Modulbeschreibung. - Erwerb von ersten Einblicken in den Fachdiskurs / Umgang mit der Fachterminologie



Ähnliche Dokumente
BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Einführung in die BWL Teil 2

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Einführung in die BWL Teil 4

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Spezialisierung Business Intelligence

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Einführungsveranstaltung

Wirtschaft, Recht und Management

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Pressemappe Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Vorlesung 4: Unternehmen: Input - Blackbox - Output

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsmathematik

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Finance and Accounting - Masterstudium

Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Modulgruppen: SS Zuteilung

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Herzlich willkommen in...

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Bakkalaureatsstudium Wirtschaft und Recht

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Auswertung des Datensatzes vom Alle Teilnehmende besuchen BWL im grossen NF (60 KP).

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Anlage 1 zur Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. Studienverlaufpläne und Module in den Studienrichtungen gemäß 3

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Einführung in die VWL Teil 2

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand / neu)

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Betriebliches Rechnungswesen

Transkript:

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BBA) - Im Rahmen der Vorlesung werden die Studenten mit den grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Ansätze der modernen Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht sowie mit dem Aufbau des BWL-Bachelor-Studiums und der Folgekurse. - Die Studenten sollen in die wissenschaftliche Arbeitsweise eingeführt werden mit dem Ziel, die im Rahmen der Vorlesung erarbeiteten analytischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft in ihrem Beruf umzusetzen. - Erwerb von ersten Einblicken in den Fachdiskurs / Umgang mit der Fachterminologie 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensformen 3. Unternehmensrechnung und Controlling 4. Investition und Finanzierung 5. Produktion 6. Marketing 7. Unternehmensführung 8. Information 9. Übungen und Mini-Fallstudien Becker, Fred G. (Hg.): Einführung in die BWL, Berlin (Springer) 2006 3 V, 1 Ü Keine 56 Präsenz- und 94 Lernzeitstunden Klausur (120 Minuten), 5 ECTS Modulverantwortliche: Wolff

Einführung in die Volkswirtschaftslehre (BBA) - Studenten sollen in die Lage versetzt werden, wirtschaftspolitische Zusammenhänge mit fundamentalen Konzepten der Volkswirtschaftslehre zu analysieren und zu bewerten. Hierzu werden sie mit den fundamentalen Konzepten der Mikro- und Makroökonomik ohne Rückgriff auf fortgeschrittenere mathematische Methoden vertraut gemacht und an die wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt. - Befähigung zur Arbeit mit analytischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft - Erwerb von ersten Einblicken in den internationalen Fachdiskurs 1. Was ist Volkswirtschaftslehre? Menschliches Verhalten und soziale Institutionen in ökonomischer Perspektive 2. Individuen, Märkte, Unternehmungen und Staat: Rolle von Wissen, Eigentumsund Vertragsrechten und Wettbewerb für die Ressourcen-Allokation. 3. Marktformen I: Monopol 4. Marktformen II: Oligopol und monopolischer Wettbewerb 5. Marktformen III: Vollkommene Konkurrenz 6. Produktion und (Minimal-)Kosten 7. Private Haushalte und Konsumgüternachfrage 8. Faktormärkte: Boden, Arbeit und Kapital 9. Elemente der Theorie der allgemeinen Gleichgewichts (1. und 2. Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik anhand der Edgeworth-Box). Anwendung auf komparative Vorteile im internationalen Handel 10. Marktversagen (Externalitäten und öffentliche Güter) 11. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 12. Stilisierte Fakten und Grundfragen der Makroökonomik 13. Elemente der Theorie der Geld- und Fiskalpolitik Samuelson, P./Nordhaus, W.: Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie, 2. Auflage 2005 3 V, 1 Ü Keine 56 Präsenz- und 94 Lernzeitstunden Klausur (120 Minuten), 5 ETCS Schwödiauer

Betriebliches Rechnungswesen (BBA) - Erwerb von Kenntnissen und Anwendung des betrieblichen Rechnungswesens im Rahmen des eigenen Berufsfeldes. - Befähigung zur Anwendung der Technik der Buchführung. Grundbegriffe des Rechnungswesens Das System der doppelten Buchführung Warenverkehr, Materialverbrauch, Bestandsveränderungen Gehaltsverbuchung Anlagevermögen Zahlungsverkehr Buchungen zum Jahresabschluss Erfolgsverbuchung bei verschiedenen Rechtsformen Buchhaltung nach IFRS Grundlagen der Kostenrechnung Bussiek, J./Ehrmann, H.: Buchführung, F. Kiehl Verlag, 8. Auflage, 2004 Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, E. Schmidt Verlag, 9. Auflage, 2005 2 V, 1 Ü keine 42 Präsenz- und 78 Lernzeitstunden Klausur (60 Minuten ), 4 ECTS Wellisch / Wolff

