Sofern der Stromdurchflossene Leiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: B ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla

Ähnliche Dokumente
v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Das magnetische Feld

Reihen- und Parallelschaltung von Kondensatoren

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Systematisierung Felder und Bewegung von Ladungsträgern in Feldern

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Spezifische Ladung des Elektrons

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

2. Magnetisches Feld Stationäre und zeitabhängige magnetische Felder.

Magnetische Phänomene

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Lösungsskizzen zu den Stationsblättern

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

Physik-eA-2011 Klausur Nr

Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Kraft, Hall-Effekt, Materie im magnetischen Feld, Flussdichte, Energie

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

10. Spezielle Relativitätstheorie

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Experimentelle Bestimmung der magnetischen Flussdichte

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik Klausur

Bewegung von Teilchen im elektrischen und magnetischen Feld Schularbeiten bis Oktober 1995

Physik Kursstufe Aufgaben / ÜA 03 Elektromagnete, Kraft auf Leiter B. Kopetschke 2010 Aufgaben zu Elektromagneten, Kraft auf Leiter

Magnetisches Feld. Exp.: Oersted-Versuch Den fertigen Plexiglas-Aufbau nehmen, 6 V NiMeH-Akku

1. Klausur in K2 am

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Schriftliche Abiturprüfung nach neuem KLP Beispiel für eine abiturnahe Klausur Physik, Grundkurs

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Experiment: Der Ørsted-Versuch (1)

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Physik G8-Abitur 2011 Aufgabenteil Ph 11 LÖSUNG

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

DK4QT s Amateurfunklehrgang - Wir lern uns was!- Seite 29

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Abitur 2009 Physik 2. Klausur Hannover, arei LK 1. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Teilchenbahnen im Magnetfeld

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Experimentalphysik 2

Lösungsblätter. V y v x. v y

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 16. Vorlesung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Lösungen I km/h. 2. (a) Energieerhaltung (b) Impulserhaltung

Oersteds Erkenntnis: Ströme erzeugen Magnetfelder

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Formelsammlung Physik

Magnetfeldrichtung - +

Q 2 - e/m Bestimmungen

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Physik Stand: September Seite 1 von 5

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Elektrostaitische Felder

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 9

Inhalt der Vorlesung B2

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

v B Cusanus-Gymnasium Wittlich Die Lorentzkraft Die Lorentzkraft auf ein einzelnes Elektron im Magnetfeld B ist gegeben durch: L(e)

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

Schriftliche Lernerfolgskontrolle

Lorentzkräfte bei einzelnen geladenen Teilchen

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Spezifische Ladung eines Elektrons

12. Elektrodynamik Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion Magnetische Kraft. 12. Elektrodynamik Physik für Informatiker

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Elektrizitätslehre 2.

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Ph12c: Praktikum Hall-Effekt und Magnetfeldmessungen

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

Das magnetische Feld

µw Mikrowellen Inhaltsverzeichnis Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Lernzettel für die 1. Physikarbeit -Felder- Kräfte als Folge von Feldern auf geeignete Indikatoren beschreiben können

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Name: Punkte: Note: Ø: 3. Musterklausur

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

Wiederholung: Magnetfeld: Ursache eines Magnetfelds: bewegte elektrische Ladungen veränderliches Elektrisches Feld

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Transkript:

Magnetfelder und orentz-kraft Magnetfelder & magnetische Flussdichte a. Jeder stromdurchflossene eiter erzeugt ein Magnetfeld, die Richtung dieses Magnetfeldes hängt von der Fließrichtung des Stromes ab. Wenn man von der physikalischen Stromrichtung ausgeht, dann gilt folgende Regel: Wenn der Daumen der linken Hand in Richtung des Stromflusses zeigt, dann zeigen die gekrümmten Finger in Richtung des Magnetfeldes (von N nach S). b. Auf jeden Stromdurchflossenen eiter in einem Magnetfeld, der nicht parallel zu den Feldlinien steht, wirkt eine Kraft, die wiederum senkrecht auf den beiden Anderen Größen steht. (siehe orentz-kraft) c. Anhand von Versuchen kann man feststellen, dass die Kraft abhängig von der Stromstärke des Stromdurchflossenen eiters, sowie von der änge des eiters ist. und, also, zusammengefasst: Sofern der Stromdurchflossene eiter Senkrecht zu den Feldlinien steht gilt: Ansonsten gilt: ist die magnetische Flussdichte, sie hat die Einheit Tesla Die orentz-kraft a. Die orentz-kraft wirkt auf einzelne bewegte adungsträger im Magnetfeld, beispielsweise einen Stromdurchflossenen eiter. Wenn man davon ausgeht, dass der Strom konstant ist, dann gilt: Außerdem gilt: Wenn man diese beiden edingungen mit der eziehung zur Flussdichte verknüpft, so erhält man folgendes: Der allgemeine Fall lautet: b. Die Richtung der orentz-kraft lässt sich über die linke-hand-regel bestimmen. Wenn der Daumen in die Fließrichtung der Elektronen zeigt und der Zeigefinger in Richtung des Magnetfeldes (N nach S), dann zeigt der Mittelfinger in die Wirkrichtung der orentz-kraft. Mark Kremer -1-

c. es ergeben sich folgende edingungen für die ewegung von Teilchen im -Feld. I. Wenn sich die Teilchen parallel zu den Feldlinien des magnetischen Feldes bewegen, dann ist die orentz-kraft null. II. ei senkrechtem Eintritt wirkt die orentz-kraft als Radialkraft und die geladenen Teilchen bewegen sich auf kreisförmigen ahnen. III. ei schrägem Eintritt in das Magnetfeld, wirkt ebenfalls die orentz-kraft, allerdings hat man nun zwei Raumrichtungen in die eine Geschwindigkeit wirkt. Es wirkt zwar noch die orentz-kraft mit dem etrag, wobei v aber nur die Geschwindigkeitskomponente senkrecht zu den Feldlinien ist, durch die Geschwindigkeitskomponente parallel zu den Feldlinien, wird die Kreisbahn auseinandergezogen und eine spiralförmige ahnkurve entsteht. Magnetische Feldstärke a. Maß für die Stärke des Magnetfeldes Wobei:, magnetische Feldkonstante, Permeablitätszahl Magnetfeld der elektrischen Spule Eine Spule ist quasi ein sehr langer stromdurchflossener eiter, um die magnetische Feldstärke oder Flussdichte zu bestimmen muss man also auch die Anzahl der Windungen betrachten, genauso wie die mittlere Feldlinienlänge, die von den geometrischen Abmessungen der Spule abhängt. Stromstaerke( I) Windungen ( N) Magnetische Feldstaerke H mittlerefe ldlinienla enge( l) Die mittlere Feldlinienlänge wird berechnet indem: ( d a di ) lm Dabei kann l aber auch durch l sp ersetzt werden, der änge der Spule. Anwendung Wenn man die obigen eziehungen Anwendet, ergeben sich Methoden zur: estimmung von a. Man macht sich die zweite edingung der orentz-kraft (siehe orentz-kraft/c/ii) zu Nutze und zwingt das Teilchen auf eine Kreisbahn. b. Aufbau: Man erzeugt freie Elektronen mit Hilfe einer Glühkatode, diese werden beschleunigt durch eine eschleunigungsspannung (Anodenspannung) und senkrecht in ein homogenes Magnetfeld geschossen. Mark Kremer -- aus "Abitur, asiswissen Schule, DUDEN

