Georg Milzner DIGITALE HYSTERIE. Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen BELTZ

Ähnliche Dokumente
Schlau machen statt dumm surfen

Familie 4.0. Familie und Digitalisierung. Remi Stork Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie NRW. Basistag Medienerziehung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendliche und Internet

Sexueller Missbrauch im Internet. oder. Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Generation»Social Media« Das komplette Material finden Sie hier:

Kernaussagen! Es kommt drauf an. Sowohl als auch. Aktivität verringert das Risiko! In Beziehung bleiben! Konflikte klären hilft!

Anne Sophie und Christoph Wöhrle. Digitales Verderben. Wie pornografie uns und unsere Kinder Verändert

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Einführung in die Medienpädagogik

Herzlich Willkommen. Forum 4 Digitale Medien im Grundschulalter

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Esther Köhler. omputbrspibib. und Gewalt. Eine psychologische Entwarnung AKADEMISCHER VERLAG

Was ist ein Computerspiel Warum spielen wir? Wie gefährlich sind Gewaltdarstellungen? Computerspielen als Verhaltenssucht Was kann ich dagegen tun?

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Die Mythen der Medienerziehung

Nur wer ohne Eros ist, darf alles von ihm erhoffen. Die Liebe bereitet schlecht auf den Menschen vor und der Mensch schlecht auf die Liebe.

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Auch die Kanzlerin sagt: Schulen müssen sich der digitalen Herausforderung stellen

Kinderschutz. im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus. Julia von Weiler Innocence in Danger e.v.

Brauchen wir einen Werte-Kodex fürs Netz? DIVSI U25-Studie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt

Spielen in virtuellen Welten: Machen Online-Rollenspiele wirklich süchtig und Ego-Shooter gewalttätig?

Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

2009 Das Copyright liegt bei dem Verfasser dieses Referats

Lebendig und kräftig und schärfer. Hebr. 4,12

Die Zeitschrift der Schüler und der Freunde Die Grundschule Zeleneč April 2017

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Cybermobbing. Konflikte mit und in medialen Welten und wie wir damit umgehen lernen müssen. Referent Lambert Zumbrägel. Medienfachberatung

Sexuelle Grenzverletzungen unter Kindern

27. BIS 28. November 2010

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Neue Liebe, neues Leben

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

HEDWIG LERCHENMÜLLER-HILSE JÜRGEN HILSE

LOCCS Symposium: Mai 2011 onlinecoaching Reales Coaching im virtuellen Raum

EINLEITUNG: SUCHE NACH DEM BILDUNGSKOMPASS 11

Social Media. Eltern

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

Marco Maltzen. Der Seelenwanderer. Erlebnisse eines Herzens

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Internet und Social Media

Emoji-Storys: Teste dein Wissen.

Aufwachsen in der. Digitalen Gesellschaft. Jugendliche Medienwelten und die pädagogischen p Herausforderungen

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Herzlich willkommen. Umgang mit Digitalen Medien in der Familie

Wohltätiger Zwang in der Kinder- und Jugendhilfe

Kapitel 1 Einleitung

Expertise Neue Medien und Gewalt

Moser, Einführung in die Medienpädagogik

Verzockt? Beratungsangebote im Land Brandenburg

Psychische Belastungen. Es reicht! Psychische Belastungen in der Ausbildung

M I.1 Was das Internet alles kann M I.2 Das siehst du auf meinem Bildschirm M I.3 Nützliches Internet... 10

Institut für Qualitätsentwicklung. Umgang mit Medien(sucht) - zwischen Ignoranz und Hysterie

Unterricht verändern heißt

In der Facebook-Falle. Wie uns die Zurschaustellung des Privaten ins Verderben reißen kann 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Computerspiele als Chance Kompetenzen erwerben? Vortrag von Dr. Sonja Ganguin zum Aktionstag Sicherheit im Netz

DEINE RECHTE IM ELISABETHSTIFT

Wildnis im Kopf. Warum wir und die Natur verwildern müssen, um die Zivilisation zu retten Ulrike Fokken

INFORMATIONEN. aus der weissen Woche - Das Weiterbildungsgefäss für Fachleute der Kinder- und Jugendarbeit

AUFGABEN. Du warst im Krankenhaus, weil du einen Fahrradunfall hattest. Jetzt bist du wieder zu Hause und möchtest deinen deutschen Freund sehen.

Einsam in dunklen Räumen vor dem Bildschirm: die Autorin Franziska Kühne erklärt, warum wir trotz Facebook-Freunden vereinsamen.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Gamification: Spielend zum Erfolg

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

Public Space? Virtual Space!

Warum wir krank werden

Die Evolution gewinnt an Dynamik. Ergebnisse der Studie Medien der Zukunft

Vortrag von Melanie Mendikowski und Boie Thomsen

Inhalt. Vorwort. Einleitung 13. Zur Einstimmung:»Meine Pubertät«, Teil i 15. Pubertät und Elternhaus 19. 4i i 72

here:kindhei sichere:kindheit GRATIS EINE INFORMATION DER INTERNATIONAL POLICE ASSOCIATION ÖSTERREICHISCHE SEKTION

Eltern fuehlen sich unterstuetzt, geschuetzt, weniger ausgesezt, weniger alleine

Inhalt. Vorwort: Mut zum zukunftsträchtigen Zögern! 11 Dank 12

Vorsicht Bildschirm. Transfer ins Leben, Band 1. Manfred Spitzer. Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft

Ständig on nie mehr einsam!? Faszination und Suchtgefahr Neuer Medien. Bild: JHW Freiburg Carmen Kunz

Sexting - neue Freizügigkeit im Netz oder Leben im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

INHALT. I.TEIL-EVOLUTION Die Digitalisierung ist die Fortsetzung der Popkultur mit anderen Mitteln EINLEITUNG 11

» denn sie wissen nicht, was sie tun«

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage


ACTA Veränderung des Kommunikationsund Sozialverhaltens in der digitalen Welt. Professor Dr. Renate Köcher

Communitiy Building zur Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Praxis und des Wissenstransfers. Praxistagung 2017.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mein Name ist Martin Gastinger und ich bin seit Ende der achtziger Jahre Heilpraktiker und Hypnotiseur.

