FNH. Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät. Normung erfolgreich Kochen und Heizen heute und zukünftig. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.



Ähnliche Dokumente
NARD. Normenausschuss Rohrleitungen und Dampfkesselanlagen (NARD) Verbindungen schaffen durch Normung. DIN e. V.

DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS)

DIN-Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV)

NAFS Normenausschuss. Normung Kompetenz und Erfahrung. Federn, Stanzteile und Blechformteile

FSF. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge (FSF) Vorsprung durch Technik und Normung. DIN e. V.

FSF. Normenausschuss Fahrweg und Schienenfahrzeuge. Vorsprung durch Technik und Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

NWT. Normenausschuss Werkstofftechnologie (NWT) Potenziale durch Normung schaffen. DIN e. V.

NKT. Normenausschuss Kommunale Technik. Vorsprung durch Technik und Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Experten. Themen wie z. B.: DIN-Mitarbeiter. geben fachlichen Input. Energie. managen Norm- und Standardisierungsprojekte. Industrie 4.

Normenausschuss Persönliche Schutzausrüstung (NPS)

DIN-Normenausschuss Kunststoffe (FNK)

NHM. Normenausschuss Holzwirtschaft und Möbel. Normen für moderne und innovative Produkte Wir normen den runden Tisch

FNKä. Normenausschuss Kältetechnik (FNKä) Wer heute Standards setzt, bestimmt die Märkte von morgen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

NAA. Normenausschuss Armaturen. Wer heute Standards setzt, bestimmt die Märkte von morgen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

GINA. Normenausschuss Gießereiwesen (GINA) GINA Normung wie aus einem Guss. DIN e. V.

NA Automobil. Normenausschuss Automobiltechnik. Normung für die Mobilität der Zukunft. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

NAR Normenausschuss Radiologie Normung für die Radiologie:

Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung (NÖG)

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Entstehung einer Internationalen Norm

Der Normausschuss Sport (NASport) im Deutschen Institut für Normung e.v. (DIN)

Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen

NAFuO. Normenausschuss Feinmechanik und Optik. Gemeinsam Standards setzen. Für Ihren Erfolg. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

NÖG. Normenausschuss Erdöl- und Erdgasgewinnung. Wer heute Standards setzt, bestimmt die Märkte von morgen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

CEN Europäisches Komitee für Normung. DIN Deutsches Institut für Normung e. V. CEN Grundlagen DIN e. V.

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt

Europäische und deutsche Normung für die Energieeffizienz von Gebäuden

Normenausschuss Informationstechnik und Anwendungen

DIN Arbeitsausschuss zu BIM NA Building Information Modeling

DIN-Normenausschuss Pigmente und Füllstoffe (NPF)

Federführung bei der Überarbeitung der EN 12831

DEUTSCHE NORM Februar 2006 DIN EN { ICS Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:

DEUTSCHE NORM DIN EN

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

INSTRUMENTENREFORM 2012

Normenausschuss Papier, Pappe und Faserstoff (NPa)

DEUTSCHE NORM DIN EN

42. Erfahrungsaustausch des Bundes und der Länder über Erdarbeiten im Straßenbau

Normenausschüsse in der Labormedizin

DEUTSCHE NORM DIN EN Entwurf

Dr. Matthias Witte DIN e.v.

NAW Normenausschuss Wasserwesen Wasser zum Leben, Normen für Wasser

FNFW. Normenausschuss Feuerwehrwesen. Retten Löschen Bergen Schützen Normung macht s möglich. Fakten zur Arbeit im Normenausschuss Feuerwehrwesen

DIN-Normenausschuss Sport- und Freizeitgerät (NASport)

EN Technische Informationen. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen

Normenausschuss Lichttechnik (FNL)

E-Government Aktivitäten des DIN

NAAutomobil. Normenausschuss Automobiltechnik. Normung für die Mobilität der Zukunft. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS)

