Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf



Ähnliche Dokumente
LKV Sachsen-Anhalt e.v.

Melkbarkeits- und Melktechnikbeurteilung durch Lactocordereinsatz. Dr. Norbert Kanswohl. Universität Rostock

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Alles dreht sich um Sie

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Gesunde Euter durch richtiges Melken Beratung für Melktechnik und. Eutergesundheit Kathrin Lincke /

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

ClassicPro Zitzensilikon. Das Original ist grün und heißt ClassicPro. GEA Farm Services WestfaliaSurge. engineering for a better world

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

2. Tänikoner Melktechniktagung

Kurzes Lehrbuch Milchkunde und Milchhygiene

Überwachung der Melktechnik zum Aufdecken von Reserven in der Milchproduktion. Rolf Manske TVL - Milchqualitätsberatung.

Arbeitsorganisation/Melkverfahren

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

..,.,.. II:IC

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Informationen für Rinderhalter. Das kleine Mastitis 1 x 1 mit praktischen Arbeitsblättern

besser melken Messtechnik eigenentwickelt Melktechnik-Produkte patentiert Melkberatung markenunabhängig

Einflüsse der Milchgewinnung auf die Zitzenkondition

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Melken wir richtig? Zitzen und Euter geben Auskunft!

2/11/2016. Mastitis. Subklinische Mastitiden. Mastitis vorbeugen an was muss man denken? Dr. Simone Steiner. keine klinischen Veränderungen

Classic 300 & Classic 300 E

Besuchsprotokoll Eutergesundheit

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK

Entwicklung einer Optimierungsstrategie zur Zitzengummiauswahl zwecks Minderung der melkassoziierten Mastitisentstehung

Wieviel Technik braucht man im Melkstand was ist sinnvoll?

Alles inklusive. DeLaval InService All-Inclusive

Mastitis: Den Ursachen auf der Spur

Multi-Lactor die R-Evolution in der Melktechnik. Maier, Jakob und Kaskous, Shehadeh

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich!

Euterschonendes Melken mit neuer Melktechnik. Tag des Milchrindhalters am 11. Januar Jürgen Wegner

MELKBERATUNG UND ANLAGENÜBERPRÜFUNG NACH DIN ISO

Grundzüge des Maschinenmelkens

Melktechnik und Melkprobleme

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Dummerstorf.

Kurz-Interviews der Referenten zum Fachtag Bau & Technik

Steigerung g der Effizienz in der Milchviehhaltung

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Forschung zur Eutergesundheit in Sachsen-Anhalt im Projekt SESAM Ergebnisse verschiedener Detailfragen

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie und Immunologie des Euters. 2 Diagnostik und Klinik. 1 Physiologie der Laktation... 2

Inhaltsverzeichnis. 1 Physiologie der Laktation 2

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand

Mastitisbekämpfung Mehr als die Auswahl der richtigen Therapie

Staphylococcus aureus und KNS als Mastitiserreger. Übertragung, Pathogenität und Prophylaxe. V. Krömker

Einfluss der Melktechnik auf die Eutergesundheit und Fehlerquellen beim Melken

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

4. Ergebnisse Allgemeine Betriebscharakteristik Ergebnisse des Fragebogens Faktorenausstattung

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Das neue Swing-Over-Prinzip für Spitzenbetriebe! DeLaval MidiLine ML3100

Eutergesundheit. Tiergesundheitsdienst

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

Praktischer Leitfaden Mastitis

Kriechstrom. Induktiver Strom. Strom im Boden oder leitfähigen Gebäudeteilen, ausgehend von geerdeten elektrischen Einrichtungen

Automatisch dippen und desinfizieren

EuroClass 1200 und 1200 RE

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Praktischer Leitfaden Mastitis

Melken: Wie viel Restmilch darf im Euter bleiben?

