Aufbau einer Erörterung

Ähnliche Dokumente
TIPP. Das Thema erschließen. Aus welchen Gründen sollten bereits junge Menschen über einen Computer verfügen? Erörtern

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Download. Informationen sammeln für eine Erörterung. Peter Diepold. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erörterungen schreiben im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

Q NIVEAU BLUTSPENDE. Möglicher Ablauf

C 3 Stellungnahme: Ist es sinnvoll, Jungen und Mädchen getrennt zu unterrichten?

5. Erörterung von Thesen

Mögliches Vorgehen beim Erarbeiten von Kurzgeschichten

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

ORAL TOPIC BASED CONVERSATION Card A 2011

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Es sollen alle die Möglichkeit bekommen, ihre persönliche Meinung zu äußern, ohne dafür kritisiert oder belehrt zu werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Reizwortgeschichten - Kreatives Schreiben anhand von Schlüsselwörtern

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

Schritte plus. Schritte plus 2/10. Schweizmaterialien. Gesundheit. Hinweise für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz Erörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Sprachenportfolio. Humboldtschule Hannover. Seite 1 von 20

Erstellen eines Referates in Word

Schülerfragebogen 3. (Ende der 9. Klasse)

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Jugendliche und Drogen

NACHHILFE MIT ERFOLG

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

zu der begründeten Vermutung, dass dies auch bei einer beliebig größeren Anzahl von "Bausteinen"

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

Kapitel 4: Verbalisierung und Nominalisierung

Redemittel für wissenschaftliche Texte (zusammengestellt von Natalia Schultis, PH Freiburg)

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Geschrieben vom: Netzwerk Leichte Sprache

um damit Doppelte Staatsangehörigkeit Leben im Ausland Schreiben Sie Sätze mit damit oder wo möglich, mit um zu.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & LehrerInnenteam Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 7-9. Was ist Wahrscheinlichkeit

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Die zweigliedrige Erörterung

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Checkliste Bewerbungsfoto

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Die beiden Rechenzauberer Plus und Minus von Marion von Vlahovits mit Illustrationen von Tina Gruschwitz

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Fragebogen zur Einleitung einer ambulanten Psychotherapie

Vielen Dank für Ihre Mühe schon im Voraus. Ich wünsche Ihnen ein gutes Arbeiten und vor allem Gottes Segen. Ralf Krumbiegel (

Befragung der Mittelschüler/innen in der Region Coburg zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft

Selbstanalyse. Green Events DPSG

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

ownload Die Erörterung Ein Leitfaden zum richtigen Schreiben Otto Mayr Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

48,3 44,8. Welche Gründe könnte es für die Unterschiede in der Lebenserwartung geben? Was vermuten Sie? Körperbau Hormone Gene Immunsystem

Allgemeine Gliederung

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

1 Häufig gestellte Fragen

AUFGABE 1: TONSPUR HÖREN Hör dir den Anfang der Tonspur des Films an und mache dir Notizen zu den Fragen.

DAS PERFEKTE VERKAUFSGESPRÄCH. Master-Arbeit Sabine Blum Dezember 2011 INHALT. Ziel des Formats. Entstehung des Formats. Ablauf des Formats

Sie haben für den Prüfungsteil Schreiben (Teil 1 und Teil 2) insgesamt 80 Minuten Zeit.

Aufgabe 1: Hausnummernaufgabe

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Leitfaden für die schriftliche Kommunikation im DSD I. Arbeitsversion

Hinweise und Vorbereitung auf das Soziale Projekt

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Kommunikation in der Schule: miteinander arbeiten und sprechen

Hinweise für Eltern und Lehrer

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Säulendiagramme. Mitschüler aus vielen Ländern. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Exakt 3 aktuell Zertifikat B1 Hören & Sprechen. Sprechen

Nürnberg, Liebe Teilnehmenden

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

DIE ERÖRTERUNG (. ) Lies die Arbeit nochmals durch und fasse den Inhalt stichwortartig zusammen. Achte auf die oben besprochene Gliederung.

