Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung



Ähnliche Dokumente
Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

Grundstücke: Übereignung

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

E. Erwerb und Verlust des Eigentums an unbeweglichen Sachen

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Notarielle Fachprüfung 2012/II. Vortrag F Dieser Aufgabentext umfasst 6 Seiten einschließlich der Anlage

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Urteil

Institut für Notarrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin SoSe 2006 Immobilienerwerb und -errichtung in der Praxis Notarin Dr. K.

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im WS 2013/14 bei Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Fall 9 Der Bauernhof

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Altlasten in der Zwangsversteigerung

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst

Lerneinheit: Immobiliarsachenrecht

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Löschung eines Nießbrauchs bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit des Berechtigten

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Erbrecht Vorlesung 9. Erbrecht

Tutorium zum SACHENRECHT im SoSe 2018

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

VI. Das dingliche Vorkaufsrecht gemäß 1094 ff. BGB

Elmar Mand Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht - 1 -

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

Vorgesprächstermin erwünscht ja Ä nein Ä Beurkundungstermin vereinbart noch nicht Ä am... Bisheriger Sachbearbeiter für frühere Beurkundungen?...

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937,

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Das Grundeigentum in der Bundesrepublik Deutschland

Der Kauf von Immobilien

BGB AT - Fall 2. Lösungsskizze. Grundfall

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Katasterwesen und Grundbuchwesen

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

DNotI. Dokumentnummer: i3wx211_08 letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, I-3 Wx 211/08 BGB 881, 877; GBO 19, 29

Datenblatt zur Kaufvertragsvorbereitung (unbebautes Grundstück)

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

Datenblatt für die Erstellung eines Kaufvertrages

Datenblatt zur Kaufvertragsvorbereitung (Wohnungseigentum)

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Informationen für Eigentümer

Allgemeines Zivilrecht

Gesellschaftsrecht. Die Grundbuchfähigkeit der GbR ??? GbR. S. Bielfeldt, Dozent

GESELLSCHAFTSVERTRAG

Verhandelt. Ulrich Wilde

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kreditsicherungsrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr. Moritz Brinkmann

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

FB 9.2: WAS LANGE WÄHRT

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB! Abw. 1: V vertritt S auch schon bei der Annahme seines Schenkungsangebots.

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Fall 6 Fälle zum Stellvertretungsrecht - Lösungen

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

Es gibt zwei Arten von Grundschulden: die Buchgrundschuld und die Briefgrundschuld.

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

Bescheid über Einheitswert/ Zurechnungsfortschreibung

Zweites Kapitel Rechtsgrundlagen der Immobilienwirtschaft

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Leitsatz. 39 Abs. 1 GBO

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 6. Auflage. Stand: Oktober 2014

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Bauträgervollmacht zur Änderung der Teilungserklärung bevollmächtigt grds. nicht zur Bestellung von Dienstbarkeiten

5. Das unrichtige Grundbuch

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

Immobiliarsachenrecht. II. Der Grundstücksbegriff

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

1183 BGB, 27 Satz 1, 29 Absatz 1 GBO. OLG Dresden, 3. Zivilsenat, Beschluss vom , Az.: - 3 W 81/10

Grundbuchrechtlicher Existenznachweis: Ausreichend ist notariell beurkundeter Kaufvertrag mit Bezeichnung der Käufer als GbR- Gesellschafter

Urkundenrolle-Nr. /2013. Verhandelt. zu Haren. Vor mir, dem unterzeichnenden Notar. Ulrich Wilde. mit dem Amtssitz in Haren (Ems)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

10. Besprechungsfall

In Betracht kommt das Rechtsmittel der Beschwerde nach 71 GBO.

Kaufvertragsmuster Grundstückskaufvertrag ohne Anderkonto. Die Erschienenen erklärten: Wir schließen den nachstehenden K A U F V E R T R A G,

A. Anspruch A gegen B

8. Das spanische Eigentumsregister

Sicherungsrechte. Sicherungseigentum an beweglicher Sache: Übersicht

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung. - Schriftreihe Lebenshilfe NRW - Gemeinsam Zusammen Stark

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter

Transkript:

