Aktivitäten der Landesregierung in Bezug auf die Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim (Stand: März 2016)



Ähnliche Dokumente
Aktivitäten der Landesregierung in Bezug auf die Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim (Stand: April 2017)

der Abg. Bärbl Mielich, Alexander Schoch, Daniel Renkonen, Thomas Marwein, Dr. Bernd Murschel und Wolfgang Raufelder GRÜNE

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu der Mitteilung der Landesregierung vom 11. August 2016 Drucksache 16/195

Fessenheim schnellstmöglich abschalten

Es gilt das gesprochene Wort Überschrift/Titel: Aktuelle atompolitische Herausforderungen. Anlass: Jahrestagung Kerntechnik

Leukämie- und andere Krebserkrankungen bei Kindern in der Umgebung von Atomkraftwerken

Die Notwendigkeit einer neuen Endlagerstandortsuche

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Strategie für eine sichere europäische Energieversorgung

Beschlußempfehlung und Bericht

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

M I N I S T E R I U M F Ü R F I N A N Z E N U N D W I R T S C H A F T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Abstimmung vom 27. November 2016

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

An den Grossen Rat

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

2.1 Auslegungsbereich

002067/EU XXV. GP. Eingelangt am 15/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 14. November 2013 (OR. en) 16180/13 DENLEG 128 SAN 447 AGRI 742

Unregelmäßigkeiten bei Reaktorbauteilen der französischen Schmiede Creusot Forge

zum Landesdelegiertentag der GdP am 20. Februar 2010 in Potsdam vielen Dank für die Einladung zum Landesdelegiertentag und herzliche Grüße von

E r g e b n i s p r o t o k o l l

Der Prüfer nach neuem Recht Definition, Aufgaben und Qualifikation

Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke

Deutsch-französische Zusammenarbeit in der DFK

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

I. Sicherheitstechnische Probleme in den belgischen Atomkraftwerken Doel und Tihange

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Vorgehensweise bei der kurzfristigen Änderung von Prüfanweisungen bei wiederkehrenden Prüfungen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 4729

Mehr Sicherheit und Transparenz durch 5 Jahre Infokommission?

11133/15 hm/hba/zb 1 DG D 1B

Liebe Genossinnen und Genossen,

Fairtrade Gemeng Jahresbericht 2015

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

I N F O R M A T I O N

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Gesundheits- und Krankenhausausschusses der Landeshauptstadt München

Einspruchs- und Beschwerdeverfahren

Konsequenzen für Europa

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Bundesjagdgesetzes

Atomreaktor Wannsee Befunde der RSK

Welt:Bürger gefragt!

Stellungnahme. des Medizinischen Dienstes. des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS) zur öffentlichen Anhörung

Lieferantenmanagement

Fragen und Antworten zur EG-Badegewässerrichtlinie 2006/7/EG

Einfach wählen gehen!

Entschließung des Bundesrates zur Änderung des Euratom- Vertrages - europaweiten Atomausstieg voranbringen

Warum wir oben bleiben wollen

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Das britische EU-Referendum das Wichtigste auf einen Blick

SC124 Kritische Infrastrukturen gem. ISO u. ISO 27019

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil XII 25. Januar 2012 in Mainz

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Tierseuchenrechtliche Bedingungen für den Handel mit Hunden, Katzen und Frettchen ***I

Umfrage. Bürgerbeteiligung zur Ortsumgehungsstraße Waren an der Müritz. Ergebnisbericht. Juli TNS Emnid. Political Social

Europäische Bankenunion darf das dreigliedrige Bankensystem in Deutschland nicht schwächen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Nutzungskonflikte zwischen Berufsfischern und Offshore-Windparks

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Der Sachverständige führte aus, dass auf internationaler Ebene nur in Form eines IEC-Reports mit informativem Charakter veröffentlicht wurde.

