Fortbildung im Bereich Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie)



Ähnliche Dokumente
Es werden Fortbildungen anerkannt, die die Qualität

Fortbildungsvereinbarung

2. Zielgruppe Die Fortbildungspflicht richtet sich an den Zugelassenen/fachlichen Leiter (nachfolgend Zugelassener

Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen vom

2: SGB V

Fortbildungsverpflichtung nach 125 SGB V

Anlage 2: Fortbildung im Bereich Ernährungstherapie in der Fassung vom

Fortbildung. Es werden Fortbildungen anerkannt, die die Qualität

1. Ziel. 2. Zielgruppe

Die Fortbildungspflicht richtet sich an den zugelassen Podologen nach 124 SGB V (Zugelassener/fachlicher

Anlage 4 zum Vertrag vom 08. Juli 2014, Fortbildungsverpflichtung

zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V für Podologische Therapie in der Fassung vom

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 18. Dezember 2013 (ÄBW 2014, S. 24)

vom 12. November 2012

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Regelung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach 95d SGB V

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand:

- Assistentenrichtlinie -

Strukturqualität für Ärzte nach 4

1 Zweckbestimmung. 2 Begriffsbestimmungen

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017

über die Programmierte ärztliche Schulung und Betreuung von Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 1 zwischen

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

HEILMITTELVEREINBARUNG

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v.

Vereinbarung zwischen. 1. der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e. V. (DGUV), Berlin,

G e m e i n s a m e r T e i l s t r u k t u r e r h e b u n g s b o g e n

Die Gesamtdauer der Fortbildung darf je Fachgebiet 10 Zeitstunden nicht unterschreiten.

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vertrag zur Durchführung der ärztlichen Bestandteile der Komplexleistung für die Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Hinweise für akkreditierte Fortbildungsveranstalter der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Vereinbarung. vom 10. Februar Stand 1. Januar (Anlagen zum BMV Ä [3])

Rahmenvertrag. gemäß 125 Abs. 2 SGB V über die Erbringung und Vergütung von Heilmitteln

Gruppe 1: a) Seminare, Praktika, wissenschaftliche Exkursionen und vergleichbare Veranstaltungen

Was ist der Fachberater und warum wurde er geschaffen?

Rahmenempfehlung. Zuzahlung nach 28 Abs. 4 SGB V (Praxisgebühr) bei ambulanten Leistungen im Krankenhaus

Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme - rechtliche Voraussetzungen und beihilfefähige Aufwendungen -

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

AEV - Arbeiter-Ersatzkassen-Verband e. V., Siegburg

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Waffenrecht und Schießstandsachverständige. Fortbildung für Schießstandsachverständige 2010

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

ERLÄUTERUNGEN ZUM ONLINE-PUNKTEKONTO SOWIE ZU DEN FORTBILDUNGSPUNKTEN UND DEN FORTBILDUNGSNACHWEISEN

Prüfungsordnung. Ausbildungsstufe I [Wissen] & Ausbildungsstufe II [Methoden] Inhalt. [Stand ] 1. Ausbildungsstufe I. 1.

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

1 Übungen und Zwischenprüfung

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald -1- Ordnung der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf i. Wald e.v.

Antrag auf Förderung für ambulante Hospizdienste gemäß 5 39a Abs. 2 SGB V

Praxismanagement für Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Gemeinsame Vereinbarung. der DKG, der GKV und der PKV. über die Zuschläge. zur externen stationären Qualitätssicherung.

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE IN DER ALTENPFLEGE FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 ALLGEMEINE UND SPEZIELLE MEDIKAMENTENLEHRE

Allgemeine Grundsätze

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Fortbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen vom

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v.

Ordnung für die Weiterbildung zur Fachhumangenetikerin (GfH) / zum Fachhumangenetiker (GfH) Abschnitt A: Bestimmungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Kühlhaus Görlitz e.v.

Interdisziplinäre Frühförderung ist eine Komplexleistung!

