Eröffnungsrede von Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen



Ähnliche Dokumente
Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Themenfeld: Soziales Engagement

Geschenke. mit Herz und Verstand

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Vielen Dank, liebe Freunde, für Eure Hilfe und Eure Gebete!

Fortbildung: Ehrenamtlich im Strafvollzug

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Festgottesdienst zum 40- jährigen Kindergartenjubiläum 2. Juli 2011

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Optimal A2/Kapitel 11 Herzlichen Glückwunsch Sprechen

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede. I. Begrüßung: Chancen und Zukunft durch starke Schulen

Einfach wählen gehen!

Politische Vernetzung als Weg zum Erfolg auch für WOHNEN SCHWEIZ

Begrüßungsrede von Generalsekretär Volker Kauder MdB auf dem 19. Parteitag der CDU Deutschlands am 28. August 2005 in Dortmund

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

British Council und Goethe Institut ein Vergleich. Spree WS 2005/06 1

Danke. Danke Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

GESUNDHEIT ANDERS BETRACHTET

Empfehlungen für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung. Infrastrukturprojekte. Anna Renkamp Christina Tillmann

GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT VON UNTERNEHMEN IN DER WELTWIRTSCHAFT. Menschenrechte. Arbeitsnormen. Umweltschutz. Korruptionsbekämpfung

Bildungs-Urlaub: Inklusion

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

Wir machen Bilder. Einfach schön. Einfach anders. - Fragen - mobil

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Wünsche wecken. Lebensweltorientierung in der Praxis. Eine Aktion der AWO Pflege Schleswig-Holstein

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

Lieber Herr Dr. Abdallah, liebe mitbetroffene Frauen, liebe Gäste

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Wettbewerbsvorteil Führungskraft: Dr. Jens Alexander Hartmann; Handelsjournal 5/2012

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Rede des Bundestagsabgeordneten. Dr. Wolfgang Götzer (CDU/CSU),

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Notfallbriefe für Kinder psychisch kranker Eltern

Code of Conduct Unsere Werte

Unser Leitbild Juni 2012

Grußwort des. Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback. beim. Empfang anlässlich des indischen Nationalfeiertags. am 26.

Resilienz. Ö1 macht Schule. Das Konzept der seelischen Widerstandskraft. Fragen. Teil 1

Fonds Miteinander Gemeinsam für Integration. Ideenwettbewerb

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Was ist wahre Gemeinschaft mit Christus? (4) Johannes 14,27; 15,8.9; 15,11; 17,24

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Migration, Integration, Kooperation. Ein deutsch-italienischer Dialog

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

1.3 Gottes Ideal für den Menschen

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

Als Unternehmen online Spenden sammeln

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Wie können Angehörige, Freunde und andere Bezugspersonen helfen?

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

Menschen mit Behinderung in Wien

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Unser großes Veranstaltungs ABC A

SHELL UNTERNEHMENSGRUNDSÄTZE

NATIONALRATSWAHLEN: SCHRIFTLICHE ZUSATZBEFRAGUNG

"Die Bürokratie ist notwendig und gefährlich"

Jorgen Randers Graeme Maxton

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Schwangerschaft und Geburt

Risikomanagement in Versicherungen

Angelika Treschnitzer TAROTFIBEL. Bedeutungen der neuen Zeit der neuen Energie. Angelika Treschnitzer

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

EU Referendum Brexit und die Folgen für deutsche Unternehmen. Juni 2016

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER?

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

MEINE DEINE UNSERE RECHTE

Das Deutschlandlabor Folge 10: Migration Manuskript

Werde Teamer der Ideenstürmer!!!

LVR-Fachtagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland am in Köln

Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen inhaltlich vorzubereiten, andererseits

ES WAR EINMAL EIN KLEINER PRINZ, DER WOHNTE AUF EINEM PLANETEN...

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Wer höher steigt und größere Aufgaben bekommt, wird nicht freier, er wird nur immer verantwortlicher.

