Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag



Ähnliche Dokumente
DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

KHL Ingenieurbüro Löhner

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Merkblatt Ökosteuer Heizstoffe außer Bioheizstoffe

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

EEG-Umlage bei Überschusseinspeisung und Stromsteuerbefreiung

Energie-Nebenkosten beleuchten

Energiekosten senken, Steuern sparen, Subventionen nutzen mit Energiemanagement nach ISO Industrie- und Handelskammer Südthüringen

Übersicht der Vergünstigungen bei Steuern und Abgaben für Energie

B & P Special. Energie- und Stromsteuer Energiepreissenkung durch Erstattung der Ökosteuer 11/2013. I. Einleitung

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Vorstellung Jürgen B. Schmidt. J. Schmidt Unternehmerfrühstück

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Die Beschäftigungspolitisch- Soziale Bilanz der Ökologischen Steuerreform

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

Möglichkeiten der steuerlichen Finanzierung der EEG-Kosten

Neues im Energierecht 2018

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2015

DIHK-Merkblatt Ökosteuer Ermäßigungen für das Produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Gruppenprojekt in Göttingen zur Vorbereitung auf die Energiemanagementzertifizierung nach DIN EN / ISO 50001

8. Ökosteuer. 8. Ökosteuer. Umweltpolitik (Dipl. Volksw. M. Wiesweg)

Prüfungsschwerpunkte

Betriebswirtin des Handwerks

zur Senkung von Ökostromkosten (EEG-Umlage)

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Fragen zur Energiesteuer/Mineralölsteuer. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Managementsystem der EURAWASSER Nord

Stand: Juni ERDGAS.praxis. Energiemanagementsysteme und -audits

Potenziale zur Senkung der Energiebezugskosten

Das neue EEG BBWind Projektberatungsgesellschaft mbh. Eckpunkte der Änderungen im Erneuerbaren-Energien-Gesetz für Windenergie an Land

Energiewirtschaftliche Gesetzgebung und deren Bedeutung für den Wupperverband

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Die Energiewende und die energieintensiven Industrien Dr. Hubertus Bardt 28. November 2013, Düsseldorf

Spitzenausgleich Strom- und Energiesteuer

TÜV NORD. DIN EN 16001:2009 Energiemanagementsysteme Hintergründe und Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung. Energiearena OWL 04.

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Entlastungsmöglichkeiten bei der EEG-Umlage

Steuern und Abgaben auf Energieträger Möglichkeiten zur Entlastung und Nachweisführung

Ihr erster Ansprechpartner für Energie-Kosten-Einsparung

Anträge für das Hauptzollamt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2013 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Die Besondere Ausgleichregelung im Begrenzungsjahr Kurzauswertung 1

Besondere Ausgleichsregelung

wir bedanken uns für die Einladung zu dem öffentlichen Fachgespräch zum oben bezeichneten Gesetzentwurf, an dem wir gern teilnehmen.

Energiemanagement, Energieaudit und. Optimierung des Ressourceneinsatzes und Zugang zu staatlichen Entlastungsleistungen

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Wettbewerbsfaktor Energieeffizienz

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Vergünstigungen Steuern und Abgaben - Energie -

Anzahl der Unternehmen nach Umsatzgrößenklassen Deutschland - Anzahl. Unternehmen ,

Lastganganalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen. Praxisbeispiele für PV-Anlagen in Industrie und Gewerbe.

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Die Ökologische Steuerreform. Idee, Umsetzung, Effekte, Aussichten

Faktenspiegel Energie

Energiewende umgestalten

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

pressedienst AG Energiebilanzen mit Jahresprognose / Langer Winter steigert Energienachfrage / Erneuerbare wachsen weiter

Stromsteuer - Aktuelle Entwicklungen für Windenergieanlagen

Folie 2 zeigt die absolute Höhe der EEG-Umlagen im Vergleich 2011 und mit und ohne zusätzliche Sonderfaktoren.

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Steuersätze für Strom und Energieprodukte zum Verheizen

# 1. INFOLETTER Energiesteuern, Energierecht & Energiemanagementsysteme. Liebe Leserin, lieber Leser,

Energiewende: Kostenbremse und alternative Finanzierung

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Energiekosten senken mit System mod.eem

Die Europarechtskonformität der EEG-Umlage und der Stromsteuerbefreiung. Prof. Dr. Scholz

Laufende Evaluierung der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Stand 11/2014

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Ökosteuer: Strom- und Energiesteuer

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe November 2016

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Energie- und Stromsteuer Ermäßigungen für das produzierende Gewerbe

Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes Sind Energieaudits jetzt Pflicht? Was sagt der Entwurf des EDL-G?

