) Farbdoppler-Sonographie / Einführung PW / CW Doppler Frequenzanalyse, Frequenzverschiebung Winkelkorrigiertes Dopplerspektrum, Geschwindigkeitsmessung Bioeffekte/Gefahren des Ultraschalls B Standardisierter Untersuchungsablauf B1 - Extrakranielle Doppler-/Duplexsonographie Ableitung von: A. supratrochlearis mit Kompressionstest A.temp. sup./a.facialis(cw Doppler), alternativ Direktdarstellung A. ophthalmica A. carotis communis mit Seitenvergleich der Strömung A. carotis interna proximal und distal A. carotis externa mit repetitiver Kompression A. temporalis superficialis A. vertebralis o intertransversal (Duplex) o Abgang aus der A. subclavia (Duplex/CW) o Atlasschlinge (Duplex/CW) o mit Kompressionstest der A. brachialis am Oberarm (bei Subcl. steal Phänomen) A. subclavia o mit Vertebralisabgang (Duplex) o proximal/distal (CW oder Duplex) B2 - Transkranielle Doppler-/Duplexsonographie Ableitung von: TRANSTEMPORAL: Kennen der axialen Schallebenen: Mittelhirnebene und Thalamusebene (Ebene des 3. Ventrikels), Cella media-ebene, obere und untere Ponsebene Gefäße: 6

A. cerebri media mit M1 und M2 Segment im Seitenvergleich A. cerebri anterior (A1 Segment) im Seitenvergleich A. cerebri posterior mit P1, und P2 Segment im Seitenvergleich A. carotis interna: petrosal, Siphon und Karotis-T im Seitenvergleich in axialer und koronarer Ebene (letzteres nur Duplex) Aa. communicantes anterior und posterior in ausgewählten Fällen (nur Duplex) A. ophthalmica (nur Duplex) A. basilaris koronar mit Basilaris T (nur Duplex) TRANSNUCHAL: A. vertebralis (V3 und V4 Segment) A. basilaris o Proximal o Distal soweit möglich A. cerebelli inferior posterior, soweit darstellbar (nur Duplex) TRANSORBITAL: A. ophthalmica B3 - Dopplersonographie der peripheren Arterien und Venen CW-Venen CW-Ableitung mit Provokationsmanöver und/oder Ruheatmung von V. femoralis communis V. poplitea V. saphena magna V. tibiales posteriores mit repetitiver plantarer Kompression CW-Arterien CW-Ableitung A. femoralis communis A. poplitea A. tibialis posterior A. dorsalis pedis sowie Messung der Knöchelarteriendrucke B4 - Duplexsonographie periphere Venen Ableitung von: V. cava V. iliaca communis V. iliaca interna und externa 7

V. femoralis communis V. profunda femoris Krossenbereich V. saphena magna und parva V. femoralis superficialis V.poplitea Vv. fibulares, tibialis anteriores und posteriores Perforansvenen B5 - Duplexsonographie periphere Arterien Ableitung von: Infrarenaler Aorta abdominalis A. iliaca communis interna und externa A. femoralis communis und superficialis A. profunda femoris A. poplitea A. tibialis anterior und posterior A. fibularis B6 - Doppler/Duplexsonographie der abdominellen Gefäße Ableitung von: Aorta abdominalis A. renalis bds. und intrarenale Ableitungen Truncus coeliacus, A. hepatica, A. lienalis A. mesenterica superior und inferior V. porta, V. hepatica V. cava, V. iliaca V. lienalis V. mesenterica superior, C (Sono-) Anatomie und (Sono-) Pathologie I II III IV V VI VII Extrakranielle Dopplersonographie Extrakranielle Duplexsonographie Transkranielle Dopplersonographie Transkranielle Duplexsonographie Dopplersonographie periphere Venen Duplexsonographie periphere Venen Dopplersonographie periphere Arterien 8