Gliederung der Vorlesung 1. Grundlage Einigung und Eintragung 2. Einigung 3. Eintragung 4. Konvergenz 5. Besonderheit Inhaltsänderung 6. Besonderheit Aufhebung 7. Besonderheit: Eigentum 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 1. Grundlage Einigung und Eintragung 873 Abs. 1 BGB konstituiert die Voraussetzungen jeden rechtsgeschäftlichen Rechtserwerbsan einem Grundstück: Einigung + Eintragung Ohne das Vorliegen dieses Doppeltatbestandes kann es einen rechtsgeschäftlichen Erwerb an einem Grundstück oder einem Recht an einem Grundstück nicht geben. E überträgt sein Hausgrundstück an seinen Sohn S. Er will seinem Nachbarn N etwas Gutes tun und lässt noch vorher zu dessen Gunsten an einem Grundstücksstreifen, den N schon lange als Weg nutzt, ein Wegerecht für N eintragen. Ist das Recht entstanden? 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 2 1

1. Grundlage Einigung und Eintragung Geht das Eigentum an einem Grundstück nicht rechtsgeschäftlich, sondern kraft Gesetzes auf einen anderen über, wie bspw. durch -Zuschlag in der Zwangsversteigerung, 90 ZVG -Enteignung durch Verwaltungsakt, -Umlegung im Flurbereinigungsverfahren, -Verschmelzung zweier Gesellschaft nach dem UmwG -Erbfolge -Erbteilsübertragung -Begründung der Gütergemeinschaft dann vollzieht sich der Rechtserwerb außerhalb des Grundbuchs. Die Eintragung im Grundbuch ist dann nur berichtigend, also deklaratorisch. Einer Einigung bedarf es nicht. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 3 2. Einigung Bei der Einigung handelt es sich um einen dinglichen Vertrag, auf den die Bestimmungen des Allgemeinen Teils zu Willenserklärungen anzuwenden sind: -Die Willenserklärung bedarf der Geschäftsfähigkeit -Sie kann von Willensmängeln bedroht sein Anfechtung -Sie ist auslegungsfähig -Sie kann durch Vertreter erklärt werden -Es können Verständnisdivergenzen (Dissens) bestehen Eine gesetzlich vorgeschriebene Form der Einigungserklärungen besteht nicht nur für die Auflassung sieht das Gesetz in 925 BGB eine besondere Form vor. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 4 2

2. Einigung A und B sind sich einig, dass zu Gunsten des B eine Grundschuld unter der aufschiebenden Bedingung des Gewinns der Fußballeuropameisterschaft entstehen soll. Kann dies im Grundbuch eingetragen werden? 873 Abs. 1 BGB kennt keine Einschränkung dahin, dass die Einigung nicht unter einer Bedingung stehen kann. Entsprechend ist eine aufschiebend bedingte Einigung grundsätzlich zulässig Allerdings muss die Eintragung selbst aufgrund 16 GBO unbedingt erklärt sein. Eingetragen wird also die aufschiebend bedingte Grundschuld zu Gunsten des B. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 5 2. Einigung A und B sind sich einig, dass zu Gunsten des B ein Wegerecht im Grundbuch eingetragen werden soll. A stellt den entsprechenden Eintragungsantrag beim Grundbuchamt. Noch vor Eintragung reut ihn die Sache und er erklärt dem B den Widerruf seiner Einigung. Das Recht wird im Grundbuch eingetragen. Die Einigung ist widerruflich ist diese nicht nach den Bestimmungen des 873 Abs. 2 BGB bindend geworden, kann sie zurückgenommen werden. Bindung tritt nach 873 Abs. 2 BGB nur ein: -durch Übergabe der Eintragungsbewilligung im Sinne des 19 GBO -durch notarielle Beurkundung der Erklärung -durch Erklärung vor dem Grundbuchamt -durch Einreichung der Erklärungen beim Grundbuchamt 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 6 3

2. Einigung Bei der Verhandlung des Übergabevertrages am Hausgrundstück zu Gunsten des Sohnes lässt E vorab noch ein Nießbrauchrecht für sich und seine im Urlaub befindliche Ehefrau eintragen, was der S dem Vater zugesteht. Die Eintragung erfolgt sofort. Im Urlaub hat die Ehefrau einen Autounfall und wird geschäftsunfähig. Hat die Ehefrau das Nießbrauchrecht erworben? Einigung? Zwischen E und S schon, aber es gibt keine Einigung zu Gunsten Dritter. Damit ist das Recht jedenfalls bei Eintragung noch nicht erworben. Ein späterer Erwerb scheitert aber daran, dass die Ehefrau sich mangels Geschäftsfähigkeit nicht mehr einigen kann. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 7 3. Eintragung Zu Gunsten des N wird ein äußerst kompliziertes Leitungsrecht des Inhalts bewilligt, dass er an genauen auf einem Lageplan markierten Stellen eine Leitung über das Grundstück des E führen darf. Im Grundbuch wird nur eingetragen: Beschränkt persönliche Dienstbarkeit (Leitungsrecht) für den N, eingetragen aufgrund Bewilligung vom ***. Ist das Recht entstanden? 873 Abs. 1 BGB beansprucht zwar die Eintragung des Rechts im Grundbuch. Der Gesetzgeber hat aber erkannt, dass schlicht nicht alles eingetragen werden kann. Entsprechend erlaubt 874 BGB für die nähere Bezeichnung des Inhalts die Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung. Art des Rechts und Berechtigter sowie die Bewilligung sind aber zu bezeichnen. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 8 4

