E X P E R T E N V O R L A G E



Ähnliche Dokumente
Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5

Aufgabe 2 a) Wie heisst das häufigste positiv geladene Ion, das in der Zelle vorkommt?

Seminar SA1 Block 4. Blut: Globale Funktionen, Rotes Blutbild. Fall: Müdigkeit 1

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

b) Weshalb konnte es zu dieser Verfärbung kommen? Nennen Sie drei mögliche Ursachen:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

CHECKLISTE: Klinische Chemie und klinische Immunologie, Phase 1b

Kindernormwerte Stand 01/2019

Pathophysiologie: Fallbeispiele Hämatologie

Wichtige Laborparameter beim Myelom

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Klinische Chemie Praxis 10. Kursblock, KW 14: Überprüfung der Ziele Block 2

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2015 für Übungszwecke verwendet werden!

Klinische Chemie Praxis 5. Kursblock, KW 9: Überprüfung der Lernziele Block 1

Vergleichbarkeitsklassen

INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 171 und 172 qualitative Urinkontrolle 01 Januar 2014

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Aufgabe: Multiple Choice-Antwort: Abschicken. Experte Vorschau schließen. h p://instand.instruct.eu/author/app/cardtop2.html?docid=

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Richtwerte Laborgemeinschaft Stand:

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Prüfung/Kleines Labor Dozent: Dr. Oliver Strompen

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Serie Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4.2 Elektrische Systemtechnik

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Aufgabe 1 Qualitätsmanagement im Praxislabor. a) Wie nennt man die Überschreitung einer definierten Grenze einer Messgrösse?

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

Differenzialblutbild H3

lehmanns Labordiagnostische Referenzwerte in der Tiermedizin

Allgemeine Hinweise zu Untersuchungen in Punktaten:

Leistungsverzeichnis. Elektronisch mittels Lauris Laboranforderungssystem. nach Validation über KAS und / oder Netzdruck bzw. Fax

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Prüfungsfragenkatalog für Diagnostik (Prof. Astrid Ortner)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Blutzucker-Bestimmung (POCT) Vergleichbarkeit / Bias

Differenzialblutbild H3

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

ARBEITSGEMEINSCHAFT OSTWESTFÄLISCHER ÄRZTE Referenzbereichsliste Datum: LI-LG-04 Version:

2017 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Kandidatennummer. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Der Einsatz von Handys, MP3-Playern und ähnlichen Geräten ist nicht erlaubt.

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Lernziele Schule. Aufgabenkatalog Praktikum. Lernzielkatalog Labordiagnostik

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Untersuchung Ergebnis Vorwert Referenzbereich

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

Zertifikat /t-c; c^, Dr. R. Fried

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Die inneren Werte Welpen und Junghunde. Blutuntersuchung. Klinisch Chemische Routineparameter. Hämatologie. Klinisch Chemische Untersuchungen

LI-LG-04. Referenzbereichsliste

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

2015 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

... Formelbuch, netzunabhängiger Taschenrechner, Zirkel, Schablone und Maßstab.

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung: Präanalytik & Qualitätskontrolle

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: Regeln der Technik

LERNKONTROLLFRAGEN 2 2 LABORTECHNIK

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Zertifikat. Januar ( Gültigkeitsdauer 6 Monate) Chlorid (M.7) (R) Kupfer (M.2) Albumin (M.I) (R) Glucose (M.I) (R)

Differenzialblutbild H3

2016 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Was gehört ins Praxislabor?

Differenzialblutbild H3

Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2016 für Übungszwecke verwendet werden!

Allgemeine Hinweise zur Präanalytik bei Untersuchungen im Liquor:

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Differenzialblutbild H3

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 20 Minuten 15 Aufgaben 7 Seiten 25 Punkte

Mikroskopisches Differentialblutbild mikroskopisches Differentialblutbild Ziel (%) Ergebnisse im Akzeptanzbereich 190 Teilnehmer Ausstrich

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Differenzialblutbild H3

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Parameter. Referenzbereiche Standort Potsdam (Stand: ) ERWACHSENE Blut Männer Frauen Männer Frauen von - bis von - bis von - bis von - bis

Walk-in Laboranalysen

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Datum ...

KLINISCHE CHEMIE / SONDERPARAMETER ALAT (GPT)

Laborleistungsverzeichnis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Technologische Grundlagen. Datum ...