VIII IX Duplexsonographie periphere Arterien Doppler/Duplexsonographie abdomineller Gefäße Allgemeine Inhalte der Darstellung Sonoanatomie Gefäße: Darstellung in 2 Ebenen Diameter Form / Kontur Echomuster Flussmuster Frequenzanalyse Winkelkorrigiertes Dopplerspektrum Optimierung bei sonographisch fehlender oder unzureichender Darstellbarkeit CI - Extrakranielle Dopplersonographie Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des CW-Dopplerspektrums der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1) Normalbefund Feststellung von pathologischen Strömungsprofilen aufgrund vor- und nachgeschalteter hämodynamisch relevanter Obstruktionen Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile Beurteilung des Dopplerfrequenzspektrums im Hinblick auf auffällige Komponenten ( z. B. Frequenzfenster ) Feststellung von Varianten der Gefäßanatomie (z. B. Vertebralishypoplasie) Ableitung von Dopplerspektren im Bereich von Stenosen und prä- /poststenotisch mit Bewertung des Frequenzspektrums CII - Extrakranielle Duplexsonographie Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des PW-Dopplerspektrums der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1) nach bildgeleiteter Platzierung des Sammelvolumens und Winkelkorrektur Normalbefund Bewertung der Dopplerspektren entsprechend CI 9

Darstellung der normalen Gefäßstruktur und pathologischer vaskulärer Befunde im B-Bild und nach Kombination mit der farbkodierten Blutströmung Bestimmung und Bewertung der Intima-Media-Dicke der A. carotis Charakterisierung der Sonopathologie der extrakraniellen Atherosklerose Erfassung und Klassifizierung von Stenosen der A. carotis und der A. vertebralis entsprechend den Leitlinien Feststellung von Gefäßverschlüssen, Differenzierung von subtotalen Stenosen und Bewertung der hämodynamischen Auswirkungen Differenzierter Einsatz von frequenz- und amplitudengenerierter Farbkodierung Aufbaukurs zusätzlich (Doppler und Duplex): Vertiefung des Verständnisses hämodynamischer Veränderungen bei pathologischen Gefäßprozessen Integrierte Betrachtung der extra- und intrakraniellen Befunde Methodische Probleme bei der Klassifikation von Stenosen Befundkonstellationen bei Vaskulitis und bei Dissektionen Ultraschall beim akuten Schlaganfall Klinische Signifikanz pathologischer Befunde o Intima-Media-Dicke o Sonopathologie der extrakraniellen Atherosklerose o Karotis- und Vertebralisstenosen, Subclavian-Steal-Syndrom CIII - Transkranielle Dopplersonographie Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des PW-Dopplerspektrums der intrakraniellen hirnversorgenden Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B) Normalbefund Bewertung von pathologischen Strömungsprofilen aufgrund vor- und nachgeschalteter hämodynamisch relevanter Obstruktionen (Ableitung von Dopplerspektren im Bereich von Stenosen wie auch prä- und ggf. poststenotisch mit Bewertung des Frequenzspektrums) Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile, zb: Cross-flow über A. communicans anterior Beurteilung des Dopplerfrequenzspektrums im Hinblick auf auffällige Komponenten ( z.b. Frequenzfenster ) Feststellung von häufigen Varianten der Gefäßanatomie (z.b. embryonale Versorgungsvariante der A. cerebri posterior) 10

