Algebra in der Grundschule



Ähnliche Dokumente
Elementare Numerik für die Sekundarstufe

Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule

Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe

Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule

Anfangsunterricht Mathematik

Erlebnis Elementargeometrie

Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I

Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe, Band 2

Arbeitsbuch Mathematik

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II

So einfach ist Mathematik

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II. Didaktik der Mathematik. Mathematik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Gleichungen, Umformungen, Terme

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 1

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Einführung Mathematik Primarstufe Geometrie

Distribution in Afrika

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Klaus Weltner. Leitprogramm Mathematik für Physiker 2

Paul A. Tipler Gene Mosca Jenny Wagner Hrsg. Physik. für Wissenschaftler und Ingenieure 7. Auflage. Der Begleiter bis zum Bachelor

Elektrotechnik für Ingenieure Klausurenrechnen

Mathematiklernen in der Grundschule

Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Elementare Stochastik

Das Ingenieurwissen: Chemie

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Offizielles Erinnern und die Situation der Sinti und Roma in Deutschland

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Erkenntnisse und Irrtümer in Medizin und Naturwissenschaften

Zeugnisse richtig formulieren

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Hygiene in Kindertagesstätten

Roland Gabriel Heinz-Peter Röhrs. Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken

Matthias Bartelmann Björn Feuerbacher Timm Krüger Dieter Lüst Anton Rebhan Andreas Wipf. Theoretische Physik

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arithmetische Funktionen

Der Kampf um den Konsens

Christian Karpfinger. Arbeitsbuch Algebra. Aufgaben und Lösungen mit ausführlichen Erklärungen und Hinführungen

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Narrative Brand Planning

Lernen zu lernen. Werner Metzig Martin Schuster. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

Mit oder ohne Urknall

Photovoltaik Wie Sonne zu Strom wird Wesselak, Viktor; Voswinckel, Sebastian, ISBN

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die überzeugende Bewerbung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Arbeitsbuch zur Linearen Algebra

Wie man Elementarteilchen entdeckt

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

Uwe Jensen. Wozu Mathe in den Wirtschaftswissenschaften?

Stephanie Schiemann Robert Wöstenfeld. Die Mathe-Wichtel. Band 1. Humorvolle Aufgaben mit Lösungen für mathematisches Entdecken ab der Grundschule

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Mathematik für Physiker Band 3

Elementare Lineare Algebra

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Uwe Weinreich. Lean Digitization. Digitale Transformation durch agiles Management

Quantenfeldtheorie Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Fachwissen Technische Akustik

Verstehen in der Sozialen Arbeit

Weitere Bände in dieser Reihe

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz

Das neue Menschenbild

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Das Ingenieurwissen: Technische Thermodynamik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Wettbewerbsintensität im Profifußball

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Ideengeschichte der Physik

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Abenteuer Mineralogie

Logistik, Transport und Lieferbedingungen als Fundament des globalen Wirtschaftens

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Philipp Rösler Christian Lindner (Hrsg.) Freiheit: gefühlt gedacht gelebt

Susanne Kleinhenz. Die dunkle Seite der Macht: Eine Typologie von Führung

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Kommunikation im Krankenhaus

Transkript:

