Gütegemeinschaft STAHLschutzplanken e.v.



Ähnliche Dokumente
Super-Rail. TB 11 BASt D 10 TB 51 BASt D 11 EG-Konformitätszertifikat / Hersteller

ESP 4.0. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems. gerammt Die Holme mit A- und B-Profil können gleichwertig Bemerkungen

Super-Rail Eco. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems

Einbauhandbuch. Übergangskonstruktion ESP 4.0 EDSP 2.0 und ESP 2.0 EDSP 2.0 N2 W5 A

1. Längen bei SUPER-RAIL Eco HS-Systemen 2. Direkte RAL-Übergangselemente aus der technischen Übersichtsliste (TÜL) 3. Eco-Safe 4.

Stand Seite 1 von 7

Stahlschutzplanken-Info 2/2012

RPS 2009 und Einsatzfreigabeverfahren aus Sicht der Hersteller von. Schutzeinrichtungen aus Beton

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter?

Gütegemeinschaft STAHLschutzplanken e.v.

Gütegemeinschaft Stahlschutzplanken e.v.

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Mehr Verkehrssicherheit durch moderne Fahrzeug- Rückhaltesysteme aus Stahl nach RAL-RG 620

Mehr Verkehrssicherheit durch moderne Fahrzeug- Rückhaltesysteme aus Stahl nach RAL-RG 620

Feedback Allplan Ebenen Modell

Montageanleitung. Flextra SR SR Pro Bw. Übergangskonstruktion von Super-Rail auf Super-Rail Pro auf Bauwerk

ERLANGEN. Belastungstest verschiedener Brückenmodelle. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht

Einbauhandbuch. Flextra Eco-Safe 2.0 Eco-Safe 1.33 H1-W4-A (WN=1,3 m; DN=1,2 m)

Gütegemeinschaft STAHLschutzplanken e.v.

Brandschutzmaßnahmen für WDVS mit EPS-Dämmstoff. Gültig seit SCHWENK PURAVision SCHWENK COMFORT SCHWENK COMFORT Schiene SCHWENK DURO

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

Neue Fluggastrechteverordnung der EG (Verordnung 261/2004)

Ja. Altes Gesetz wird durch neues Gesetz ersetzt. Ab dem müssen die unvollständigen Maschinen mit einer Einbauerklärung

Mathematikarbeit Klasse

Montageanleitung. Flextra Eco-Safe-SR Eco. Übergangskonstruktion von Eco Safe 2.0 auf Super-Rail Eco

Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten

Feststellungsprüfung Deutsch als Fremdsprache. Hörverstehen. Fairer Handel

RAL-RG 620. Montageanleitung. Dilatationsstoß für Super-Rail Eco Bw ΔL 320 mm

Institut für Geotechnik

Einbauhandbuch. Einfache Distanzschutzplanke auf Bauwerk, Pfostenabstand 1,33 m (EDSP/1.33 Bw) H1-W5-A (Prüflänge=68 m)

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Safety-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

1 Die Serienschaltung von Widerständen

Modular. Sicher. Spengler. BSWF Systemübersicht. Das BSW-Fertigteilsystem. Unterhalts- und betriebsfreundlich. Kostensparend.

Vom Rechteck, das ein Quadrat werden wollte

Einrichtung Exchange 2010 mit Outlook 2007:

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Klasse G : Traktoren

Randabsicherungen und Anprallversuche

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Installationshinweise Entrauchungskanäle

Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Änderungen bei den Prüfvorschriften für Krane

4.2 Rangfolge der Maßnahmen zum Schutz vor Absturz

Montageanleitung. Flextra Super-Rail Eco Super-Rail. Geprüfte Übergangskonstruktion von Super-Rail Eco auf Super-Rail

Dreiteilige Felgen und Zubehör

Legt durch das Argument Dann bzw Sonst fest, wie nach einer Prüfung (Bedingung) verfahren werden soll.

aus ALT mach NEU Schnell, kostengünstig und unkompliziert - 1- und 2-Stempel-Unterflurhebebühnen

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Montageanleitung Flextra SR EDSP Flextra SR-VZB EDSP

Einbauhandbuch. Super-Rail Eco, Pfostenabstand 2,0 m (SR Eco) H2-W4-B (W N =1,3 m; D N =0,7 m; Prüflänge=52 m)

Textbausteine zur Implementierung des Zertifikates Entsorgungsfachbetrieb in Ausschreibungen

auremar - Fotolia.com Die Kontovollmacht Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

GZ. RV/0300-W/10. Bescheid

Absturzsicherung auf Brücken

Hosted Exchange Shared Mailboxes

DoKEP Zurrnetz für. Pkw/Anhänger ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG. DoKEP 350 P, Typ 1 DoKEP 350 P, Typ 2 DoKEP 350 P, Typ 3. mit Schnellspannern

Exemplar für Prüfer/innen

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Merkblatt zur elektronischen Angebotsabgabe

Systembroschüre. Gültig ab 7. Mai 2011

BAVARIA Flachdach-Absturzsicherung NEO

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Was ist der Fachberater und warum wurde er geschaffen?

