(interrupted aortic arch - IAA) Unterbrochener Aorten bogen. auftreten, die durch eine Ballon-Dilatation



Ähnliche Dokumente
Aorte nisthmljsstenose

Der Double Outlet Right Ventricle (DORV)

9. Internationaler Tag der Seltenen Krankheiten in der Schweiz am 2. März «Aus der Isolation ins Netzwerk»

Das kindliche Herz. Dr. Dominik Stambach, LA Kinderkardiologie; OKS

Chirurgische Behandlung angeborener Herzfehler

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

Die Abteilung für Angeborene Herzfehler/Kinderkardiologie

Was wird aus Kindern mit angeborenen Herzfehlern?

Bewährte Therapien, neue Optionen

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) AV-Kanal

Klare ANTWORTEN auf wichtige Fragen

Angeborene Herzfehler

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Was Sie über Herzinsuffizienz (Herzschwäche) wissen sollten.

SCHLAGANFALL RATGEBER

WAS SIND MENISCUSSCHEIBEN? Die Meniscusscheiben bestehen aus Faserknorpel und stellen die "Stoßdämpfer" im Kniegelenk dar.

Übersicht über die verschiedenen Arten von Herzfehlern und deren Behandlung

Quälenden Rückenschmerzen auf den Grund gehen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Truncus arteriosus communis (TAC)

Koronare Herzkrankheit und Sport

Künstlicher Kniegelenksersatz

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Herzrhythmusstörungen und Herzklappenfehler

8 Angeborene Herzfehler (s.a. Pädiatrie, Kap. 11.2) Besonderheiten von Vorhofseptumdefekt, Ventrikelseptumdefekt, Ductus Botalli, Pulmonalstenose,

Universitätsklinik für Frauenheilkunde Unerfüllter Kinderwunsch

Judoherzchen im 1.Mannheimer Judo-Club

12. Bericht über Struktur und Leistungszahlen der Herzkatheterlabors in der Bundesrepublik Deutschland

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

VALDOXAN (Agomelatin)

Schicksal Schlaganfall: Jede Minute zählt. Dr. med. Stefan Wolff Leitender Arzt Abteilung für Neurologie Stadtspital Triemli

Meniskusriß. Was ist ein Meniskus?

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Ratgeber für Patienten. Reizmagen

Mukoviszidose: Von der Genmutation zur Therapie

Metastasenchirurgie 13% 7% -

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Kreuzbandriss beim Hund

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Internistische Hausarztpraxis.

CME-Sonographie 47: Ungewöhnliches Steal-Phänomen

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Transposition der großen Arterien (TGA) Ein Herzfehler, der seinen Schrecken verloren hat

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Kontakt Universitätsmedizin Rostock Abt. Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin Dr. René Höhn tel o. 7121

Fetales Herz-Screening in der niedergelassenen Praxis

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR PÄDIATRISCHE KARDIOLOGIE

für Diabetikerinnen Der große Schwangerschafts- TRIAS Gut vorbereitet schwan Sicher durch Schwangerschaft un So vermeiden Sie

Die Therapie des Vorhofseptumdefekts (ASD)

Ergotherapeutische Befunderhebung

SCHULTERPROTHESE BEI ARTHROSE DES SCHULTERGELENKES

Schilddrüsenerkrankungen

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzinsuffizienz: Neue Behandlungsempfehlungen der Europäischen Kardiologen-Gesellschaft

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Chirurgie der Aortenklappe Neueste Entwicklungen. Univ. Prof. Dr. Rainald Seitelberger

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

Herz- und Kreislaufzentrum

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Einsatz der EKZ bei Neugeborenen und Kindern mit angeborenem Herzfehler

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Dreidimensionaler Herz-Ultraschall Verschluss eines Scheidewanddefektes mittels Herzkatheter

Erwachsene mit Angeborenen Herzfehlern Eine neue Herausforderung Eine neue Aufgabe

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

Specific regulatory requirements for. stem cell-based therapies. Dr. Jens Schletter, Cardion AG. Jens Schletter 19Feb03 1

TRAPIST informed consent

Vorreiterrolle: Herzchirurgie-Pioniere feiern 50-jähriges Jubiläum

Schockzustände können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Ausschlaggebend ist, wie das Herz- Kreislauf-System gestört ist.

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Es gibt je nach Stadium des Krebses verschiedene Methoden zur Behandlung von Leberkrebs.