4. Konvergenz Das erworbene Recht muss eingetragen werden. Recht und Berechtigter müssen also verzeichnet sein. Zu Gunsten des Landes NRW wird im Grundbuch eine beschränkt persönliche Dienstbarkeit urkundlich bewilligt, wonach ein Grundstück nur für die die Zwecke des mechatronischen Forschungszentrums benutzt werden darf. Eingetragen wird: darf nur zum Zwecke der mechatronischen Forschung benutzt werden. Ist die Dienstbarkeit entstanden? Der Inhalt des bewilligten Rechts und des eingetragenen Rechts decken sich nicht. Entsprechend fehlt es der Eintragung an der Einigung und der Einigung an der Eintragung das Recht ist nicht entstanden. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 9 4. Konvergenz Bei der Verhandlung des Übergabevertrages am Hausgrundstück zu Gunsten des Sohnes lässt E vorab noch ein Nießbrauchrecht für sich und seine im Urlaub befindliche Ehefrau eintragen. S ist damit nicht einverstanden, erhält das Grundstück aber nicht anders. Die Eintragung erfolgt sofort. Als die Ehefrau aus dem Urlaub kommt, präsentiert E stolz die Eintragungsnachricht. Hat die Ehefrau das Nießbrauchrecht erworben? Die Antwort lautet nein! Einigung und Eintragung müssen zum Rechtserwerb gleichzeitig vorgelegen haben. Als die Eintragung erfolgt, konnten sich E und seine Frau nicht einig sein, weil diese nichts von dem Recht wusste. Als sie davon erfahren hat, war E nicht mehr Eigentümer und damit nicht Inhaber der Einigungskompetenz. S will das Recht nicht. Wäre das Problem allein der Tod oder die Geschäftsunfähigkeit des E, hinderte dies den Rechtserwerb nicht, da die Einigung insoweit fortwirkte. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 10 5

5. Besonderheit Inhaltsänderung Auch die Änderung des Inhalts eines Rechts an einem Grundstück stellt eine Verfügung über das Recht dar. Die Inhaltsänderung hat die gleichen Voraussetzungen wie die Begründung eines Rechts, d.h. Einigung und Eintragung. Zu Gunsten des Grundstücks des A ist eine Grunddienstbarkeit am Grundstück des B eingetragen, lautend auf ein Geh- und Fahrrecht zum Erreichen des Einfamilienhauses. Am Grundstück des B sind im Nachrang zum Wegerecht ein Wohnungsrecht und eine Grundschuld eingetragen. A und B wollen das Wegerecht a)auf die Nutzung als Fußweg beschränken b)um die Nutzung für gewerblichen Verkehr erweitern Was ist zu tun? 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 11 5. Besonderheit Inhaltsänderung Die Inhaltsänderung eines Rechts setzt ebenso Einigung und Eintragung im Sinne des 873 BGB voraus wie die erstmalige Begründung. A und B müssen also nur Einigkeit hinsichtlich der Rechtsänderung herstellen und diese alsdann durch Antrag und entsprechende Eintragungsbewilligung im Grundbuch ändern lassen. Ein Problem stellt sich hier allerdings insoweit, als am Grundstück des B weitere Berechtigte verzeichnet sind. -Nicht berührt sind diese von der Verringerung des Umfangs des Rechts des A dazu bedarf es deren Zustimmung nicht. -Was aber ist mit der Erweiterung? Eine Zustimmung bedarf es auch insoweit nicht, es handelt sich nicht um einen Fall des 876 BGB. Das erweiterte Wegerecht steht aber im Rang nach den bereits vermerkten rechten, insbesondere also nach dem Verwertungsrecht. Es kommt also zu einer gespaltenen Rangfolge. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 12 6