Leitfaden Experteninterview SHG

Transkript:

Eröffnungsrede von Ronald Grätz, Generalsekretär des Instituts für Auslandsbeziehungen Sehr geehrter Herr Staatsminister Dr. Hoyer, sehr geehrte Mitglieder des Bundestages, sehr geehrte Vertreter des Auswärtigen Amtes, Exzellenzen, meine Damen und Herren, und natürlich vor allem liebe Partner und Gäste aus den zivik-projekten weltweit! In Europa stehen Menschen mit zehn Jahren an der Schwelle vom Kind zum Jugendlichen. Zivik mit seinen zehn Jahren ist hier schon sehr viel weiter, es ist ein ausgewachsenes, reifes Programm zur Förderung von Friedensprojekten. Und es will sich trotzdem noch weiter entwickeln. Dennoch ein kurzer Blick zurück: Kinder verändern ja auch das Elternhaus. So hat zivik auch das Institut für Auslandsbeziehungen, das ifa verändert. Obwohl bereits 1917 als Werk des Friedens gegründet wurde, fand sich dies vor zehn Jahren nur vage als Völkerverständigung in unserer Satzung wieder. Zivik war der Anlass, als eines der ifa-ziele klar die Friedensförderung zu formulieren. zivik fing an, wie alle Kinder, klein, mit drei Mitarbeiterinnen in Berlin. Ich freue mich, dass eine Mitarbeiterin aus jenen Tagen heute noch Teil des zivik-teams ist, Christa Boldorf, dass die Leiterin aus der entscheidenden Aufbauphase heute zu unseren Gästen zählt, nämlich Cornelia Brinkmann, und dass viele der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heute mit uns feiern. Sie alle haben zum Wachstum und zum Erfolg des Programms beigetragen. Bitte verzeihen Sie mir, dass ich nicht alle

namentlich aufzählen kann. Auf jeden Fall, Ihnen gebührt höchste Anerkennung und großer Dank für das Aufbauwerk, das Sie geleistet haben. Eine Anekdote ist vielleicht typisch für zivik. Das kleine zivik-team, das Startteam, hat das Erstaunliche vollbracht, bereits nach sechs Wochen die ersten Leistungen, wenn man so will, nach außen zu erbringen. Der damalige verantwortliche Referatsleiter im Auswärtigen Amt, Martin Fleischer, sagte später, er hätte diese Zeitspanne in seinen kühnsten Träumen um den Faktor vier länger erwartet. Auch ihm, der derzeit in der Deutschen Botschaft in Beijing auf Posten ist, gebührt großer Dank, und mit ihm, gewissermaßen als zweiter Teil der Elterngemeinschaft, dem Abteilungsleiter Dialoge im ifa, meinem Kollegen Rainer Nolte. Er hat mit zivik sowohl günstige Winde wie auch stürmische See erlebt und den Kurs bis zur heutigen Position gehalten. Heute kümmern sich sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter Leitung von Peter Mares um die Belange von Projektentwicklern und durchführenden Organisationen. Für ihren Erfolg sprechen die Zahlen an geförderten Projekten und Finanzvolumina und die große Anerkennung, die das Programm im Auswärtigen Amt und, so haben wir am heutigen Tag bereits erleben dürfen, bei seinen Projektpartnern genießt. Ich danke heute auch dem Deutschen Bundestag für die politischen und die Haushaltsentscheidungen, die zivik ermöglicht haben und weiter ermöglichen, und ich danke dem Auswärtigen Amt für die vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit über die Jahre hinweg. Besonders danken möchte ich den internationalen Partnern von zivik, die zum Teil eine beschwerliche Reise auf sich genommen haben, um heute hier sein zu können. Auch wenn der zehnte Geburtstag ein schöner Anlass ist, hier und heute zusammen zu kommen, zivik ist kein Geschenk der Politik an das Institut für Auslandsbeziehungen. Wir dürfen nicht vergessen,

