Merkblatt. Ausgabe: Juli 2008, Rev. 2 / 03.12.2008



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Informationen zur Zertifizierung von Schweißbetrieben im Schienenfahrzeugbau nach DIN EN

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Projekte für die (Deutsche) Bahn

Anmeldung zur Zertifizierung zum Schweissen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach SN EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

DIN EN ISO : Prüfung von Schweißern Bezeichnungsbeispiele

Normung für die Sichtprüfung

Inspektions- und Prüfplan

Beschaffung und Instandsetzung von geschweißten Teilen und Baugruppen für Schienenfahrzeuge der BVG

Technische Lieferbedingung. Flansche und Steckscheiben aus Stahl. für Rohrleitungen nach DGRL auf Basis EN Inhalt

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

DDR-Standard SCHWEISSERPROFUNGEN. Grundprüfung von Handschweiße für das Schweißen von Stahl

EN Korrosionsschutz. Was bedeutet das für uns????

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Richtlinie des Koordinierungsausschuss Schienenfahrzeuge

1. Das nachfolgende Dokument soll eine kurze Beschreibung des Fertigungs- und Prüfhinweis geben, welcher in der Bestellung angegeben ist

D S. Beuth-Kommentare. Sicherung der Güte von Schweißarbeiten. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Fragen zur Betriebsprüfung an den Hersteller

Erläuterung der Änderungen in der neuen überarbeiteten DIN EN Teil 1-6 für warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen im Bereich Grobblech

Richtlinie des Koordinierungsausschuss Schienenfahrzeuge (Entwurf Richtlinie DVS 1619)

Antrag zur Qualifizierung HPQ EXC3DB nach DBS

Schweißtechnisches Handbuch Schienenfahrzeugbau Auslegung, Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung

Broetje-Automation Werknorm Schweißtechnische Anweisung Konstruktion

Antrag auf Zertifizierung/ laufende Überwachung der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) nach EN

Richtlinie des Koordinierungsausschusses Schienenfahrzeuge (Entwurf Richtlinie DVS 1619)

Schulungsprogramm Schweißen und Hartlöten in der Luft- und Raumfahrt. Ausbildung und Qualifizierung nach DIN ISO 24394, DIN ISO 11745

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

Auditbericht zur STBP Teil 2 der

Kundennummer: Das Zertifikat soll in folgenden Sprachen ausgestellt werden: DE EN FR andere:

DEUTSCHE NORM. Schlauchschellen. Teil 2: Schellen mit Spannbacken

Herstellerqualifizierung im bauaufsichtlichen Bereich

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Schweißgerechtes Konstruieren an ausgewählten Beispielen

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Kundenevent Qualitech Innotec, , Technorama Winterthur

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BV Gelsenkirchen Die neue DIN EN ISO 2553 Symbolische Darstellung von Schweißverbindungen

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Broetje-Automation Werknorm Bauteilspezifikation Schweißteile

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

Merkblatt. Schweißtechnische Bauweisenprüfung durch die DB AG nach der DB - Richtlinie Ausgabe:

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011

Qualitätsmanagement in der Schweißtechnik. Schmelzschweißen metallischer Werkstoffe

SIRF. SIRF 100 Allgemeiner Teil. Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Allgemeiner Teil. SIRF 100 Seite 1 von 5. Inhaltsverzeichnis

HPQ - Lärmschutzwandelemente gem. DBS >>> Matrix zur Implementierung der Mindestanforderungen im QMS des Herstellers <<<

TEILEGUTACHTEN (Nachtrag 02)

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN

CPR

DIN EN 287-1: DIN EN ISO :(2013)?!

