Bedeutung und Beurteilung von Grundfutter in der Pferdefütterung



Ähnliche Dokumente
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Pferdefütterung fütterungsbedingte Krankheiten

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)


Grundfutteranalysen verstehen

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

Fütterung von Reitpferden und Reitponys

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

2. Österreichische Pferdefachtagung Aigen im Ennstal, 23. Februar 2013

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Einfluss verschiedener Heutrock- nungsverfahren auf Futterwert und Milcherzeugung

Heu und Stroh in der Pferdehaltung. (Futterwert/Futterhygiene)

Eiweißversorgung von Milchkühen

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Praxis. Masse und Klasse. Die Bedeutung von Grobfutter

Schafe richtig füttern

Raufutterqualität für Pferde. Andreas Estermann

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

35,9 34,4 34,9 35, Rohprotein 7,8 (% der T) (4,2-13,8) 7,3 8,0 7,7 8,1 < 9 nxp 135 (g/kg T) ( )

19. Alpenländisches Expertenforum. Auswirkungen unterschiedlicher Trocknungsverfahren auf die Raufutterqualität

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Verdauungsphysiologie des Wiederkäuers II

Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Silagemanagement und Eiweißqualität

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm

Geprüfte Milchleistungsfutter

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Brandon Pferdefutter neu definiert

Mutterkühe bedarfsgerecht füttern worauf ist zu achten? Fleischrindtag 2015 Kittendorf, 05. November 2015

Empfohlene Nährstoffgehalte: Parameter Zielwerte Bedeutung Trockenmasse: >870 g/kg Futter (= 87%) ausreichende Trocknung für die Lagerfähigkeit

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Standpunkt. zur. Silagequalität. Thüringer Ministerium. Naturschutz und Umwelt

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May

Optimale Silagequalität für die Fermentation

Einsatz von getrockneten Getreideschlempen (Starprot) in der Milchviehfütterung

Wie viel Energie steckt im Rapskuchen?

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Einsatz von Zwischenfrüchten in der Fütterung. Dr. Thomas Jilg Landwirtschaftliches Zentrum Aulendorf

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

KONSERVIEREN UND SILIEREN

Untersuchung von Pflanzen und Futtermitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Auswirkung der Silagequalität auf Tiergesundheit und Leistung

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Praktische Beurteilung von Heu und Silage

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Nachhaltige Landwirtschaft mit. Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Lux

HerboPre: Das 1A-Premium-Futter...

Herzlich Willkommen!

Mais in der Rinderfütterung

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Einfluss der ruminalen Nährstoffabbaubarkeit ausgewählter Futtermittel auf Pansensaftparameter Dr. Hans-Joachim Alert

INHALT. Einleitung 4 Begriffe und Abkürzungen 6 Kosten je kg Milch 8 Leis tungsgerechte Fütterung Schlüssel zum Erfolg 10

Sekundärwand Zellumen

Ertrag und Qualität vom Grünland. Wie? 14. Raminer Futterbautag. Einflussfaktoren auf

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Ergebnisse der Energetischen Futterwertprüfung von Milchleistungsfutter der letzten 5 Jahre davon Deklaration (Anzahl Futter)

in der Aufzuchtphase

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Getreide-Futterwerte 2015

Fütterung auf Leistung und Gesundheit Rationseckwerte und praktische Beispiele

Gras- und Maissilage die Essentials

Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG

Sensorische Beurteilung von Silagen

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Mais in der Rinderfütterung

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Transkript:

Bedeutung und Beurteilung von Grundfutter in der Pferdefütterung Dr. Patricia Leberl, Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie Universität Hohenheim

Einteilung der Futtermittel Grundfutter Saftfutter Kraftfutter Gras Heu Grassilage Maissilage Stroh Cobs Briketts Rüben Möhren Rote Beete Hafer Gerste Körnermais Melasseschnitzel Sojaextraktionsschrot Leinsamen Mischfutter

Warum ist Grundfutter wichtig? Voraussetzung für eine ungestörte Verdauung, da der Verdauungsapparatdes Pferdes an eine kontinuierliche Aufnahme faserreichen, strukturierten Futters adaptiert ist Speicher für Elektrolyte Befriedigung des Kaubedürfnisses Beschäftigung Kauzeit ca.10 Min. Kauzeit ca. 40 Min.