1117. PLENARSITZUNG DES RATES

Arbeitsgruppe Rechtsfragen

Dialogdiagnostik für aphasische Menschen und ihre primäre Bezugsperson. Name der primärbetroffenen Person: (aphasische Person)

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

Nationalrat, XXIV. GP 21. Oktober Sitzung / 1

4. welche Wärmezufuhren im Rahmen der Genehmigungen den beiden neuen Kohlekraftwerksblöcken in Mannheim und Karlsruhe erlaubt wurden;

ENTWURF EINER STELLUNGNAHME

Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister Brüderle, da kommen Sie nicht mehr heraus.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir für unsere Stromversorgung von morgen? Axpo Holding AG

513 Richtlinie für das strategische Vorgehen beim Verkauf und Kauf von Liegenschaften und Grundstücken

AIRMAIL. Rechte, die Arbeitnehmern zum Thema Urlaubsanspruch zustehen. Ein Ratgeber mit Tipps und Informationen

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Ich möchte mich daher bei der Oberrheinkonferenz für die Einladung bedanken.

BoriS Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Auftakt- und Informationsveranstaltung Schuljahr 2015 / unterstützt durch die

für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Dieter Majer, Risiko Altreaktoren Schweiz vom Februar 2014 Korrosionserscheinungen

M I N I S T E R I U M F Ü R I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Internationalisierung von B2B-Websites

ZUR TEILNAHMEVEREINBARUNG. zwischen dem. vertreten durch. nachfolgend Krankenhaus genannt. und der. EPRD Endoprothesenregister Deutschland ggmbh

a u s e r s t e r H Bewerbungs- Tipps die zukunft der arbeit

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(Text von Bedeutung für den EWR)

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Inhalt: A. Grundsätze. B. Abkürzung der Ausbildungszeit und Teilzeitausbildung gem. 8 Abs. 1 BBiG / 27 b Abs. 1 HwO

5130/3/15 REV 3 ADD 1 ak/mh 1 DPG

Studiumsqualitätsgesetz Gesetz zur Verbesserung der Qualität in Lehre und Studium an nordrhein-westfälischen Hochschulen (Studiumsqualitätsgesetz)

Meinungen zur Kernenergie

NATURSPORT UND TOURISMUS IN ZEITEN VON KLIMAWANDEL UND KLIMASCHUTZ

Systematische Defekte im deutschen Tierschutzrecht. Philipp von Gall

Transkript:

Aktivitäten der Landesregierung in Bezug auf die Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim (Stand: März 2016) Datum 30. Juni 2011 30. Juni 2011 12. Oktober 2011 Anfang November 2011 Februar 2012 23./24. Mai 2012 Aktivitäten Schreiben von Minister Untersteller an die damalige französische Umweltministerin Nathalie Kosciusko- Morizet mit der Betonung der grenzüberschreitenden Auswirkungen eines möglichen Reaktorunfalls im Kernkraftwerk Fessenheim. Forderung, dass der Stresstest für dieses Atomkraftwerk dem Umfang und den Maßstäben der Überprüfung der deutschen Atomkraftwerke durch die RSK entsprechen müsse. Schreiben von Minister Untersteller an EU-Kommissar Günther Oettinger mit ober Forderung zum Umfang und Maßstab der Stresstests. Schreiben von Ministerpräsident Kretschmann an Bundeskanzlerin Merkel mit der Bitte, die Thematik der grenznahen Atomkraftwerke auf die Tagesordnung des deutsch-französischen Gipfels zu setzen und sich beim französischen Staatspräsidenten für die rasche Abschaltung des Atomkraftwerks Fessenheim einzusetzen. Bundeskanzlerin Merkel versicherte daraufhin, Fragen der nuklearen Sicherheit intensiv mit Frankreich zu diskutieren. Paris-Besuch von Ministerpräsident Kretschmann. Werben für den Ausstieg aus der Kernenergienutzung und für die rasche Stilllegung des Atomkraftkraftwerks in Fessenheim Beauftragung des Öko-Instituts durch das Umweltministerium zur gutachterlichen Sicherheitsbewertung des Kernkraftwerks Fessenheim (und des schweizerischen Kernkraftwerks Beznau) auf Basis der Unterlagen zum EU-Stresstest. Das Umweltministerium hat in der Hauptsitzung der Deutsch-Französischen Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen (DFK) in Mühlheim-Kärlich die Sicherheitsbedenken zum Kernkraftwerk 1