Algebra in der Grundschule

Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg Universität Bielefeld Bisher erschienene Bände (Auswahl): Didaktik der Mathematik P. Bardy: Mathematisch begabte Grundschulkinder Diagnostik und Förderung (P) M. Franke: Didaktik der Geometrie (P) M. Franke/S. Ruwisch: Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule (P) K. Hasemann: Anfangsunterricht Mathematik (P) K. Heckmann/F. Padberg: Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe (P) F. Käpnick: Mathematiklernen in der Grundschule (P) G. Krauthausen: Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule (P) G. Krauthausen/P. Scherer: Einführung in die Mathematikdidaktik (P) G. Krummheuer/M. Fetzer: Der Alltag im Mathematikunterricht (P) F. Padberg/C. Benz: Didaktik der Arithmetik (P) P. Scherer/E. Moser Opitz: Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe (P) A. S. Steinweg: Algebra in der Grundschule Muster und Strukturen/Gleichungen/funktionale Beziehungen (P) G. Hinrichs: Modellierung im Mathematikunterricht (P/S) R. Danckwerts/D. Vogel: Analysis verständlich unterrichten (S) G. Greefrath: Didaktik des Sachrechnens in der Sekundarstufe (S) K. Heckmann/F. Padberg: Unterrichtsentwürfe Mathematik Sekundarstufe I (S) F. Padberg: Didaktik der Bruchrechnung (S) H.-J. Vollrath/H.-G. Weigand: Algebra in der Sekundarstufe (S) H.-J. Vollrath/J. Roth: Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe (S) H.-G. Weigand/T. Weth: Computer im Mathematikunterricht (S) H.-G. Weigand et al.: Didaktik der Geometrie für die Sekundarstufe I (S) Mathematik F. Padberg: Einführung in die Mathematik I Arithmetik (P) F. Padberg: Zahlentheorie und Arithmetik (P) K. Appell/J. Appell: Mengen Zahlen Zahlbereiche (P/S) A. Filler: Elementare Lineare Algebra (P/S) S. Krauter/C. Bescherer: Erlebnis Elementargeometrie (P/S) H. Kütting/M. Sauer: Elementare Stochastik (P/S) T. Leuders: Erlebnis Arithmetik (P/S) F. Padberg: Elementare Zahlentheorie (P/S) F. Padberg/R. Danckwerts/M. Stein: Zahlbereiche (P/S) A. Büchter/H.-W. Henn: Elementare Analysis (S) G. Wittmann: Elementare Funktionen und ihre Anwendungen (S) P: Schwerpunkt Primarstufe S: Schwerpunkt Sekundarstufe Weitere Bände in Vorbereitung

Anna Susanne Steinweg Algebra in der Grundschule Muster und Strukturen Gleichungen funktionale Beziehungen

Anna Susanne Steinweg Didaktik der Mathematik und Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg E-Mail: anna.steinweg@uni-bamberg.de ISBN 978-3-8274-2079-4 DOI 10.1007/978-3-8274-2738-0 ISBN 978-3-8274-2738-0 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Planung und Lektorat: Ulrike Schmickler-Hirzebruch, Bianca Alton Korrektorat: Maren Klingelhöfer Einbandentwurf: deblik, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-spektrum.de

Vorwort Im August 2012 titelte das Satireblatt Der Postillon : Wert von x ein für alle Mal auf 5 festgesetzt. Weiter unten im Text wird ein (fiktiver) Interviewpartner zitiert, der die Mühsal der Menschen bei der Lösung von Gleichungen beklagt. Seit Jahrzehnten mühen sich Generationen von Schülern, Studenten, Physikern und Mathematikern bei dem Versuch ab, immer wieder den Wert von x zu ermitteln. [ ] Um diesen Missstand zu beheben, hat das Institut die Ergebnisse von x aus mehreren Tausend Rechenaufgaben der letzten 100 Jahre gesammelt und daraus einen Durchschnittswert von 5,14929131 ermittelt. [ ] Außerdem legten die Wissenschaftler auch endgültige Werte für die Buchstaben a (1), b (3), c (10), y (2) und z (29) fest, [ ] (Der Postillon, 21.08.2012). Als Reaktion scherzt ein Freund: Na, dann brauchst du dein Buch ja nicht mehr zu schreiben! Selbstverständlich darf man herzlich lachen, und ich habe es selbst auch ausführlich getan. Aber ganz abgesehen davon, dass das Satireblatt hier einen wunderbaren, vermeintlich wissenschaftlichen Internetberichten nachempfundenen Stil wählt, der tatsächlich zum Schmunzeln einlädt stellt sich doch auch die schlichte Frage, warum dieser Internetscherz offensichtlich für ein breites Publikum gelingt. Der gesamte Text spielt mit der Alltagsvorstellung sehr vieler Menschen, die zum einen Algebra und Gleichungslehre synonym verstehen und sich zum anderen offensichtlich an die Lösung von Gleichungen oder Gleichungssystemen als das Hauptmerkmal ihres eigenen Algebraunterrichts erinnern. Letztere Alltagsvorstellung oder Jugenderinnerung trifft vielleicht sogar einen wunden Punkt der Gestaltung von Lernumgebungen in der Sekundarstufe, die mitunter zu sehr auf kalkülhafte Jonglage mit Termen und Gleichungen bei Äquivalenzumformungen abzielen. Dies soll hier aber nicht weiter Thema sein und wird im Übrigen in anderen Werken dieser Reihe zum Unterricht in der Sekundarstufe (z. B. Padberg und Heckmann 2012 oder Vollrath und Roth 2012) und zur Algebra (z. B. Vollrath und Weigand 2007), zumindest in der Theorie, bestens widerlegt. Die erste Alltagsvorstellung hingegen, die eine sehr enge Kopplung des Begriffs Algebra bzw. algebraisches Denken und Handeln mit der Auseinandersetzung mit Gleichungen deutlich macht, ist von hoher Relevanz für das vorliegende Buch.

