Mehrgenerationenhaus Gänsbühl. Sicherung und Förderung der Lebensqualität der Bürger als Mehrwert im Quartier. GWA Susanne Weiß

Ähnliche Dokumente
Die Altenhilfe der Stiftung Liebenau. Altenhilfekonzept der Stiftung Liebenau

Lebensräume für Jung und Alt: ein erfolgreiches Quartierskonzept

Generationenübergreifende Wohnprojekte auch in kleinen Gemeinden realisierbar Gerhard Schiele Geschäftsführer der Altenhilfe der Stiftung Liebenau

Lebensräume für Jung und Alt: ein erfolgreiches Quartierskonzept

5. Forum der Schweizer Wohnbaugenossenschaften am Lebensräume für Jung und Alt: ein erfolgreiches Quartierskonzept

7. November Fachtagung - Quo Vadis Altenpflege, Dernbach Sozialraumorientierte Altenhilfe am Beispiel der Stiftung Liebenau Gerhard Schiele

Fachtagung Quo Vadis Altenpflege Bad Ems am 9. November 2011 Offenes Heim Lebensräume für Jung und Alt Quartierskonzept

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Fit bleiben - mit Nachbarschaft!

Das Konzept «Lebensräume für Jung und Alt»

Urbanes Dorf Eine integrative Wohnanlage

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Kongress Sozialraumorientierung in Ulm. Gerhard Schiele Stiftung Liebenau

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Wohnberatung Beratung zum selbstständigen Wohnen

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Vierbergen Horn

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

für das sichere gefühl im alter

Erstes Demografie-Forum. Eichstetten am 11. April 2018

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Wie will ich morgen wohnen?

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Birgit Diesing Bau- und Wohngenossenschaft Wohnsinn eg Darmstadt Gemeinschaftlich Wohnen:

Liebe Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteiles Sankt Mang,

Senioren. Hausgemeinschaft. Löhne-Mennighüffen

DAS KONZEPT Alle Generationen unter einem Dach

Ehrenamtliches Engagement...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

LeNa Lebendige Nachbarschaft

Zuhause sein. Haus am Kanzelberg. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Heidelsheim. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in der. Büchenau. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Fehlinghöhe Steilshoop

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Alter und Soziale Dienste. Betreutes Wohnen im St. Anna-Stift

sehr zufrieden... zufrieden... teils, teils... unzufrieden... sehr unzufrieden...

Martinsclub Bremen e.v. Konzept und Umsetzung

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

LeNa Lebendige Nachbarschaft. Quartier Rungestieg Barmbek-Nord

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Initiative Allenstein

Das Seniorenservicebüro für den Landkreis Vechta. stellt sich vor!

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Genossenschaftliches Quartierskonzept im Bauverein Breisgau eg

Neue Wohnformen auf dem Land. Vorschläge zu einer Quartiersstrategie. Das Netzwerk Jung und Alt in Amtzell, Landkreis Ravensburg, 4100 Einwohner

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %:

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Ohrenkuss Thema ALTER 17. März 2015 LESUNG BERLIN final Ich will ganz alt werden, weil das Leben schön ist (Zitat Florian Mühle)

Hamburger Fachtag 20. Juni 2018 WOHNPROJEKTE ALS POTENZIAL

Aktion "Gesunde Nachbarschaften" Weil wir uns am nächsten sind.

Leben im Mühlenviertel

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Lebensformen im Alter

GAU-ODERNHEIM - BÜRGERVERSAMMLUNG v Thema: Entwicklung von Angeboten der Altenhilfe in Gau-Odernheim - Auswertung - Gruppe 1

Uecker Randow e. V. Projekt Dörpkieker. Beratungs- und Unterstützungsangebote rund um Wohlbefinden und Wohnen. Projekt "Dörpkieker"

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Inklusive WohnGemeinschaft LUdwigshafen. Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen!

Gute Chancen für alle Kinder mit Familien aktiv gegen Kinderarmut

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Gemeinde Grüningen. Bedürfnisabklärung Wohnen im Alter

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

Leben im Alter. Wie Gemeinden den demographischen Wandel vorausschauend gestalten. Linz Bahnhofstr. 4, Eching, Deutschland

Impressionen aus Winterthur

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Wohn-Projekt Domagk-Park. Konzeption. Allgemeines

Stationäre Pflege Ambulante Pflege Betreutes Wohnen

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Christophorus-Hof Nachbarschafts-Wohnen mit Service In Duisburg Buchholz Altenbrucher Damm 70

Mehrgenerationenhaus in Gründau

W wie Wohnen E wie Eigenständig G wie Gemeinschaftlich E wie Engagiert. Gemeinnütziger Verein für Gemeinschaftliches Wohnen

Man wohnt nicht, um zu wohnen, sondern man wohnt, um zu leben (Paul Tillich, Philosoph und ev. Theologe)

Transkript:

Sicherung und Förderung der Lebensqualität der Bürger als Mehrwert im Quartier

Angebote der St. Anna-Hilfe, Stiftung Liebenau Beratung im Stadtteilbüro Familienpflege Nachbarschaftshilfe Sozialstation St. Anna Heimgebundenes Wohnen Altenpflegeheime Gut betreut zu Hause Senioren WG in Kooperation BSV