DIN EN ISO 9001: 2000 DIN EN DIN EN DIN EN 729-4

Entwicklung Bausysteme

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Antrag auf Zertifizierung

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

ÖNORM EN Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen Teil 2: Zugversuch

Neue Stahlbauvorschriften (DIN : ) und Regeln für die Schweißerprüfung (DIN EN 287-1:2004) und Ihre Auswirkung auf die Unternehmen

Anforderungen der EN 1090 zu Kontrolle, Prüfung und Korrekturmassnahmen

Stahlbezeichnungen Gegenüberstellung alt - neu

Gutachtliche Stellungnahme

Ausbessern von Schweißfehlern

Hinweise zum Arbeiten mit der Tabelle 521 Vergütungszuordnung und -berechnung

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

Dok.-Nr.: Seite 1 von 7

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Ein Betriebsausweis im Schweissbetrieb wozu? Kurt Stämpfli (IWS, IWI) Inhaber; LISTEC Schweisstechnik AG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mitteilung von bauforumstahl e.v. und Ingenieurkammer-Bau NRW

National Aerospace NDT Board NANDTB-GERMANY

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER BEMESSUNG VON BAUTEILEN IM GELTUNGSBEREICH EN :2009+A1:2011

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage A - Anarbeitung zum Auftrag EN / -3

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe K

ERTIFIKAT 2451-CPR-EN1O9O OO1. REMA Anlagenbau GmbH. Rudolf-Diesel-Weg 26

Die neue DIN EN ISO 9001: Ziele und wichtige Änderungen

Applikationsbericht Prüfgerät für Wiederholungsprüfung an Lichtbogenschweißeinrichtungen

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Anmeldung zur Zertifizierung nach EN (Anwendungsbereich bitte ankreuzen)

DIN und Nachfolgenorm EN 1090

P r e i s l i s t e und allgemeine Auftragsbedingungen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

Fügetechnik - Schweißtechnik

EN :2018. Änderungen. StahlbauDialog. gegenüber der Ausgabe 2011 (EN :2008+A1:2011)

5 Berechnungsverfahren

Das kleine WPS 1x1. 1. Einleitung. 2. Verfahrensqualifikation. 2.1 Ablauf einer Verfahrensqualifikation. Roland Latteier, Würzburg

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Gesamt-Umwandlungsbericht

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Transkript:

Merkblatt Umschreibung von Schweißnahtangaben in Zeichnungen für Schienenfahrzeuge der DB AG von der Normenreihe DIN 6700 auf die Normenreihe EN 15085 Ausgabe: Juli 2008, Rev. 2 / 03.12.2008 Hinweis: Dieses Merkblatt ersetzt das Merkblatt Erstellung von schweißtechnischen Planungsunterlagen zur Instandsetzung von Schienenfahrzeugen auf Basis der EN 15085-1 bis -5, Ausgabe: März 2008. Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik Team Schweißtechnik (VTZ 34) Dipl.-Ing. Horst Büttemeier (EWE) Juli 2008 Ausgabe: Rev. 2 / 03.12.2008