Die Heilmittelversorgung der Privatversicherten. Mehrumsatz und Unterschiede zur GKV. Verena Finkenstädt. W I P K u r z a n a l y s e 1/2016

Preisvereinbarung nach 125 SGB V

Fortbildungszertifikat - Nachweis einer qualifizierten ärztlichen Fortbildung im Land Brandenburg -

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 25/2015 Seite 122

Thüringer Verordnung zur Anderung von Ausbildungs- und Laufbahnvorschriften für den gehobenen Polizeivollzugsdienst

Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen

Professur für Kulturmanagement. FAQ Masterstudiengang Kulturmanagement und Kulturtourismus

(Anlage 19 BMV-Ä) dem GKV-Spitzenverband (Spitzenverband Bund der Krankenkassen), K. d. ö. R., Berlin, einerseits und

Gemeinnützigkeit Vorteile für den Verein

DIE VERBÄNDE DER GESETZLICHEN KRANKENKASSEN IN NIEDERSACHSEN HANDELND FÜR DIE LANDESVERBÄNDE DER PFLEGEKASSEN

Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister für natürliche Personen (bei OHG, KG, GbR die jeweiligen geschäftsführungsberechtigten Gesellschafter)

Richtlinien zur Zertifizierung Systemisches Coaching (DGSF)

Komplexleistung Frühförderung - Neue Regelungen und Hintergründe

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

ANTRAG Zur Teilnahme an der qualifizierten Versorgung krebskranker Patienten Onkologie-Vereinbarung (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

TARIFVERTRAG F I 1. Tarifvertrag. zwischen

I. Neuregelungen für Kinder, die ab dem 1. Juli 2015 geboren oder mit dem Ziel der Adoption aufgenommen werden

angebote für arbeitssuchende Altenpfleger / Altenpflegerin. Staatlich anerkannt

Transkript:

Anlage 4 vom 25. September 2006 zu den Rahmenempfehlungen nach 125 Abs. 1 SGB V Fortbildung im Bereich Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) 1. Ziel Für die Sicherstellung der Qualität der Heilmittelerbringung im jeweiligen Heilmittelbereich ist es notwendig, dass sich alle an der ambulanten Heilmittelversorgung beteiligten Therapeuten in Heilmittelpraxen und Einrichtungen nach 124 Abs. 3 SGB V zielgerichtet regelmäßig fortbilden. Bisher sehen die Rahmenempfehlungen in 12 Abs. 3 lediglich eine allgemeine inhaltlich nicht näher definierte Fortbildungspflicht vor. Mit Inkrafttreten des GMG am 1. Januar 2004 wurde die Fortbildung ausdrücklich der Regelungskompetenz der Empfehlungspartner (vgl. 125 Abs. 1 Ziff. 2 SGB V) zugeordnet. Mit diesem Fortbildungskonzept wird die Fortbildung durch konkrete Rahmenbedingungen strukturiert und eine regelmäßige Fortbildung festgelegt. Es werden Fortbildungen anerkannt, die die Qualität - der Behandlung mit den vereinbarten Heilmitteln, - der Behandlungsergebnisse und - der Versorgungsabläufe fördern bzw. positiv beeinflussen. 2. Zielgruppe Die Fortbildungspflicht richtet sich an den Zugelassenen/fachlichen Leiter (nachfolgend Zugelassener genannt).

3. Fortbildungsumfang/Fortbildungspunkte/Übertragung Es wird ein Punktesystem eingeführt. Ein Fortbildungspunkt (FP) entspricht einer Unterrichtseinheit (UE) von 45 Min. Die Fortbildungsverpflichtung umfasst 60 FP in vier Jahren, davon möglichst 15 Punkte jährlich. Eine Übertragung von Fortbildungspunkten auf einen folgenden Betrachtungszeitraum (vgl. Punkt 4.) ist nicht möglich. 4. Betrachtungszeitraum Der vierjährige Betrachtungszeitraum bezieht sich immer auf den einzelnen Zugelassenen/fachlichen Leiter. Der erste Betrachtungszeitraum beginnt am 01. Januar 2007 für alle zu diesem Zeitpunkt im jeweiligen Heilmittelbereich Zugelassenen bzw. tätigen fachlichen Leiter. Bei erstmaliger Zulassung oder erstmaliger Aufnahme der Tätigkeit als fachlicher Leiter nach dem 01. Januar 2007 beginnt der Betrachtungszeitraum mit der Erteilung der Zulassung bzw. mit dem Beginn der Tätigkeit. Die Fortbildungsverpflichtung ruht auf Antrag gegenüber den zulassenden Stellen bei Mutterschutz und Elternzeit sowie bei Arbeitsunfähigkeit und Zeiten ohne Zulassung, wenn diese über 3 Monate hinausgehen. Der Betrachtungszeitraum verlängert sich in diesen Fällen um den Ruhenszeitraum. Dem Antrag sind entsprechende Nachweise beizufügen. 5. Als Fortbildung anerkennungsfähige Veranstaltungen - Jede abgeschlossene Fortbildung (d.h. Seminare, Workshops, Kurse, Vorträge, Qualitätsmanagement-Seminare analog 125 SGB V i.v.m. 135 a SGB V und 14 der Rahmenempfehlungen) wird im Umfang der tatsächlich abgeleisteten UE bepunktet und anerkannt, wenn die Fortbildung inhaltlich auf den jeweiligen Heilmittelbereich ausgerichtet ist. Je Fortbildungstag können jedoch maximal 10 FP anerkannt werden. Jede 2 von 7