CIV - Transkranielle Duplexsonographie Ableitung der Strömungssignale und Aufzeichnung des PW-Dopplerspektrums der intrakraniellen Hirnbasis Arterien entsprechend dem Untersuchungsgang (siehe B1) nach bildgeleiteter Platzierung des Sammelvolumens auf eine Winkelkorrektur sollte zur Erhöhung der Reliabilität möglichst verzichtet werden Normalbefund Bewertung der Dopplerspektren entsprechend C III Duplexsonografische Darstellung der normalen Gefäßstruktur und pathologischer vaskulärer Befunde (z.b. Vorliegen von Aliasing?) Erfassung und Klassifizierung von Stenosen der A. cerebri media, anterior und posterior, der distalen A. carotis interna, der A. vertebralis und der A. basilaris (entsprechend der Literatur (z.b. Baumgartner, Stroke 1999)) Feststellung von Gefäßverschlüssen, Differenzierung von subtotalen Stenosen und Bewertung der hämodynamischen Auswirkungen Differenzierter Einsatz von frequenz- und amplitudengenerierter Farbkodierung Registrierung kompensatorisch veränderter Strömungsgeschwindigkeiten und Strömungsprofile, zb: Cross-flow über A. communicans anterior, A. communicans posterior, Flussbeschleunigung in der A. cerebri posterior als indirektes Zeichen leptomeningealer Kollateralaktivierung Feststellung von häufigen Varianten der Gefäßanatomie (z.b. embryonale Versorgungsvariante der A. communicans posterior, Hypoplasie der A. cerebri anterior (A1 Segment) und kontralateral doppelt versorgende A. cerebri anterior, A. vertebralis Hypoplasie) Aufbaukurs zusätzlich (Doppler und Duplex): Vertiefung des Verständnisses hämodynamischer Veränderungen bei pathologischen Gefäßprozessen Integrierte Betrachtung der extra- und intrakraniellen Befunde Methodische Probleme bei der Klassifikation von Stenosen Bedeutung und Bestimmung der cerebralen Reservekapazität bei hochgradigen extrakraniellen Stenosen und Verschlüssen Duplex: Winkelkorrektur pro und contra Ultraschall beim akuten Schlaganfall Klinische Signifikanz pathologischer Befunde o Intrakranielle Stenosen o Kollateralkreisläufe bei extrakraniellen Stenosen inkl. Subclavian-Steal- Phänomen o Intrakranielle Karotis- und Vertebralisstenosen, Basilarisstenosen 11

Grundlagen der Detektion von MES (microembolic signals) bzw. HITS (high intensity transient signals), Diagnostik des rechts-links Shunt Einsatz von Signalverstärkern Differentialdiagnose der zu hohen Blut-Flussgeschwindigkeit, Hypoperfusion vs. Hyperperfusion, arteriovenöse Malformationen, Verlaufsuntersuchung nach Subarachnoidalblutung CV - Dopplersonographie periphere Venen Normalbefund S-Sounds A-Sounds Provokationsmannöver Postthrombotische Veränderungen Insuffizienzen, Refluxzeiten AV-Shunts Aufbaukurs zusätzlich: Vertiefung der pathologischen Befunde CVI - Duplexsonographie periphere Venen Bewertung der Dopplerspektren entsprechend CV, oder zusätzlich zu den Inhalten von CV Normalbefund Längsschnittsonographie Querschnitts/Kompressionssonographie Thrombosen Postthrombotische Veränderungen Insuffizienzsonographie des tiefen und oberflächlichen Venensystem, Hachstadien Aufbaukurs zusätzlich: Vertiefung der pathologischen Befunde Gefäßanomalien Gefäßverletzungen Armvenenthrombose Differentialdiagnosen (z.b. Bakerzyste) Venenmapping vor Bypass-OP Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde 12

Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien C VII - Dopplersonographie periphere Arterien Kurvenanalyse Erkennung von vorangeschalteten oder nachgeschalteten Strömungshindernissen Interpretation der Befunde bei verschiedenen Krankheitsbildern (z.b. Diabetes mellitus) AK: Vertiefung der pathologischen Befunde Belastungsdoppler AV-Shunts C VIII - Duplexsonographie periphere Arterien Bewertung der Dopplerspektren entsprechend CVII oder zusätzlich zu den Inhalten von CII Normalbefund Intima-Media-Dicke arteriosklerotische Wandveränderungen Aneurysmata Stenosegradbestimmung Verschluss Bypasssonographie Vaskulitis Aufbaukurs zusätzlich: Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien Methodenvergleich mit CT-, MR- und DSA Belastungssonographie Vertiefung der Pathologischen Befunde C IX - Doppler/Duplexsonographie abdomineller Gefäße Normalbefunde 13

Aortenaneurysma Aortendissektion Dissektionen und Aneurysmata viszeraler Gefässe Thrombosen Nierenarterienstenosen Stenosen der unpaaren Bauchgefäße Aufbaukurs zusätzlich: Provokationsmessung der unpaaren Bauchgefäße Aortitis M. Ormond, Z.n. endovaskulärer oder operativer Versorgung von Aortenaneurysmata Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien Methodenvergleich mit CT-, MR- und DSA Vertiefung der pathologischen Befunde 5. Inhalte der Modulkurse Modul Beinvenenthrombose/Thrombophlebitis Grundlagen Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Artefakte Anatomie, Normvarianten der Venenanatomie Untersuchungstechnik: Kompressionssonographie, Farbkodierte Duplexsonographie Normalbefunde: V. cava, Beckenvenen, Oberschenkelvenen, Unterschenkelvenen Standardisierter Untersuchungsablauf, Befunddokumentation Häufige Erkrankungen Tiefe Beinvenenthrombose (V. cava inferior, Becken, Oberschenkel, Unterschenkel, Muskelvenen) Thrombophlebitis Thrombosen an der oberen Extremität / der Halsvenen, Paget v. Schroedter- Syndrom Differentialdiagnostik und Methodenvergleich 14

