KOMPETENZANALYSE PROFIL AC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMPETENZANALYSE PROFIL AC"

Transkript

1 KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Einsatzmöglichkeit im Rahmen des Übergangssystems Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW (KAoA)

2 Inhalt Verfahrensdarstellung Beschreibung des Verfahrens Kompetenzmodell Ablauf des Verfahrens Komponenten Beobachtungsaufgaben Computergestützte Tests und Fragebogen Kompetenzprofil und Rückmeldegespräch Angebote zur individuellen Förderung: Berufliche Anforderungsprofile Einsatz des Verfahrens im Rahmen von KAoA Qualitätskriterien Bisheriger Einsatz des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC 2

3 Beschreibung des Verfahrens Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC ist ein Instrument zur Ermittlung der individuellen überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie der Studien- und Berufsinteressen von Schüler/innen und bildet die Grundlage für eine individuelle Förderung und Berufsorientierung. Die Kompetenzanalyse ermöglicht durch eine variable Auswahl an Komponenten eine flexible Durchführung je nach spezifischen Bedarfen. Mit dem Verfahren wird ein individuelles, ressourcenorientiertes Kompetenzprofil mit persönlichen Stärken und Entwicklungspotenzialen erstellt. Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC wird sowohl von Schulen als auch von Bildungsträgern eingesetzt und ist mit über Durchführungen eines der am häufigsten eingesetzten Potenzialanalyseverfahren in Deutschland. 3

4 Kompetenzmodell Im Rahmen der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC werden überfachliche und berufsrelevante Kompetenzen und Berufsinteressen erfasst. Die Darstellung zeigt, welche Kompetenzmerkmale über die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC erfasst werden können. Zu jedem dieser Kompetenzfelder gehören Kompetenzmerkmale, die in einem Merkmalskatalog definiert und dargestellt sind. Die Kompetenzmerkmale werden über Beobachtungsaufgaben, Tests oder Fragebögen erfasst. 4

5 Ablauf des Verfahrens 5

6 Komponenten Beobachtungsaufgaben: Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC enthält einen großen Pool unterschiedlicher Beobachtungsaufgaben für die Fremdeinschätzung sowie als Grundlage für die Selbsteinschätzung. Computergestützte Tests und Fragebogen: Im Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC werden standardisierte Testverfahren und Fragebogen eingesetzt. Kompetenzprofil: Das Kompetenzprofil ist das von der Verfahrenssoftware automatisch erzeugte Ergebnis der Kompetenzanalyse und beinhaltet alle durch Beobachtung, Tests und Fragebogen erfassten Merkmale, ebenso wie die Selbsteinschätzung. Das Profil ist Grundlage für eine gezielte Rückmeldung und die Förderung der Teilnehmer/innen. Materialien: Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC enthält einen umfassenden Materialpool, der für alle Elemente des Verfahrens (Vorbereitung, Durchführung, Ergebnis und individuelle Förderung) eine Vielzahl an Instrumenten, Vorlagen und Checklisten, sowie ein Handbuch, das das Verfahren detailliert beschreibt, bereitstellt. Verfahrensplattform: Die Planung und Durchführung des Verfahrens sowie die Ergebnisdarstellung werden durch eine internetbasierte, passwortgeschützte Verfahrensplattform unterstützt. Schulung: Die Anwender der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC werden durch mehrtägige Schulungen auf die Durchführung des Verfahrens vorbereitet, bei der sie ein Zertifikat erhalten, das sie zur Durchführung des Verfahrens berechtigt. 6

7 Beobachtungsaufgaben Das Verfahren enthält handlungsbezogene Einzel- und Gruppenaufgaben für die Fremd- und Selbsteinschätzung. Beobachtet werden die Sozial-, Methoden-, Personalen Kompetenzen sowie Fachliche Basiskompetenzen. Der Aufgabenpool besteht aus Kommunikations-, Planungs-, Problemlöse- und Präsentationsaufgaben. Die Beobachtungsaufgaben weisen eine große Variabilität auf, um der Heterogenität der Zielgruppen gerecht zu werden. Dies wird erreicht durch unterschiedliche Aufgabentypen (z. B. Produktions-, Diskussions- und Problemlöseaufgaben) und unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Alle Beobachtungsaufgaben setzen sich aus einer Beschreibung für Mitarbeiter/innen und einer Beschreibung für Teilnehmer/innen sowie ggf. Vorlagen zusammen. Beispiel: Einzelaufgabe Eckball Auszug aus der Beschreibung für Mitarbeiter/innen 7