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Transkript:

01 Qualifikationsverfahren Nullserie BERFUSKENNTNISSE Position 1 Diagnostische und therapeutische Prozesse Labordiagnostik Medizinische Praxisassistentinnen Medizinische Praxisassistenten E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 8 Fragen Bewertung Hilfsmittel Taschenrechner Notenskala Maximale Punktezahl: 80 Die Note im QV-Bereich Position 1 wird aus der Summe der Punkte von Labordiagnostik, ATMB: Allgemeindiagnostik, Therapeutische Prozesse, Medizinische Abklärung, Beratende Tätigkeiten (früher Sprechstundenassistenz) und Bildgebende Diagnostik gebildet und auf das Blatt Gesamtbewertung Position Diagnostische und therapeutische Prozesse übertragen. Keine Sperrfrist: Diese Serie dient zu Übungszwecken Erarbeitet durch: Aufgabenkommission Qualifikationsverfahren Medizinische Praxisassistentinnen Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern

Hygiene, Arbeitssicherheit, Umweltschutz Anzahl Punkte Aufgabe 1 Geben Sie an, wie die folgenden, gebrauchten Materialien entsorgt werden müssen: Abfall: Monovetten-Kanüle Urinbecher Objektträger mit Urinsediment Wattetupfer Entsorgung: Sicherheitsbehälter für medizinische Abfälle oder: stichfeste Box Siedlungsabfall, Container Sicherheitsbehälter für medizinische Abfälle oder: stichfeste Box Siedlungsabfall, Container 0.5 Punkte pro richtige Zeile Aufgabe Auf den Chemikalienflaschen im Praxislabor finden Sie folgende Symbole. Beschreiben Sie in ein paar Worten, was für Gefahren von diesen Stoffen ausgehen: Symbol Mögliche Gefahren Entzündungen von Haut und Schleimhaut bei Kontakt. Explodiert durch Reibung, Schlag oder Zündung. Verätzt Oberflächen bei Kontakt Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 5 Seite 1

Übertrag 5 Aufgabe Wie können Sie im Praxislabor Stich- und Schnittverletzungen verhindern? (Mindestens Massnahmen nennen) Richtige Beispiele: Kein Recapping Sicherheitskanülen verwenden Sharps (alles an dem man sich stechen oder schneiden kann) in stichfesten Boxen entsorgen Keine defekten Glaswaren benutzen Bruchsichere Entnahmeröhrchen verwenden Pro richtiges Beispiel 1 Punkt Labortechnik Aufgabe 4 Ordnen Sie die folgenden Mikroskop-Begriffe zu den richtigen Beschreibungen: A.) Brechungsindex B.) Aperturblende C.) Auflösungsvermögen D.) Tiefenschärfe E.) Dioptrieausgleich F.) Phasenkontrast Tragen Sie die passenden Buchstaben ein: E F C B D A Dient der Korrektur eines Sehfehlers Kontrastreiche und dreidimensionale Darstellung Ist der kleinstmögliche, noch wahrgenommene Abstand zweier Punkte Bestimmung des Öffnungswinkels für das durchtretende Licht Ausdehnung des Objektraumes ohne Abbildungsunschärfe Gibt an, wie stark ein Lichtstrahl seine Richtung ändert, wenn er auf eine Grenzfläche zweier Medien trifft. 0.5 Punkte pro richtige Antwort, max. Punkte Übertrag 10 Seite

Übertrag 10 Aufgabe 5 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind: richtig a) Destilliertes Wasser enthält Mineralien. X falsch b) Die Konzentration von physiologischer Kochsalzlösung beträgt 0.9%. X c) Bidestilliertes Wasser in einer ungeöffneten Flasche ist steril. X d) Demineralisiertes Wasser ist steril. X MC Kprim: 4 richtige Antworten = Punkte, richtige Antworten =1 Punkt. Präanalytik Aufgabe 6 Sie entnehmen bei einem Patienten am frühen Nachmittag nach einem reichlichen Mittagessen Blut für folgende Parameter. Leukozyten, Erythrozyten, Hämoglobin, Blutzucker, Triglyceride, Cholesterin, Bilirubin und Harnsäure. Welche Parameter können gegenüber einer Nüchternblutentnahme erhöht sein? Richtige Beispiele: Leukozyten Blutzucker/Glukose Triglyzeride Pro richtiges Beispiel 1 Punkt, maximal Punkte Übertrag 15 Seite