Hypoplastisches Linksherz-Syndrom (HLHS)

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting

Zyklus außer Rand und Band Hyperandrogenämie, Schilddrüse & Co. Dr. med. E. Neunhoeffer 13. Oktober 2012

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten

Transposition der großen Arterien (TGA) Ein Herzfehler, der seinen Schrecken verloren hat

25. April 2012 A. Nikolaides

Carotis-Stent. Symptome einer Verengung der Halsschlagader

Nävus Muttermal. Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Informationen für Eltern. Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie

Neuritis nervi optici

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

KNIEPROTHESENWECHSEL. Endoprothetik im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Dr. med. D. Helbling

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

PRESSEMITTEILUNG Nr. 78 / 2008

Der angeborene Herzfehler

SRH KLINIKEN DER SCHLAGANFALL - INFORMATIONEN FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

Vorsicht Schluckstörung

Aortenisthmusstenose

Das univentrikuläre Herz

Transkript:

Unterbrochener Aorten bogen (interrupted aortic arch - IAA) E i n l eitung Der Unterbrochene Aortenbogen (interrupted aortic arch - IM) ist eine der seltensten angeborenen Herz- bzw. Gefäßfehlbildungen (1,5% aller angeborenen Herzfehler). Es liegt eine vollständige Unterbrec hung zwischen verschiedenen Segmenten des Aortenbogens und der absteigenden Aorta vor. Dieser Herzfehler kommt in der Regel nicht isoliert vor, sondern ist mit anderen Fehlbildungen, in etwa 80% mit einem Loch in der Herzsc heidewand (VSD = Ventrikelseptumdefekt) oder einem offenen Ductus arteriosus (PDA = patent ductus arteriosus) kombiniert. Die Therapie beim Neugeborenen ist zunächst medikamentös (Gabe von Prostaglandin, um den PDA zu eröffnen). Die Operation wird unmittelbar nach DiagnosesteIlung noch in der Neugeborenenperiode durchgeführt. Je nach Lage und Ausprägung der Unterbrechung erfolgt die Ve rbindung der vorhandenen Aortenteile entweder direkt oder über eine Kunststoffprothese (Patch). Heutzutage werden in der Regel auch gleichzeitig die zusätzlichen intrakardialen Fehlbildungen korrigiert (z.b. VSD-Ve rschluss). Ohne Behandlung fü hrt dieser Zustand in der Regel innerhalb der ersten postnatalen Ta ge bzw. Wochen zum Tode. Im Vergleich zu anderen Herzfehlern ist das Operationsrisiko eher hoch und es ist häufiger eine er neute Intervention erforderlich. Im langfristigen Ve rlauf kann eine erneute Ve rengung des Aortenbogens auftreten, die durch eine Ballon-Dilatation im Herzkatheter behandelbar ist oder eine weitere Operation notwendig macht. Bemerkenswert ist bei einem Te il der Patienten zudem die Kombination von Ve ränderungen am Erbgut welche zu anderen nicht das Herz betreffenden Problemen führen können. Historisches Der IM wurde erstmals durch Steidele im Jahr 1778 beschrieben. Die Klassifi kation des IM in Typ A, B, C wurde 1959 durch Celoria und Patton entwickelt. Die erste erfolgreiche Operation wurde 1955 durch Merrill beric htet (direkte Anastomose bei einem Patienten mit kurzstreckigem IM Typ A, allerdings ohne gleichzeitigen Versc hluss des VSD). Eine einzeitiges Vorgehen mit gleichzeitigem Verschluss eines VSD und direkter Verbindung der getrennten Aortenbogen-Anteile wurde erstmals 1975 durch Trusler beschrieben. Diese Eingriffe hatten aufgrund des kritischen Zustandes der Neugeborenen eine ext rem hohe Sterblichkeitsrate während der Operation, was sich allerdings nach Einfü hrung des Prostagiandin E 1 zum Offen halten des Ductus arteriosus und sorgfältigen Stabilisierung dramatisch geändert hat. Obwohl die Operation auch heute zu den risikoreic heren gehört, ist durch solche optimierte Vorbereitung der Patienten und verfeinerte Operationstechniken das Risiko deutlich kleiner als noch vor 10 bis 20 Jahren. 18

Anatomie I Hämodynamik Die normale Anatomie, und speziell die Abgänge der grossen Arterien vom Aortenbogen, ist in Abbildung 1 a dargestellt. Nach Celoria und Patton werden drei Haupttypen unterschieden (Abb 1 b): Typ A: Unterbrechung im Bereich des Aortenisthmus, d. h. vor der Arteria subclavia (ca. 20%) Typ B: Unterbrechung zwischen Arteria carotis und subclavia (ca. 78%) Typ C: Unterbrechung zwischen Truncus brachiocephalicus und Arteria carotis (ca. 2%) Verschiedene Abschnitte des Aortenbogens und der absteigenden Aorta sind vollständig unterbrochen. Liegt die Unterbrechung im Bereich des Aortenisthmus (20%), so wird der unterbrochene Aortenbogen als Typ A klassifiziert. Bei der Typ BUnterbrechung (78%) liegt der Defekt zwischen linker Carotis und linker Subclavia. Die Unterbrechung vom Typ C liegt zwischen Truncus brachiocephalicus und linker Arteria carotis (etwa 2%). Der Herzfehler kommt in der Regel nicht als alleinige Fehlbildung vor, sondem in Kombination mit anderen Fehlbildungen (in etwa 80% mit einem VSD und einem PDA). 1 2 Abbildung 1 a. Normale Anatomie. Vom Aortenbogen entspringende Arterien (1 Truncus brachiocephalicus, 2 Arteria carotis links, 3 Arteria subclavia links); b. Lokalisation der Unterbrechung des Aortenbogens. IAA Typ A, B, und C. 19