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

Vergleichende Untersuchungen zum Melkverhalten der Rinder bei konventioneller Melktechnik und dem MultiLactor -System

Bedienungsanleitung HP 102

Betriebsanleitung für Minimelker

AutoTandem. Automatisch besser melken: tierindividuell, zügig und bequem. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

Melkprobleme. Andreas Maurer Bruno Bartlome Betreuer: Ernst Friedli Strickhof

Mastitis-Therapie 1 x 1. mit dem Durchblick! Lesen Sie mehr in den Broschüren

Milchproduzentenberatung, CASEi, Hans Wüthrich

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

Falsch eingestellte Melktechnik ist

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

Arbeitsplatz Stall. Arbeitsbelastung und Organisation in der Milchviehhaltung. Dr. Matthias Schick. Ziel des Vortrages

Eutergesundheit und Milchqualität

Original Zitzengummis von DeLaval Sortiment 2018/2019

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

Gesunde Euter Kriterien und Voraussetzung. Gesunde Euter - Definition

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Transkript:

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Prof. Dr. Thomas Jungbluth PD Dr. Hartmut Grimm

Melken und Melktechnik zukünftiger Forschungsbedarf Ausgangssituation Forschungsbedarf "Melkzeug" Forschungsbedarf "Melkstand" Forschungsbedarf "Qualitätssicherung durch Sensortechnik" Forschungsbedarf "AMS" Ausblick

Ausgangssituation Milchproduktion nach wie vor ökonomisch wichtigster Betriebszweig "Arbeitsfalle" im Familienbetrieb Neue Aspekte des Tierschutzes

Fortschritt in der Landwirtschaft Zukünftige mechanischtechnische Fortschritte in der Landwirtschaft - eine Prognose mit Hilfe der Delphi-Methode - von Dr. Reiner Mohn Dissertation aus dem Jahre 1974 20. Juni 2006 Prof. Dr. T. Jungbluth

Antworten von Experten zu Fragen über neue Verfahren zur Milchgewinnung Nr. Verfahren Runde 1 positive Urteile Runde 2 Antw. pos. Insg. Urt. Realisierungswahrscheinlichkeit P Runde 2 Zeitpunkt der erwarteten Verfügbarkeit 1 Verfügbark eit von Melkverfahren Bei denen nur noch das Ansetzen des Melkzeugs von Hand erfolgt 79 76 76 1,00 Vor 1980 An. u. Absetzen des Melkzeugs vollautomat. erfolgt 76 74 73 0,99 Zw. 1990 und 2000 2a Verfügbarkeit eines Verfahrens, bei dem das Melkgerät dauernd an der Kuh angesetzt bleiben kann. Vorgeschlagene Verfahren für 2a: 39 56 34 0,61 Nach 2000 20. Juni 2006 Prof. Dr. T. Jungbluth Mohn, 1974

Antworten von Experten zu Fragen über neue Verfahren zur Milchgewinnung Nr. Verfahren Runde 1 positive Urteile Runde 2 Antw. pos. insg. Urt. Realisierungswahrscheinlichkeit P Runde 2 Zeitpunkt der erwarteten Verfügbarkeit 2b Kontinuierlicher Milchentzug mit Reizphase und Milchabsaugung Nur in Runde 2 enthalten 46 26 0,56 Nach 2000 2c Milchentzug mittels Sonden oder Katheter 50 31 0,62 Nach 2000 2d Steuerung der Milchabgabe durch Elektroden im Gehirn der Tiere 46 27 0,59 Nach 2000 3 Realisierung einer Milchproduktion aus synthetischer Grundlage ohne Kühe 60 50 0,83 Nach 2000 20. Juni 2006 Prof. Dr. T. Jungbluth Mohn, 1974

Ausgangssituation Aktuelle Entwicklungen am Markt zeigen "nur" neues Design? "nur" technische Details? "nur" neue Kombination von bekannten Komponenten? Deshalb hier: nur Hinweise auf notwendige Forschung nichts Bekanntes nichts Firmenspezifisches

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Optimales Melkvakuum (nicht minimales!!!) Für Stimulation Für Massagedruck Einflüsse: Zitzengummi-Vorspannung; Materialhärte; Materialalterung Druckdifferenz innen/außen - u.a. abhängig vom aktuellen Milchfluss Zitzenposition; Zitzenform; Pulsierung: Frequenz; Dauer der d-phase; Optimum für eine bestimmte Kuh nicht // nie bekannt!!

