Signalwahrnehmung in komplexen komodulierten Störgeräuschen: Vergleich zwischen Cochlea Implantat- Trägern und Normalhörenden



Ähnliche Dokumente
Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Künstliches binäres Neuron

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Tutorial: Homogenitätstest

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Gesellschaftsformen

Technical Note Nr. 101

Technische Analyse der Zukunft

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

B12-TOUCH VERSION 3.5

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Trading Newsletter er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

Statistische Auswertung:

Einführung in. Logische Schaltungen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Lichtbrechung an Linsen

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Berechtigungsgruppen TimeSafe Leistungserfassung

Umstellung eines bestehenden Sparkassen- Kreditkartenkontos auf das Sicherheitsmedium HBCI-PIN/TAN bzw. HBCI-Chipkarte

13 Öffentliche Güter

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Task: Nmap Skripte ausführen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Lineare Gleichungssysteme

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Falten regelmäßiger Vielecke

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Algorithmische Kryptographie

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Speicher in der Cloud

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Import und Export von Übergängern

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Dow Jones am im 1-min Chat

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Animationen erstellen

e-books aus der EBL-Datenbank

Nicht über uns ohne uns

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Anleitung BFV-Widget-Generator

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Berechnungen in Access Teil I

Transkript:

Signalwahrnehmung in komplexen komodulierten Störgeräuschen: Vergleich zwischen Cochlea Implantat- Trägern und Normalhörenden S. Zirn 1, J.-M. Hempel 1, M. Schuster 1, W. Hemmert 2 1 Klinikum der LMU, München 2 IMETUM, München Einleitung Das normalhörende Gehör hat verschiedene Strategien, um gleichzeitig auftretende Geräusche mit sich überlappenden Spektren differenziert wahrzunehmen. So kann es dem Normalhörenden (NH) beispielsweise gelingen eine Geige aus einem orchestralen Hintergrund oder einen Sprecher aus mehreren konkurrierenden Sprechern herauszuhören. Selbst bei höchstem Konzentrationsniveau gelingt dies heutigen Cochlea Implantat (CI)-Trägern in vergleichbaren akustischen Situationen in der Regel nicht. Ein wichtiger zentral-auditorischer Prozess, der bei NH in solchen Situationen greift, ist frequenzübergreifende Verarbeitung und kann zu einem Release of Masking führen. Besonders ausgeprägt greift dieser neurale Mechanismus bei einer Eigenschaft vieler natürlicher Geräusche: synchrone (komodulierte) Pegelschwankungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen. Dies ist auch eine Eigenschaft von Sprache insbesondere von Plosiven. Modellvorstellungen gehen hier von einem zentralen Korrelator aus, der die Outputs verschiedener auditorischer Filter analysiert, gegeneinander verrechnet und so zu einem besseren Signal-Rausch- Abstand führt. Um frequenzübergreifende Verarbeitung zu messen, verwendet man oft ein so genanntes Comodulation Masking Release (CMR)-Experiment. Die vorliegende Studie vergleicht den CMR von NH mit dem von CI- Trägern, sowohl für die akustische Reizung (bei CI-Trägern über den Sprachprozessor), als auch per Direktstimulation einzelner Elektroden mit dem Nucleus Implant Communicator (NIC). Methoden Bisher wurden in unsere Studie 7 NH (mittleres Alter: 38 Jahre) und 21 CI-Träger (13w, 8m; mittleres Alter: 47 Jahre) eingeschlossen. Alle CI-Träger wurden mit CI24R, CI24RE oder CI512 Implantaten der Firma Cochlear versorgt und nutzten seit mindestens 6 Monaten den Sprachprozessor CP810. Für die direkte Stimulation wurde der Nucleus Implant Communicator (NIC) und die Nucleus Matlab Toolbox verwendet. Die zu Grunde liegende Kodierungsstrategie war ACE. Die ersten Signalverarbeitungsschritte dieser Kodierungsstrategie (Automatic Gain Control und Filterbank) wurden ausgelassen und direkt die Frequency Time Matrix modifiziert. So konnte eine Direktstimulation der gewünschten Elektroden 22,20,14,13 (Flanking Bands - FB) und 17 (On-Signal Band - OSB) realisiert werden. Die Testaufgabe für die Probanden war es einen Ton auf Elektrode 17 aus fünf schmalbandigen Rauschbändern (OSB + 4 FB; Bandbreite jeweils 24 Hz) herauszuhören. Die FBs waren entweder unkorreliert oder komoduliert im Bezug auf das OSB. Die Pegelfluktuation war in jedem Testdurchlauf unterschiedlich (randomisiert generiert), um Lerneffekte und das reine Unterschiedshören zu erschweren. Die mittlere Störgeräuschenergie in OSB und FB war in jedem Testdurchlauf identisch und auch in beiden Testkonditionen (unkorreliert+komoduliert) gleich. Die Testaufgabe für die Probanden war einen in seiner Amplitude veränderlichen Ton auf der Mittenfrequenz des OSB wahrzunehmen und dessen Position in einem 3-Intervall, 3AFC Verfahren mit 12 Umkehrpunkten (adaptives two-down, one-up) anzugeben. Die Schwelle wurde als arithmetisches Mittel der letzten 4 Umkehrpunkte gebildet. Der CMR berechnete sich aus der Differenz der Mithörschwellen des Tons im komodulierten Rauschen gegen der Mithörschwelle des Tons im unkorrelierten Rauschen. Normalhörenden 1