Vorbemerkungen Dieses Merkblatt gibt Hilfestellungen für die Umschreibung von Zeichnungen und Stücklisten für Schienenfahrzeuge der DB AG, einschl. deren Komponenten und Bauteile, von der Normenreihe DIN 6700 auf die Normenreihe EN 15085. Das Merkblatt kann angewendet werden, für die Erstellung von Neubauzeichnungen und schweißtechnischen Planungsunterlagen für die Fertigung. Für die Instandsetzung von Schienenfahrzeugen der DB AG ist das Merkblatt anzuwenden für die Erstellung von Sanierungs- / Reparaturkonzepten, Schweißzeichnungen, Arbeitsanweisungen, Technischen Mitteilungen (TM) und Instandhaltungstechnischen Weisungen (IW-P, IW-C). Hinweis: Entsprechend der FSF-Richtlinie zur Erstellung technischer Dokumentation (im weiterem FSF-Zeichnungsrichtlinie genannt) werden zitierte Normen in verkürzter Zitierung angegeben, auch wenn sie formal in Deutschland nur als DIN-Normen gültig sind (z. B. DIN EN 15085-3 wird nur noch als EN 15085-3 oder DIN EN IS0 2560 als ISO 2560 angegeben). 1. Allgemeine Hinweise: Im Januar 2008 wurde die Normenreihe EN 15085 veröffentlicht, sie ersetzt die bisherige Normenreihe DIN 6700 mit einer Übergangsfrist bis zum 31.12.2010. Mit der Normenreihe EN 15085 gelten folgende neue Begriffe und Abkürzungen: Zertifizierungsstufe (CL; certification level): CL 1 bis CL 4 (bisher BTK C1 bis C5) Schweißnahtgüteklasse (CP; class of performance): CP A bis CP D (bisher SGK 1 bis SGK 3) Schweißnahtprüfklasse (CT; class of testing): CT 1 bis CT 4 (bisher in der SGK integriert, jetzt abhängig von der CP) Die Normenreihe EN 15085 enthält zum Teil Empfehlungen und informative Anhänge die vom Besteller / Fahrzeughalter vertraglich zu vereinbaren sind. Für den Bereich der DB AG gilt für den Neubau: Ril 951.0010, Anhang 5 und für die Instandsetzung: Ril 951.0020, Anhang 9. Damit sind für den Bereich Konstruktion folgende informative Anhänge verbindlich anzuwenden: EN 15085-2, Anhang A Zuordnung der Komponenten / Bauteile zu den Zertifizierungsstufen EN 15085-3, Anhang B Nahtvorbereitung von Schweißnähten EN 15085-3, Anhang C Schweißnahtvorbereitung für Lochnähte EN 15085-3, Anhang G Bestimmung des Sicherheitsbedürfnisses von Schweißverbindungen. Erläuterungen zur Festlegung der Zertifizierungsstufe (CL) nach EN 15085-2: Die Zertifizierungsstufen CL 1 bis CL 4 sind abhängig von den Schweißnahtgüteklassen CL 1: Gilt für CP A - CP D; d.h. der Schweißbetrieb darf alle Schweißnahtgüteklassen schweißen. CL 2: Gilt für CP C2 - CP D und für CP C1, wenn in CT 1 geprüft wird; d.h. der Schweißbetrieb darf außer CP A und CP B alle Schweißnahtgüteklassen schweißen. CL 3: Gilt nur für CP D; diese Zertifizierungsstufe gilt nur für die Neufertigung von handelsüblichen und untergeordneten Bauteilen. CL 4: Gilt für Schweißbetriebe, die geschweißte Schienenfahrzeuge, deren Komponenten und Bauteile ohne eigene Fertigung konstruieren oder einkaufen und montieren oder einkaufen und weitervertreiben. und falls der Besteller es verlangt von der Bauteilzuordnung nach Anhang A der EN 15085-2. Achtung: Für den Bereich des EBA ist der Anhang A verbindlich anzuwenden; für den Bereich der DB AG ist ergänzend die Bauteilzuordnung nach Ril 951.0010, Anh. 5 bzw. Ril 951.0020, Anh. 9 zu beachten! Mit den Zertifizierungsstufen werden auch die Anforderungen an den Fertigungsbetrieb (Schweißbetrieb) entsprechend EN 15085-2 definiert. Seite 2