Rückhaltesysteme auf Brücken Dipl.-Ing. Thomas Mayer, Bundesanstalt für Straßenwesen, Referat B2

CE-NACHWEISDOKUMENTATION GEMÄSS Einbauhandbuch Maxi-Rail. Einbauhandbuch. gemäß für das Fahrzeugrückhaltesystem.

Aussenluftanschluss Set

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Produktinfo Montageübersicht Mover

So überquere ich die Straße richtig

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Nivellieranleitung UNI-LIFT Hebebühne Stand: 04/2002 Betriebsanleitung Stand:

BSWF Systemübersicht FRITZ HERRMANN. Das BSW-Fertigteilsystem kostensparend, langlebig, unterhalts- und betriebsfreundlich.

PURMO Fußbodenheizung Sichere Planung im Rahmen der EnEV Information

Für die Eltern zahlen?

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Matura2016-Lösung. Problemstellung 1

ANMERKUNG FÜR DEN INBETRIEBNEHMER EINER STEIGLEITER NACH DIN 18799

Ganz bequem Gemüse anbauen

Die Gedanken sind frei

WTN. Know-how perfektioniert. Nur das Auge zählt! PECM Präzise Elektrochemische Metallbearbeitung

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT:

DIN Gebäudetreppen. Herzlich willkommen. Vortrag DIN Handwerkskammer Düsseldorf

Lärmschutz und Rückhaltesicherheit in einem. Delta Bloc

6. Stochastische Modelle II: Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen, insbesondere Normalverteilungen

Für die Eltern zahlen?

dachleitern und Zubehör

Fälligkeit von Abschlagszahlungen


Schmidlin WALL II Die Duschfläche aus Stahl- mit Wandablauf

Berliner FamilienPass Verlosungen mit feripro

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Dachvermietungen, Dachvermietung Solardachflächen, Dachfläche für Photovoltaik vermieten - Dachbörse

Transkript:

Gütegemeinschaft STAHLschutzplanken e.v. http://www.guetegemeinschaft-stahlschutzplanken.de info@guetegemeinschaft-stahlschutzplanken.de Spandauer Straße 25 57072 Siegen Postfach 10 01 53 57001 Siegen Telefon: (02 71) 5 30 38 Telefax: (02 71) 5 67 69 KOMPATIBLE STAHLSCHUTZ PLAKESYSTEME Stahlschutzplanken-Info 3/2014 IInh haltt 1 1. Eco E o-s Saffe die d ne eue e RAL R L-S Sys ste emffam milie für f r diie A Au ufha altesttuffen n L1, H1 un nd 2 2 2 2. Be B deutu der d r Fa ahrze eug geiind drin ngu VI V 3 3. An A we end dun ngs sgren nze en de er SU S PE ER--RA AIL L Plus P s BW BW au uf Brü B ückenkappe en e erw weiitert 4 4. Ein E nsa atzmö ögllich hke eit de er E ED DSP P 1,33 3 auf Ba auw werk oh hne e Gelä G änd der 5 5. Fer F rtig gte eila ank kerr zu ur V Verran nke eru g von v n Schutzzeinrich htu gen n auf Ba auw werrke en 6 6. Ke K nn nzeich hnu g 1 1. Eco E o-s Saffe diie n neu ue RA AL--Sy ystem mfamilie für die d Au ufhaltesttuffen L1 1, H H1 un nd 2 D Dem w wa achsen nde en Be eda arf nac n ch leis stsfä ähig gen n Sys S tem men n mit m kle eine en Wiirku gsb bere eicchen b bzw w. mitt Eins E satzm mög glich hke eit au uf sch s hma alen n Ban B nke ette en in de en Au ufha alte estu ufe en 2 2 und H1 kkom mm mt die d Gü üteg gem meinsschaft miit der d Ein nführu g de er neu n uen n Syst S tem mfa amilie Ec Saffe n nacch. IIn den d n Anp A prallprrüfu gen n nach h E E 13 317 7w wurd den n fü ür das d s neu n ue RA RAL-S Sys stem, da as mitt Pfos sttenabsta and d 1,33 3 m m, 2,0 2 m und 4,0 m ein nsetzb bar istt, d die folge end den n Le eistun ngsskla asssen errrreic cht: Ec Saffe 1,3 1 3 Ec Saffe 2,0 2 Ec Saffe 4,0 4 Bild d 1: L L1 W W3 A H H1 W W3 3 A 2 W W3 3 A 2 W W3 3 A (mi ( tb Bös sch g gep prüft) 2 W W5 5 A (mi ( tb Bös sch g gep prüft) a) TB 42 an n Ec co--sa afe 1,33 b) TB B 32 an Ec Saffe 2,0 0 mit Bösch g