vi Vorwort Algebra, algebraische Argumentationen und algebraisches Denken, so soll im Weiteren gezeigt werden, sind dabei viel bunter und vielfältiger als die Gleichungslehre. Natürlich, auch Gleichungen und Terme und sogar Symbole für Variablen haben ihren Platz. Sie sind aber allesamt nicht zwingend der Ausgangspunkt der Förderung algebraischen Denkens und sicherlich nicht die allein vorstellbaren Lernumgebungen in der Primar- und unteren Sekundarstufe. Vor allem Muster und Strukturen, aber auch die Eigenschaften der Rechenoperationen, funktionale Beziehungen und ja, auch Terme und Gleichungen bieten ein überraschend ergiebiges Kaleidoskop an Anknüpfungspunkten, algebraisches Denken im ganz alltäglichen Mathematikunterricht von der Jahrgangsstufe 1 an zu ermöglichen und anzustoßen. Variable insbesondere Buchstabenvariable stellen sich dabei als für algebraische Erstbegegnungen weder notwendig noch hinreichend heraus, werden aber auch in ihrer Bedeutung beleuchtet. Das vorliegende Buch möchte Sie einladen, die Vielfalt algebraischer Aktivitäten zu entdecken, nationale und internationale Forschungsideen und Forschungsergebnisse zu algebraischem Denken von der Jahrgangsstufe 1 an kennenzulernen und last but not least in Dokumenten von Kindern der Jahrgangsstufen 1 bis 7, die in algebraischen Lernumgebungen entstanden sind, den Denkwegen und Entwicklungsschritten nachzuspüren. Mein Dank geht an alle Lehrerinnen, die Aktivitäten zur algebraischen Denkentwicklung in ihren Klassen erprobt haben und mich jetzt auch Sie daran teilhaben ließen. Besonders sei dabei natürlich den Kindern gedankt, die sich mutig und frei auf diese vielleicht auf den ersten Blick ungewohnten Lernumgebungen eingelassen haben und uns mit ihren Antworten und Kommentaren viel davon berichten, welche Potenziale in ihnen und auch in den Lerngelegenheiten stecken. Herzlich danke ich Erich Christian Wittmann für seine grundlegenden Ideen und für alle intensiven Diskussionen und Anregungen. Eine spannende und anregungsreiche Lektüre wünscht Anna Susanne Steinweg Bamberg, im März 2013

Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Inhaltsverzeichnis... vii 1 Algebraisches Denken eine Annäherung... 1 1.1 Abgrenzung von Arithmetik und Algebra... 2 1.2 Blick zurück nach vorn Geschichte der Algebra... 3 1.3 Zugänge und Wege zur Algebra... 6 1.4 Warum der Weg zur Algebra steinig sein kann Hinweise auf Einflussfaktoren... 8 1.5 Beziehungen zwischen Arithmetik und Algebra... 10 1.6 Warum algebraisches Denken fördern?... 15 2 Muster und Strukturen wegweisend für algebraisches Denken 19 2.1 Muster und Strukturen in Bildungsstandards und Lehrplänen... 20 2.2 Muster und Strukturen in internationalen Standards... 22 2.3 Muster regen das Denken an... 25 2.4 Über Folgen nachdenken algebraisches Denken fördern... 26 2.5 Formen- und Farbenmuster... 28 2.6 Zahlenmuster... 39 2.6.1 Mathematischer Hintergrund zu Zahlenfolgen... 40 2.6.2 Aktivitäten zu Zahlenfolgen... 42 2.6.3 Zahlenfolgen operativ verändern... 45 2.6.4 Zahlenfolgen innerhalb anderer Aufgabenformate... 48 2.7 Muster und Terme Terme und Muster... 57 2.7.1 Was siehst du? Terme in Muster hineindeuten... 57 2.7.2 Kann man das zeichnen? Muster aus Termen entwickeln... 62 2.7.3 Sind das jetzt echte Beweise? - Muster und Terme... im Zusammenspiel... 68 3 Lineare Gleichungen und Ungleichungen... 73 3.1 Gleichungen und das Gleichheitszeichen aus Sicht der Lernenden... 73 3.2 Mathematische Begriffe und Hintergrund... 77 3.3 Strukturen in Termen und Gleichungen sehen lernen... Termbausteine... 81 3.4 Prozesse mit Konzeptideen Lösungsverfahren linearer Gleichungen hinterfragen... 88