NALS. Normenausschuss Akustik, Lärmminderung und Schwingungstechnik im DIN und VDI. Normung schützt Umwelt und Gesundheit

Normung bei Bau- und Baustoffmaschinen

Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film

Klimaschutz ein Plädoyer für die Normung

Revision der Norm EN (VDE ) Betrieb von elektrischen Anlagen

Fördertechnik und Intralogistik. Gemeinsam mehr erreichen

Die organisatorische Struktur der Bahnnormung in Deutschland ab

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen. Technik und Forschung

BVL-Symposium 4./5. November DIN-Standards als Grundlage zuverlässiger Messungen in der Lebensund Futtermittelanalytik

Das Zusammenwirken von Normen mit technischen Richtlinien

Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN. Grundlagen und Strukturen

Normung und Standardisierung. Projekte und Kooperationen mit Brasilien

Normenausschuss. Sicherheit (NHRS)

Galvanik- und Anodisieranlagen Sicherheitsanforderungen. Entstehungsgeschichte einer Europäischen Produktnorm

DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)

Es muss nicht immer eine Norm sein - Die VDE-Anwendungsregel und andere Regelwerke. Uwe Junglas Frankfurt,

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 13734

DIN-Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL)

ArGeZ-Forum 31. Januar 2017, Düsseldorf. IATF Wie ist die Abkehr von ISO zu bewerten?

DEUTSCHE NORM DIN EN

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG)

Strategische Normung. Der Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung. Eva Zeitz

EMV und CE-Konformität

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

28 Jahre Normung für die zerstörungsfreie Prüfung - Erinnerungen eines BD und SC

Einrichtungen und Agenturen

ONR CEN/TS ICS

Förderung unternehmerischen Know-hows

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

2. Arbeitstreffen Stellungnahmen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Zwischenbilanz und weitere Schritte

Inhalt GLOSSAR 1. Im Überblick. 2 Schiffe. 13 Stationäre Anlagen. 37 Mobile Maschinen und Geräte. 45 Eisenbahnen. 49 Prüfzyklen.

Forum Fischschutz und Fischabstieg

Anforderungen zur Akkreditierung im Bereich Mineralöl und verwandte Erzeugnisse

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für Gemeinschaftseinrichtungen der Altenhilfe

NHRS. Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik. Wer heute Standards setzt, bestimmt die Märkte von morgen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)

Herstellung und Kennzeichnung von Lebensmittelbedarfsgegenständen

Der einfache weg zum perfekten strom- und gasanbieter

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

EN 81-20/50:2014. Die neuen Aufzugsnormen

Zudem besteht innerhalb des Fachbereiches dringender Klärungsbedarf wie mit der ISO/FDIS 9836 weitergehend umgegangen werden sollte.

Normung bei Bau- und Baustoffmaschinen

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Normenausschuss Ergonomie (NAErg)

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ILNAS-EN ISO 16903:2015

Energiespeicher Stand der Normung

Beschichtungsstoffe Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des elektrischen Widerstandes

NASG. Normenausschuss Sicherheitstechnische Grundsätze. Sicherheit auf ganzer Linie. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Transkript:

FNH Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät Normung erfolgreich Kochen und Heizen heute und zukünftig DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät Normung Kompetenz und Erfahrung Der Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) beschäftigt sich sowohl auf nationaler wie auch auf europäischer und internationaler Ebene mit der Vorbereitung und Erstellung von Normen für Heiz-, Koch- und Wärmgeräte und bringt hierbei die Interessen aller interessierten Kreise mit ein. Er setzt sich aus verschiedenen Fachbereichen zusammen. Die Normen dienen mit ihren Anforderungen vor allem dem Umweltschutz, der Energieeinsparung, der Sicherheit oder auch der Vergleichbarkeit der Produkte. Sie kommen damit den zu Recht immer kritischer werdenden Ansprüchen des Ver brauchers entgegen und greifen Auflagen der Europäischen Union bereits früh zeitig auf. Der FNH arbeitet national an der Normung häuslicher Kochgeräte und Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe, häuslicher Feuerstätten für flüssige Brennstoffe, häuslicher Feuerstätten für feste Brennstoffe, häuslicher Elektrogeräte (Koordination FNH DKE) und Großküchengeräte. Die europäische/internationale Normung der häuslichen Heiz- und Kochgeräte erfolgt in den Technischen Komitees CEN/TC 46»Ölheizöfen«, CEN/TC 49»Gaskochgeräte«, CEN/TC 62»Gasbefeuerte Raumheizgeräte«CEN/TC 295»Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe«und ISO/TC 116»Working Group für Feuer - stätten für feste Brennstoffe«. Die europäische Normung im Bereich Großküchengeräte erfolgt in den Technischen Komitees CEN/TC 106»Gasförmige Brennstoffe verbrauchende Großküchengeräte«und CEN/TC 156/WG 14»Lüftung von gewerblichen Küchen«.