Ergebnisse Ein Vergleich der psychometrischen Funktionen von NH gegen CI-Träger (siehe Abbildung 1), normiert auf den 70,7 % Punkt, zeigte ähnlich steile Verläufe für die beiden Testgruppen (4,5%/dB für CI-Träger; 4%/dB für NH). Abbildung 1: Psychometrische Funktionen für NH (blau) und CI Träger (rot) Die Schwellenbestimmung bei CI-Trägern resultierte in unterschiedlichen Ergebnissen für die beiden Signaldarbietungsvarianten (Sprachprozessor per Audiokabel gegen Direktstimulation per NIC). Der gemessene Differenz der maskierten Mithörschwellen (siehe Abbildung 2, Differenz zwischen blau und grün) in der Audiokabel-Testbedingung (Abbildung 2 links, Mittelwert:10 db, Standardfehler: 3,5 db, p=0,016) ging in den gleichen Probanden in der Testbedingung per Direktstimulation zurück (Abbildung 2 rechts, Mittelwert:3,1 db, Standardfehler: 1,2 db, p=0,019). Die Schwellendifferenz zwischen komodulierter und unkorrelierter Signaldarbietung war in beiden Testbedingungen signifikant. Normalhörenden 2

Abbildung 2: Schwellen in der unkorrelierten (blau) und komodulierten (grün) Testbedingung. Die Differenz der Mithörschwellen ist der CMR. Im Mittel war also unabhängig von der Signaldarbietung ein signifikanter CMR messbar. Diskussion Der Vergleich der psychometrischen Funktionen von NH und CI-Trägern zeigt eine vergleichbare Reproduzierbarkeit der Schwellen in beiden Gruppen. Dies wird von uns als Indikator angesehen, dass die Testaufgabe für CI-Träger ähnlich gut durchführbar war, wie für NH. Der CMR war stark abhängig von der Signaldarbietung. Bei Stimuluspräsentation per Direktstimulation mittels NIC im Vergleich zur Präsentation per Sprachprozessor mittels Audiokabel ging der CMR im Mittel stark zurück. Nur wenige CI-Träger (7/21) zeigten noch einen ausgeprägten CMR in der Direktstimulations- Testbedingung. Dies wird als Indikator angesehen, dass die Sprachprozessor-Signalverarbeitung, im Wesentlichen die Automatic Gain Control und die Filterbank, zu einem artifiziellen CMR führt. Simulierte und gemessene Kanaloutputs weisen darauf hin, dass der gesteigerte CMR durch Verzerrungen der Signale erzeugt wird. Frequenzübergreifende Verarbeitung als neuraler Mechanismus zur Störgeräuschbefreiung scheint unter Verwendung der vollständigen Implantat-Signalverarbeitung nur für einen kleinen Teil des messbaren CMR verantwortlich zu sein. Die Schwellen in der jeweiligen Testperson waren nicht unveränderlich: einige Map-Parameter hatten große Auswirkungen auf die Schwellen. An dieser Stelle wollen wir vor allen Dingen die Steigung der Lautheitswachstumsfunktion hervorheben. Dieser Wert, der in der Custom Sound Programmiersoftware von Cochlear Q heißt, kann zu einer Optimierung der Schwellen führen. Normalhörenden 3

Abbildung 3: Die Lautheitswachstumsfunktion im Eingangs Ausgangsdiagramm für verschiedene Werte von Q. In unserer Studie zeigte sich, dass leicht gesteigert Q Werte, insbesonderee bei relativ großen Dynamikbereichen zu einer Verbesserung der Schwellen führten. Hierbei sollte aber in kleinen Schritten vorgegangen werden, da bereits geringe Änderungen von Q großen Einfluss auf die Lautheitswachstumsfunktion haben (siehe Abbildung 3). Ausblick Bei den wenigen CI-Trägern, die einen signifikanten CMR bei Direktstimulation einzelner Elektroden aufweisen, führen wir im Moment eine Merkmalssuche durch. Erste Hinweise deuten auf einen Zusammenhang von CMR und spatial spread of excitation (SOE). Dazu werten wir geradee SOE Funktionen auf mittlere Breite und Steigung aus. In weitergehenden Untersuchungen wollen wir zusätzlich die Abhängigkeit des CMR von der Elektrodenauswahl untersuchen. Wir überlegen außerdem die kognitive Leistung der Versuchspersonen in einer nicht-akustischen Aufgabe zu testen und zu korrelieren. Literatur Epp B, Verhey JL. (2009) Superposition of masking releases. J Comput Neurosci. Epub 2008 Nov 28 Jun;26(3):393 407. Verhey JL. (2008) Comodulation masking release: an example of across frequency processing of coherent level fluctuations. Z Audiol 2008, 47(1) 10 20. Nelken I, Rotman Y, Yosef OB (1999) Responsess of auditory cortex integration of loudness as a function of level. J. Acoust. Soc. neurons to structural features of natural sounds. NATURE 397, 154 157. Florentine M, Buus S, Poulsen T (1996) Temporal Am. 99, 1633 16444 Qin MK, Oxenham AJ (2003): Effects of simulated cochlear implant processing on speech reception in fluctuating maskers. J Acoust Soc Am 2003;114:446 454. Signalwahrnehmung in komplexen komodulierten Störgeräuschen: Vergleich zwischen Cochlea Implantat Trägernn und Normalhörenden 4

Hall JW, Haggard MP, Fernandes MA (1984) Detection in noise by spectro temporal pattern analysis J. Acoust Soc Am 76:50 56 Hall JW, Davis AC, Haggard MP, Pillsbury HC (1989) Spectro temporal analysis in normal hearing and cochlearimpaired listeners. J. Acoust. Soc. Am. 84,1325 1331 Zirn S, Karg S, Hemmert W, & Kummer P (2010) Comodulation Masking Release bei Cochlea Implantat Trägern: Abhängigkeit von Stimulationsrate, Modulationsrate und Bandbreite des Maskierers. in Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) (Frankfurt). Normalhörenden 5