Die für Fahrzeuginsassen günstigste und nach RPS 2009 bei vergleichbaren Umständen zu bevorzugende Anprallheftigkeitsstufe A wurde durchweg erreicht. Mit Herausgabe der neuen ormausgabe DI E 1317-2:2010 sind die neuen L-Aufhaltestufen anwendbar. Bei den L-Stufen werden die H-Stufen um eine zusätzliche TB 32-Prüf mit dem großen Pkw (1500 kg, 110 km/h, Anprallwinkel 20 ) ergänzt. Eine Aufhaltestufe L1 beinhaltet also insgesamt drei Anprallprüfen, nämlich TB 42, TB 32 und TB 11. Auf Grundlage des neuen ormteils DI E 1317-5:2007+A2:2012/AC:2012 können Zertifikate der Leistsbeständigkeit (vormals EG-Konformitätszertifikate) für die L-Aufhaltestufen ausgestellt werden. Das System Eafe 1,33 mm erfüllt daher die 3 Aufhaltestufen L1, H1 und 2. Auch bei der Fortschreib der RPS werden die neuen L-Stufen Berücksichtig finden. Dies wird zu einer verbesserten Verkehrssicherheit führen, weil der Tatsache, dass die Hauptnutzer von Straßen und Autobahnen mittelschwere PKW sind, Rechn getragen wird. Die nur 14 cm breite gerammte Konstruktion verwendet Standardbaustähle und weist ein niedriges Metergewicht auf. Sie besteht aus Standardschutzplankenholmen (A-Profil oder B-Profil), die an Pfosten C100x60x5-1.700mm (Material S355JR) ohne Verwend von Stützbügelnmittels Schrauben M 10x45, 8.8 angeschlossen sind. Die Unterscheid von anderen, ähnlich aussehenden Systemen ist durch die um 90 gedrehten Pfosten sehr einfach möglich. Gegenüber der bei anderen Systemen üblichen Aufstell mit auf einer Seite offenem Pfostenprofil sind die Eafe-Pfosten im eingebauten Zustand mit der breiten Seite zur Fahrbahn hin orientiert, so dass das Profil auch beidseitig geschlossen ist. Die Einspannlänge der Pfosten beträgt 1,00 m. Bild 2: Zeichn Eafe 2,0 Geprüft wurden die Systeme Eafe 2,0 und Eafe 4,0 auf 1,0 m schmalen Banketten bei Einhalt des Regelabstands von 50 cm zum Fahrbahnrand bzw. zur Bezugslinie nach RPS 2009. Der Abstand zwischen Hinterkante Pfosten und theoretischer Böschskante beträgt somit 36 cm. ach RPS dürfen diese Systeme bei entsprechend beengten Verhältnissen unabhängig vom Wirksbereich wie geprüft eingebaut werden. Insbesondere mit der Eafe 4,0 mit 4 m Pfostenabstand steht eine äußerst wirtschaftliche Schutzeinricht zur Verfüg, die bei Bankettbreiten ab 1,0 m vor abfallenden Böschen als künftige Standardlös nach RAL-RG 620 vorgesehen ist. Alle verwendeten Teile sind RAL-Bauteile. Die Konstruktionen können von allen Herstellern, die nach RAL-RG 620 fertigen, geliefert und von allen Montagefachfirmen mit eigenem Schutzplanken-Montagefachmann montiert werden, womit Wettbewerb auch bei späteren Reparaturen sichergestellt ist.