Clearnet - darknet. Its all about The Internet

Transkript:

Georg Milzner DIGITALE HYSTERIE Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen BELTZ

Inhalt EINLEITUNG 11 1. EIN KLEINER KRIEGER HAT ALBTRÄUME 24 Computerkinder in meiner Praxis 27 Torben - Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm 30 Von Ängsten gebannt 32 Falscher Alarm 34 Begründete Entwarnung 37 Kinder spielen auf der Höhe ihrer Zeit 39 Das digitale Dilemma 40 2. MACHEN COMPUTER UNS DÜMMER? 45 Wenn aus Zahlen Sorgen werden 46 Die aufgeheizte Debatte 49 Marco Eigensinn als Stärke oder Problem? 54 Jenseits der Klischees 55 Was nicht benutzt wird, wird schlechter 59 Verderben Computerspiele die Sprache? 60 Intelligent, aber anders 62 Computerlernen im Labor 65 Experten in der Irrtumsschleife 67 3. WIE GEFÄHRLICH SIND COMPUTERSPIELE? 70 Spiel: Versuch einer Definition 71 Erst mal kennenlernen 74

Ein Update für Eltern 76 Was lernt man beim Garnen? Ein Selbstversuch 78 Ins Netz anstatt in den Wald? 86 Kleinere Welt mit mehr Möglichkeiten? 91 Auch Wissenschaftler benutzen Computerspiele 94 Spielen für die Hirnforschung 96 4. COMPUTERSUCHT ODER LEIDENSCHAFT? 99 Ein Blick in die klinische Forschung 101 Bestimmungsmerkmale einer Sucht 104 Kann ein Computer eine Droge sein? 106 Sucht ist etwas anderes als Gewohnheit 108 Gewohnheitsmäßiger Datenabruf als Erwachsenenproblem 111 Quentin Tarantino und der Exzess 113 Von der Absurdität der Medienabstinenz 115 Die schärfsten Waffen: Anteilnahme und mediale Mischkost 118 5. DIE NEUE ALTE ANGST: BILDSCHIRM UND GEWALT 120 Hätte man Goethe verbieten müssen? / \ 22 Der Beginn der Bildschirmgewalt-Debatte 124 Stimulieren oder abreagieren? 125 Das Verschwinden des Mitleids 127 Die reale und die virtuelle Gewalt 132 Verstörende Trainingseffekte 134 Gehemmter Spieldrang begünstigt Gewalt 140 Kein Bildschirmproblem, sondern ein gesellschaftliches Problem 142

6. NEUE WEGE FÜR KREATIVE KÖPFE: EINE BILANZ 144 Nachbauen und neu erfinden 146 Ein Automat schreibt Gedichte 147 Technik und Ausdruck 149 Warum Computer unsere Kreativität nicht gefährden 152 Ausflug ins Spieleland 154 Gaming und Hochkultur 156 Vielfältig verwendbar, aber kein Schöpfer 158 7. DAS COMPUTERPROBLEM ALS BEZIEHUNGSPROBLEM 161 Multikommunikation 162 Wir haben alle ein bisschen ADS 164 Kleine Aufmerksamkeitsethik 167 Programmiertes Mitgefühl 168 Sexualisiert das Internet die Kindheit? 169 Sexuelle Funktionsstörungen bei Jugendlichen 173 Digitale Verwahrlosung 176 Virtuelle Scheinbefriedigung 179 8. WIE GEFÄHRLICH SIND FACEBOOK & CO.? 182 Die Skepsis der Tigermutter 183 Schlechte Laune durch Twitter, Facebook und Co. 184 Einsam miteinander? 186 Vernetzung macht nicht glücklicher 187 Facebook und die Kultur des Narzissmus 189 Marlene Selfie und Sexting 190 Mobbing im Netz 193 Rohe Umgangsformen 195 Selbstverteidigung im Netz 196

Kämpfer im Netz Überanpassung an die Massen im Netz Die Zukunft sozialer Netzwerke 197 199 201 9. SELBSTSTEUERUNG LEHREN STATT SPIELE VERBIETEN 203 Damien - der Computer und die Amygdala 204 Warum Computerkinder aus evolutionärer Sicht besser dran sind 208 Wie soll man dosieren? 210 Versuchen, beide Seiten zu sehen 212 Erst uns und dann unsere Kinder besser verstehen 216 1D. WAS KINDER IM DIGITALEN ZEITALTER VON UNS BRAUCHEN 219 Die Zukunft unserer Kinder beginnt heute 221 Eltern des digitalen Zeitalters 222 Ungeteilte Aufmerksamkeit schaffen 223 Das Modellverhalten überprüfen 226 Miteinander nachdenken 227 Feedback erwünscht 228 Sinnlichkeit: das Mehr für die virtuelle Welt 230 Unterstützung statt Sorge 233 Von heutigen Problemfällen zu künftigen Experten? 237 Kinder für das Kommende bereit machen 239 DANKSAGUNG 243 ANMERKUNGEN 244 LITERATUR 251