6. Besonderheit Aufhebung Am Grundstück des B ist zu Gunsten des Grundstücks des A ein Wegerecht und zu Gunsten der Bank C eine Hypothek eingetragen. A möchte auf Drängen des B das Wegerecht aufgeben und erteilt eine Löschungsbewilligung. Am Grundstück des A ist selbst wiederum eine Grundschuld eingetragen. B stellt den Löschungsantrag. Die hypothekarisch gesicherte Forderung der C ist getilgt, weshalb diese eine Löschungsbewilligung erteilt. C will diese aus Gründen der Lästigkeit loswerden und stellt den Löschungsantrag. Sind die Rechte erloschen? Die Aufhebung eines Rechts an einem Grundstück ist der gegenteilige Akt zur Bestellung. Entsprechend ist die Aufgabe in 875 BGB auch konzipiert. Es bedarf: a)der Aufgabeerklärung b)der Grundbucheintragung 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 13 6. Besonderheit Aufhebung Allerdings bedarf es zur Aufhebung gerade nicht der Einigung, vielmehr ist allein die einseitige Aufgabeerklärung des Berechtigten des Rechts erforderlich. Der Gesetzgeber sah wegen der regelmäßig günstigen Wirkung der Aufgabe für den Eigentümer dessen Mitwirkung als nicht erforderlich an. 1.Dienstbarkeit Die Aufgabe der Dienstbarkeit ist erklärt. Die Löschungsbewilligung des Berechtigten liegt vor. Allerdings ist an dem Grundstück des A wiederum ein Gläubiger eingetragen. Da der Wert dessen Rechts an dem Grundstück des A möglicherweise durch den Verlust des Wegerechts beeinträchtigt wird, sieht 876 S. 2 BGB für die Aufgabe das weitere Erfordernis der Zustimmung des am Grundstück dinglich Berechtigten vor. Materiell bedarf es also dessen Mitwirkung an der Aufgabe, sonst ist diese nicht wirksam! Wird die Dienstbarkeit im Grundbuch allein aufgrund der Bewilligung gelöscht? Ja. Zwar ist materiellrechtlich die Zustimmung des Dritten erforderlich. Grundbuchverfahrensrechtlich genügt aber die Löschungsbewilligung des Dienstbarkeitsberechtigten. 21 GBO sieht das Erfordernis der Zustimmung nur vor, wenn nach 9 Abs. 1 GBO ein sogenannter Herrschvermerk im Grundbuch eingetragen ist. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 14 7

6. Besonderheit Aufhebung 2. Hypothek Zur Hypothek der C liegt eine Löschungsbewilligung und die Aufgabeerklärung vor. Lässt sich diese so beseitigen? Materiellrechtlich steht der C die Aufgabekompetenz schon nicht mehr zu. Durch die Tilgung der gesicherten Forderung hat sich die Hypothek in ein Recht des Eigentümers nach 1163 Abs. 1 S. 2, 1177 BGB, die sogenannte Eigentümergrundschuld verwandelt. Materiell berechtigt ist damit allein E. Verfahrensrechtlich ist allerdings C weiter eingetragener Inhaber der Hypothek, sodass grundbuchverfahrensrechtlich seine (Löschungs-) Bewilligungserklärung zur Löschung genügt. Wegen der Bedeutung der Grundpfandrechte als Verwertungsrechten sieht 27 GBO zwingend die Zustimmung des Eigentümers bei Löschungen von Grundpfandrechten vor. => Weder kann die materielle Aufgabeerklärung des Rechts noch dessen Löschung ohne Mitwirkung des Eigentümers erreicht werden. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 15 7. Besonderheit Eigentum Die Grundlagen des Rechtserwerbs an Grundstücken definieren die 873 ff. BGB. Einigung und Eintragung stehen damit als feste Säulen der Voraussetzungen dinglichen Rechtserwerbs. Für den Erwerb und den Verlust des Eigentums hat das Gesetz zusätzlich in den 925 ff. BGB besondere Voraussetzungen aufgestellt. Diese ergänzen die Bestimmungen der 873 ff. BGB, sie ersetzen sie nicht. Bauträger B errichtet in Binz auf Rügen ein Haus mit 12 Ferienwohnungen. Diese werden bundesweit angeboten. Da Verkäufer und Käufer räumlich schlecht zusammen kommen können, möchte man die Verträge im Wege des Angebotes und der Annahme beurkunden. Das Eigentum soll natürlich erst übergehen, wenn der Kaufpreis bezahlt ist. Vor Notar N wird deshalb vom Erwerber das Angebot auf Abschluss des Kaufvertrages mit dem Verkäufer beurkundet, wobei das in der Urkunde enthaltene Angebot auf Übereignung des Grundstücks die aufschiebende Bedingung der Zahlung des Kaufpreises durch den Erwerber enthält. Was wird Notar K dem Bauträger sagen, als dieser die Annahme beurkunden möchte? 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 16 8