Mit der Systemfamilie Eafe werden die Module 1 und 2 der Einsatzfreigabeliste vervollständigt. Dazu werden in Kürze noch die Eafe 2,0 in den Aufhaltestufen L1 und H1, der Übergang auf das H2-System SR Eco und eine Lös auf Bauwerk den jeweils erforderlichen Anprallprüfen unterzogen und zur Einsatzfreigabe beantragt. 2. Bedeut der Fahrzeugeindring VI In Ergänz zur RPS 2009 wurde mit Herausgabe der aktualisierten Einsatzempfehlen der BASt, Stand 4/2014, neben dem Wirksbereich bei der Absicher von Tunnelportalen, Brückenwiderlagern, einsturzgefährdeten Bauwerken oder anderen hohen massiven Hindernissen neben der Fahrbahn jetzt zusätzlich die Fahrzeugeindring VI nach DI E 1317-2:2010 bzw. ersatzweise die maximale seitliche Position des Fahrzeugs eingeführt. Der VI-Wert berücksichtigt, dass Schwerfahrzeuge sich beim Anprall neigen und mit ihren Aufbauten teilweise weit über die Schutzeinricht kippen können. Trotz kleinen Wirksbereichs reicht der Abstand zwischen Vorderkante der Schutzeinricht und Vorderkante des Hindernisses, das vom schweren Fahrzeug nicht erreicht werden soll, dann nicht aus, um einen Anprall am Hindernis zu verhindern. Bild 3: Fahrzeugeindring VI nach DI E 1317 In den Einsatzempfehlen der BASt wird bei der Plan von Schutzeinrichten ab der Aufhaltestufe H1 empfohlen, die maximale seitliche Position des Fahrzeugs bzw. die Fahrzeugeindring VI neben dem Wirksbereich zu berücksichtigen. Die Gütegemeinschaft schließt sich dieser Empfehl an, sofern es sich bei dem abzusichernden Hindernis um ein einsturzgefährdetes Bauwerk handelt, wie z.b. den Stiel einer Verkehrszeichenbrücke nach RiZ VZB 4, durch dessen Einsturz eine besondere Gefährd unbeteiligter Dritter entstünde. Bei nicht einsturzgefährdeten Hindernissen, wie Tunnelportalen, Brückenwiderlagern und auf Anprall bemessenen Objekten, wie z.b. dem Anprallsockel nach RiZ VZB 4, raten wir jedoch ausdrücklich davon ab, den VI-Wert zusätzlich neben dem Wirksbereich zu verwenden. Eine Gefährd unbeteiligter Dritter durch den Anprall von Schwerfahrzeugen ist in diesen Fällen per se ausgeschlossen. Im Sinne der RPS sind solche Hindernisse ausschließlich für den Schutz von Insassen abirrender Kleinfahrzeuge abzusichern. Die Anwend des VI-Wertes bzw. ersatzweise der maximalen seitlichen Position des Fahrzeugs bei sämtlichen hohen massiven Hindernissen neben der Fahrbahn, unabhängig vom Gefährdspotential für unbeteiligte Dritte, widerspricht den Grundsätzen der RPS und würde zu äußerst unwirtschaftlichen Absichersmaßnahmen führen.