Veranstaltung muss die Qualitätskriterien für Fortbildungen (vgl. Punkt 7) erfüllen. - Fach-Kongresse werden mit einer pauschalierten Punktzahl von 6 FP je Kongresstag (bzw. 3 FP je halben Kongresstag) anerkannt, wenn im Kongresstitel und in den inhaltlichen Vorträgen ein eindeutiger Bezug auf den jeweiligen Heilmittelbereich erfolgt. Fach-Kongresse können nur dann angerechnet werden, wenn sie ein geregeltes Review-Verfahren für die Auswahl der Vorträge und Referenten durchführen. Es können maximal 21 FP im vierjährigen Betrachtungszeitraum durch die Teilnahme an Fach-Kongressen erworben werden. - Berufsbezogene Studiengänge, die inhaltlich auf den jeweiligen Heilmittelbereich ausgerichtet sind, werden mit 15 FP je Studienjahr, jedoch höchstens 45 FP im Betrachtungszeitraum auf die Fortbildungsverpflichtung angerechnet. - Bei umfangreicheren Fortbildungen (z.b. Zertifikatspositionen) werden in sich abgeschlossene Fortbildungsteile (Kurse) auf den Betrachtungszeitraum angerechnet, in den sie zeitlich fallen. 6. Nicht als Fortbildung anerkennungsfähige Veranstaltungen - Fortbildungen zur Verbesserung der Praxisabläufe und Praxisorganisation - Selbststudium - E-Learning/IT-Fortbildungen (Informationstechniken), EDV - Referenten-/Dozententätigkeit - praxisinterne Fortbildungen - Fortbildungen zu Methoden, die gemäß der jeweils gültigen Heilmittel-Richtlinien von der Verordnung ausdrücklich ausgeschlossen sind - Im Bereich der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie: Supervisionen im Rahmen der Weiterbildung gemäß den Empfehlungen nach 124 Abs. 4 SGB V 3 von 7

- Mitgliederversammlungen und Gremiensitzungen - Messeveranstaltungen und Ausstellungen - Allgemeine Persönlichkeitsschulungen - Praxisgründungsseminare - Veranstaltungen zu Marketing, Steuerfragen oder juristischen Themen - Seminare zu Abrechnungsfragen oder verbesserungen 7. Qualitätskriterien für Fortbildungen 7.1 Qualitätsmerkmale für Dozenten Dozenten der Fortbildungen müssen folgende Anforderungen erfüllen: - eine abgeschlossene Ausbildung als Heilmittelerbringer im Sinne der Gemeinsamen Empfehlungen nach 124 Abs. 4 SGB V und eine mindestens 2-jährige vollzeitige therapeutische Berufserfahrung besitzen oder - eine abgeschlossene Ausbildung in einem benachbarten Fachgebiet (Medizin, Psychologie, Pädagogik, Linguistik, Neuro-, Sozial-, Rehabilitations-, Gesundheits- und Sportwissenschaft und ähnliche) oder eine für die Fortbildung geeignete andere Berufsqualifikation und dort eine mindestens zweijährige vollzeitige Berufserfahrung in ihrem Fachgebiet besitzen oder - eine wissenschaftliche Tätigkeit im Heilmittelbereich oder in einem der o.g. Fachgebiete. 7.2 Qualitätsmerkmale für die Fortbildungsinhalte - Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen der eigenen Disziplin bzw. aus den Fachgebieten (vgl. 7.1) mit Bezug zum jeweiligen 4 von 7