Der Begriff Futtermittelstruktur Heuprobe für Pferde Holz ist nicht strukturwirksam Unter der Futtermittelstruktur versteht man bestimmte physikalische Eigenschaften (z.b. Partikelgröße, Härte) in Kombination mit Strukturstoffen aus der chemischen Analyse (Rohfaser, NDF, ADF), wobei Grundfutter aufgrund ihrer hohen Gehalte an Strukturstoffen als Strukturfutter bezeichnet werden.

Folgen bei ungenügender Aufnahme von Strukturstoffen Hakenbildung infolge ungenügender Kauintensität Fehlgärungen in Magen und Darm Geringe Syntheseleistung Darmbakterien Begünstigung von Obstipationen (fehlender Einfluß Darmperistaltik) Vermehrtes Aufnehmen Einstreu (Hygiene) Dünnbreiiger Kot, Durchfall Untugenden (Weben, Koppen) Anteil strukturierter Rohfaser in Gesamtration 16-22% TS

Heubereitung Optimaler Schnittzeitpunkt in der Mitte bis Ende der Blüte der Hauptgräser pferdegerechtes Heu 30-33% Rohfaser in der TS Früherer Schnitt zu eiweißreich und strukturarm (blattreich) Späterer Schnitt zwar noch Strukturfutter, aber zu geringer Futterwert, oft sind Bestände dann auch stärker verpilzt Heu das während der Feldliegezeit verregnet und für die erneute Trocknung mehr als 4 Tage benötigt, weist deutlich höhere Staubanteile auf und eignet sich deshalb nicht mehr optimal als hochwertiges Pferdefutter

Heubereitung Verfahren der Heubereitung: Preßverfahren: Bodentrocknung Reutertrocknung Belüftungstrocknung HD- Ballen Rundballen Quaderballen Frisch eingebrachtes Heu nichtverfüttern, Gefahr von schweren Verdauungsstörungen und Koliken!!!

Ein Fall aus der Praxis Urteil Landgericht Karlsruhe vom 17.1. 2008 Schlagzeile: Pferd mit frischem Heu tot gefüttert Tierfreund hatte trächtiger Stute frisches umher liegendes Heu gefüttert Stute erlitt Kolik und musste eingeschläfert werden 8000 Euro Schadensersatz

Heulagerung Dauer Schwitzphase abhängig vom Wassergehalt bei der Einfuhr und Lagerungsdichte (6-8 Wochen), bei Wassergehalt <15% ist Reifeprozeß abgeschlossen Fällt Wassergehalt während Lagerung nicht unter 15%: -Schimmelpilze - Nährstoffverluste - toxische Substanzen Gefahr des Auftretens von Durchfällen, Koliken, Allergien, Atembeschwerden und Aborten Mit zunehmender Lagerungsdauer kommt es zu einer Steigerung des Staubanteils im Heu, kein überjähriges Heu verfüttern, notfalls wässern

Prinzip: Mikroorganismen wandeln unter Luftabschluss pflanzliche Kohlenhydrate in organische Säuren um Voraussetzungen: Genügend Feuchtigkeit Ausreichend vergärbare Kohlenhydrate (Zucker) Viele siliertaugliche Milchsäurebakterien Rasche Befüllung Gute Verdichtung Grassilagebereitung Schnelle Schaffung sauerstofffreier Bedingungen

Grassilagebereitung Optimaler Schnittzeitpunkt: zu Beginn bis Mitte der Blüte der Hauptgräser etwa 27 % Rohfaser sowie Rohproteingehalt <12% TS

Einteilung von Grassilagen 10 20 30 40 50 60 Nassilage Anwelksilage Heulage Trockensubstanz (TS) in % Für Pferde darf eine Häcksellänge von 5cm nicht unterschritten werden Ein Anwelken auf mind 30% TS, besser 40-45% TS sollte erfolgen Problem: Pferdesilagenweisen meist TS-Gehalte über 50 % auf (Heulagen), hier erfolgt keine Gärung sondern eine Konservierung durch Luftabschluss. Erhöhtes Risiko der Nacherwärmung

Silagelagerung Ballen mit mind. 6-8 Lagen Silofolie umwickeln Siloschutzfolie verwenden

Vergleich Silage-Heu Silage Vorteil: Geringere Nährstoffverluste Geringeres Wetterrisiko Kein Staubproblem (Allergiker) Weniger arbeitsaufwändig Carotin Nachteil: Nachgärung (Hefen), Hygieneprobleme Schimmel, Botulismusrisiko Vorschub, Anschnittsfläche 3-5m 2 das heißt 200-350kg Futter bei 700kg m 3 >20 Pferde Fahrsilo kostenintensiver Heu Vorteil Gutes Strukturfutter Diätetische Wirkung Gute Akzeptanz Niedrigere Kosten Nachteil Staubproblem arbeitsaufwändig Höheres Wetterrisiko