Dass dem VI-Wert durch die Einsatzempfehlen der BASt insgesamt ein recht hoher Stellenwert eingeräumt wird, wird durch die Widm mehrerer Absätze deutlich. Wir wünschen uns, dass dem aus Sicht der Verkehrssicherheit viel wichtigeren Thema der Anprallheftigkeit von Schutzeinrichten ein ähnliches Gewicht verliehen würde. Beim Blick in die Einsatzempfehlen muss man jedoch erstaunt feststellen, dass dem Thema Anprallheftigkeit keinerlei Aufmerksamkeit gewidmet ist. Empfehlen zur Bevorzug von Systemen mit geringem Insassenverletzsrisiko sucht man in den Einsatzempfehlen der BASt weiterhin vergebens. Für die nach DI E 1317-5:2007+A2:2012/AC:2012 rezertifizierten RAL-Systeme für den Fahrbahnrand sind die VI-Werte in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. System Aufhaltestufe Stufe der Fahrzeugeindring VI-Wert [m] Super-Rail ES 1.33 H1 VI4 1.3 Super-Rail ES 1.0 H1, L1 VI5 1.4 Eafe 1.33 H1, L1 VI7 2.2 Super-Rail Eco H2 VI4 1.3 Super-Rail Eco 1A / MÜF H2 VI5 1.4 SR Eco Bw H2 VI4 1.3 Super-Rail H2 VI4 1.3 Super-Rail VZB H2 VI3 0.9 Super-Rail Bw H2 VI4 1.2 Super-Rail H4b VI7 2.5 Super-Rail Plus Bw H4b VI9 > 3.5 Tabelle: Fahrzeugeindring VI der RAL-Systeme nach DI E 1317 Gegen den Trend bei vielen H1-Systemen erreichen die RAL-Systeme SR ES/1.0 und SR ES/1.33, (vgl. Stahlschutzplanken-Info 3/2010 bzw. 4/2010), außergewöhnlich gute VI- Werte, die nur unwesentlich größer sind als die jeweiligen Werte des Wirksbereichs. 3. Anwendsgrenzen der SUPER-RAIL Plus BW auf Brückenkappen erweitert Gemäß Einbauhandbuch muss bei SUPER-RAIL Plus BW der Abstand zwischen der Hinterkante der Schutzeinricht und der Vorderkante des Geländers 75 cm ± 3 cm betragen, damit das System wie geprüft wirken kann. In der Anprallprüf auf der 2,0 m breiten Brückenkappe nach alter RiZ Kap 1 war das 60 cm breite System mit einem Abstand von 40 cm von der Schrammbordkante bzw. Bezugslinie eingebaut gewesen. Das führt dazu, dass ein Einsatz auf der 2,05 m breiten Brückenkappe nach RiZ Kap 1, Blatt 1, nur dann möglich wäre, wenn das System mit einem Abstand von 45 cm ± 3 cm von der Schrammbordkante bzw. Bezugslinie eingebaut würde. In den ZTV-FRS 2013 ist in Abschnitt 5.2.4.6 (6) geregelt, dass bei einer Schutzeinricht, die unter Mitwirk des Geländers geprüft wurde, der Abstand zwischen Schutzeinricht und Geländerum nicht mehr als ± 10 cm von dem Abstand in der Anprallprüf abweichen darf. Das Einbauhandbuch der SUPER-RAIL Plus BW wird nun dieser großzügigeren Regel in den ZTV-FRS angepasst, so dass auf der 2,05 m breiten Brückenkappe nach RiZ Kap 1, Blatt 1, das System mit einem Abstand von 45 cm ± 10 cm von der Schrammbordkante bzw. Bezugslinie eingebaut werden kann, also auch bei einem Einbau im Regelabstand 50 cm nach RPS 2009.

Der Einbau auf schmaleren Kappen ist ebenfalls CE-konform möglich. Die Mindestkappenbreite kann um denselben Betrag geringer ausfallen, um den der Abstand der Vorderkante der SUPER-RAIL Plus BW vomverkehrsseitigen Kappenrand verringert wird. ach ZTV-IG, Teil 8, Abschnitt 4, werden aus Gründen des Übersteigschutzes die erforderlichen Geländerhöhen in Abhängigkeit der Absturzhöhe, der Höhe der Schutzeinricht über OK otgehweg und des Abstandes Hinterkante Schutzeinricht zur Vorderkante Geländer ermittelt. Bei einem CE-konformen Einbau der SUPER-RAIL Plus BW wird daher eine von der Anprallprüf abweichende Geländerhöhe nötig: bei Absturzhöhen < 12 m: Geländerhöhe hgel+ü =1,35 m bei Absturzhöhen 12 m: Geländerhöhe hgel+ü = 1,45 m Im BASt-Datenblatt zur Einsatzfreigabeliste wird demgegenüber eine Geländerhöhe von 1,0 m angegeben, obwohl in der Anprallprüf ein Geländer vorhanden war, das eine Geländerhöhe von 1,1 m aufwies. Beide Werte entsprechen der Regelanordn nach RiZ Gel 3. Wir empfehlen, auf das Standardgeländer nach RiZ Gel 3 ein zusätzliches Übersteigschutzgeländer als Aufsatz zu montieren, um die nach ZTV-IG für den Übersteigschutz geforderten Höhen zu realisieren. Der Handlauf mit Seil sollte in der in RiZ Gel 3 angegebenen Höhe verbleiben. Übersteigbehinderen nach RiZ Gel 16 bzw. Gel 17 sind zusammen mit SUPER-RAIL Plus BW vorerst nicht CE-konform einsetzbar. 4. Einsatzmöglichkeit der EDSP 1,33 auf Bauwerk ohne Geländer In den Einsatzempfehlen der BASt, Stand 4/2014, wird unter 8.(2) die Möglichkeit benannt, die EDSP 1,33 BW auch ohne Geländer als Sonderkonstruktion einzusetzen, sofern nur die Aufhaltestufe 2 erforderlich ist. Typische Anwendsfälle einer EDSP 1,33 BW in der Aufhaltestufe 2 sind Brücken mit einer lichten Weite von weniger als 10 m Stützmauern mit einer Länge von weniger als 25 m Brücken über Durchlässe Streifenfundamente am Fahrbahnrand, die bei überschütteten Bauwerken, aufgrund von Rammhindernissen oder bei eeigneten Bodenverhältnissen notwendig werden Bild 4: EDSP 1,33 BW auf Fundament in Aufhaltestufe 2 ohne Geländer Die Ausführ als Sonderkonstruktion bedeutet, dass das System nicht wie geprüft eingesetzt wird, also die vom Hersteller im CE-Zeichen deklarierte Leistsklasse nicht sichergestellt ist, und der Hersteller dann nicht die geprüfte Funktionsweise der Schutzeinricht garantiert.