Erläuterungen zur Festlegung der Schweißnahtgüteklasse (CP) nach EN 15085-3: Die Schweißnahtgüteklasse ist abhängig vom Sicherheitsbedürfnis (hoch / mittel / niedrig) und dem Beanspruchungszustand (hoch / mittel / niedrig) [entspricht: Ausnutzug der Beanspruchbarkeit nach DIN 6700-3]. Das Sicherheitsbedürfnis kann nach EN 15085-3, Anhang G ermittelt werden. 2. Auswahl der Schweißnahtgüteklassen - konstruktions- und belastungsabhängig: CP A: Nur in Ausnahmefällen und mit Zustimmung der DB AG bei hohes Sicherheitsbedürfnis und hoher Beanspruchungszustand zulässig. Die Schweißnähte müssen voll durchgeschweißt und für die Prüfung voll zugänglich sein! Die ZfP-Prüfungen und die Schweißarbeiten sind zu dokumentieren (Prüfprotokoll, Schweißprotokoll). CP B: Gilt für hohes Sicherheitsbedürfnis und mittlerer Beanspruchungszustand oder mittleres Sicherheitsbedürfnis und hoher Beanspruchungszustand. Die Schweißnähte müssen voll durchgeschweißt und für die ZfP-Prüfung voll zugänglich sein! Bei mittleres Sicherheitsbedürfnis und hoher Beanspruchungszustand sind auch nicht durchgeschweißte Nähte ohne die Möglichkeit der volumetrischen Prüfung zulässig, dann ist die MT / PT auf 100 % zu erhöhen, mit Nachweis einer Arbeitsprobe je Schweißer. Auf der Zeichnung ist dann zu vermerken: Mittleres Sicherheitsbedürfnis / 100 % Oberflächenrissprüfung erforderlich. Die ZfP-Prüfungen und die Schweißarbeiten sind zu dokumentieren (Prüfprotokoll, Schweißprotokoll). CP C1: Gilt für hohes Sicherheitsbedürfnis und niedriger Beanspruchungszustand. Falls eine volumetrische Prüfung nicht möglich ist, kann diese durch 100 % MT / PT ersetzt werden, mit Nachweis einer Arbeitsprobe je Schweißer. Auf der Zeichnung ist zu vermerken: 100 % Oberflächenrissprüfung erforderlich. Die ZfP-Prüfungen und die Schweißarbeiten sind zu dokumentieren (Prüfprotokoll, Schweißprotokoll). CP C2: Gilt für mittleres Sicherheitsbedürfnis und mittlerer Beanspruchungszustand oder niedriges Sicherheitsbedürfnis und hoher Beanspruchungszustand. Es ist keine ZfP und keine Dokumentation erforderlich (100 % SP durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer). CP C2 ist die Standard - Schweißnahtgüteklasse! CP C3 und CP D: Gilt für mittleres Sicherheitsbedürfnis und niedriger Beanspruchungszustand oder niedriges Sicherheitsbedürfnis und mittlerer Beanspruchungszustand (beides CP C3) oder niedriges Sicherheitsbedürfnis und niedriger Beanspruchungszustand (CP D). Es ist keine ZfP und keine Dokumentation erforderlich (100 % SP durch einen eingewiesenen Schweißer). Wegen der niedrigen Zertifizierungsstufe und den geringen Anforderungen sind solche Nähte auf der Zeichnung besonders zu kennzeichnen. Den Schweißnahtgüteklassen sind die Bewertungsgruppen für die zulässigen Unregelmäßigkeiten zugeordnet. Im Einzelnen: Für Schweißnahtgüteklasse CP B bis CP D gilt: Bewertungsgruppe B bis D (Bewertung von Schmelzschweißverbindungen nach ISO 5817, ISO 10042, ISO 13919-1 oder -2). Schweißnahtgüteklasse CP A ist eine Sondergüte, die in der EN 15085-3 definiert ist. Schweißnahtgüteklasse CP C ist, je nach Prüfumfang, unterteilt in CP C1 bis CP C3. Für die Widerstandsschweißverfahren sind die Güteanforderungen, in Abhängigkeit von den Schweißnahtgüteklassen, in der EN 15085-3, Anhang F, definiert. Für Bolzenschweißen gelten die Anforderungen der ISO 14555. 3. Auswahl der Schweißnahtprüfklassen nach EN 15085-3: CT 1: gilt für CP A, mit 100 % VT und 100 % ZfP (RT / UT und MT / PT) CT 2: gilt für CP B und CP C1, mit 100 % VT und 10 % ZfP (RT / UT und MT / PT); bei mittlerem Sicherheitsbedürfnis oder CP C1 gilt: anstelle der RT / UT 100 % MT / PT; zusätzlich ist je Schweißer eine Arbeitprobe erforderlich und bei Serienfertigung gilt: sind die ersten fünf Bauteile ohne Befund, kann die Oberflächenrissprüfung auf 25% reduziert werden). Seite 3