Pitfalls und Differentialdiagnosen (z.b. Baker-Zyste, Lymphknoten, Tumoren, etc.) Einschätzung des Thrombosealters Methodenvergleich Duplexsonographie Phlebographie CT- MRT Stellenwert der Sonographie im klinischen Algorithmus bei V.a. tiefe Beinvenenthrombose Scores, aktuelle Leitlinien Modul Doppler- und Duplexsonographie extrakranielle hirnversorgende Gefäße Grundlagen Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Optimierung der Ableitung des Dopplerspektrums und der Bilddarstellung, Artefakte Normale Gefäßanatomie und Varianten Standardisierter Untersuchungsablauf und Befunddokumentation Häufige Erkrankungen Veränderung der Intima-Media-Dicke Formen, Entwicklung und Sonopathologie extrakranieller Atherosklerose Stenosen und Verschlüsse der A. carotis und A. vertebralis Extrakranielle Mehrgefäßprozesse Seltene Erkrankungen Dissektion o A. carotis interna o A. carotis communis o A. vertebralis Arteriitis o A. temporalis superficialis o A. carotis communis o A. vertebralis o Takayasu-Arteriitis (Aortenbogen-Syndrom) Fibromuskuläre Dysplasie der A. carotis Tumore des Glomus caroticum Ableitung der A. occipitalis mit der CW /Farbduplexsonographie bei V. a. okzipitale Durafistel Signifikanz pathologischer Befunde Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde Stellenwert sonographischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien 15

Methodenvergleich mit CT-, MR- und intraarterieller Angiographie Modul transkranielle Doppler- und Duplexsonographie Grundlagen Physikalisch-technische Grundlagen, Geräteeinstellung, Optimierung der Ableitung des Dopplerspektrums und der Bilddarstellung, Artefakte Normale Gefäßanatomie und Varianten Standardisierter Untersuchungsablauf und Befunddokumentation Funktionelle Untersuchungen (Einsatz von Echokontrastverstärkern, Messung der zerebralen Reservekapazität, Detektion von Mikroembolien, Detektion eines Rechts-Links-Shunts, etc.) Häufige Erkrankungen Intrakranielle Gefäßstenosen o Distale Segmente der A. carotis interna o Proximale Segmente der A. cerebri media o A. cerebri anterior o A. cerebri posterior o Distale Segmente der A. vertebralis o Proximale und distale Bereiche der A. basilaris Akute Gefäßverschlüsse o Terminale A. carotis interna inklusive Carotis T-Verschluss o Proximales und distales M1 Segment der A. cerebri media o Proximales M2 Segment und multiple distale M2 Verschlüsse o A. cerebri anterior o P1 und P2 Segmente der A. cerebri posterior o Distale V3 und V4 Segmente der A. vertebralis o Proximale und distale A. basilaris Poststenotische Flussphänomene bei o Proximaler A. carotis interna Stenose / Verschluss o Stenose / Verschluss der A. vertebralis o Stenose / Verschluss der A. basilaris Seltene Erkrankungen und neue wissenschaftliche Entwicklungen Intrakranielle Aneurysmen Arteriovenöse Angiome und Fisteln Zerebrale Vaskulitiden Moya-Moya-Erkrankung Zerebraler Perfusionsstillstand (Hirntoddiagnostik) Perfusionsdiagnostik 16

Signifikanz pathologischer Befunde Spontanverlauf, prognostische Signifikanz und therapeutische Konsequenzen erhobener pathologischer Befunde Stellenwert sonografischer Befunde im klinischen Algorithmus und unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien Methodenvergleich mit CT-, MR- und DSA 17