Fessenheim thematisiert und über die Beauftragung des Öko-Instituts zur gutachterlichen Sicherheitsbewertung informiert. Diskussion zwischen den Teilnehmern über das Vorgehen beim Gutachten und dessen grundsätzliche Notwendigkeit. Das Umweltministerium betont, dass die Aussagen des Gutachtens zur Bewertung der Sicherheitslage in den untersuchten Anlagen beitragen sollen. Schreiben von Minister Untersteller an die Umweltministerin Delphine Batho, dass die in dem Gutachten dargestellten gravierenden Sicherheitsmängel die Notwendigkeit einer baldigen Stilllegung unterstreichen. 17. Oktober 2012 18. Oktober 2012 Veröffentlichung der Erkenntnisse aus der Sicherheitsbewertung des Öko-Instituts und des Gutachtens selbst 20. Dezember 2012 April 2013 April 2013 05/06. Juni 2013 16. September 2013 Treffen von Minister Untersteller mit Umweltministerin Batho in Paris. Dort wird neben der Erörterung von energiewirtschaftlichen Fragen auch das baden-württembergische Anliegen der raschen Stilllegung des Atomkraftwerks Fessenheim bekräftigt. Treffen von Ministerpräsident Kretschmann mit dem elsässischen Regionalpräsidenten Philippe Richert. Ausführliche Diskussion der Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim Besuch von Europaminister Friedrich in Paris. Gespräch mit Europaminister Bernard Cazeneuve über Fessenheim Vorstellung der Erkenntnisse aus dem Öko-Instituts-Gutachten in der DFK-Hauptsitzung in Paris und Diskussion durch Teilnehmer des Umweltministeriums mit der französische Aufsichtsbehörde ASN. Die ASN stimmt einigen Schlussfolgerungen des Gutachtens zu und betont, dass die eigenen Betrachtungen darüber hinausgehend seien (durch die zusätzliche Betrachtung sozialer, organisationaler und menschlicher Faktoren). Vorstellung und Diskussion des Gutachtens durch das Umweltministerium und das Öko-Institut in der lokalen Kommission für Information und Überwachung Fessenheim (CLIS) 2

20. September 2013 04./05. November 2013 März 2014 16. April 2014 16. April 2014 Juli 2014 Beschluss des Bundesrats (Bundesrat DS 527/13) auf Antrag von Baden-Württemberg, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, bei den weiteren Verhandlungen zur Nuklearen Sicherheitsrichtlinie u.a. darauf hinzuarbeiten, dass konkrete Sicherheitsstandards festgelegt werden, die eine sicherheitstechnische Gesamtbewertung einer kerntechnischen Anlage ermöglichen und zu einer Erhöhung der Sicherheit in Europa führen. Zudem sollte eine Laufzeitbegrenzung für die Atomkraftwerke in Europa festgelegt werden. Befassung mit dem Gutachten des Öko-Instituts durch die Arbeitsgruppe 1 der DFK in Nürnberg. Seitens der ASN wird dargelegt, dass neben Auslegungsunterschiede auch unterschiedliche Sicherheitsphilosophien bestünden, wodurch Sachverhalte unterschiedlich bewertet würden. Diskussion und kritisches Hinterfragen dieser Position durch das Umweltministerium. Kamingespräch von Europaminister Friedrich mit politischen Vertretern der Région Alsace, u.a. mit dem Generalratspräsidenten von Haut-Rhin, Charles Buttner und dem französischen Botschafter in Deutschland, Philippe Étienne. Betonung des Wunschs nach einer raschen Stilllegung Mit Schreiben hat Minister Untersteller Bundesumweltministerin Hendricks aufgefordert, den Beschluss des Bundesrats bei den Verhandlungen zur Richtlinie zu berücksichtigen und sich insbesondere für verbindliche Sicherheitsstandards einzusetzen. Treffen von Minister Untersteller mit dem französischen Regierungsbeauftragten zur Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim, Jean-Michel Malerba. Neben den Plänen der französischen Regierung zur Reduzierung des Kernenergieanteils an der Stromversorgung ging es bei dem Termin um die Erfahrungen bei der Stilllegung und dem Abbau des Atomkraftwerks in Obrigheim Gespräch von Ministerpräsident Kretschmann mit dem elsässischen Präfekt Stéphane Bouillon. Thematisierung des Rückbaus des Kernkraftwerks Fessenheim 3