CT 3: gilt für CP C2, mit Sichtprüfung durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer. CT 4: gilt für CP C3 und CP D, mit Sichtprüfung durch den vom Betrieb eingewiesenen Schweißer. Hinweis: Die Schweißnahtgüteklassen und die Schweißnahtprüfklassen können, unter Berücksichtigung der Schweißbarkeit des Bauteils und der DIN 27201-6 (bei Instandsetzung), auch anders kombiniert werden; Beispiele: o Bedingt schweißgeeigneten Werkstoff (Drehpfanne aus C45: CP C2 - CT 1 mit 100 % SP + MT). o Risssanierung an CL 1 und CL 2 - Bauteilen: CP C2 - CT 1 (100 % SP + MT / PT). 4. Vergleich der SGK nach DIN 6700-3 zu den CP - CT nach EN 15085-3: Unter Berücksichtigung der Auswahlkriterien nach DIN 6700-3, Tab. 1, (Sicherheitsbedürfnis, Ausnutzung der Beanspruchbarkeit, Schweißbarkeit) ergeben sich, ergänzend zu den Festlegungen nach EN 15085-3, Tab. 2 und 3 sowie EN 15085-5, Tab. 1 folgende Zuordnungsmöglichkeiten für die SGK nach DIN 6700-3 zu der Schweißnahtgüteklasse - Schweißnahtprüfklasse nach EN 15085-3. SGK 1: CP A - CT 1 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Sondernaht (Stumpfnaht, voll durchgeschweißt, kerbfrei bearbeitet); Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (RT/UT + MT/PT); für DB: Zustimmungspflichtig! SGK 2.1: o Variante 1: CP A - CT 1 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (RT/UT + MT/PT); für DB: Zustimmungspflichtig! o Variante 2: CP B - CT 1; Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). o Variante 3: CP C1 - CT 1; Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). o Variante 4: CP C2 - CT 1; Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). SGK 2.2: o Variante 1; CP B - CT 2 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); 1a): Sicherheitsbedürfnis hoch gilt nur für voll durchgeschweißte Stumpfnähte; Prüfumfang: 100 % VT + 10 % ZfP (RT/UT + MT/PT). 1b): Sicherheitsbedürfnis mittel gilt für alle Nahtformen; Prüfumfang: 100 % VT + MT/PT 1). o Variante 2: CP C1 - CT 2; Prüfumfang: 100 % VT + 10 % ZfP (RT/UT + MT/PT) oder 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT) 1). o Variante 3: CP C2 - CT 2; Prüfumfang: 100 % VT + 10 % ZfP (RT/UT + MT/PT) oder 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT) 1). o Variante 4: CP C2 - CT 1; Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). Achtung bei Instandsetzung: CT 2 CT 1; Prüfumfang: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). SGK 2.3: o Variante 1: CP C2 - CT 3 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Prüfumfang: 100 % SP durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer. o Variante 2: CP C1 - CT 2 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Prüfumfang: 100 % VT + 10 % ZfP (RT/UT + MT/PT) oder 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT) 1). Achtung bei Instandsetzung: CT 2, CT 3 CT 1; Prüfumfang: 100 % SP + 100 % ZfP (MT/PT) SGK 3: o Variante 1: CP C3 - CT 4 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Prüfumfang: 100 % SP durch vom Betrieb in Sichtprüfung eingewiesenen Schweißer. o Variante 2: CP D - CT 4 (entspricht EN 15085-3 / DVS 1623); Prüfumfang: 100 % SP durch vom Betrieb in Sichtprüfung eingewiesenen Schweißer. ----------------------------------------------------------- 1) Je Schweißer ist eine Arbeitprobe erforderlich. Zusätzlich gilt bei Serienfertigung: sind die ersten fünf Bauteile ohne Befund, kann die Oberflächenrissprüfung auf 25% reduziert werden. Seite 4