Erneuerbare Energien

Ermäßigungen bei der Energie- und Stromsteuer

Eine Kopie der aktuellen Akkreditierungsurkunde habe ich dem Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Informationsblatt zur Berechnung der Entlastung nach 10 des Stromsteuergesetzes und 55 des Energiesteuergesetzes

Transkript:

Aktuelle Änderungen bei den Energiesteuern: Auswirkungen für Unternehmen Dr. Ulrike Beland Deutscher Industrie- und Handelskammertag Dr. U. Beland Energiesteuern aktuell 1 von 16

Struktur der Ökosteuer Im Rahmen der ökologischen Steuerreform wurde zum 1.4.1999 die Stromsteuer neu eingeführt und die Mineralölsteuer (heute: Energiesteuer) erhöht - Die Ökosteuer hat ein Aufkommen von etwa 18 Mrd. Euro, das überwiegend als zusätzlichen Bundeszuschuss in die Rentenversicherung fließt. Das Aufkommen der Energiesteuer insgesamt beträgt rd. 40 Mrd. Euro, das der Stromsteuer rd. 6 Mrd. Euro. Energie- und Stromsteuer sind Mengensteuern (Steuersatz pro Menge Energie). Der Anteil der Steuer am Preis liegt für private Haushalte zurzeit zwischen 8 Prozent (Strom) und 60 Prozent (Benzin). Strom- und Energiesteuer sind Bundessteuern; für die Verwaltung sind der Bund und damit die Hauptzollämter (HZA) (auf der mittleren Ebene OFD) zuständig. Die Energiesteuer wird bei Befreiungen und Ermäßigungen grundsätzlich erst im Nach-hinein erstattet und muss also beim Lieferer erst einmal in vollem Umfang gezahlt werden ( Antragsverfahren ). Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 2 von 16

Aufkommen von Stromsteuer, Sockel- Energiesteuer und Öko-Energiesteuer 60 50 Aufkommen in Mrd. Euro Stromsteuer Ökoanteil Mineralöl-/Energiesteuer Mineralölsteuer/Energiesteuer ohne Ökoanteil 40 30 Ökosteuer = Stromsteuer + Ökoanteil Mineralöl-/Energiesteuer Sparpaket 20 10 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Berechnungen BMF und DIW mit Fortschreibung Ökoanteil ab 2008, Sparpaket = HHBeglG 2011 Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 3 von 16

Die Senkung der Arbeitskosten zur Erhöhung der Beschäftigung (1. Dividende) In den fünf Stufen der ökologischen Steuerreform sollte der Rentenversicherungsbeitrag mit steigendem Aufkommen aus der Ökosteuer gesenkt werden. Aufkommen der Ökosteuer in Mrd. 1999 2000 2001 2002 2003 2007 2012 4,1 8,8 11,8 14,3 18,7 17,5 18,4 geplante Senkung des RV- Beitrags -0,8 (20,3 -> 19,5) -0,8 (18,7) -0,8 (17,9) --- (17,9) --- (17,9) realisierte Entwicklung des RV- Beitrags -0,8 (20,3 -> 19,5) -0,2 (19,3) -0,2 (19,1) -0,0 (19,1) +0,4 (19,5) +0,4 (19,9) -0,3 (19,6) Das Aufkommen ist gestiegen, aber der Rentenversicherungsbeitrag kaum gesunken und im fünften Reformjahr (2003) wieder gestiegen. Entlastung AG-RV-Beitrag: (20,3-19,5 % max.! )/2 = 0,4 %-Punkte tatsächliche Entlastung nur 0,35 %-Punkte Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 4 von 16

6.000 Mio. Euro Ermäßigungsvolumen Ökosteuer-Fortentwicklungsgesetz 2003 Ermäßigungsvolumen Ökosteuer nach Subventionsbericht Energiesteuerneuregelungsgesetz 2006 Haushaltsbegleitgesetz 5.000 Prozessbefreiung Strom und "Energie" 4.000 Spitzenausgleich "Energie" Steuerermäßigung "Energie" 3.000 Spitzenausgleich Strom 2.000 1.000 Steuerermäßigung Strom 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ermäßigung Strom Ermäßigung "Energie" Spitzenausgleich Strom Spitzenausgleich "Energie" Prozessbefreiung Quelle: Subventionsbericht der Bundesregierung Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 5 von 16