Durch die Unterbrechung des Blutflusses in der Aorta wird die untere Körperhälfte nach Verschluss des PDA nicht durchblutet. Damit die Versorgung des Körpers, insbesondere der Leber, der Nieren und des Magen-Darm-Traktes stattfinden kann, muss zusätzlich ein anderer Herzfehler bestehen. Mit hohem Druck pumpt die linke Herzkammer gegen die Unterbrechung und der Auslass ist dann z. B. der VSD. Die Lunge wird überflutet und das Blut kommt dann rasch wieder in der linken Herzkammer an. Sowohl die Lunge als auch das Herz sind daher in einem ständigen Stresszustand und es kommt schließlich zur Überlastung dieser Organe. Diagnostik Die klinische Untersuchung ist unspezifisch und nicht eindeutig; ein Herzgeräusch kann vorhanden sein, der Blutdruck an den Beinen kann niedriger sein als an den Armen. Die Ultraschalluntersuchung (Echokardiografie) zeigt normalerweise alle Fehlbildungen. Im Röntgenbild zeigt sich ein vermehrter Blutdurchfluss durch die Lungen und meist ein vergrößertes Herz. Auf eine Herzkatheteruntersuchung kann in eindeutigen Fällen verzichtet werden, trotzdem sollte man diese bei Unklarheiten und in Anbetracht der möglichen zusätzlichen anderen Herzfehlern durchführen. Fragestellungen bei älteren, bereits operierten Kindern und Jugendlichen können mittels Herzkatheter (mit der Möglichkeit gleichzeitiger interventioneller Behandlung) oder auch mittels Kernspintomographie (MRI) geklärt werden. Klinik Bei der typischen Konstellation von PDA und VSD ist der Zustand des Patienten in den ersten postnatalen Tagen in der Regel wenig auffällig. Wenige Stunden bis Tage nach der Geburt verschliesst sich der PDA, über welchen die untere Körperhälfte zunächst durchblutet wurde. Dadurch ist einerseits die linke Herzkammer plötzlich einem massiven Widerstand ausgesetzt, andererseits ist die Durchblutung lebenswichtiger Organe wie Leber, Nieren und Magen-Darm-Trakt ungenügend. Dieser Zustand äussert sich am Kind in einem akuten schweren Schockzustand. Sowohl die Lunge als auch das Herz sind in einem ständigen Stresszustand und es kommt schließlich zur Überlastung dieser Organe. Ohne Behandlung führt dieser Zustand in der Regel innerhalb der ersten Tage bzw. Wochen nach der Geburt zum Tode. Gelegentlich tritt kein Spontanverschluß des PDA auf, und die Diagnose wird erst nach wenigen Wochen gestellt, wenn der absinkende Widerstand in den Lungenarterien zu einer Überdurchblutung der Lunge und konsekutiven Zeichen der Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz) führt. Therapie Die Therapie beim Neugeborenen ist zunächst medikamentös (Gabe von Prostagiandin E1, um den PDA zu eröffnen). Die Operation wird unmittelbar nach DiagnosesteIlung noch in der Neugeborenenperiode, aber nach ausreichender Stabilisierung des Kindes durchgeführt. Ziel der Operation ist es, die Kontinuität des Aortenbogens wieder herzustellen. Heutzuta- 20