Entscheidungstheorie, Wahrscheinlichkeit & Risiko (BBA) - Aneignung von Methoden zur rationaleren Entscheidungsfindung (auch unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren) in betrieblichen Situationen mit mehrfachen Zielen und unter Berücksichtigung von Risiko. Damit soll den Studenten die Möglichkeit gegeben werden betriebliche Entscheidungsprozesse effizienter auszugestalten. 1. Einführung 1.1. Terminologische Grundlagen 1.2. Systematische Grundlagen 2. Entscheidungen bei Sicherheit 2.1. Entscheidungen bei einfacher Zielsetzung 2.2. Entscheidungen bei mehrfachen Zielsetzungen 3. Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen 3.1. Univariate Zufallsvariablen 3.2. Verteilungsparameter 4. Entscheidungen bei Unsicherheit 4.1. Entscheidungen in Ungewissheitssituationen 4.2. Entscheidungen in Risikosituationen 5. Kollektive Entscheidungen 6. Entscheidungen bei zeitlichen Interdependenzen 6.1. Grundlagen der flexiblen Planung 6.2. Flexible Planung bei linearer partieller Information Eisenführ, F./Weber, M.: Rationales Entscheiden, 4. Auflage, 2002 Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik, Springer Verlag, 4. Auflage, 2002 4 V, 2 Ü Keine 84 Präsenz- und 156 Lernzeitstunden Klausur (120 Minuten), 8 ECTS Spengler

Explorative Datenanalyse (BBA) - Ziel ist der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der statistischwissenschaftlichen Arbeit mit (Wirtschafts- und Firmen-) Daten mit besonderer Berücksichtigung der univariaten und bivariaten Datenanalyse. Damit soll den Studenten effizientere Techniken zur Analyse und Bewertung von Daten in ihrem Beruf vermittelt werden. 1. Grundbegriffe 2. Univariate Analyse 2.1 Darstellung univariater Datensätze 2.1.1 Qualitative Merkmale 2.1.2 Analyse quantitativer Merkmale 2.2 Beschreibung univariater Datensätze 2.2.1 Quantile 2.2.2 Maßzahlen für die Lage 2.2.3 Maßzahlen für die Variabilität 3. Bivariate Analyse 3.1 Quantitativ und qualitativ 3.2 Zwei qualitative Merkmale 3.3 Zwei quantitative Merkmale Fahrmeir, L./Künstler, R./Pigeot, I./Tutz, G.: Statistik, Springer Verlag, 4. Auflage, 2002 1 V, 1 Ü keine 28 Präsenz- und 62 Lernzeitstunden Klausur (60 Minuten), 3 ECTS Vogt

Modul: Grundkurs Mathematik (BBA) Ziele des Moduls: Erarbeitung des Mathematikstoffes, dessen Beherrschung von einem Abiturienten mit Leistungskurs Mathematik erwartet werden kann. Der Kurs ist Grundlage insbesondere für die Lehrveranstaltungen Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung, Mikroökonomik und Makroökonomik. 1. Elemente der Algebra 2. Gleichungen 3. Elemente der Logik und Mengenlehre 4. Folgen und Reihen 5. Funktionen mit einer Variablen 6. Differentialrechnung für Funktionen mit einer Variablen 7. Extremwerte und Wendepunkte 8. Integration 9. Elemente der Finanzmathematik (Zinsraten, Barwerte etc. für diskrete und stetige Zeit) Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Pearson- Studium, 2004, Kapitel 1-10 3 V, 3 Ü keine 84 Präsenz- und 96 Lernzeitstunden Leistungsnachweise/Credits: Klausur (60 Minuten), 6 ECTS Pott (FMA), Riechmann

Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung (BBA) - Die Studenten sollen befähigt werden, die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung in ihrem eigenen Arbeitsbereich anzuwenden. Insbesondere sollen sie befähigt werden, mit Hilfe mathematischer Modellierungen die Verwendung knapper Mittel auf der Grundlage der linearen Aktivitätsanalyse zu optimieren. Kostenbegriff und Kostenverursachung Opportunitätskostenbewertung bei einem Engpass Kostenfunktionen (optimale Kostenhöhe in Abhängigkeit von der verlangten Leistung; Beispiele (klassisches Bestellmengenproblem, substitutionale Produktionsfunktionen) Lineare Aktivitätsanalyse Input-Output-Theorie; betriebswirtschaftliche Interpretation: Bedarfs- und Beschäftigungsplanung der Plankostenrechnung sowie die Leistungsverrechnung zwischen Kostenstellen Produktionsmodell von Gutenberg als nichtlineare Erweiterung der linearen Aktivitätsanalyse (Aktivitätsniveau-abhängige Produktionskoeffizienten) Kostenrechnung als Datenaufbereitung für Entscheidungsrechnungen (Kalkulation von Stückkosten und interne Erfolgsrechnung, mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung) Vollkostenrechnung, Normal- und Plankostenrechnung (Abweichungsanalysen) Kistner, K.-P.: Produktions- und Kostentheorie, 1993, 2. Auflage Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, München, 2004, Kapitel 11, 13-14 3 V, 2 Ü Betriebliches Rechnungswesen, Grundkurs Mathematik, Einführung in die BWL 70 Präsenz- und 140 Lernzeitstunden Klausur (120 Minuten), 7 ECTS Wellisch / Wolff

Marketing (BBA) - Die Studenten werden im Rahmen dieser Veranstaltung mit modernen wissenschaftlich fundierten Marketingkonzepten vertraut gemacht mit dem Ziel eigenständiger Analyse von Marktstrukturen und Marktprozessen und daraus resultierender Ableitung eines effizienzen Marketing-Mix. 1. Das Marketing-Konzept 2. Marktstrukturen 3. Käuferverhalten 4. Marketing-Planung 5. Produktpolitik 6. Preispolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marktforschung 10. Marketing-Organisation Homburg, Ch./Krohmer, H.: Marketingmanagement, Gabler-Verlag, 2003 2 V, 1 Ü keine 42 Präsenz- und 108 Lernzeitstunden Klausur (60 Minuten), 5 ECTS Erichson