Normung mitmachen lohnt sich Vorsitz Beirat HKI Industrieverband Finanzieller Träger NATIONAL Geschäftsführung Fachbereich NA 040-01 FB Häusliche Feuerstätten für feste Brennstoffe NA 040-01-01 AA NA 040-01-02 AA NA 040-01-03 AA Deutscher Spiegelausschuss CEN/TC 295»Feuerstätten für feste Brennstoffe«Prüfstellenleiter für feste Brennstoffe Raumheizvermögen für Einzelfeuerstätten DIN 18893 zu Fb 1, Fb 2 und Fb 3 Fachbereich NA 040-02 FB Häusliche Geräte und Feuerstätten für gasförmige Brennstoffe NA 040-02-01 AA Prüfstellenleiter für Gasgeräte NA 040-02-02 AA Gasraumheizer und -heizeinsätze Deutscher Spiegelauschuss CEN/TC 62»Gasbefeuerte Raumheizgeräte«NA 040-02-03 AA Haushalts-Gaskochgeräte Deutscher Spiegelausschuss CEN/TC 49»Gaskochgeräte«NA 040-02-03-01 AK Haushalts-Gaskochgeräte Gebrauchstauglichkeit DIN 3360-1 Fachbereich NA 040-03 FB Häusliche Feuerstätten für flüssige Brennstoffe NA 040-03-01 AA Häusliche Ölheizgeräte Deutscher Spiegelausschuss CEN/TC 46»Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern und Schornsteinanschluss«NA 040-03-02 AA Dekorative Ethanolgeräte DIN 4734 Fachbereich NA 040-04 FB Häusliche Elektrogeräte (Koordination FNH/DKE) NA 040-04-01 AA DKE-UK 511.2 DKE-AK 511.2.4 DKE-AK 511.0.2 DKE-AK 511.0.9 DKE-UK 513.2 Elektroherde EN 60335-2-6 Herde und Mikrowellengeräte Sicherheit Induktive Beheizung Oberflächentemperaturen Europäische Sicherheitsrichtlinien Herde und Mikrowellengeräte Gebrauchstauglichkeit Fachbereich NA 040-05 FB Großküchengeräte NA 040-05-01 AA Gasbeheizte Großküchengeräte Deutscher Spiegelausschuss CEN/TC 106»Gasbeheizte Großküchengeräte«NA 040-05-02 AA Großküchengeräte DIN 18850... DIN 18879 NA 040-05-02-01 AK Einrichtungen zum Be- und Entlüften gewerblicher Küchen NA 040-05-02-02 AK Feuerlöscheinrichtungen von Großküchen NA 040-05-02-03 AK Großküchengeräte Entkarbonisierung EUROPÄISCH CEN/TC 46 CEN/TC 156/WG 14 CEN/TC 295 WG 3 CEN/TC 295 WG 8»Ölheizöfen mit Verdampfungsbrennern und SchornsteinanschlussLüftung von gewerblichen KüchenOffene KamineMechanisch beschickte Raumheizer und Heizeinsätze einschließlich offene Kamine«