Ermäßigungen - Wichtigste Vorschriften: Unternehmen des Produzierenden Gewerbes Ermäßigungen und Steuerbefreiungen erhalten Unternehmen des Produzierenden Gewerbes (Land- und Forstwirtschaft bleibt hier unbeachtet) Abgrenzung der Unternehmen des Produzierenden Gewerbes erfolgt nach 2 StromStG: Unternehmen, die [überwiegend] dem Abschnitt C (Bergbau und Gewinnung von Steine und Erden), D (Verarbeitendes Gewerbe), E (Energie- und Wasserversorgung) oder F (Baugewerbe) der Klassifikation der Wirtschaftszweige zuzuordnen sind Klassifikation der Wirtschaftszweige: die vom Statistischen Bundesamt herausgegebene Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) Unternehmen: kleinste rechtlich selbständige Einheit! Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 6 von 16

Ermäßigungen für Unternehmen: Sockelbetrag Der Sockelbetrag dient der Verwaltungsvereinfachung und ökologischen Zielen, er wird seit der Einführung der Ökosteuer erhoben. Es ist ein Mindeststeuerbetrag, der bei der Stromsteuer und bei der Energiesteuer erreicht werden muss, bevor ein Unternehmen die Ermäßigung der Steuer beantragen kann. Er wurde von ursprünglich 1.000 DM = 511 in 1999 über 512,50 in 2004 auf 1.000 in 2011 angehoben. Der Sockelbetrag wird als Selbstbehalt von der Steuererstattung abgezogen und hat im Gesetz also die Höhe von 25 % von 1.000 = 250 ; dies entspricht gerundet 49 MWh Strom (= 250 / 5,13 /MWh), 16.300 l Heizöl (= 250 / 15,43 /1000l), 181 MWh Erdgas (= 250 / 1,38 /MWh), 16.500 kg Flüssiggas (= 250 / 15,15 /1000kg). Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 7 von 16

54 EnergieStG, 9b StromStG für Unternehmen des produzierenden Gewerbes auf Antrag gewährt Steuerentlastungssätze: Strom: 5,13 (vorher 8,20 ) von 20,50 /MWh Heizöl: 15,34 (vorher 16,36 ) von 61,35 /1000l Erdgas: 1,38 (vorher 2,20 ) von 5,50 /MWh Flüssiggas 15,15 (vorher 24,24 ) von 60,60 /1000 kg Bei Einführung der Ökosteuer betrug der ermäßigte Steuersatz für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes 20 % des Ökosteueranteils bei der Mineralölsteuer und 20 % des Normalsatzes bei der Stromsteuer! Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 8 von 16

Spitzenausgleich Entlastung in Sonderfällen - 55 EnergieStG und 10 StromStG greift anschließend an die Steuersatzermäßigung (kann auch ohne vorherige Steuerermäßigung beantragt werden, umfasst dann aber nur einen Teil der Ermäßigung) besteht aus der Erstattung der nach Abzug einer Entlastung bei den Rentenversicherungsbeiträgen verbleibenden Ökosteuer in Höhe von 90 % (bis 2010: 95%) Entlastung bei den Rentenversicherungsbeiträgen = Entlastung bei den Arbeitsgeber-Beiträgen zur Rentenversicherung (RV) aufgrund der ökologischen Steuerreform Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 9 von 16

Steuersätze - Spitzenausgleich in pro Menge Regelsatz Ökosteueranteil Erstattung (25 %) zusätzl. Erstattung im Spitzenausgleich (= Ökosteueranteil minus Ermäßigungsbetrag) Heizöl (1000 l) 61,35 20,45 15,34 5,11 Erdgas (1 MWh) 5,50 3,66 1,38 2,28 Ersatzbrennstoffe (1 GJ) 0,33 0,00 0,00 0,00 Strom (1 MWh) 20,50 20,50 5,13 15,37 Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 10 von 16