Übertrag 15 Aufgabe 7 Für die klinisch-chemischen Analysen verwenden Sie Röhrchen mit Trenngel. a) Was für einen Vorteil haben diese Röhrchen? Eine bessere Trennung zwischen Serum und den Zellen. Es wird verhindert, dass nach der Zentrifugation wieder Erythrozyten aufgewirbelt werden (Nur einen Angabe, max 1 Punkt) b) Zeichnen Sie das Röhrchen nach der Zentrifugation und beschriften Sie die 4 Schichten? Serum, Trenngel, Leukozyten und Thrombozyten, Erythrozyten (0.5 Punkte pro Schicht, max Punkte) Übertrag 18 Seite 4

Übertrag 18 Qualitätskontrolle Aufgabe 8 Füllen Sie die Qualitätskontrollkarte mit Hilfe der folgenden Angaben aus: Kontrolle: Biorad LOT 45541 Test: Drichem, Cholesterin, LOT 478 454 Zielwert.05 mmol/l Bereich auf dem Beipackzettel 1.84.6 mmol/l (=s Bereich) QUALAB Toleranz +/- 10% Die ersten 6 Messungen: 1.95;.05;.00;.05;.00;.10 Test Lot Nr. Einheit Datum Messwert 7..09 14..09 1..09 8..09 4.4.09 11.4.09 1,95,05,00,05,00,10 Kontrollprobe Lot Nummer. Zielwert Standardabweichung -s -s -1s Zw +1s +s +s 6 Übertrag 4 Seite 5

Übertrag 4 Lösung zu Aufgabe 8 Test 1 Punkt Lot Nr. 478 454 Cholesterin Kontrollprobe Lot Nummer. Zielwert Standardabweichung Biorad 45541,05 0,07 Punkte -s -s -1s Zw +1s +s +s 0,5 Punkte Einheit mmol/l 1,84 1,91 1,98,05,1,19,6 Datum Messwert 7..09 14..09 1..09 8..09 4.4.09 11.4.09 1,95,05,00,05,00,10 1,5 Punkte 1 Punkt Im Kopf pro richtige Angabe 0.5 Punkte = Punkte Für die Einheit 0.5 Punkte Nur wenn alle Grenzen korrekt sind: 1.5 Punkte Übertrag 4 Seite 6

Übertrag 4 Aufgabe 9 Geben Sie drei wichtige Punkte beim Auflösen einer gefriergetrockneten Chemie- Kontrollprobe an: Mögliche Antworten: Vor dem Auflösen auf Zimmertemperatur erwärmen Mit destilliertem (bidest oder injectabilia) Wasser oder mit dem mitgelieferten Lösungsmittel auflösen. Die verlangte Menge Lösungsmittel exakt mit einer Kolbenhubpipette zugeben Gut mischen. Schaumbildung vermeiden Pro richtige Antwort 1 Punkt, maximal Punkte Aufgabe 10 Welche vier Fragen stellen Sie sich bei der Plausibilitätskontrolle eines Laborbefundes? Antwort: Extremwerte Konstellation/Befundmuster Trend/Verlauf Erwartung Pro Antwort 1 Pnkt 4 Hämatologie Aufgabe 11 Welche Zellgruppen werden beim unten stehenden Histogramm durch die einzelnen Abschnitte dargestellt? A B C Abschnitt A B Zellgruppe: Lymphozyten (auch korrekt: Lymphozyten + Erythroblasten) Monozyten, eosinophile und basophile Granulozyten C neutrophile Granulozyten Pro richtige Zeile 1 Punkt Übertrag 4 Seite 7

Übertrag 4 Aufgabe 1 Ordnen Sie den folgenden Begriffen die entsprechende Erythrozytenform zu A.) Artefakt B.) Malaria C.) Eisenmangelanämie D.) Splenektomie E.) Vitamin B1 Mangelanämie (Perniziöse Anämie) F.) Hämolytische Anämie Erythrozytenform Annulozyten Howell-Jolly-Körperchen Fragmentozyten Plasmodium falciparum Trophozoyt Echinozyten Makro-Ovalozyten Begriff C D F B A E Aufgabe 1 Hier ist das Hämatogramm und der CRP-Wert von Patient A: An was für eine Erkrankung denken Sie? (1 Punkt) Begründen Sie Ihre Antwort ( Punkte) Bakterieller Infekt CRP ist erhöht Die Zahl der neutrophilen Granulozyten ist absolut erhöht. Seite 8

