Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Ähnliche Dokumente
Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Grundsätze zur Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Potenzialanalyse: Kompetenzen erleben. Reflexion anregen. Entwicklungen anstoßen.

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Chancen von Kompetenzfeststellungen für

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung in der Berufsorientierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Neue Jugend? Neue Ausbildung?

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Der Gruppentag Ein Projekt zur Sichtbarmachung von (sozialen) Kompetenzen

Informationen zur Bund-Land-BA-Vereinbarung Bildungsketten

Konferenz für Ganztagsschule und Übergangsmanagement

Berufsorientierungsbausteine und Projekte im Landeskonzept Berufsund Studienorientierung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Schulungsreihe für Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Qualitätskriterien Potenzialanalyse Stand: Anhaltspunkte für die Beschreibung und Auswahl von Beispielen guter Praxis

Forum 3: Benachteiligte Jugendliche. Ausbildungspotential für Betriebe

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Potenzial und Analyse, Definition

Talente entdecken. Handlungsleitlinien zur Durchführung von Potenzialanalysen für die Berufsorientierung

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Projektstelle. Potenzialanalyse Brandenburg

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Talente entdecken. Handlungsleitlinien zur Durchführung von Potenzialanalysen für die Berufsorientierung

Aktuelles zum Thema Übergang Schule-Beruf in Nürnberg

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Beobachten Analysieren - Fördern

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Berufseinstiegsbegleitung - Was sie beim Übergang von der Schule in den Beruf leistet

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Die Vergleichsperspektive als Triebfeder einer Bewertungskultur

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Aus dem Mismatch ein Match machen! Chancen und Grenzen des Ausbildungsmarkts

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Potenziale erkennen und fördern. Qualität entwickeln. Glossar. Petra Lippegaus-Grünau, Birgit Voigt

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Mindestangebote der Berufs- und Studienorientierung

Schulformübergreifender Kriterienkatalog zur Durchführung von. PRAXISKURSEN in Betrieben und bei Trägern

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Studien- und Berufsorientierung Basisinformationen zur konzeptionellen Entwicklung

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Nutzbarmachung von Stärken und Ressourcen bei benachteiligten Menschen

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW. Fachtagung Düren Inhaltsverzeichnis

Workshop Berufsorientierung

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Niemand geht verloren.

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

ZWH-Bildungskongress Berlin, 18./19. Oktober 2010

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Kompetenzfeststellungsverfahren

Berufs- und Studienorientierung an der 2. Oberschule Kamenz

Jugendberufsagentur Berlin (JBA Berlin) Ort und Prinzip

Was ist das Besondere an JaS? Jugendsozialarbeit an Schulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

ESF-PROJEKT JOBBRÜCKE PLUS INTEGRATION VON ASYLBEWERBERN UND FLÜCHTLINGEN IN ARBEIT UND AUSBILDUNG IN/FÜR SACHSEN-ANHALT

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Berufsbildung. IHK-Kompetenzcheck. Industrie- und Handelskammer Oberfranken Bayreuth. Bereich Berufsausbildung Peter Liewald

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten

Tipps für Eltern und Lehrer zur Berufseinstiegsbegleitung (ein kurzer Handlungsleitfaden)

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Qualität in der beruflichen Bildung:

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

Transkript:

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) Gefördert vom BMBF Betreut durch BIBB Start in 2008 Verstetigung des Programms in2010 Potenzialanalyse ab Klasse 7 Werkstatttage ab Klasse 8 Schüler/-innen mit Ziel Sek. I Abschluss Berufsbildungsstätten in Kooperation mit Schulen

Entwicklung des Berufsorientierungsprogramms 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 33.700 Schüler 42.200 Schüler 99.800 Schüler 120.800 Schüler 184.700 Schüler 185.000 Schüler 0 Planung 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Schüle rinnen/schüle r Gesamt 300 Mio. bewilligt Gesamt 660.000 Schüler /-innen bewilligt Stand: Juli 2014 317 Anträge in 2014

Bildungsketten Gesamtkonzept Landeskonzept Regionale Koordinierung, Schulisches Jugendberufsagenturen Berufsorientierungskonzept Potenzialanalyse Berufsorientierung z. B. BOP, Praktika, BOM Coaching: Berufseinstiegsbegleitung Gestaltungs- und Begleitinstrument Berufswahlpass Integration in betriebliche Ausbildung Übergangsbereich z. B. EQ, schulische Angebote Ausbildung z. B. abh, assistierte Ausbildung VerA Berufsabschluss Servicestelle Bildungsketten

Pädagogisches Verständnis von BO Information und Beratung Anforderungsorientierung Kompetenzentwicklung Praktische Erfahrungen Subjektorientierung Berufliche Selbstverwirklichung Defizitorientierung Stärkenorientierung Reaktion Prävention Berufsorientierung als lebenslanger Prozess Ausgangspunkt: Kompetenzfeststellung/Potenzialanalyse