Lebensräume für Jung und Alt 27 Wohnanlagen generationenübergreifende Wohnform Keimzelle des bürgerschaftlichen Engagements für das Quartier

Mehrgenerationenhaus Ravensburg 3 Standorte 2 Lebensräume für Jung und Alt 133 Wohneinheiten offener Bürgertreff mit Gemeinschaftsräumen 2500 Nutzer im Monat

Mehrgenerationenhaus 3 Häuser 50 Wohneinheiten öffentlicher Spielplatz gute Infrastruktur

Wer möchte einziehen? Menschen auf der Suche nach einem günstigen Wohnraum allein erziehende Mütter Menschen, die ihren Partner verloren haben allein stehende, ältere Frauen (weniger Männer) Menschen, die aufgrund einer körperlichen Behinderung eine barrierefreie Wohnung suchen Menschen mit geistiger oder seelischer Behinderung, die nur mit Familienanschluss selbständig leben können (häufige Vermittlung über soziale Einrichtungen)

Wer zieht aus? berufliche Veränderungen familiäre Veränderungen (neuer Partner, Geburt, Trennung) Krankheiten, die aus medizinischer oder finanzieller Sicht, eine Verlegung ins Altersheim sinnvoll machen Tod

50 Wohneinheiten Zimmer m Anzahl 1 38 42 m 11 2 50 70 m 30 2,5 3 65 86 m 5 3,5-4 82 105 m 4

Einteilung der Altersstufen Anzahl davon männlich weiblich Bewohner insgesamt 2015 63 22 41 0-17 10 16% 5 5 18-39 10 16% 5 5 40-59 16 25% 6 10 60-69 8 13% 1 7 70-79 9 14% 4 5 80 89 5 8% 1 4 90 und älter 5 8% 5 Durchschnittsalter 51,7 Anzahl der Wohnungen 50 43,1 56,4

Bewohnerstatistik 1/3 Eigennutzer 7 Familien, davon 4 Alleinerziehende 21 % Menschen mit Migrationshintergrund (9 Nationalitäten) 14 % Menschen mit geistiger, seelischer und körperlicher Behinderung (mit Ausweis) 33% Berufstätige

Bewohner- und Familienbeirat demokratisch gewählte Vertreter der Bewohner Auswahl neuer Mieter gemeinsam mit GWA Pate für neue Bewohner Vertrauenspersonen, Vermittler Ideengeber, Initiator für gemeinschaftliche Aktionen

Das Netzwerk Nachbarschaft Selbst- und Nachbarschaftshilfe Angebote und Hilfen im Ehrenamt oder im Tausch Organisation in Teams Projekte von Bewohnern für Bewohner fast jeder engagiert sich - im Rahmen seiner Möglichkeiten

Hauswirtschaftliche Hilfen Wohnung in Abwesenheit des Bewohners versorgen Blumen versorgen Tiere versorgen Wäsche waschen Wäsche aufhängen Nähen, Faden einfädeln Bügeln Bett beziehen Gardinen waschen, aufhängen Fenster putzen Putzen Kochen Dosen und Büchsen öffnen Essenszubereitung (auch bei Essen auf Rädern) Post und Zeitung holen Abwaschen, aufräumen Gesellschaft beim Essen Müll- / Recyclingmüllentsorgung Einkaufen Getränke einkaufen Schwere Dinge tragen Koffer packen Nachbarschaftliche Hilfen der Bewohner im Ehrenamt oder im Tausch Pflege Krankenbesuche Apotheken-Bringdienst Medikamenteneinnahme kontrollieren 1. Hilfe Kurs Erstversorgung bei kleineren Verletzungen Augentropfen geben Kompressionsstrümpfe anziehen Medikamente verabreichen Verbandswechsel In den Rollstuhl setzen Anziehen, Schuhe zubinden, Knöpfe und Reißverschlüsse schließen Waschen Nägel schneiden Toilettengang Haar kämmen, waschen und schneiden Morgens aus dem Bett holen, abends ins Bett bringen Hausbesuche bei dementen Bewohnern (Tagesstruktur) Nach Sturz beim Aufstehen helfen Handwerkliche Hilfen Birne einschrauben Regal / Schrank aufbauen Lampen montieren Strom / Wasser ablesen Bilder aufhängen Begleitung Behördengänge Einkauf Kirchgang Friedhof Arztbesuch Ausfahrten sonstige Hilfen Rollladenkontrolle Notschlüsselkette Aufzugswärter Büro Computer Antragstellung Sprachprobleme Schreibprobleme gemeinsames Zeitungs - Abo carsharing baby sitting

Interne Angebote Monatsblatt offenes Wohnzimmer Recyclingprojekt Tour de Ländle gemeinsame Zeitungsabos Car-sharing Tischfußball Soziale Zeit jahreszeitliche Feste und Aktivitäten