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Konzentriertes Zahlen-Schreibtraining 1

Erörterung. Hauptteil Zweck: Themafrage erörtern; Möglichkeiten des Hauptteils:

Willkommen zum Kurs: Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaftliches Schreiben

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Ich gehe zum Vorstellungsgespräch, weil

Hinweise für den Lehrer

Demoseiten für

Sortierverfahren. Lernziele

Präsentieren auf Englisch

Methodensteckbrief: Lapbook

Kontakt mit einfachen Wahrscheinlichkeiten aufnehmen

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Eine Erzählung planen

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Transkript:

Die Erörterung

Die Erörterung ist ein Aufsatz, in dem du dich argumentativ mit einem Thema auseinandersetzt (siehe auch Debatte ). Aufbau einer Erörterung Eine Erörterung besteht aus drei Teilen: A. Einleitung B. Hauptteil C. Schluss Zunächst lernst du, auf welche Art und Weise du eine Einleitung zu einer Erörterung schreiben kannst und wirst dein Wissen anschließend anwenden und durch Übungen vertiefen. A. Die Einleitung einer Erörterung Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Erörterung ein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Einleitung zu verfassen: 1. Durch die knappe Darstellung eines persönlichen Erlebnisses. 2. Durch das Anführen einer Statistik. 3. Durch einen historischen Rückblick. 4. Durch eine Begriffsdefinition. 5. Durch die knappe Darstellung eines aktuellen Ereignisses. WICHTIG! Am Schluss der Einleitung wird das Thema der Erörterung (die sogenannte Themafrage ) in Form einer Frage oder als Aussagesatz wiederholt. Damit du dir die Einleitung einer Erörterung besser vorstellen und du sie gleich üben kannst, liegen mehrere Arbeitsblätter auf dem Lehrerpult für dich bereit. Zur anschließenden Selbstkontrolle findest du auf dem Lehrerpult die Musterlösungen für deine Arbeitsblätter.

AB 1: Einleitung der Erörterung Arbeitsauftrag 1: Ordne zu, ob es sich bei der jeweiligen Einleitung um die Darstellung eines persönlichen Erlebnisses, um eine Statistik, um einen historischen Rückblick, um eine Begriffsdefinition oder um die Darstellung eines aktuellen Ereignisses handelt. Arbeitsauftrag 2: Unterstreiche bei jeder Einleitung die Themafrage am Ende! Themafrage: Warum greifen immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln? 1. Am vergangenen Wochenende war ich mit einer Freundin auf einer Party. Ich stellte fest, dass sehr viele Jugendliche rauchten und Alkohol tranken. Für mich stellt sich deshalb die Frage, warum immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln greifen. Art der Einleitung: 2. Alkohol zu trinken und Tabak zu rauchen ist schon seit vielen hundert Jahren eine Erscheinung in unserer Gesellschaft. Während die Konsumenten früher eher Erwachsene waren, greifen in den letzten Jahren vermehrt Jugendliche zu Rauschmitteln, weshalb ich mich frage, warum sie dies tun. Art der Einleitung: 3. Vergangenes Wochenende wurde eine private Feier im Ortsteil Hammerbach von der Polizei zwangsweise aufgelöst. Die Beamten fanden bei den meist jugendlichen Gästen neben großen Mengen an Alkoholika auch Haschisch und Ecstasy. Hieraus ergibt sich die Frage, warum immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln greifen. Art der Einleitung: 4. Unter Suchtmitteln versteht man Stoffe, die beim Menschen eine psychische und physische Abhängigkeit auslösen können. Man unterscheidet zwischen legalen Drogen, z.b. Alkohol, und illegalen Drogen, etwa Haschisch. Doch unabhängig davon, welche dieser beiden Arten konsumiert werden, erhebt sich die Frage: Warum greifen immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln? Art der Einleitung: 5. Die Zahl der Jugendlichen mit Drogenerfahrung ist in den letzten Jahren um drei Prozent angestiegen. Zudem gab ein Fünftel der 12-25-Jährigen zu, auch illegale Drogen konsumiert zu haben. Hier kommt nun die Frage auf, weshalb immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln greifen. Art der Einleitung:

AB 2: Einleitung der Erörterung Arbeitsauftrag 1: Ordne zu, ob es sich bei der jeweiligen Einleitung um die Darstellung eines persönlichen Erlebnisses, um eine Statistik, um einen historischen Rückblick, um eine Begriffsdefinition oder um die Darstellung eines aktuellen Ereignisses handelt. Arbeitsauftrag 2: Unterstreiche bei jeder Einleitung die Themafrage am Ende! Arbeitsauftrag 3: Schreibe selbst eine Einleitung zu folgender Themafrage: Warum wünschen sich immer mehr Menschen ein Haustier? Entscheide dich dabei für eine der fünf Einleitungsmöglichkeiten. Lege deine Einleitung anschließend Frau Geinzer zur Besprechung vor.