Heilmittelbereich oder - Vermittlung aktueller Diagnostik- oder Therapieverfahren für ein spezifisches Störungsbild. Die zu vermittelnden Verfahren oder ihre Grundlagen müssen schriftlich dargelegt sein; dabei muss der Begründungszusammenhang auf die aktuellen Erkenntnisse der o. g. Basisdisziplinen Bezug nehmen. Die Dozenten müssen die Aktualität der Fortbildungsinhalte (insbesondere durch eine aussagefähige Literaturliste) und mindestens ein Jahr eigene Erfahrungen im Bereich der Fortbildungsinhalte (z.b. durch entsprechende Zeugnisse oder Bescheinigungen) nachweisen können. 8. Teilnahmebescheinigung Die Ausgabe der Teilnahmebescheinigung mit Ausweis der UE und der FP erfolgt ausschließlich durch den Veranstalter. 9. Dokumentation Der Veranstalter hat für alle Veranstaltungen Teilnehmer- und Dozentenlisten zu führen. Diese sind zusammen mit den qualitätsbegründenden Unterlagen (vgl. Punkt 7) 60 Monate aufzubewahren. 10. Evaluation Die Evaluation der Veranstaltung erfolgt anonymisiert durch die Teilnehmer mit einem Evaluationsbogen. Dieser ist 60 Monate nach Ende der Veranstaltung aufzubewahren. 11. Nachweis Die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung ist durch den Zugelassenen gegenüber den Landesverbänden der Krankenkassen sowie den Verbänden der Er- 5 von 7

satzkassen nachzuweisen. Ein Nachweis der gesammelten Fortbildungspunkte erfolgt auf Anforderung der zulassenden Stelle. 12. Übergangsregelung Fortbildungsveranstaltungen werden kontinuierlich durchgeführt. Dem Rechnung tragend werden nach dem 31. Oktober 2006 begonnene Fortbildungen auf den Betrachtungszeitraum ab 01. Januar 2007 angerechnet, soweit die Anforderungen an die Fortbildung erfüllt werden. 6 von 7

Protokollnotiz Die Vereinbarungspartner vertreten unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, ob sich die gesetzliche Formulierung in 125 SGB V nur auf den Zugelassenen/fachlichen Leiter oder auch auf die therapeutischen Mitarbeiter (freie und angestellte Mitarbeiter) bezieht. Die Berufsverbände sehen keine gesetzliche Grundlage für die Vereinbarung der Fortbildungsverpflichtung auch für therapeutische Mitarbeiter. Die Empfehlungspartner sind aus fachlicher Sicht einig, dass eine Fortbildungsverpflichtung der therapeutischen Mitarbeiter gemäß dem Fortbildungskonzept für die Qualitätssicherung sinnvoll ist. Nach einer gesetzlichen Klarstellung werden hierzu unverzüglich Vertragsverhandlungen auf der Basis dieses Konzeptes aufgenommen. Die Vereinbarungspartner empfehlen den Vertragspartnern nach 125 Abs. 2 SGB V folgenden Vergütungsabschlag bei Nichterfüllung der Fortbildungsverpflichtung nach 12: Erfüllt der Zugelassene/fachliche Leiter die in 12 i. V. mit Anlage 4 vereinbarte Fortbildungsverpflichtung nicht fristgerecht innerhalb des Betrachtungszeitraumes von 4 Jahren, so hat er diese unverzüglich nachzuholen. Ergibt sich bei der Überprüfung durch die Landesverbände der Krankenkassen sowie die Verbände der Ersatzkassen, dass der Fortbildungsverpflichtete die Fortbildungspunkte für jeden abgeschlossenen Betrachtungszeitraum ab dem 01.01.2007 dennoch ganz oder teilweise nicht nachweisen kann, setzen ihm die vorgenannten Verbände eine Nachfrist von 12 Monaten. Die nachgeholten Fortbildungen werden nicht auf die laufende Fortbildungsverpflichtung angerechnet. Vom Beginn der Frist an können die Krankenkassen die Vergütung bis zum Monatsende der Vorlage des Nachweises über die erforderliche Fortbildung um pauschal 7,5 % des Rechnungsbetrages kürzen, nach einem halben Jahr verdoppelt sich dieser v. H.- Satz. Dieser gilt bei Wiederholungsfällen in der Heilmittelpraxis von Beginn an. 7 von 7