Änderung der DVs vom 20.9.2011 Steuerpflicht für feste Ersatzbrennstoffe nur bei Heizwert über 18 Megajoule je Kilogramm (ursprünglich geplant: 13 MJ) Steuerschuldnerschaft bei Ersatzbrennstoffen entsteht erst dann, wenn Stoff als Heizstoff verwendet wird, nicht wenn zur Abfallentsorgung geliefert > Verlagerung auf den Betreiber einer Heizanlage möglich ( 49a EnergieStV) ein Jahr nach Festsetzung der Steuer Antrag auf Entlastung möglich, unabhängig vom Verbrauchsjahr ( 100 Abs. 1, 101 Abs. 1 EnergieStV, 17b Abs. 1 StromStV) virtuelle Kraftwerke (dezentrale, aber verbundenen Stromerzeugungseinheiten mit zentraler Steuerung) fallen zukünftig aus der Stromsteuerbefreiung für Kleinanlagen bis 2 MWh heraus, zusätzlich zu unterjährigen Erstattungsanträgen muss für den Spitzenausgleich immer auch Jahresantrag gestellt werden, neue Frist: 31. Juli ( 101 Abs. 3 EnergieStV, 18 Abs. 3 StromStV) Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 11 von 16

Novelle des EEG (1) Herzstück der Energiewende: 2050 sollen 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen legt die Einspeisevergütung für die verschiedenen EE fest aktuelle Höhe der EEG-Umlage: 13,5 Mrd. Euro, jeder Verbraucher bezahlt 3,53 Cent/kWh in den nächsten Jahren könnte EEG-Umlage auf bis zu 6 Cent steigen EEG enthält Ausgleichsregel für produzierendes Gewerbe, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten Novelle erweitert den Kreis der Begünstigten Senkung der Schwellenwerte von 10 GWh auf 1 GWh und von 15% Anteil der Stromkosten an der Wertschöpfung auf 14% Zertifizierung muss nicht mehr im laufenden Geschäftsjahr erfolgen Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 12 von 16

Novelle des EEG (2) Änderung der Vergütung Wasser: Bisherige Unterscheidung in große und kleine Wasserkraft entfällt, Vergütungssatz liegt in der Mitte, Wegfall der Degression für große Wasserkraft Wind Onshore: Degression ab 2013: 1,5% statt 1%, Vergütung sinkt von 5,02 auf 4,87 Cent, für erste fünf Jahre 8,93 statt 9,2 Cent Wind Offshore: Degression ab 2018: 7 %, Vergütung steigt von 13 auf 15 Cent, bei Inbetriebnahme bis 31.12.2017 gilt für erste acht Jahre eine Vergütung von 19 Cent Photovoltaik: Degression und atmender Deckel bleiben erhalten Geothermie: Degression ab 2018 5 %, Vergütung steigt deutlich auf 25 Cent, keine Unterscheidung mehr nach Anlagengröße Biomasse: Anhebung der Degression von 1 % auf 2 %, Kleinanlagen erhalten höhere, Großanlangen geringere Vergütung Deponie-, Gruben- und Klärgase: Leichte Reduktion der Vergütung Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 13 von 16

Baustellen bei der Energiesteuer Genehmigung des Spitzenausgleichs läuft zum 31.12.2012 aus. Neuregelung muss die EU-Energiesteuerrichtlinie, nach der eine konkrete Gegenleistung für die gewährte Steuerermäßigung zu erbringen ist, berücksichtigen und könnte/sollte die zu erwartende Reform der EU-Energiesteuerrichtlinie berücksichtigen (Entwurf vom April 2011), nach der z. B. ein CO2- bezogener Anteil der Steuer nicht ermäßigt werden darf. Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 14 von 16

Gesetzentwurf zur Neuregelung des Spitzenausgleiches zu erwarten ist: Verknüpfung der Steuerentlastung mit einem verpflichtenden Energiemanagement für den Spitzenausgleich, nicht: für die Steuerermäßigung, und: mit dem Energiemanagement muss eine bestimmte Energieeffizienzverbesserung nachgewiesen werden. Erster unabgestimmter Gesetzentwurf sieht vor: Für die Gewährung des Spitzenausgleichs ist ab 2014 ein zertifiziertes Energiemanagement nach DIN EN 16001 oder DIN EN 50001 nachzuweisen und ab 2015 eine Effizienzverbesserung auf Basis der Vorjahresproduktion von 0,9 % des Energie- und 1,2 % des Stromverbrauchs. Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 15 von 16

strittige Punkte der Neuregelung Gegenleistung für Spitzenausgleich oder auch Ermäßigung? EMS-Verfahren nach welcher Norm? nur EMS oder auch Energieeffizienzverbesserung? Zeitplan kontrollierende Stelle Dr. U. Beland Jan. 2011 Energiesteuern aktuell 16 von 16