Gemeinwesenarbeit Beratung und Vermittlung Konfliktmoderation Förderung der Selbst- und Nachbarschaftshilfe Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements fachliche Begleitung und Moderation des gesamten Angebots Projektentwicklung Gremienarbeit Öffentlichkeitsarbeit Verwaltungstätigkeit

Ziele der inklusiven Quartiersarbeit Sicherung der Lebensqualität als Mehrwert im Quartier Stärkung des bürgerschaftlichen Engagement Förderung der Kommunikation im Stadtteil Bildung für alle Unterstützung von Familien, Frauen und Senioren Gesundheitsprävention und Selbsthilfe Pflege des Miteinanders der Generationen Integration und Teilhabe von Menschen mit wenig Geld oder Hilfebedarf

Förderung des freiwilligen bürgerschaftlichen Engagements 120 freiwillig Engagierte Spenden von Sachen, Geld, Ideen, Zeit, Berufs- und Lebenserfahrung fachliche Begleitung durch GWA Würdigung Fort- und Weiterbildung

TREFF 43 öffentlicher Bürgertreff Ort der Begegnung öffentliche Angebote 60 Gruppen und Projekte 1000 Besucher in festen Gruppen und Einzelveranstaltungen davon 87 % externe Besucher alle Generationen, Einkommens- und Interessensschichten

Café Miteinander Berufsbildungswerk Adolf Aich Ausbildungsbetrieb für 8 Jugendliche besonderem Förderbedarf Bäckereiverkauf Cafébetrieb Mittagstisch mit

Programmangebot Freizeit und Beratung Bildungsangebote Kinder und Familie Gesundheitsprävention und Selbsthilfe Angebote für Menschen mit wenig Geld Asyl und Migration

Freizeit und Geselligkeit Mittagstisch Kaffeenachmittag Spielnachmittag Skat, Schach Schach und Lesekiste im Freien Kontakt- und Freizeittreff für Singles

Freizeit und Geselligkeit Akustiktreff Chor Mundwerk Ausstellungen Clown Loe Veranstaltungen der Naturfreunde Seniorennachmittag Liebfrauen

Förderung der Kommunikation im Stadtteil Flohmärkte Bücherschrank jahreszeitliche Aktivitäten und Feste Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag in Kooperation mit sozialen Einrichtungen und Geschäften Gemälde- und Kunsthandwerkermarkt

Förderung der Kommunikation im Stadtteil Spiele- und Sandelkiste Schach im Freien 4x im Jahr Ausstellungen von Hobbykünstlern Kommmit Kontakt- und Freizeittreff Kaffeenachmittag Seniorentreff der Kirche

Bildung für alle! Italienische, deutsche und spanische Konversation Einführung ins Internet Aquarellmalen Publik Forum Leserkreis Vortragsreihe: Frauen reisen Literaturkreis für Frauen Fotoclub: Bilderwelten Lesungen, Vorträge, Diaabende, Veranstaltungsreihen

Kinder und Familie wellcome : Hilfe für Familien nach der Geburt Musikalische Früherziehung 3 x im Jahr Kinderflohmarkt Fest zum Weltkindertag Wahl-Oma-Stammtisch Trauergruppe für Kinder Mutter-Kind-Gruppen Wahl-Oma-Stammtisch

Asyl und Migration Deutschkurse Rechtsberatung Begleitung zu Behörden und Ärzten medizinische Beratung Arbeitsvermittlung Frauen und Kinder Kultur Sport Patenschaften

Gesundheitsprävention Tänze der Welt, Tanzfest Zen-Meditation Selbsthilfegruppen Rückbildung Beckenbodengymnastik Seniorengymnastik Yoga für krebsbetroffene Menschen Fitnessraum mit Fußpflege und Massage

Pflege des Miteinanders der Generationen Einzelunterricht an Handy, Computer, Tablet, Digitalkamera Anleitung zum Reparieren, Fahrradcheck Generations Schüler besuchen Senioren Kooperationsprojekte mit dem Kindergarten

Teilhabe für Menschen mit wenig Geld Spenden Regal kostenloser Internetzugang kostenfreie Veranstaltungen Ravensburger Tafel Auslage der Tagezeitung, Mitnahme von Zeitschriften Schussentaler Tauschring Freikarten zu kulturellen Veranstaltungen

Projekt Kleidermarkt öffentlicher Verkauf von gespendeter Kleidung für Frauen und Männer Erlös kommt 100% dem MGH zugute Unterstützung von second hand Läden und den Ravensburger Serviceclubs

Projekte Bücherflohmarkt Bücherverkauf 24h Bücherflohmarkt Erlös für soziale Projekte

Projekt Handwerker-Team Reparaturen im Gemeinwesen einkommensabhängig Bezahlung kostenfrei für Menschen mit wenig Geld Anleitung zum Reparieren für Kindern und Jugendlichen

Kooperationen Stadtteilanalyse: Ermittlung der Bedarfe Entwicklung von sozialwirtschaftlichen Dienstleistungen Kooperation mit der Wirtschaft, sozialen Trägern, kirchlichen und politischen Gemeinde Agenda-Gruppe Oberstadt

Finanzierung Defizit von ca. 22.000 jährlich Finanzierung aller Projekte über Spenden