Seite 9 Übertrag 40

Übertrag 40 Aufgabe 14 Ergänzen Sie den folgenden Befund mit den richtigen Einheiten: Analyse Resultat Einheit Referenzbereich Erythrozyten 5.6 T/l 4,4 5,8 Hämatokrit 0.455 l/l 0,40 0,5 Hämoglobin 17 g/l 140-180 MCV 81.5 fl 81-99 MCH 0.71 pg 8 - MCHC 78.0 g/l 10-60 Bemerkung: Bei Ec ist auch 10 1 /l, bei Hämatokrit ist auch keine Einheit richtig. Pro richtige Antwort 0.5 Punkte, maximal Punkte. Übertrag 4 Seite 10

Hämostase Übertrag 4 Anzahl Punkte Aufgabe 15 Ein Patient wird oral antikoaguliert. Sie messen einen INR-Wert von.5. Aus Versehen schreiben Sie aber INR=1.5 in seinen Antikoagulationspass. Was für Konsequenzen wird dieser Übertragungsfehler auf die Behandlung des Patienten haben? Der Arzt wird die Marcoumar/Sintrom Dosis erhöhen obwohl der INR des Patienten eigentlich im therapeutischen Bereich liegt. Der Patient hat ein erhöhtes Risiko für eine Blutung. (Dosis erhöhen, INR eigentlich im therapeutischen Bereich und Blutungsgefahr = je ein Punkt) Aufgabe 16 Sie müssen eine venöse Blutentnahme durchführen und das Blut für die Bestimmung des INR-Werts ins externe Labor schicken. Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind. richtig falsch a) Sie benötigen ein Zitratröhrchen mit der Verdünnung 1:5 X b) Der Patient muss nüchtern sein X c) Das Entnahmeröhrchen muss exakt bis zur Markierung gefüllt sein X d) Die Blutentnahme muss morgens erfolgen X MC Kprim: 4 richtige Antworten = Punkte, richtige Antworten =1 Punkt. Übertrag 47 Seite 11

Klinische Chemie Übertrag 47 Aufgabe 17 Bei einem Patienten mit einem hohen Kreatininwert verdünnen Sie das Serum vor der Analyse. Sie wählen 100 µl Serum und 400 µl Verdünnungslösung. Die Messung des Kreatinins ergibt 56 µmol/l. Welchen Wert tragen Sie ins Laborblatt des Patienten ein? 180 µmol/l Aufgabe 18 Woher stammen die folgenden Abfallprodukte? Stoff Bilirubin Harnstoff Harnsäure Stammt aus dem Abbau von Hämoglobin Abbau von Proteinen Abbau von Nukleinsäuren Kreatinin Aus dem Muskelstoffwechsel 0.5 Punkte pro richtige Antwort Aufgabe 19 Kreuzen Sie an, ob die folgenden Aussagen über Blutzuckermessgeräte für die Patientenselbsttestung richtig oder falsch sind: richtig falsch a) Die Geräte können Glukose nur aus Plasma messen. X b) Das Gerät berechnet die Plasma-Glukose aufgrund einer Messung von Kapillarblut. X c) Im Plasma ist die Glukosekonzentration höher als im Vollblut X d) Postprandial ist die Glukosekonzentration im Plasma gleich wie im Vollblut. X MC Kprim: 4 richtige Antworten = Punkte, richtige Antworten =1 Punkt. Übertrag 5 Seite 1

Übertrag 5 Aufgabe 0 Nach der Zentrifugation von zwei Blutproben stellen Sie fest, dass das Serum der beiden Proben eine auffällige Farbe aufweist. Füllen Sie die folgende Tabelle aus: Farbe des Serums Fachbegriff für das Aussehen der Probe Besondere präanalytische Massnahmen welche getroffen werden müssen 4 Gelb-braun ikterisch Vor Lichteinwirkung schützen Weisslich trübe lipämisch 1 Punkt pro richtige Antwort, maximal 4 Punkte. Nachfragen ob der Patient wirklich nüchtern ist oder Leerwert messen oder - Probe verdünnen (ein Punkt reicht) Aufgabe 1 a) Was sind Elektrolyte? Stoffe die in wässriger Lösung in geladene Teilchen (Ionen) zerfallen und den elektrischen Strom leiten. (maximal Punkte: geladene Teilchen oder Ionen, leiten Strom, Anionen/Kationen) b) Welcher Elektrolyt hat die höchste Konzentration im menschlichen Plasma? Natrium. (1 Punkt) Übertrag 60 Seite 1