7. Besonderheit Eigentum Die besonderen Anforderungen des Gesetzes an die Erklärungen zum Eigentumsübergang beruhen auf der besonderen Bedeutung, die der Eigentumserwerb an Grundstücken hat. Grundstücke sind regelmäßig das wertvollste Wirtschaftsgut einer jeden Volkswirtschaft und stellen auch individuell für die Beteiligten regelmäßig erhebliche Vermögenswerte dar. 925 BGB formuliert zwei besondere Voraussetzungen für die Einigung über den Übergang des Eigentums an Grundstücken (Auflassung): a)sie muss bei gleichzeitigen Anwesenheit beider Teile vor einer zur Entgegennahme der Auflassung zuständigen Stelle erklärt werden (Abs. 1. b)sie ist bedingungs- und befristungsfeindlich (Abs. 2). Zu a) gleichzeitige Anwesenheit Im Fallbeispiel kann der schuldrechtliche Kaufvertrag sehr wohl durch Angebot und Annahme geschlossen werden, 311b BGB kennt dazu keine Beschränkungen. Grundsätzlich kann auch jede dingliche Einigung im Sinne des 873 BGB durch Angebot und Annahme zustande kommen. Dafür gelten die Regeln der Allgemeinen Teils des BGB wie für jedes andere Rechtsgeschäft auch. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 17 7. Besonderheit Eigentum Nur die Auflassung schränkt diese Möglichkeit drastisch ein: Sie kann nur bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile vor einer zur Entgegennahme zuständigen Stelle (regelmäßig der Notar) erklärt werden. Gleichzeitige Anwesenheit bedeutet aber nicht gleichzeitige persönliche Anwesenheit. Jede Form der rechtsgeschäftlichen oder gesetzlichen Vertretung ist möglich. Wie löst sich nun das Problem von Erwerber und Bauträger? -Der Erwerber kann dem Bauträger eine Vollmacht zur Erklärung der Auflassung bei oder nach Annahme erteilen, von der der Bauträger dann vor dem Notar Gebrauch macht -Der Erwerber kann die Auflassung schon bei der Beurkundung seiner Erklärung für den Bauträger als dessen (vollmachtloser) Vertreter abgeben. Dann soll aber aufgrund 925a BGB der Kaufvertrag ebenfalls nicht im Wege des Angebotes und er Annahme, sondern durch (vollmachtlose) Vertretung geschlossen werden. Am Rande: Theoretisch bedarf die Erklärung vor dem Notar keiner Beurkundung. Materiell ist die Auflassung wirksam, sobald sie vor dem Notar, also auch mündlich, konkludent oder anders, erklärt wurde. Da sie dann aber nicht grundbuchlich vollzogen werden kann, spielt dies praktisch keine Rolle. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 18 9

7. Besonderheit Eigentum Zu b) Bedingung und Befristung Die Begeisterung des Bauträgers, sein Objekt aus der Hand zu geben, bevor er seinen Kaufpreis erhalten hat, ist regelmäßig sehr eingeschränkt. Nur: Die Einigung über den Eigentumsübergang an Grundstücken ist anders als diejenige bei beweglichen Sachen und Rechten nicht unter einer Bedingung oder Befristung möglich, 925 Abs. 2 BGB. Aufschiebend bedingt auf die Zahlung eines Ablösebetrages kann ein Nießbrauch bestellt werden. Aufschiebend bedingt auf die Kaufpreiszahlung ist ein Eigentumserwerb nicht möglich. Auswege: -Aussetzung der Auflassung bis zur Zahlung -Grundbuchverfahrensrechtliche Aussetzung der Eintragungsbewilligung -Urkundsverfahrensrechtliche Ausfertigungssperre der Auflassungserklärung. Beachte: Ist die Auflassung erklärt, führt die Grundbucheintragung immer zum Eigentumswechsel! Erforderlich ferner: Unbedenklichkeitsbescheinigung, Genehmigungen, VKR-Verzicht etc. 14. Juni 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 19 10