Trockengrünprodukte Durch Belüftungstrocknung hergestellt, geeignet wenn verdauliches Rohprotein <10 % in der TS Rohfaser 25-28% in der TS Rohasche <12% in der TS Grünmehl/Grünmehlpellets: Mahlen nach dem Trocknen, ggf.pelletieren Heubriketts: Heu lang gehäckselt1-8cm und in Stempelpressen zu etwa 2 cm dicken Scheiben von 7 cm Länge verarbeitet Heucobs: Aus kürzer gehäckseltemmaterial mit 1,5-2,5cm Durchmesser

Verzehrverhalten Pferd 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Heu Heulage Briketts Cobs Verzehrdauer min/kg FS Kaufrequenz Kauschläge/min Lengwenat, 1997 Heucobsbesitzen im Vergleich zu Heu und Heulage eine deutlich geringere Strukturwirksamkeit

Leistungsmerkmale der Grundfutteruntersuchung Informationen über Bedarfsdeckung (z.b. Nährstoffe, energetischer Futterwert) Imbalancen (z.b. Mineralstoffe) Diätetische und verzehrsbestimmendeeigenschaften (z.b. Strukturversorgung, Geruch und Geschmack, Hygiene und Verderbnis, Gift- und Schadstoffe) Bewirtschaftung (z.b. Düngung, Nutzungsintensität, Erntemanagement, Konservierungserfolg)

Untersuchungsspektrum von Grundfuttermitteln

Sinnenprüfung Heu Parameter Futterwert Hygienestatus bzw gesundheitliche Risiken Griff Geruch Farbe Verunreinigungen Weich, blattreich Blattärmer Sehr blattarm Stengelreich Sperrig, strohig Angenehm aromatisch Leichter Heugeruch Flach Kräftig grün Leicht ausgeblichen Stark ausgeblichen Makroskopisch frei Geringer Sand/Erdeanteil Höherer Sand/Erdeanteil Trocken Leicht Klamm (Nester) Klamm Ohne Fremdgeruch Dumpf-muffig Schimmelig-faulig Schmutzig grau Nesterweise grau-weiß Diffus verfärbt Besatz mit Schimmel, Käfern, Milben Besatz mit Giftpflanzen Kamphues et al., 2004

Praxisbeispiele Heuqualität

Chemische Zusammensetzung von Grundfuttermitteln Grundfutter Wasser Trockenmasse Sand, Ton Organische Substanz Reinasche (Mengen- und Spurenelemente) berechnet Rohasche Rohprotein Rohfett Rohfaser Stickstoff-freie Extraktstoffe Berechnung des verdaulichen Rohproteins Berechnung der verdaulichen Energie Modifiziert nach Kirchgessner, 2004

Einflussfaktoren auf den Nährstoffgehalt Botanische Zusammensetzung Vegetationsstadium Düngung Heuprobe Nutzungsintensität Standort Witterung

Botanische Zusammensetzung Gräser: 70-80% Obergräser: hochwüchsige Arten mit hohem Stängel-und geringem Blattanteil, z.b. Knaulgras, Glatthafer Untergräser: niedrige Wuchshöhe mit kürzeren Halmen und dadurch höherem Blattanteil, z.b. Dt.Weidelgras, Wiesenrispe Kräuter: 10-15% Zweikeimblättrige Pflanzen außer Schmetterlingsblütler kalzium-und magnesiumreich z.b. Löwenzahn, Hahnenfuß Leguminosen: 5-10% reich an Eiweiß, Calcium und Magnesium z.b. Wiesenrotklee, Zaunwicke

Änderung der Nährstoffgehalte im Heu in Abhängigkeit vom Vegetationsstadium g/kg TS 400 300 200 100 0 Schossen Ähren/Ris pensch. Beginn- Mitte Ende Blüte überst. XP 128 114 101 89 88 XF 241 283 313 342 373 DE 10,87 9,82 9,29 8,53 7,42 12 10 8 6 4 2 0 MJ /kg TS Mit zunehmendem Alter nimmt Stängelanteil der Pflanze im Verhältnis zu den Blattanteilen zu. Dies führt zu höherem Rohfasergehalt, niedrigerem Protein und Energiegehalt