Zunächst lernst du, dass der Hauptteil einer Erörterung aus verschiedenen Teilen bestehen kann je nach Themafrage. Dann wird der Aufbau der einzelnen Argumente wiederholt; das kennst du bereits aus der Debatte. Anschließend liegen Übungen zum Hauptteil für dich bereit. B. Der Hauptteil einer Erörterung Im Hauptteil werden die einzelnen Argumente aufgeführt und sinnvoll miteinander verbunden. Möglichkeit 1: Eingliedrige Erörterung Je nach Themafrage kann der Hauptteil nur aus Pro- ODER Contra-Argumenten bestehen. Diese Art der Erörterung nennt man Eingliedrige Erörterung, weil nur EINE Seite der Argumentation dargelegt wird. Beispiel 1: Themafrage: Was spricht dafür, eine einheitliche Schulkleidung zu tragen? Nur die Pro-Argumente werden erörtert. Beispiel 2: Themafrage: Was spricht dagegen, eine einheitliche Schulkleidung zu tragen? Nur die Contra-Argumente werden erörtert. Möglichkeit 2: Zweigliedrige Erörterung Werden BEIDE Seiten der Argumentation in der Themafrage genannt (also Pro UND Contra) spricht man von einer Zweigliedrigen Erörterung. Beispiel 1: Themafrage: Nenne die Vor- und Nachteile, die das Tragen einer einheitlichen Schulkleidung mit sich bringt. Pro- (Vorteile) und Contra-Argumente (Nachteile) werden erörtert. Beispiel 2: Warum ziehen es viele Jugendliche vor, allein in den Urlaub zu fahren? Welche Gefahren sind damit verbunden? Gründe für einen Urlaub allein werden erörtert; anschließend wird auf die Gefahren eines solchen Urlaubs für Jugendliche eingegangen. Damit du die verschiedenen Arten einer Erörterung üben kannst, liegt ein Arbeitsblatt auf dem Lehrerpult für dich bereit. Zur anschließenden Selbstkontrolle findest du auf dem Lehrerpult die Musterlösung für dein Arbeitsblatt.

AB 3: Themafrage der Erörterung Arbeitsauftrag 1 : Kreuze an, ob die folgenden Themafragen jeweils ein- oder zweigliedrig aufgebaut sind. Themafrage 1 2 Welche Nachteile können durch ein Piercing entstehen? Welche Ursache hat der zunehmende Drogenkonsum bei Jugendlichen und was kann man dagegen tun? Viele Jugendliche rauchen. Welche Gründe haben sie und mit welchen Folgen müssen sie rechnen? Was spricht für, was gegen die Benutzung eines Mofas für den Schulweg? Welche Ursachen haben Verkehrsunfälle auf dem Schulweg? Ist es besser, seinen Urlaub im Ausland zu verbringen oder sollte man lieber im eigenen Land bleiben? Was kann man als Jugendlicher zum Umweltschutz beitragen? Arbeitsauftrag 2 : Um das Thema genau zu erfassen, musst du seine Schlüsselbegriffe und Einschränkungen erkennen. Unterstreiche bei folgenden Themafragen die Schlüsselbegriffe grün und Einschränkungen rot nach folgendem Beispiel: Themafrage: Welche Bedeutung hat die Freizeit heutzutage? Schlüsselbegriff: Bedeutung der Freizeit Einschränkung: heutzutage 1. Warum steigt der Alkoholkonsum unter Jugendlichen immer weiter an? 2. Was spricht für, was gegen die Benutzung eines Mofas für den Schulweg? 3. Welche Ursachen haben Verkehrsunfälle auf dem Schulweg? 4. Was kann man als Jugendlicher zum Umweltschutz beitragen?