"Melkzeug" Abschätzung der Höhe des Massagedruckes p R Zitze Zitzengummi Strichkanal pr = Pr p = P r / R [kpa] Wenn P = 40 kpa (Melkvakuum), dann p = 40 r / R [kpa] Es gibt (noch) keine Messungen!!! r P r nach Williams & Mein, 1980

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Optimales Melkvakuum (nicht minimales!!!), denn wir brauchen einen gewissen Druck auf die Zitze, um Flüssigkeitsstau oder gar "Ödematisierung der Zitze" zu vermeiden sehr dünnes Zitzengummi: ~ 3 4 kpa zu wenig Druck? Stau, Congestion? // Schlechte Stimulation? sehr dickes Zitzengummi: ~ 25 kpa zu viel Druck? Hyperkeratosen? Aktuelle Empfehlungen: ~ 8 12 kpa (empirisch:...seems to be an optimum )

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Hyperkeratosen Ursachen / Einflüsse: Jahreszeit // Laktationsstadium // fehlerhafte Melktechnik // (zu) hohes Melkvakuum // verstärkt bei Mastitis? Ursache-Wirkung? es gibt viele Einflüsse, aber was sind die Ursachen??? Langzeitstudien notwendig, aber teuer und schlecht zu standardisieren!

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Zitzentemperatur (als Indikator für gute Durchblutung?) Einfluss der Kuh: Durchblutung der Zitze // Massage // Laktationsstadium? // verstärkt bei Reizungen des Gewebes ( Mastitis?) Einfluss der Technik / des Zitzengummis: (zu) hohes Melkvakuum // fehlerhafte Melktechnik? // Pulsierung // Ort und Menge Lufteinlass // Walkarbeit des Zitzengummis

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Temperaturerhöhung einer Kunstzitze durch Walkarbeit des Zitzengummis bereits nach 5 Min.: ohne Überdruck im Pulsraum 1,3 3,5 K mit 10 kpa Überdruck 2 4,5 K (Finkbeiner, 1988)

"Melkzeug" Ziel 1: Erhalt der Euter- und Zitzenkondition Zitzentemperatur es gibt viele Einflüsse, und... was sagt uns der Parameter??? Forschungsansatz (Savary + Grimm): Hohe Temperatur der Kunstzitze hoher Massagedruck Auswirkung auf Milchentzug?

"Melkzeug" Ziel 2: Optimaler Milchentzug: zügig, gleichmäßig, vollständig zügig: häufigster Zusammenhang, wenn Vakuumbedingungen verändert werden: Milchfluss Nachgemelke dies gilt auch für viele Veränderungen am Zitzengummi bei Detailveränderungen zur "Verbesserung" des Milchflusses immer Ausmelkgrad beachten! gleichmäßig: Begriff nicht überstrapazieren, Blindmelkzeiten < zwei Minuten unschädlich! Vollständig: Vakuum Nachgemelke ; aber: liner slip und evtl. Mastitisrate

"Melkzeug" Ziel 2: Optimaler Milchentzug: zügig, gleichmäßig, vollständig Komponenten des Zitzengummis und wichtige Einflüsse Zitzengummilippe "weich" / elastisch: MNG Breiter, relativ niedriger Kopf: MNG Dicke, harte Wand: Hyperkeratosen zu weiter Schaft: Slips Abfaller zu enger Schaft: Milchfluss Aber: bisher wenig belastbare Untersuchungen zu einzelnen Komponenten!!??

"Melkzeug" Ziel 3: Vermeidung von Infektionen Rückfluss innerhalb Becher Euter-assoziierte Keime vor dem Melken schon auf Zitze oder Gummi Zitzengummi öffnet Zitzengummi schließt...und massiert // drückt? // malträtiert? Hyperkeratosen? Mastitis?? Lufteinlaß Crossflow: überschätzt?

"Melkzeug" Ziel 3: Vermeidung von Infektionen Langsameres / unvollständiges Öffnen: besserer Ausmelkgrad! geringere Vakuumschwankungen! weniger Keimübertragung? Zitzengummi öffnet Zitzengummi schließt Lufteinlaß Crossflow: überschätzt?

"Melkzeug" Ziel 3: Vermeidung von Infektionen Viertelableitung: theoretisch Vorteile; praktisch viele / hohe Vakuumschwankungen, weil nicht optimierte Milchwege! Melkzeug - Zwischendesinfektion: theoretisch Vorteile; chemisch: teuer, zu geringe Einwirkzeit? Arbeitsplatzbelastung? Dampf / Heißwasser: gute Wirkung, aber Gefährdung für Melkpersonal? Dippen: Sprühen: bewährt, zeitaufwändig; Materialverbrauch; Sprühschatten ; aber automatisierbar!