Vorläufige Auswertung Nährstoffgehalte Pferdeheu 1. Schnitt,LAChemie Erntejahr 2011 Mittelwert Spannbreite Trockenmasse g/kg 886 (861-905) Rohasche g/kg TM 77 (61-111) Rohfaser g/kg TM 325 (271-371) Rohprotein g/kg TM 82 (58-121) Verdauliches Rohprotein Verdauliche Energie g/kg TM 49 (33-75) MJ/kg TM 8,2 (6,7-9,4) Leberl, 2011

Ration Erhaltungsbedarf Pferd 600kg Ein Pferd kann etwa 1-3% seiner Lebendmasse an Futter bezogen auf Trockensubstanz aufnehmen: Abhängig von Größe + Nutzung Energiebedarf: 73 MJ DE Proteinbedarf 363g DP 9,2 kg Heu 1. Schnitt: Mittlere Gehalte 8,0 MJ DE und 55g DP 74 MJ DE 506g DP oder 11,4 kg Heu 1. Schnitt: 6,5 MJ DE und32g DP 74 MJ DE 365gDP oder 8,6 kg Heu 1. Schnitt 8,5 MJ DE und 61g DP 73 MJ DE 525gDP Mineralstoffergänzung berücksichtigen

Ration Freizeit Pferd 600kg LM Energiebedarf: 87 MJ DE Proteinbedarf 435g DP inkl. Erhaltung 8,0 kg Heu 1. Schnitt: Mittlere Gehalte 8,0 MJ DE und 55g DP 2,0 kg Stroh 5,4 9g DP 1,0 kg Hafer 12,1 85g DP Summe 87MJ DE und 543g DP Energiebedarf: 87 MJ DE Proteinbedarf 435g DP inkl. Erhaltung 5,0 kg Heu 1. Schnitt: Mittlere Gehalte 8,0 MJ DE und 55g DP 2,0 kg Stroh 5,4 9g DP 3,0 kg Hafer 12,1 85g DP Summe 87 MJ DE und 548g DP Mineralstoffergänzung berücksichtigen

Fruktangehalteim Heu Erntejahr 2010 80 70 60 Fruktan g/kg TM 50 40 30 20 10 0 25 26 27 32 33 35 37 38 39 40 41 43 44 47 48 Schneider, (2012, in Vorbereitung) Der Mittelwert der Fruktangehalteim Pferdeheu 2010 lag bei 48g/kg TM, einmalig wurde ein Gehalt von 83g/kg TM erzielt. Nach vorläufiger Auswertung liegt 2011 der Mittelwert bei 69g/kg TM, die Häufigkeit des Auftretens von Proben mit Gehalten von über 80 g/kg TM ist deutlich gestiegen!! Dementsprechend ist besonders auf Einhaltung einer Grenze in der Fruktanaufnahmevon 1,5g/kg LM zu achten, um der Gefahr einer Hufreheerkrankung vorzubeugen (Huntington und Pollit, 2002)

Orientierungswerte für Nährstoffgehalte in Grassilagenfür Pferde Parameter Trockenmasse g/kg 450 550 Rohasche g/kg TM < 100 Rohfaser g/kg TM 270-300 Rohprotein g/kg TM < 120 Verdauliches Rohprotein g/kg TM < 80 Verdauliche Energie MJ/kg TM > 9,5

Hygienische Qualität Grundfutter

Futtermittelmikroskopie Staublaus Milbe Milbeneier Aspergillus Schwärzepilze Fusariumsporen

Futtermittelmikroskopie Kot Herbstzeitlose Samen Herbstzeitlose Wasserkreuzkraut Jakobskreuzkraut

Fazit Es ist nicht tunlich nur mit Beihilfe chemischer Analysen den Nährwert der verschiedenen Futtermittel festzustellen. Jedes Futtermittel muss natürlich eine gewisse Menge nährender Bestandteile enthalten; aber hieraus folgt durchaus nicht dass ein Futtermittel, welches Nährwerte in größter Menge enthält, auch am meisten nutzbringend für das Tier sein wird. Die Schmackhaftigkeit, Verdaulichkeit, Freiheit von allen gesundheitsschädlichen Eigenschaften müssen ebenfalls berücksichtigt werden, wenn es gilt den praktischen Wert eines Futtermittels zu beurteilen. Graf Wrangell: Das Buch vom Pferde 1895

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!