dass der Anlass für die Notwendigkeit der Friedensförderung alles andere als erfreulich ist, und dass zivik ein Teil deutscher Friedenspolitik ist, einer notwendigen Politik. zivik ist unter anderem ein Zeichen dafür, dass beim Frieden Wunschdenken nicht ausreicht. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Es bedarf großer Anstrengung, mit Konflikten gewaltfrei umzugehen und weit über staatliche Instanzen hinaus die gesellschaftlichen Akteure einzubeziehen und zu unterstützen. Wen auch immer man fragt, jeder würde aus tiefer Überzeugung zustimmen, dass Frieden zu fördern eine gute Sache ist. Aber der Begriff der zivilen Konfliktbearbeitung klingt nicht nur sperrig, sondern in diesem Begriff steckt, zumindest in der deutschen Version, das Wort Arbeit. Das hat zivik von Anfang an als hohen Anspruch an Professionalität und an Qualität verstanden. Die Projektpartner heute, die zivile Konfliktbearbeitung in ihren Ländern und Regionen verkörpern, sind Zeugnis für die Professionalität der Friedensarbeit. Ich nenne das heutige Jubiläum daher einen Friedensgipfel, und ich möchte, dass es nicht bei diesem einen Friedensgipfel bleibt. Frieden ist Daueraufgabe. Ich sprach von der Professionalität, auch der Professionalität von zivik. Natürlich gibt es viele professionelle Konfliktexperten und auch einige internationale Zusammenkünfte, regional und global. zivik schließt aber den Kreis der Beteiligten mit seinem Praktiker- und Forscher- und Förderer-Dialog. Das ist es, was zivik so besonders macht. Diese Art der Multilateralität entspricht dem Anspruch des ifa, Menschen zusammenzuführen, die ohne das ifa nicht zusammen kämen, und zwar um neue Lösungen zu entwickeln, nicht als Selbstzweck. Die Effekte solcher Lerngemeinschaften sind unabsehbar, ein Effekt ist aber überdeutlich. Die Rückbindung zwischen zivik und seinen Projektpartnern steigert die Qualität der Arbeit, und dies nicht nur für zivik, sondern mit einer Zusatzchance für die Politik, die zivik trägt. Daher brauchen wir weitere Friedensgipfel.

Das ifa will, ich sagte es, Menschen zusammenbringen, die ohne das ifa nicht zusammen kämen. Die Begegnung und der Austausch zwischen einem Friedensmacher aus dem Kongo und einer Aktivistin aus Guatemala - auch wenn diese jetzt leider nicht da ist - ist nicht selbstverständlich. Kulturaustausch, meine Damen und Herren, ist auch Austausch von Expertise in der Kultur des Friedens, wie sie Kofi Annan einmal genannt hat. Kulturaustausch wird de facto zu einem globalen Austausch und Verständnis der verschiedenen Risikokulturen - der Wahrnehmung und Bewertung ökologischer, technologischer und ökonomischer Risiken. Das erleben wir gerade auf dramatische Weise. Kulturaustausch wird zu einer globalen Lerngemeinschaft über die Verschiedenheit in der Risikobehandlung und deren Chancenreichtum. Und als Teil davon ist Kulturaustausch eben auch - und dies ganz dringend - eine globale Lerngemeinschaft über die Kulturen der Friedensarbeit. Dieses Lernen wirkt ausgesprochen krisenpräventiv, und daher brauchen wir auch neue Friedensgipfel. Der Konflikt- und Friedensjournalismus ist noch nicht auf der Höhe seiner Aufgaben. Niemand Geringeres als die bekannte deutsche Journalistin Petra Gerster hat gefordert, dass der Journalismus endlich und tatsächlich umfassend über Konflikte und auch über gewaltfreie Konfliktbeilegung berichten muss. Dazu brauchen wir auch Friedensgipfel. Sie bieten den Medien anschauliche Anlässe, sie bringen auch - gestatten Sie mir die Formulierung - Friedensmacher zum Anfassen in den medialen Fokus. Und die mediale Aufmerksamkeit bildet den Nährboden für die Vermittlung und Akzeptanz der Friedenspolitik, um die auch der neue Unterausschuss des Deutschen Bundestages kämpft. Auf Friedensgipfeln legen Friedensmacher nicht nur anschaulich Rechenschaft gegenüber Parlament, Politik, Geldgebern und Öffentlichkeit ab, sie bieten ihnen die ganze Geschichte und das volle Spektrum und nicht nur einen je projektspezifischen Teilaspekt. Es entstehen Gesprächschancen, die in Amtsstuben und Plenarsälen kaum entstehen dürften.

Vor allem aber geben Friedensgipfel den Friedensmachern ein Gesicht, verschaffen ihnen und ihrer Arbeit ein Forum für die Verfechtung ihrer Anliegen. Sie verleihen der Friedenspolitik Fleisch und Blut, Seele und Glaubwürdigkeit. Neben allem unbestreitbaren sachlichen Nutzen sind Friedensgipfel daher auch ein nötiges politisches Symbol. Vor allem sind sie ein Zeichen des Respekts und der Anerkennung für die Kraft, den Mut und den Willen von Menschen, die sich - oft unter riskanten Bedingungen - für gewaltfreie Konfliktbeilegung, kurz: für Frieden einsetzen. Ihnen, den Friedensmachern, ist der heutige Tag und der größte Teil des heutigen Abends gewidmet. Ihnen gebührt unser aller Dank. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.