Im Hauptteil werden die einzelnen Argumente aufgeführt und sinnvoll miteinander verbunden. Was bedeutet das konkret? Zunächst wird an dieser Stelle nochmals der Aufbau eines Arguments wiederholt, den du letztes Schuljahr schon kennengelernt hast. Bausteine eines Arguments: Wiederholung Ein Argument besteht aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel. Themafrage: Welche Vorteile bringt es mit sich, wenn Schüler nachmittags jobben? Ein Vorteil zeigt sich darin, dass das Jobben eine gute Möglichkeit ist, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. In der Regel bekommen Jugendliche dadurch eine Vorstellung davon, was einen bestimmten Beruf ausmacht. Meine Freundin zum Beispiel jobbt nach der Schule als Babysitterin, weil sie Kinder mag und später Erzieherin werden möchte. Der Nachmittagsjob hilft ihr dabei, Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln. Die Reihenfolge der Bausteine kann etwas variieren; so kann auch erst ein Beispiel und dann eine Begründung aufgeführt werden! Die einzelnen Argumente werden bei der kompletten Ausarbeitung einer Erörterung mit passenden Überleitungen miteinander verknüpft, sodass ein runder und flüssig zu lesender Hauptteil entsteht. WICHTIG! Am überzeugendsten wirkt die Erörterung, wenn das stärkste Argument am Schluss genannt wird. C. Der Schluss einer Erörterung Nach einer Überleitung folgt eine begründete Stellungnahme, d.h., dass du deine eigene Meinung zum Thema gut begründet darlegen sollst. Du kannst auch das für dich wichtigste Argument nochmals aufgreifen, Vorschläge für die Lösung des Problems anführen oder einen Wunsch für die Zukunft äußern. WICHTIG! Im Schlussteil dürfen keine neuen Argumente mehr genannt werden. Damit du dir den Hauptteil und Schluss einer Erörterung besser vorstellen kannst, liegt ein Arbeitsblatt auf dem Lehrerpult für dich bereit. Zur anschließenden Selbstkontrolle findest du auf dem Lehrerpult die Musterlösung für dein Arbeitsblatt.

AB 4: Hauptteil und Schluss der Erörterung Arbeitsauftrag 1: Benenne die drei Teile einer Erörterung (Einleitung, Hauptteil, Schluss) Arbeitsauftrag 2: Untersuche die Einleitung. Um welche Art der Einleitung handelt es sich? Arbeitsauftrag 3: Untersuche im Hauptteil die einzelnen Argumente. Wie viele Argumente werden aufgeführt? Unterstreiche die einzelnen Bausteine in unterschiedlichen Farben. Unterstreiche zusätzlich noch die Überleitungen zwischen den einzelnen Argumenten. Arbeitsauftrag 4: Lies dir den Schluss aufmerksam durch. Unterstreiche die Überleitung vom Haupt- zum Schlussteil der Erörterung. Art der Einleitung: Anzahl der Argumente:

AB 5: Schluss der Erörterung Arbeitsauftrag 1: Ordne zu, ob es sich bei dem jeweiligen Schluss um die Darstellung der eigenen Meinung, um einen Vorschlag für die Lösung des Problems, um einen Ausblick/Wunsch für die Zukunft oder um die Darstellung des wichtigsten Arguments handelt. Themafrage: Warum greifen immer mehr Jugendliche zu Suchtmitteln? 1. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es vielfältige Gründe dafür gibt, weshalb Jugendliche zu Suchtmitteln greifen. Neben negativen Einflüssen durch Werbung und Freundeskreis, oder aus Neugier Drogen ausprobieren zu wollen, spielen oftmals persönliche Probleme eine Rolle: Jugendliche suchen die Flucht in Rauschmitteln, um den Schwierigkeiten des Alltags zu entfliehen. So ist es teils nicht verwunderlich, dass immer mehr Jugendliche Drogen konsumieren. Art des Schlusses: 2. Ob auch in Zukunft immer mehr Jugendliche zu Drogen greifen, hängt stark von einer erfolgreichen Suchtprävention ab. Mein Vorschlag wäre, dass Gesundheitsämter, Eltern und Lehrer den Jugendlichen die Gefahren des Drogenmissbrauchs überzeugender vermitteln. Auch populäre Sportler, Musiker oder TV-Stars könnten für eine erfolgreiche Anti-Drogen-Kampagne nützlich sein. Wenn sich die Gesellschaft stärker gegen Drogen engagiert, dann ist eine Abkehr mancher Jugendlicher von Suchtmitteln durchaus wahrscheinlich. Art des Schlusses: 3. Ich persönlich glaube, dass es durchaus möglich ist, ohne Drogen auszukommen. Auf Partys vermisse ich weder Alkohol noch Zigaretten. Meiner Ansicht nach muss man nur willensstark genug sein, um den Rauschmitteln nicht zu verfallen. Doch leider sehen es viele Jugendliche immer noch als cool an, zu Drogen zu greifen. Ich denke, man müsste diesen jungen Menschen viel stärker die Gefahren des Drogenkonsums aufzeigen. Art des Schlusses: Arbeitsauftrag 2: Schreibe selbst einen Schluss zu folgender Themafrage: Warum wünschen sich immer mehr Menschen ein Haustier? Entscheide dich dabei für eine der vier Schlussmöglichkeiten. Lege deinen Schluss anschließend Frau Geinzer zur Besprechung vor.

Nachdem du jetzt die Bausteine einer Erörterung kennengelernt hast, sollst du selbst eine Erörterung verfassen. Hier wird nun erklärt, wie du dabei vorgehen sollst. Einiges wird dir noch von der Debatte her bekannt sein. Schritt 1: Eine Stoffsammlung anlegen und ordnen Das kennst du bereits aus der Debatte: Du sammelst alle Ideen und Gedanken, die zur Themafrage passen. Hier nochmals ein paar Tipps: 1. Schreibe alle Gedanken zum Thema stichwortartig auf. 2. Überlege dir, welche der aufgeführten Gedanken inhaltlich zusammengehören. Kennzeichne sie durch farbiges Unterstreichen oder durch ein Zeichen am Rand. 3. Streiche die Punkte, die sich überschneiden oder nicht zum Thema gehören. 4. Suche für zusammengehörende Gedanken passende Oberbegriffe. 5. Ordne deine Stichwörter von den weniger wichtigen zu den wichtigsten Gedanken. Der wichtigste Aspekt soll in deiner Erörterung am Schluss stehen, um den Leser von deinen Überlegungen nachhaltig zu überzeugen. Damit du die Stoffsammlung und -ordnung einer Erörterung üben kannst, liegt ein Arbeitsblatt auf dem Lehrerpult für dich bereit. Zur anschließenden Selbstkontrolle findest du auf dem Lehrerpult die Musterlösung für dein Arbeitsblatt.

AB 6: Stoffsammlung anlegen Arbeitsauftrag 1: Erarbeite eine Stoffsammlung zu folgender Themafrage: Wie kann ich als Schülerin oder Schüler meine Freizeit sinnvoll gestalten? Die Bilder können dir Ideen liefern. Oberbegriff: Oberbegriff: Oberbegriff: Weitere Ideen: Weitere Ideen: Weitere Ideen: Arbeitsauftrag 2: Ordne den oben gefundenen Ideen Oberbegriffe zu. Wähle aus: In finanzieller Hinsicht Förderung der Entspannung und Erholung Mit Weiterbildung Mit der Pflege sozialer Kontakte Unter körperlichen Gesichtspunkten Arbeitsauftrag 3: Fasse die oben gesammelten Ideen zu einem Unterbegriff zusammen. Beispiel: Aufbesserung meines Taschengelds oder Bewegung als Ausgleich zur Schule.