viii Inhaltsverzeichnis 3.5 Gleichwertigkeit herstellen... 96 3.6 Zahlenspiele Terme und Gleichungen wirkungslos variieren... 101 3.6.1 Terme variieren... 102 3.6.2 Gleichungen variieren... 104 3.7 Gleichungen erfinden... 107 3.8 Gleichwertigkeit beurteilen... 110 3.9 Da stimmt was nicht Gleichungen korrigieren... 116 3.10 Bemerkungen zum Thema Gleichungen... 120 4 Eigenschaften von Rechenoperationen und Beweisstrategien.. 123 4.1 Operation und Gegenoperation... 125 4.2 Kommutativität... 126 4.2.1 Kommutativität der Addition... 126 4.2.2 Kommutativität der Multiplikation... 131 4.3 Assoziativität... 136 4.4 Distributivität... 141 4.5 Mit Termen spielen Konstanz erhalten... 153 4.6 Bemerkungen zu Eigenschaften von Operationen Algebra als bewusste Strategienutzung... 162 5 Zur Bedeutung von Variablen... 165 5.1 Eine kurze Geschichte der Variablen... 166 5.2 Grundkonzepte von Variablen... 167 5.2.1 Die Unbekannte auf der Suche nach Mister X... 169 5.2.2 Die Veränderliche was passiert, wenn?... 171 5.2.3 Variable als unbestimmte, allgemeine Zahl... 172 5.3 Lernumgebungen zu Variablen als Unbekannte von Anfang an... 174 5.3.1 Verbale und andere Zahlenrätsel... 175 5.3.2 Die Unbekannte als Behälter... 183 5.3.3 Die Bedeutung unlösbarer Rätsel... 185 5.4 Variable variieren... 189 5.5 Bemerkungen zu Variablen... 190 6 Funktionale Beziehungen nutzen... 197 6.1 Mathematische Hintergründe zu Funktionen... 200 6.2 Funktionales Denken... 201 6.3 Funktionale Beziehungen in verschiedenen Repräsentationen... 203 6.4 Funktionale Beziehungen aufdecken auf der Suche nach der Regel 206 6.4.1 Die Funktion entschlüsseln rekursive... und explizite Vorgehensweisen... 208 6.4.2 Funktionale Beziehungen notieren... 211 6.4.3 Eigene Regeln aufstellen und finden lassen... 213 6.4.4 Grafische Repräsentation linearer Funktionen... 215

Inhaltsverzeichnis ix 6.5 Algebraisches Denken und Technik Möglichkeiten von neuen und alten Technologien... 218 6.5.1 Einsatz von Taschenrechnern... 218 6.5.2 Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen... 220 6.6 Bemerkungen zu funktionalen Beziehungen... 224 7 Schlussbemerkungen... 227 7.1 Die Bedeutung der Lehrpersonen... 227 7.2 Algebraisches Denken auf dem Weg zu... mathematischen Konzepten... 231 Exkurs: Wege zur algebraischen Syntax... 237 A Von Multiplikationstafeln zur algebraischen Symbolsprache... Grid -Algebra... 238 B Von Größenvergleichen zur algebraischen Symbolsprache... Measure Up -Algebra... 243 Anhang Literatur... 249... 253 Bildnachweis... 271 Index... 275