Handreichungen zur Durchführung von Potenzialanalyse/Glossar durch INBAS Qualitätsstandards - Historie 2007 Qualitätsstandards für Verfahren zur Kompetenzfeststellung im Übergang Schule-Beruf im Rahmen des BQF-Programms 2010 2014 Einführung der Potenzialanalyse im BOP Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur BO des BMBF Überarbeitung der Qualitätsstandards für BMBF- Programme in Zusammenarbeit mit Expertengruppe Gültig für alle Bewilligungen ab 2015 Carolin Kunert, 3.1/BOP

Was ist Potenzialanalyse? Kompetenzfeststellung: gezielte pädagogische Arrangements, die Gelegenheiten geben vorhandenen Kompetenzen festzustellen und zu zeigen Kompetenz: die Befähigung einer Person, in einer Situation selbstorganisiert Anforderungen zu bewältigen Potenzialanalyse: Bezeichnung der Kompetenzfeststellung innerhalb der Bildungsketten (Kompetenzfeststellung ist übergeordneter Begriff) Schwerpunkt liegt auf dem Entdecken von Entwicklungsmöglichkeiten (Potenzialen) Untersuchung sozialer, personaler und methodischer Kompetenzen Angelehnt an: INBAS 2013, Glossar

Ziele der Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse ist Teil einer Berufsorientierung, die auf die Persönlichkeitsentwicklung zielt. Die Ergebnisse dienen dem/der Schüler/- in zur Entwicklung der eigenen Kompetenzen. Sie bilden gleichzeitig eine Grundlage für schulische und außerschulische Förderung, die den/ die Schüler/-in bei der Entwicklung der Kompetenzen unterstützt.

Rahmenbedingungen der Potenzialanalyse Schülerinnen und Schüler in der 7. oder 8. Klasse Festlegung wesentlicher Bestandteile Handlungsorientierte Verfahren Selbst- und Fremdeinschätzung Erste Erkundung beruflicher Interessen und Neigungen Feedback, Dokumentation, Entwicklungsziele Optional: Biografieorientierte Verfahren Durchführung in der Regel außerhalb Schule Pädagogische Prinzipien und Systematische Beobachtung Weiterarbeit mit den Ergebnissen Carolin Kunert, 3.1/BOP

Rahmenbedingungen NEU Klare Festlegung von Dauer und Fokus der Potenzialanalyse Mind. 10 Zeitstunden verteilt auf 2 Tage zzgl. Individuellem Feedback Fokus: Handlungsorientierte Übungen (mind. 8 Stunden) Kriterien der Systematischen Beobachtung Mind. 2 Kompetenzmerkmale aus jedem Bereich (personal, sozial, methodisch)

Simulations- und handlungsorientierte Verfahren Simulation von Situationen, in denen Menschen selbstorganisiert Anforderungen bewältigen müssen Systemtische Beobachtung nach vorab definierten Verhaltensmerkmalen An AC angelehnte Verfahren Arbeitsproben

Systematische Beobachtung Verhaltensorientierung Kriteriengeleitete Beobachtung Trennung von Beobachtung und Bewertung Personalschlüssel mindestens 1:4 Rotation der Beobachter/-innen NEU: Mehrfachbeobachtung

Kriteriengeleitete Beobachtung Festlegen von Verhaltensmerkmalen Operationalisierung von Verhaltensindikatoren Beobachtungsbögen Überschaubarkeit Fokussierung Objektivität Merkmal Teamfähigkeit Bereitschaft und Kompetenz mit den Mitglieder einer Gruppe zielund aufgabenorientiert zu kooperieren Indikatoren: - Sie/er bringt eigene Erfahrungen und Wissen ein. - Sie/er ist bereit und in der Lage, anderen zuzuhören und von anderen zu lernen. - Sie/er ist bereit, eigene Interessen zurückzustellen, wenn es die Ziele des Teams erfordern. Beispiel aus dem Kriterienkatalog für Ausbildungsreife (2006)

Verfahren der Selbst- und Fremdeinschätzung In der Regel: Fragebögen, schriftlich oder am PC Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung Berufswahltests sind nicht vorgesehen, aber Erste Erkundung beruflicher Interessen und Neigungen Selbst- und Fremdeinschätzungsbogen aus dem Berufswahlpass

Pädagogische Prinzipien Subjektorientierung Managing Diversity Lebens- und Arbeitsweltbezug Kompetenzansatz Transparenzprinzip Feedback Schriftliche Ergebnisdokumentation Qualitätssicherung und -prüfung Systemorientierung Geschultes Personal

Durchführung in und durch Schule Vorteile Bessere Einbettung in schulische Berufsorientierungskonzepte Nachhaltigkeit: leichtere Einbindung der Ergebnisse in individuelle schulische Förderung Erweiterung des Blicks auf die Schüler/-innen Voraussetzungen/ Empfehlungen Beobachtung durch andere als reguläre Lehrkräfte Vernetzung mit individueller Förderung und anderen BO-Maßnahmen Unterstützung der Lehrkräfte z.b. durch Ressourcen und/oder fachliche Begleitung

http://www.berufsorientierungsprogramm.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Carolin Kunert Telefon-Nr.: 0049/(0)228/107-1318 E-Mail: kunert@bibb.de