Übertrag 60 Aufgabe Ordnen Sie die folgenden Analysen den untenstehenden, pathologischen Werten zu: Analysen: AST, HbA1c, Kalium, Kreatinin Analyse Wert Einheit Kalium 5.1 mmol/l AST 75 U/L HbA1c 7.1 % Kreatinin 0 µmol/l Pro richtige Angabe 0.5 Punkte Verschiedene Tests Aufgabe Geben Sie die zwei Elemente an, welche Sie im Sediment von Patienten mit Urolithiasis finden können. Antwort Erythrozyten und Kristalle Aufgabe 4 Nach einer Antibiotikatherapie hat eine Patientin folgenden Urinbefund? Teststreifenbefund Sedimentbefund Dichte 1.00 Leukozyten 0 ph 6 Erythrozyten > 40 Leukozyte negativ Plattenepithelien + Nitrit negativ Übergangs- 0 - epithelien Protein negativ Bakterien (+) Glucose negativ Keton negativ Urobilinoge normal Bilirubin Blut negativ negativ Sind die Resultate plausibel? Begründen Sie Ihre Antwort Dieser Befund ist nicht möglich (1 Punkt) Erythrozyten wurden mit Hefezellen verwechselt ( Punkte) Übertrag 67 Seite 14

Übertrag 67 Aufgabe 5 Bei einem Patienten besteht der Verdacht auf HIV. Der Arzt verordnet zwei Laboruntersuchungen im externen Labor. Was wird in diesem Labor nachgewiesen bei: a) HIV Screening Test Die Menge der Antikörper gegen HIV (+ die Menge HIV Antigen) (1 Punkt) 1 b) Der PCR-Analyse Die Anzahl Viren oder Anzahl Virus RNA (Auch akzeptieren: Virus DNA) 1 (1 Punkt) Aufgabe 6 Nennen Sie drei Veränderungen welche Sie im Urinsediment beobachten können, wenn der Urin älter als 4h ist. Zerfall der Zellen (Ec, Lc, Epithelien), Bakterien vermehren sich, Amorphe Salze entstehen; Trichomonaden bewegen sich nicht mehr, Zylinder lösen sich auf; (Pro richtige Antwort 1 Punkt, maximal Punkte) Übertrag 7 Seite 15

Übertrag 7 Aufgabe 7 Sie müssen bei einem Patienten okkultes Blut im Stuhl bestimmen. a) Nennen Sie zwei Tests mit unterschiedlicher Messmethode (Bezeichnung und Methode angeben) hemo FEC / Haemoccult / Colo-Rectal: Hb Nachweis mit Gujakharz 5 Hexagon OBTI: Immunologischer Nachweis von menschlichem Hämoglobin (1 Punkt pro Test, 1 Punkt pro Messmethode, maximal 4 Punkte) b) Bei welchem dieser Test muss der Patient eine spezielle Diät einhalten? hemo FEC / Haemoccult / Colo-Rectal Bemerkung: einer dieser drei Test reicht. (1 Punkt für einen der Tests) Aufgabe 8 Sind die folgenden Aussagen zum CRP richtig oder falsch? Befund Richtig Falsch Die CRP-Bestimmung ist ein chemischer Test Das CRP ist ein Protein Der CRP-Wert steigt 6-1 Stunden nach dem Einsetzen eines entzündlichen Prozesses an Lokale virale Infektionen zeigen einen höheren CRP-Wert als generalisierte bakterielle Infektionen Nach Operationen kann das CRP kurzfristig stark ansteigen Die CRP-Bestimmung wird bei der postoperativen Überwachung gemessen 6 richtige Antworten: Punkte 5 richtige Antworten: Punkte 4 richtige Antworten: 1 Punkt X X X X X X Total 80 Seite 16