05. September 2014 Oktober 2014 01. Oktober 2014 November 2014 März 2015 April 2015 September 2015 Treffen von Minister Untersteller mit dem Sonderbeauftragten für internationale Beziehungen im französischen Umweltministerium, Jean-Louis Bianco, in Paris. Dort wurde erneut die von der französischen Regierung geplante Abschaltung des Kernkraftwerks Fessenheim bis Ende 2016 bekräftigt Besuch von Europaminister Friedrich in Paris mit Gespräch mit Jean-Louis Bianco, dem Sonderberater der französischen Umweltministerin Ségolène Royal, über die Stilllegung des Kernkraftwerks Fessenheim Schreiben von Minister Untersteller an Umweltministerin Royal mit Bezug zu dem Treffen mit Herrn Bianco im September. Einladung, sich in Baden-Württemberg selbst ein Bild zu machen, welche strukturellen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen mit der Stilllegung eines Kernkraftwerks verbunden sind und dass diese zu keinem raschen, gravierenden Abbau von Arbeitsplätzen führen muss. Werben für den Aufbau eines gemeinsamen, grenzüberschreitenden "Kompetenzcluster Rückbau". Antrittsbesuch des französischen Generalkonsuls in Stuttgart, Nicolas Eybalin, bei Ministerpräsident Kretschmann. Darlegung der baden-württembergischen Haltung zur zügigen Stilllegung von Fessenheim Treffen von Ministerpräsident Kretschmann mit dem französischen Botschafter in Deutschland. Bekräftigung des Interesses der baden-württembergischen Bevölkerung in der deutsch-französischen Grenzregion an einem zügigen Abschalttermin von Fessenheim. Beauftragung des Öko-Instituts durch das Umweltministerium zur Aktualisierung der gutachterlichen Sicherheitsbewertung des Kernkraftwerks Fessenheim. Dabei sollen insbesondere die Auswirkungen der angekündigten und schon durchgeführten Nachrüstungen auf die 2012 festgestellten Sicherheitsdefizite bewertet werden. Pressemitteilungen von Minister Untersteller zur Verabschiedung des französischen Energiewendegesetzes und Aussagen zur Kopplung der Abschaltung von Fessenheim an die Inbetriebnahme in Flamanville. Festhal- 4

Januar 2016 März 2016 März 2016 ten an der baden-württembergischen Position, dass Fessenheim nicht erst mit der Inbetriebnahme des EPR in Flamanville vom Netz gehen soll, sondern wie ursprünglich von der französischen Regierung angekündigt. Veröffentlichung der Erkenntnisse aus der aktualisierten Sicherheitsbewertung des Öko-Instituts und des Gutachtens selbst. Übersendung des (französischsprachigen) Gutachtens mit einem Ministerschreiben an die französische Umweltministerin Royal mit dem erneuten Appell, an der zügigen Stilllegung von Fessenheim festzuhalten. Zudem Übersendung des Gutachtens an Frau Umweltministerin Hendricks (mit der Bitte, sich gegenüber Frankreich für Stilllegung einzusetzen), die ASN und die CLIS. Schreiben von Minister Untersteller an die französische Umweltministerin Royal mit der Bitte um Aufklärung über die in Rede stehenden unterschiedlichen Abschaltdaten von Fessenheim. Schreiben von Ministerpräsident Kretschmann an den französischen Staatspräsidenten Hollande. Hintergrund ist die erneute Benennung des Abschaltdatums 2016 für Fessenheim durch eine französische Ministerin. Bitte um diesbezügliche Bestätigung. 5