5. Bauteilbezogene Beispiele für die Zuordnung CP / CT / Prüfverfahren / Prüfumfang: Abhängig von Sicherheitsbedürfnis und Beanspruchungszustand (aus Berechnung) sind auf der Zeichnung die Zertifizierungsstufe CL und die Schweißnahtgüteklasse CP anzugeben. Die Angabe der Schweißnahtprüfklasse CT ist nur bei einer von der EN 15085-3 abweichenden Zuordnung erforderlich. Beispiele: Brückenkessel für Transformatoren, Anschluss Pratze / Brückenkessel: CP A für hohes Sicherheitsbedürfnis / hoher Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 1; Prüfung: 100 % VT + 100 % ZfP (UT + MT). Hinweis: derartige Bauteile werden in der Regel nur einmal transportiert! Drehzapfen / Zug-/Druckstange zwischen Kasten und Drehgestell: CP B für hohes Sicherheitsbedürfnis / mittlerer Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 1; Prüfung: 100 % VT + 10 % ZfP (RT/UT + MT/PT). Drehdämpferkonsole, Schlingerdämpferkonsole: CP C1 - CT 1 für hohes Sicherheitsbedürfnis / niedriger Beanspruchungszustand oder CP B - CT 1 für mittleres Sicherheitsbedürfnis / hoher Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 1; Prüfung: 100 % VT + 100 % ZfP (MT/PT). Drehstellrahmen, Einschweißen der Drehpfanne (S45) oder Passstück einschweißen: CP C2 - CT 1 für mittleres Sicherheitsbedürfnis / mittlere Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 1 (aus Ril 951.0010, Anh: 5 bzw. Ril 951.0020, Anh. 9); Prüfung: 100 % SP + 100 % ZfP (MT/PT) (durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer). Drehstellrahmen / Untergestell, Anschluss Stegbleche an Ober-/Untergurt: CP C2 für mittleres Sicherheitsbedürfnis / mittlere Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 1 (aus Ril 951.0010, Anh. 5 bzw. Ril 951.0020, Anh. 9); Prüfung: keine ZfP, nur SP durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer. Halter / Gerüste für Anbauteile: CP C2 - CT 3 für mittleres Sicherheitsbedürfnis / mittlerer Beanspruchungszustand oder niedriges Sicherheitsbedürfnis / hoher Beanspruchungszustand oder CP C3 - CT 4 für niedriges Sicherheitsbedürfnis / mittlerer Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 2 (aus Ril 951.0010, Anh. 5 bzw. Ril 951.0020, Anh. 9); Prüfung: keine ZfP, nur SP durch von der vsap eingewiesenen Sichtprüfer. Sitzgestelle, Lüftungsgitter, Unterlage / Haltewinkel für Rohrschelle: CP D - CT 4 für niedriges Sicherheitsbedürfnis / niedriger Beanspruchungszustand und Zertifizierungsstufe CL 3 (aus Ril 951.0010, Anh. 5 bzw. Ril 951.0020, Anh. 9); Prüfung: keine ZfP, nur SP durch vom Betrieb in Sichtprüfung eingewiesenen Schweißer. Seite 5