8 Computergestützte Tests und Fragebogen Die Durchführenden können aus einem Pool standardisierter Testverfahren und Fragebogen auswählen. Sie beinhalten diejenigen Kompetenzen und Merkmale, die durch die Beobachtung weniger gut erfasst werden können. Kognitiver Test: Erfassung der kognitiven Basiskompetenzen (Räumliches Vorstellungsvermögen, Merkfähigkeit, Schlussfolgerndes Denken) Konzentrationstest: Erfassung der Konzentrationsfähigkeit Fragebogen Berufsfeldbezogene Kompetenz: Erfassung von berufsfeldbezogenen Kompetenzen (Handwerklich-technische, Kaufmännischverwalterische, Sozial-pflegerische, Hauswirtschaftlich-gastronomische Fähigkeit) IT-Test: Erfassung der Informationstechnischen Fähigkeit Fragebogen Berufsinteressen: Erfassung der Berufsinteressen Auszug: Kognitiver Test Bereich Schlussfolgerndes Denken 8

9 Kompetenzprofil und Rückmeldegespräch In einem an die Kompetenzanalyse anschließenden, individuellen Rückmeldegespräch zwischen Mitarbeiter/in und Teilnehmer/in wird in vertrauensvoller Atmosphäre das Kompetenzprofil besprochen und auf dessen Grundlage gemeinsam mit dem/der Teilnehmer/in Maßnahmen zur individuellen Förderung und Empfehlungen für Berufsorientierungsmaßnahmen entwickelt und schriftlich, in einer Fördervereinbarung, festgehalten. Die Bedeutung der Kompetenzen sind für die Teilnehmer/innen auf einem Beiblatt ausführlich beschrieben. Beispiel-Kompetenzprofil (Auszug) 9

10 Berufliche Anforderungsprofile / Profilvergleich Profilvergleich Beim Profilvergleich findet ein Vergleich des individuellen Kompetenzprofils mit beruflichen Anforderungsprofilen statt. Die beruflichen Anforderungsprofile basieren auf der Systematik der Bundesagentur für Arbeit. Der Profilvergleich läuft automatisiert über die Verfahrenssoftware ab. In einem Ergebnisdokument werden die fünf Ausbildungsberufsgruppen mit der größten Passung zum Kompetenzprofil aufgelistet sowie bis zu fünf passende Studienberufsgruppen. Schablonen der beruflichen Anforderungsprofile Die beruflichen Anforderungsprofile, die dem Profilvergleich zugrunde liegen, stehen in Form von Schablonen zur Verfügung. Indem die Teilnehmer/innen die Schablonen auf ihr ausgedrucktes Kompetenzprofil legen, können sie erfahren, welche Mindestanforderungen einzelne Berufsgruppen haben und inwieweit das eigene Kompetenzprofil diese erfüllt. Beispielschablone für Ausbildungsberufe 10

11 Beratung Beratung Beratung Beratung Anschlussmöglichkeiten Einsatz des Verfahrens im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW (KAoA) In Nordrhein-Westfalen wurde mit dem Übergangssystem Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW (KAoA) ein landesweites Übergangssystem zur Verbesserung des Übergangs von der Schule in den Beruf eingeführt. Ziel ist eine systematische Berufs- und Studienorientierung für alle Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Eines der zentralen Elemente ist die Durchführung einer eintägigen Potenzialanalyse in allen achten Klassen allgemeinbildender Schulen (siehe Standardelement Potenzialanalyse SBO 5). Die Potenzialanalyse wird dabei über externe Träger durchgeführt. Potenziale erkennen und Berufsfelder kennen lernen Praxis der Arbeitswelt erproben Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Hochschulen und Studienwege erkunden Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 8 Potenzialanalyse & Berufsfelder erkunden Ab Jahrgangsstufe 9 Praxisphasen Erweiterung / Vertiefung von Praxiserfahrungen Ab Jahrgangsstufe 9/10 sich bewerben, Übergänge begleiten, Schwerpunkte für Sek. II/BK wählen In der Sekundarstufe II individuelle Voraussetzung für ein Studium überprüfen und Praxis des Studierens an Hochschulen kennenlernen In der Sekundarstufe II sich einschreiben bzw. bewerben, Übergänge gestalten Dokumentation im Portfolioinstrument und Anschlussvereinbarung Strukturen in Schule und Qualität der Umsetzung entwickeln und sichern 11