Normung von Beginn an gut Der Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. wurde 1948 gegründet. Das Tätigkeitsfeld umfasst Normungsaktivitäten im Bereich der häuslichen Heiz- und Kochgeräte, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden. Hierzu zählen Herde und Einbaugeräte sowie Kohle- und Ölöfen, Kaminöfen, Gasraumheizer, Heizeinsätze für Kachelöfen und Kamine, Pelletfeuerstätten, Wasserheizer und Spezialgeräte. Darüber hinaus befasst sich der FNH mit der Normung von Großkücheneinrichtungen, wie sie in Hotels, der Gastronomie, der Gemeinschaftsverpflegung und dem Catering-Bereich zum Einsatz kommen. Im Einzelnen sind hier zu nennen: Thermische Großküchengeräte (Großkochanlagen und Heißluftdämpfer), Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerbsmäßigen Küchen, Feuerlöscheinrichtungen und UV-Anlagen in Großküchen sowie Edelstahlerzeugnisse. Seit mehr als 30 Jahren besteht zwischen dem im Jahre 1949 gegründeten HKI Industrieverband und dem DIN Deutsches Institut für Normung e. V. eine Vereinbarung über den Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät. Der HKI Indus - trieverband ist finanzieller Träger der Kosten des FNH. Die Normung von»feuergeschränk von Kachelöfen Fülltür für Füllfeuerung«mit der Ausgabe der DIN 1289 im April 1928 war eines der ersten Normprojekte des Normenausschusses Heiz-, Koch- und Wärmgerät, damals noch als Fachnormenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät im Deutschen Normenausschuss (DNA). In Zeiten der Globalisierung der Märkte sind Anforderungen vor allem an den Um weltschutz, der Energieeinsparung, der Sicherheit oder auch der Vergleichbarkeit der Produkte dringend erforderlich. Die Normungsarbeit hat damit eine herausragende Bedeutung für Hersteller, Handel, Käufer, Politik und die Wirtschaft als Ganzes. Deshalb verfolgt die Normung von Heiz-, Koch- und Wärmgerät folgende Ziele: Sicherheit und Qualität von Heiz- und Kochgeräten, z. B. durch Festlegung hoher Anforderungen und deren Prüfung; einheitliche europäische Anforderungen, z. B. einheitliche Messverfahren für umweltrelevante Parameter wie die Partikelmessung; Energieeinsparung, z. B. durch effektive Energienutzung; allgemeine Verständigung, z. B. durch einheitliche Bezeichnungen. Ziel ist es, die europäische Normungsarbeit zu verstärken. Dabei soll die sachliche Erarbeitung von Normen im Bereich des Heiz-, Koch- und Wärmgeräts nach Möglichkeit auf europäischer Ebene erfolgen und diese als DIN-EN-Normen in das deutsche Normenwerk übernommen werden. Über den HKI Industrieverband verfügt der FNH über die entsprechenden Branchenkenntnisse, Expertenkontakte und Kooperationsvereinbarungen mit relevanten Be hörden, Prüfstellen und wissenschaftlichen Einrichtungen, wie keine vergleichbare Institution in Deutschland.