Schritt 2: Eine Gliederung anlegen Die Gliederung dient dazu, deine Gedanken in eine geordnete Reihenfolge zu bringen. Sie muss für dich und den Leser verständlich sein. Sie besteht aus drei Teilen: Einleitung (A), Hauptteil (B), Schluss (C). Der Hauptteil B ist noch weiter unterteilt. Beispiel: Gliederung zur Themafrage Warum besuchen so viele Menschen ein Fitness-Studio? A = Einleitung: Fasse die Einleitung, die du geschrieben hast, für die Gliederung in einem kurzen Satz zusammen. B = Hauptteil: Hier wird zunächst die Themafrage genannt. Zum Hauptteil gehört auch, dass du deine Argumente in sinnvoller Reihenfolge aufführst. In der Gliederung werden die Argumente als Unterbegriffe bezeichnet. Hier wurden drei Unterbegriffe/Argumente zusammengefasst und unter einen passenden Oberbegriff gestellt. Das geht nur, wenn du mehrere Argumente gefunden hast, die inhaltlich etwas gemeinsam haben, hier z.b. Gesundheit. C = Schluss: Fasse den Schluss, den du geschrieben hast, für die Gliederung in einem kurzen Satz zusammen. WICHTIG! Jeder Gliederungspunkt beginnt mit der Großschreibung! Beachte die richtige Verwendung der Buchstaben und Ziffern einer Gliederung! Damit du die Gliederung einer Erörterung üben kannst, liegen Arbeitsblätter auf dem Lehrerpult für dich bereit. Zur anschließenden Selbstkontrolle findest du auf dem Lehrerpult die Musterlösungen für deine Arbeitsblätter.

AB 7: Gliederung anlegen Die folgende Stoffsammlung wurde zum Thema Wie kann dazu beigetragen werden, dass Jugendliche ein gesundes Leben führen? angefertigt. Arbeitsauftrag 1: Markiere die Stichpunkte, die inhaltlich zusammengehören, mit der gleichen Farbe. Arbeitsauftrag 2: Streiche nun die Stichpunkte, die dir zu ungenau formuliert oder zu weit hergeholt erscheinen, durch. Arbeitsauftrag 3: Welche der genannten Stichpunkte sind Behauptungen, welche nur Beispiele? Gehören manche Stichpunkte sogar als Behauptung und passendes Beispiel zusammen? Markiere die entsprechenden Stichpunkte. Arbeitsauftrag 4: Überlege dir passende Oberbegriffe, unter die du die gefundenen Behauptungen einordnen kannst. Du benötigst sie für die Gliederung auf der Rückseite. Bitte wenden!

AB 7: Gliederung anlegen Arbeitsauftrag 5: Lege nun eine vollständige Gliederung an. Unter A schreibst du einfach nur Einleitung und unter C nur Schluss. A. B. C.

AB 8: Gliederung anlegen Lies dir die Erörterung zum Thema Warum sind Piercings und Tattoos derzeit so beliebt? aufmerksam durch. Arbeitsauftrag 1: Markiere die Einleitung und versuche, sie für die Gliederung in einem kurzen Satz zusammenzufassen. Arbeitsauftrag 2: Unterstreiche die Oberbegriffe mit Rot. Arbeitsauftrag 3: Unterstreiche die Behauptungen mit Grün. Arbeitsauftrag 4: Markiere den Schluss und versuche, ihn für die Gliederung in einem kurzen Satz zusammenzufassen. Arbeitsauftrag 5: Verfasse nun mit allen Bausteinen eine Gliederung zu dieser Erörterung. Nutze dafür die Rückseite des ABs.

AB 8: Gliederung anlegen

Die folgenden Schritte hast du bereits kennengelernt und geübt. Der Vollständigkeit halber werden sie hier noch einmal genannt. Schritt 3: Eine Einleitung schreiben Schritt 4: Den Hauptteil ausarbeiten Schritt 5: Den Schluss schreiben Schritt 6: Überprüfen/Überarbeiten Da du jetzt alle Bausteine der Erörterung kennst, heißt es nur noch: ÜBEN, ÜBEN, ÜBEN! Damit dir das Üben etwas leichter fällt, findest du auf der nächsten Seite eine Checkliste mit den wichtigsten Fakten zur Erörterung. Verfasse zu einer der folgenden Themafragen eine vollständige Erörterung: 1. Welche Gefahren können mit einer ungesunden Ernährung verbunden sein? 2. Warum träumen viele Menschen davon, Model zu werden? 3. Warum kaufen junge Leute so gern Markenartikel? Du darfst dir auch gerne selbst ein Thema für eine eingliedrige Erörterung ausdenken!

Checkliste