6. Umschreibung von Zeichnungen mit schweißtechnischen Angaben nach DIN 6700 auf EN 15085 für den Bereich der DB AG Um das Qualitätsniveau für die Umschreibung von schweißtechnischen Angaben nach der Normenreihe DIN 6700 auf EN 15085 beizubehalten, gelten für die Umschreibung der schweißtechnischen Angaben in bestehenden Zeichnungen auf die europäische Normenreihe folgende Regelungen: 6.1 Umschreibung der Bauteilklasse auf Zertifizierungsstufe: o Bauteilkasse C 1 u. C 2 nach DIN 6700-2 Zertifizierungsstufe CL 1 nach EN 15085-2 o Bauteilkasse C 3 nach DIN 6700-2 Zertifizierungsstufe CL 2 nach EN 15085-2 o Bauteilkasse C 4 nach DIN 6700-2 Zertifizierungsstufe CL 3 nach EN 15085-2 6.2 Umschreibung der Schweißnahtgüteklasse: Abweichend von dem Nationalen Vorwort zur DIN EN 15085-3, gilt für die Umschreibung der Schweißnahtgüteklassen nach DIN 6700-3 auf EN 15085-3 folgende Übersetzungstabelle: Angaben in der Zeichnung nach DIN 6700-3 CP nach EN 15085-3 CT nach EN 15085-3 SGK 1 CP A CT 1 CP A SGK 2.1 SGK 2.2 SGK 2.3 Angaben in der Zeichnung nach EN 15085-3 CP C1 1) CT 1 CP C1 - CT 1 1) CP B 2) CP B - CT 1 2) CP C1 1) CT 2 5) CP C1 1) CP B 3) CP B 3) CP C2 CT 3 5) CP C2 CP C1 4) CT 2 5) CP C1 4) SGK 3 CP D CT 4 CP D Erläuterungen: : von der EN 15085-3 abweichende Zuordnung CP - CT. 1) empfohlene Zuordnung. 2) Alternative Zuordnung, für Schweißnähte mit hohem Sicherheitsbedürfnis und Beanspruchungszustand hoch oder mittel (z. B. durchgeschweißte und bearbeitete Stumpfnaht oder T-Stoß). 3) Alternative Zuordnung, für Schweißnähte mit mittlerem Sicherheitsbedürfnis und Beanspruchungszustand hoch (z. B. durchgeschweißte Stumpfnaht oder T-Stoß). 4) Dies ist eine nach DIN 6700-3 mögliche Zuordnung für Schweißnähte mit hohem Sicherheitsbedürfnis und Beanspruchungszustand niedrig, die aber in der Praxis nicht angewendet wurde. 5) Nach DIN 27201-6 ist, bei nicht zeichnungsgerechter Instandsetzung (Risssanierung, Einschweißen von Passstücken), die Schweißnahtprüfklasse CT 1 erforderlich; Prüfumfang: 100 % Oberflächenrissprüfung. Seite 6

7. Angaben auf den schweißtechnischen Planungsunterlagen im Rahmen der Instandsetzung Die schweißtechnischen Planungsunterlagen für die schweißtechnische Instandsetzung (Zeichnungen, Stückliste und/oder Schweißplan) müssen folgende Angaben enthalten: Zertifizierungsstufe: i.d.r. CL 1 oder CL 2 nach EN 15085-2, Anhang A unter Beachtung der DB-Ril 951.0010, Anhang 5. Achtung: Die Zertifizierungsstufe wird nur einmal angegeben (Zeichnung oder Stückliste), unabhängig von den Schweißnahtangaben angegeben. Nahtart nach EN 15085-3: Benennung/Symbole entsprechend EN 15085, Anhang C. Achtung: Unabhängig von den Angaben der FSF-Zeichnungsrichtlinie, Kap. 5.3 sind immer, zusätzlich zur Nahtart, die Nahtdicke und die Nahtlänge anzugeben (siehe EN 15085-3, Abs. 7.4). Schweißnahtgüteklasse [- Schweißnahtprüfklasse]: Beispiele siehe Abs. 5. Die Angabe der CT ist nur erforderlich, wenn die Zuordnung von den Vorgaben der EN 15085-3, Tabelle 3, abweicht oder vom vorgegebenen Prüfumfang nach EN 15085-5, Tabelle 1. Werden keine Angaben zur CT gemacht, gelten Prüfart und Prüfumfang nach EN 15085-5, Tabelle 1. Abweichende Festlegungen zur CP - CT sind immer auf die einzelne Schweißnaht bezogen auf der Zeichnung und in der Stückliste anzugeben. Werkstoffe nach aktuellem Stand der Normung: i.d.r. Baustähle nach EN 10025-2 (z.b. S355J2+N); eine Zuordnung der Werkstoffbezeichnungen zu den Werkstoffgruppen nach CEN ISO/TR 15608 enthält das Merkblatt DVS 1622, Beiblatt 1, Anlage 6. Angaben zum Schweißzusatz nach aktuellem Stand der Normung: o für un- und niedriglegierte Stähle: Kennzahl für Streckgrenze und Kerbschlagarbeit, z.b. für S355J2: ISO 2560-A - 35 2. Weitere Beispiele, je nach Streckgrenze des schwächsten Grundwerkstoffs: 35 0 (S235); 42 2 bis 69 2 (S420N - S690Q). o für nichtrostende Stähle: Legierungstyp nach EN 1600 (z.b. 1.4370) o für Al-Legierung: Legierungstyp nach ISO 18273 (z.b. S-Al 5087). Weitere Hinweise zur Auswahl der Schweißzusätze enthält das Merkblatt DVS 1622, Beiblatt 1, Anlage 3-5. 8. Beispiele für Angaben auf den Zeichnungen und Stücklisten im Rahmen der Instandsetzung Die vorstehend Festlegungen, Zuordnungsvarianten und Beispiele sind auf den Zeichnungen bzw. in den Stücklisten entsprechend den folgenden Beispielen anzugeben. 8.1 Beispiel - Schweißstempel auf der Zeichnung: Schweißtechnische Bauweisenprüfung (STBP), Teil 1: Bau- und Abnahmevorschrift: EN 15085 Zertifizierungsstufe: CL 1 Minden, Festlegungen: Schweißnahtgüteklasse Stumpfnaht Pos. 41: Schweißnahtgüteklasse HV-Naht Pos. 42: Schweißnahtgüteklasse Kehlnähte: CP B - CT 1 (100 % VT und MT) CP C1 - CT 1 *) (mit AP **) + 100 % VT und MT) CP C2 Die STBP, Teil 2 ist durchzuführen von: Grundwerkstoffe: S355J2+N Schweißzusätze: ISO 2560-A 35 2 Sonstiges: Bleche t>16 mm: 200 C vorwärmen Schweißtechnische Prüfung: *) Von der Zuordnung nach EN 15085-3 abweichende Schweißnahtprüfklasse. **) AP: Arbeitsprobe nach EN 15085-3 unter Beachtung von EN 15613 / DVS 1621. Seite 7 Datum vsap Stufe A/B/C