ge wird in der Regel ein einzeitiges Vorgehen gewählt und dabei gleichzeitig auch die zusätzlichen intrakardialen Fehlbildungen korrigiert (z.b. VSD-Verschluss, Abb 2). Die operative Letalität nach Primärkorrektur ist aufgrund der Komplexität des Herzfehlers im Vergleich mit anderen Herzfehlern hoch, liegt allerd ings bei guter prä-operativer Stabilisierung des Kindes unter 10%. Dieses steht in einem starken Gegensatz zu einer Letalität von mehr als 50%, wenn der Patient im Schockzustand in die Korrektur gefü hrt wird. Bei präoperativ kritischem Zustand kann ein zweizeitiges Vorgehen gewä hlt werden. Dabei wird die Ve rbindung des unterbrochenen Aortenbogens durch direkte Verbindung der vorhandenen Aortenteile (Abb. 2c) oder über eine Kunststoffprohese (Patch) geschaffen. Zusätzlich wird mit einem Bändchen um die Lungenarterie (Pulmonalis-Banding) diese verengt und damit der stark erhöhte Blutfluss durch die Lungen begrenzt. Diese Operation kann evtl., wie bei der Aortenisthmusste- nose ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden und durch diesen relativ "kleinen Eingriff" kann das Kind stabilisiert werden. In einer zweiten Operation müssen die noch bestehenden Herzfehler zu einem späteren Zeitpunkt operiert werden. Langzeitverlauf Insgesamt sind die Ergebnisse sowohl nach dem einzeitigen als auch nach dem zweizeitigen Vorgehen vergleichbar. Die 10-Jahres-Ü berlebensrate liegt zwischen 60 und 70%. Von den überlebenden Patienten sind fast 90% körperlich gut belastbar (NYHA 1-11). Allerdings kann ein Te il (bis 20%) der Patienten neurologische Symptome (Kra mpfa nfälle, mentale Retardierung) auf. Im Langzeitverlauf sind Reoperationen häufiger als nach Korrektur vieler anderer Herzfehler. Die Reoperationsrate ist mit über 40% nach 15 Jahren hoch. Hauptursache für die Reoperation ist die erneute Ve rengung an der Operationsstelle im \:.::=:;--- 4 '---2 Abbildung 2 a. IAA Typ B: fe hlendes Segment zwischen linker Arteria carotis und linker Arteria subclavia (1), VSD (2), PDA (3), Ve rengung im LVOT (4); b. descendierende Aorta wird vom PDA getrennt (5), PDA wird verschlossen (6); c. die Aortenbogen-Anteile werden direkt verbunden (7), der VSD mit Patch verschlossen (8). 21

Bereich des Aortenbogens. Diese macht eine erneute Operation oder eine Ballondilatation (evtl. mit Stent-Implantation) mit dem Herzkatheter notwendig. Andere Gründe für eine erneute Operation sind Verengungen im linksventrikulären Ausflusstrakt, ein Rest-VSD oder auch nichtkardiale Probleme wie Ve rengungen der Luftwege und Lähmungen des Zwerchfells. Eine lebenslange Nachbetreuung ist erforderlich, ebenso die Einhaltung der Endokard itisprophylaxe. störungen, bis zu 20% der Erwachsenen entwickeln eine Psychose (Schizophrenie). Da diese Probleme zum Te il ebenso gravierend sind wie der Herzfehler selbst, sollte bei Typ B IM unbedingt eine genetische Abklärung durchgeführt werden um die Familie sowohl über mögliche Probleme in der Zukunft wie auch das Wiederholungsrisiko beraten zu können. Eine Elte rninitiative ist unter www.kids-22q11. ch zu finden. Besonderheiten Insbesondere der Unterbrochene Aortenbogen Typ B ist in der Regel kombiniert mit einer spezifischen Veränderu ng am Erbgut (Mikrodeletion 22q 11 ). Dieses Fehlen eines sehr kleinen Anteils auf dem Chromosom 22 fi ndet sich bei 5% aller Neugeborenen mit einem Herzfe hler. Dies sind typischerweise so genannte "conotruncale" Herzfehler (u.a. IM Typ B, bestimmte VSD, Fallot-Tetralogie, Truncus arteriosus). Betroffene Patienten können verschiedene nicht-kardiale Probleme haben. Die Symptome können von Patient zu Patient unterschiedlich stark ausgeprägt sein und umfassen eine Unterentwicklung oder das Fehlen des Thymus mit T-Zelldefekt und Immunschwäche, typische Gesichtsformen (kurze breite Nase, schmaler Mund mit motorischen Störungen, Gaumenspalte, Ohranomalien), teilweise geistige Retardierung. Psychomotorischer sowie sprachlicher Entwicklungsrückstand gehören zu den Folgen. Fast 10% der betroffenen Jugendlichen haben Lern- oder Verhaltens- Zusammenfassung IAA Komplette Unterbrechung des Aortenbogens, kombiniert mit weiteren kardialen Fehlbildungen OP in der Neugeborenenperiode nach Stabilisierung des Patienten, relativ hohes OP-Risiko Operation: direkte Verbindung der Aortensegmente, Korrektur der anderen Fehlbildungen Häufigster Grund fü r die Reoperation ist die erneute Ve rengung im Bereich des Aortenbogens 1 O-Jahres-Ü berlebensrate ca. 70% Bei Typ B IM genetische Abklärung (22q 11 Mikrodeletion ) Korrespondenzadresse Priv.-Doz. Dr. Mladen Pavlovic Abt. für Pädiatrische Kardiologie Med. Universitäts-Kinderklinik 301 0 Bern Te l. +41 31 632 95 62 Fax. +41 31 632 80 50 22