c. Durch die eschleunigungsspannung haben die Elektronen eine Geschwindigkeit von Die orentz-kraft wirkt als Radialkraft: Durch Einsetzen der Geschwindigkeit: Somit ist von konstanten Größen abhängig. Hall Effekt a. Da adung auch im Stromdurchflossenen eiter durch ein Magnetfeld beeinflusst wird, kann man sich diese Gegebenheit zunutze machen um das -Feld zu bestimmen. b. Aufbau: Ein Stromdurchflossener eiter wird senkrecht zur Driftgeschwindigkeit der Elektronen in ein Magnetfeld gesetzt. Man misst die Spannung zwischen den Punkten A und. c. Die Elektronen werden soweit durch die orentz- Kraft abgelenkt, bis die Kraft durch das elektrische Feld so groß wird, dass es zum Kräftegleichgewicht kommt. wobei h die Höhe des eiterstückes ist Die Driftgeschwindigkeit hängt von der Stromstärke ab aus "Abitur, asiswissen Schule, DUDEN Da sich in dem eiterstück nur eine gewisse Menge Elektronen aufhalten, gilt:, also Die adungsdichte c, ist definiert:, somit ist (wobei V das Volumen ist) Da Weg durch Zeit immer eine Geschwindigkeit ist, kann man Wenn man alles zusammensetzt erhält man folgenden Term: durch v ersetzen. Mark Kremer -3-

Wobei R H die Hallkonstante ist. Stromwaage a. Die Stromwage ist quasi der Grundlagen-Versuch um die magnetische Feldstärke zu beschreiben b. Man hält eine eiterschleife senkrecht in ein Magnetfeld und misst die Kraft die darauf wirkt, bzw. bestimmt die Abhängigkeit von Kraft zu änge der eiterschleife und von Kraft zu Stromstärke. Massenspektrograph a. Es gibt zwei Varianten, die auf dem gleichen System basieren, beide benutzen die Kombination von E- und -Feld um Stoffe nach ihren spezifischen Massen zu ordnen. Es gibt die Variante von Thomson und von Aston b. Der Massenspektrograph von Thomson basiert auf einer Ionenquelle, welche Ionen mit verschiedenen Geschwindigkeiten in ein Magnetfeld und in ein elektrisches Feld, auf gleicher Ebene, schleudert. Die Teilchen werden Abgelenkt und landen auf einer Fotoplatte und bilden eine Parabel. c. Mathematische eschreibung: Zum einen betrachtet man die Geschwindigkeit über die änge des Kondensators. v t, außerdem gilt in y-richtung eine 0 beschleunigte ewegung. y 0.5a t. a kann über die eziehung m a Q E beschrieben werden. Nun kann man t eliminieren und nach y auflösen, dann ergibt sich: Q E y mv0 Nun kann man ebenfalls die Ablenkung durch die orentz-kraft bestimmen mit m a Qv Wenn man wie oben auch auflöst erhält man: Q x mv0 wenn man nun beide Terme nimmt um v zu eliminieren, dann kann man aufstellen: E m x y. Es zeigt sich, dass wenn E, und konstant sind, die Form der Q Parabel lediglich von Q und m abhängig ist. d. Der Massenspektrograph von Aston umgeht die verschiedenen Geschwindigkeiten, indem er einen Geschwindigkeitsfilter einbaut Mark Kremer -4-

e. Ein Ionenstrahl durchquert ein Magnetfeld und ein senkrecht dazu angeordnetes elektrisches Feld, gleichzeitig. Damit die Ionen geradeaus fliegen, müssen sich die Kräfte kompensieren. Es gilt somit, dass F F F F el el Q v Q E Q v Q E E v Durch diese Anordnung ist garantiert, dass nur Teilchen gleicher Geschwindigkeit das Feld verlassen. Man dies auch den Wien-Filter. f. Die Ionen gelangen in ein weiteres Magnetfeld, wo sie abgelenkt werden. Es gilt wie beim Fadenstrahlrohr, dass die Zentripetalkraft gleich der orentz-kraft sein muss. F F z m v Fz r F Qv Das heißt: mv Q v r durch Umformungen: Q v m r Die Geschwindigkeit v kann man weiterhin von der Anodenspannung abhängig machen, da die Ionen die Felder nur durchqueren (d.h. nicht noch mal abgelenkt werden) Aufgrund des Energieerhaltungssatzes gilt: Q v U a m Nun ergibt sich: Q U a m r Da U und Konstant sind, ist die Kreisbahn nur von Q und m abhängig. Mark Kremer -5-