"Melkzeug" Forschungsbedarf und offene Fragen: Ursachen-/Wirkungsbeziehung zwischen Hyperkeratosen und Mastitis? Niedrigvakuum Liner-slips Mastitiden? Optimierung von Zitzengummikomponenten für guten Ausmelkgrad? Optimierung der Milchwege Vakuumschwankungen? Zitzentemperatur als Indikator für Zitzenkondition? Interaktion Zitzengummi Massage Zitze?

"Melkstand" Ziel 1: Organisation der Melkarbeit Information über Melkdauer der in dieser Gruppe langsamsten Kühe hier zuerst anhängen kürzere Melkdauer der Gruppe Weg für Melker im 2x8 max. 5s Differenz t MHG ~ 180s (schnellste / langsamste Kuh in einer Gruppe!)

"Melkstand" Ziel 2: Organisation der Melkarbeit Optimale Melkstandgröße für zwei Melker?? zwei Doppel 8 ein Doppel 16 Kein Frontaustrieb Frontaustrieb Warten Warten max. (1 Gruppenwechsel 8) max. (1 Gruppenwechsel 16) + 7 t RA + x t RA (x > 7!!) + t MHG der langsamsten Kuh von 8 + t MHG der langsamsten Kuh von 16 Effizienz (gemolkene Kühe/h)? Kosten (Investition, Energie, Jahreskosten)? Ausfallsicherheit?

"Melkstand" Ziel 3: Fehlererkennung bei der Technik Nicht nur Melkeigenschaften der Kuh, sondern auch "Melkeigenschaften" des Melkplatzes! Fehlerhafte Messgeräte werden anhand der Abweichung ihrer Messwerte erkannt! (Appel, 2004) Welche Parameter sind brauchbar und einfach zu erfassen bzw. werden schon erfasst?

"Melkstand" Ziel 4: Optimierung der Melkstandtechnik Displays Stimulationsdauer Positionierhilfen Abnahmeautomat höhenverstellbar? Individuelle Stimulation? automatische Justierung? Nachmelkautomat? Aber: Kosten; Effizienz des Melkers; Ausmelkgrad, Verweildauer der Kuh??

"Melkstand" Forschungsbedarf und offene Fragen: Merkmale / Gemelksparameter für die Arbeitsorganisation in einer Melkgruppe? Merkmale / Gemelksparameter für die Beurteilung der Milchabgabe der Kuh? Merkmale / Gemelksparameter für die Suche nach technischen Fehlern am Melkplatz? Optimierung der Melkstandhardware? Gestaltung der optimalen Arbeitsumgebung im Melkstand?

"Qualitätssicherung durch Sensortechnik" Prinzipielles: Einsatz von immer mehr Sensorik zu unterschiedlichen Zwecken aber meist ähnliches Vorgehen: Management by exception Fehler- Erkennung bei der Kuh (Mastitis / Brunst: Milchveränderungen + Gemelksparameter) Fehlererkennung in Milch (Temperatur; Leitfähigkeit; Ionen Na, Cl...; Enzyme; Farbe) Fehlererkennung bei der Technik (Druckaufnehmer; Gemelksparameter) Aufwändigere Algorithmen für Erkennung von relevanten Veränderungen notwendig

"Qualitätssicherung durch Sensortechnik" Ziel: Fehlererkennung Verwendung unterschiedlicher Sensoren zur Sicherung eines Befundes Verwendung desselben Sensors zur Steuerung und/oder Fehlererkennung in verschiedenen Komponenten der Melkanlage (Vakuumerzeugung; Melkstand; Reinigung; Milchlagerung) Beispiel: ein Druckaufnehmer überwacht zu verschiedenen Zeitpunkten Reservekapazität in der Melkanlage / Melkvakuum / Lufteinlass während Reinigung Verwendung von Steuerungssignalen gleichzeitig zur Fehlererkennung (Frequenz; Amplitude)

Ausgangssituation "Melkzeug" "Melkstand" "Qualitätssicherung durch Sensortechnik" "AMS" AMS"!! Im Rahmen dieses Themas wird nur auf Melktechnik eingegangen!! Ziel 1: Optimierung der spezifischen Melktechnik? Vakuumschwankungen bei Viertelableitung (kein Sammelstück kein Puffervolumen) Länge der milchableitenden Wege (Rohrmelkanlage max. 2,5 m; AMS ~ 4 5m??) Ausmelkgrad (Gewicht des Zitzenbechers; Vakuumhöhe; Form des Zitzengummis; Pulsierung; Zitzengummibewegung)

Ausblick"

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. T. Jungbluth, PD Dr. H. Grimm, Universität