8.2 Beispiel - alternative Angaben an der Schweißnaht: Alternativ könnten die Angaben in der folgenden Form auch direkt auf der Zeichnung an jeder Naht angegeben werden: 18 995 EN 15085-3 CP B - CT 1 / 100 % MT 8.3 Angaben in Stücklisten Alle Schweißnähte sind in der Zeichnung mit einer Positionsnummer zu versehen: 18 995 41 und in der Stückliste aufzuführen. Nähte gleicher Art und Abmessung, gleiche CP / CT sowie gleiche Werkstoffe und Schweißzusätze sind unter einer Positionsnummer zusammenzufassen und in der Stückliste einzutragen. Folgende Angaben sind erforderlich: summierte Nahtlänge, Nahtart, Schweißnahtgüteklasse (CP) - Schweißnahtprüfklasse (CT) nur bei Abweichungen von den Normvorgaben, Angaben zum Schweißzusatz, falls erforderlich: Angaben zum Prüfumfang unter Bemerkungen. Die Stückliste kann separat erstellt oder auf der Zeichnung angegeben werden. Ausnahme: Wenn für eine Instandsetzungsmaßnahme an einem Fahrzeug alle erforderlichen Angaben im Schweißstempel oder in Kombination mit den Schweißnahtangaben an der einzelnen Schweißnaht enthalten sind, ist keine Stückliste erforderlich. 8.4 Beispiel - Stückliste: 1 2 3 4 5 6 7 8 Pos. Menge D C B A ME Benennung Sachnummer/ Normkurzbez. Werkstoff Masse Bemerkung 41-1 m V-Naht 18 EN 15085-3 ISO 2560-A CP B - CT 1 35 2 100 % MT 42 0,3 0,5 m HV-Naht 6 EN 15085-3 ISO 2560-A CP C1 - CT 1 35 2 Arbeitsprobe erforderlich, 100 % VT (Kontrolle der Wurzelerfassung mit Endoskop), 100 % MT 43 1 1,4 m Kehlnaht a5 EN 15085-3 ISO 2560-A CP C2 42 2 44.1 2,2 2 m Kehlnaht z3 EN 15085-3 ISO 2560-A CP C2 35 2 44.2 2 3 m Kehlnaht a3 EN 15085-3 ISO 2560-A CP C2 35 2 Seite 8