5. Fertigteilanker zur Veranker von Schutzeinrichten auf Bauwerken Im Stahlschutzplanken-Info 1/2013 hatten wir bereits darauf hingewiesen, dass zur Veranker von SR Eco Bw alternativ zu den Verbundklebeankern ein gleichwertiger Ersatz voreinbetonierter Fertigteilverankeren als zugelassene Modifikation nach DI E 1317 möglich ist. Inzwischen ist diese Modifikation für folgende RAL-Systeme auf Bauwerken zugelassen: SUPER-RAIL Eco Bw SUPER-RAIL Eco doppelt Bw SUPER-RAIL Bw SUPER-RAIL doppelt Bw SUPER-RAIL Plus Bw Eine Bestätig der BASt liegt vor, dass es keine technischen Vorbehalte gegen den Einsatz der Fertigteilveranker gibt, so dass ein Eintrag in die Datenblätter zur Einsatzfreigabeliste erfolgen kann. Als Fertigteilankersysteme mit in Laborversuchen nachgewiesenen Ausziehkräften kommen ausschließlich feuerverzinkte Einzel- Ankerkörbe oder Endlosketten, üblicherweise bestehend aus 4 m langen Elementen, der folgenden drei Hersteller in Frage: Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, euenrade Dipl.-Ing. Winfried Schnabel GmbH, Rosbach Aldorf Maschinenbau GmbH, Linden Beim Einbau der Fertigteilanker ist darauf zu achten, dass sorgfältig betoniert und verdichtet wird und dass die Anker bündig mit der Betonkante abschließen. Vorstehende und zurücktretende Gewindehülsen sollten vermieden werden. In Ausnahmefällen kann bei bis zu 5 cm zu tief sitzenden Gewindehülsen die utz längerer Schrauben (bis M16 x 120) erfolgen. Andernfalls sind Verbundklebeanker einzusetzen. Gemäß RAL-RG 620 sind Mindesteinschraubtiefen von 20 mm im Fertigteilanker einzuhalten, die bei korrektem Einbau mit Schrauben M16 x 55, 8.8 erreicht werden. Bei SR Eco Bw und SR Eco doppelt Bw sind jedoch größere Einschraubtiefen von 30 mm bis 35 mm einzuhalten, sofern die Fertigteilankerhülsen bzw. Innengewinde aus Stahl S235JR bestehen, um die Anforderen aus der Modifikationsbewert zu erfüllen. Dafür eignen sich Schrauben größerer Länge M16 x 70, 8.8. Bei Stahl S355JR genügt jedoch die Einhalt der Mindesteinschraubtiefe von 20 mm. 6. Kennzeichn Bei RAL-Systemen müssen weiterhin alle kennzeichnspflichtigen Bauteile mit dem Herstellerkennzeichen und der Prüfzeitraumkennzeichn nach RAL-RG 620 versehen sein. In den aktuellen Prüfzeiträumen gefertigte Schutzplankenbauteile müssen folgende Prüfzeitraumkennzeichn aufweisen: 3. Drittel 2013 RAL-RG 620 313 1. Drittel 2014 RAL-RG 620 / 114 2. Drittel 2014 RAL-RG 620 214 3. Drittel 2014 RAL-RG 620-314 Gemäß ZTV-FRS 2013 haben Auftragnehmer sicherzustellen, dass bei dem gelieferten Material die Prüfzeitraumkennzeichn und das Firmenkennzeichen mit den Angaben in der Bescheinig über die bestandene Fremdüberwachsprüf nach RAL-RG 620 übereinstimmen. Siegen, im Dezember 2014