Normung globale Chancen nutzen Stadien der Erstellung einer Norm > Normungsantrag > Norm-Vorlage > Manuskript für Norm-Entwurf > Norm-Entwurf > Stellungnahmen, Einsprüche > Manuskript für Norm > Veröffentlichung der Norm Normungsantrag Das Bearbeiten einer bestimmten Normungsaufgabe muss beantragt werden. Normungsanträge können von jedermann beim DIN eingereicht werden. Aktualität der Normen Jede Norm muss mindestens alle 5 Jahre auf den Stand der Technik überprüft werden. Danach wird diese bestätigt, überarbeitet oder ersatzlos zurückgezogen. Rechtsverbindlichkeit von Normen Aus rechtlicher Sicht ist die Anwendung von Normen auf technische Sachverhalte nicht verbindlich. Normen sind nur dann rechtlich verbindlich, wenn auf sie in Rechtsvorschriften verwiesen wird. Regelungen in Normen geben noch keine hinreichende Sicherheit, dass der Stand der Technik eingehalten wird. Sie werden aber von Gerichten als Bewertungsmaßstab im Sinne einer anerkannten Regel der Technik herangezogen. Nationale Normungsarbeit im Bereich FNH Die Facharbeit wird in den FNH-Arbeitsausschüssen von Experten aus Kreisen der Hersteller, des Handels und der Anwender getätigt. Jeder kann in den FNH-Arbeits - ausschüssen nach der Richtlinie für Normenausschüsse im DIN mitarbeiten sowie Einsprüche zu den veröffentlichten Normen und Norm-Entwürfen machen. Europäische/internationale Normungsarbeit im Bereich FNH Die europäische/internationale Normungsarbeit wird in den Technischen Komitees von CEN bzw. ISO durchgeführt. Die nationale Vorbereitung sowie Kommentierung der europäischen/internationalen Normungsergebnisse sowie die Erarbeitung von Normungsvorschlägen erfolgt in den FNH-Arbeitsausschüssen. Diese Ausschüsse delegieren ihre Experten in die Technischen Komitees von CEN/TC 46, CEN/TC 49, CEN/TC 62, CEN/TC 295, CEN/TC 106, CEN/TC 156/WG 14 bzw. ISO/TC 116, um dort die abgestimmte deutsche Meinung zu vertreten. Übernahme von Europäischen/Internationalen Normen Eine Europäische Norm (EN) muss in allen Mitgliedsländern vom CEN auf nationaler Ebene angekündigt, als identische nationale Norm veröffentlicht oder anerkannt, und entsprechende nationale Normen müssen zurückgezogen werden (auch EN-ISO-Normen). Eine Internationale Norm (ISO), die nicht als EN-ISO-Norm vom CEN übernommen wurde, kann als DIN-ISO-Norm auf nationaler Ebene übernommen werden.

Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät Normung Märkte sichern Die Erarbeitung von Normen ist eine Dienstleistung, die das DIN für die interessierten Kreise erbringt. Die Normung wird auf Antrag und nach Einschätzung der interessierten Kreise national, europäisch und/oder international durchgeführt. Die Aufnahme von Vorhaben bzw. Übernahme von Sekretariaten kann nur erfolgen, wenn zuvor die hierfür benötigten finanziellen Mittel von den interessierten Kreisen sichergestellt und die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit gegeben ist. Die aktive Mitarbeit an der Erstellung von Normen ermöglicht, Technologien und Innovationen erfolgreich am Markt zu etablieren. Dadurch werden Rahmenbedingungen, Zielvorgaben und Qualitätsmaßstäbe für unternehmerisches Handeln geschaffen. Die richtige Einschätzung der Normung für die eigene Wettbewerbsposition und die Übernahme von Verantwortung, gerade auch in den Gremien des FNH, sollte für jedes Unternehmen erklärtes Ziel sein. Freiwillige Förderbeiträge der Wirtschaft dienen unmittelbar der Finanzierung der verschiedenen Arbeitsprogramme oder einzelner Normprojekte im Rahmen der Geschäftstätigkeit des Normenausschusses. Im FNH erfolgt die finanzielle Förderung durch den HKI Industrieverband, der einen hohen Anteil der benötigten Finanzmittel aufbringt. Die Geschäftsstelle des FNH informiert Sie gerne über die Vorteile einer Mitgliedschaft im HKI Industrieverband. GESCHÄFTSSTELLE DES FNH DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) Frank Kienle Lyoner Straße 9 60528 Frankfurt am Main Postfach 710401 60494 Frankfurt Telefon: +49 69 256268-112 Telefax: +49 69 256268-100 E-Mail: kienle@hki-online.de www.fnh.din.de ERGO Berlin 2009 DIN Deutsches Institut für Normung e. V.