12 Einsatz des Verfahrens im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW (KAoA) Alle Bedingungen des Standardelements Potenzialanalyse (SBO 5) des Übergangssystems sind vollständig erfüllt: Eintägige Durchführung der Potenzialanalyse Zielgruppe: Jahrgangsstufe 8 Erfüllt die erforderten Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen vollständig (siehe auch Folie 14) Durchführung außerhalb der Schule in überbetrieblichen Bildungsstätten oder vergleichbaren Bildungsträgern Vorausgehende Schulung des durchführenden Personals Handlungsorientierte Assessment-Center-Aufgaben, Tests und Fragebogen Großer Aufgabenpool geeignet für unterschiedliche Schularten Alle erforderten Kompetenzbereiche werden erfasst: Sozialkompetenz, personale Kompetenz, Methodenkompetenz, kognitive Basiskompetenz, fachliche Basiskompetenz, berufsfeldbezogene Kompetenz, schulische Basiskompetenz Individuelles Kompetenzprofil für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Leitfaden und Materialien für ein individuelles Rückmeldegespräch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Unterstützung bei der geschützten Übergabe der Potenzialanalyse-Ergebnisse an die Schulen 12

13 Einsatz des Verfahrens im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW (KAoA) Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) führt das Verfahren als beispielgebendes Verfahren auf, das auf ganz Deutschland ausgeweitet werden könne (Lernen für die Arbeitswelt, 2010). In der zweiten Handreichung des BMBF zur Potenzialanalyse im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (Potenziale erkennen und fördern. Qualität entwickeln, 2012) wird das Verfahren unter den geeigneten Verfahren gelistet. Mit dem Verfahren werden anhand von Beobachtungsaufgaben, Tests und Fragebögen die überfachlichen und berufsbezogenen Kompetenzen sowie die Berufsinteressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermittelt. Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC wird deutschlandweit von vielen Bildungsträgern erfolgreich eingesetzt und ist bereits in verschiedenen Bundesländern und Schularten implementiert. Zusätzlich steht für eine vertieften Berufsorientierung im Anschluss an die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC seit Frühjahr 2015 das neue Modul Berufliche Anforderungsprofile zur Verfügung, das auf Folie 10 kurz beschrieben wird. Nähere Informationen zu dem Programm finden Sie unter Ausschreibungen zu einzelnen Kreisen mit Antragsfristen und Förderbedingungen finden Sie unter den gängigen Ausschreibungsportalen, wie z.b. oder 13

14 Beispiel einer eintägigen Durchführung Erstkontakt 8:00-8:15 15 min Begrüßung / Vorstellung der Durchführenden 8:15 9:00 45 min Schulung der Kompetenzmerkmale Durchführungstag (Mitarbeiter/innen und Teilnehmer/innen) 8:00 8:10 10 min Konzentrationstest 8:15 8:35 20 min Fragebogen Berufsinteressen 8:45 9:00 15 min Fragebogen Berufsfeldbezogene Kompetenzen 9:10 9:55 45 min 10:05 10:50 45 min 11:00 11:45 45 min 11:55 12:40 45 min Gruppenaufgabe 1 z.b. Jennys erster Job Einzelaufgabe 1 z.b. Eckball Gruppenaufgabe 2 z.b. Murmelbahn Einzelaufgabe 2 z.b. Bilderrahmen 12:50 13:30 40 min Kognitiver Test 13:40 14:00 20 min Selbsteinschätzung Durchführungstag (nur Mitarbeiter/innen) 14:10 14:55 ca. 45 min Zuordnung und Beurteilung 15:05 16:05 ca. 60 min Beobachterkonferenz und Ergebniseingabe

15 Qualitätskriterien: Qualitätsstandards des BMBF Das Verfahren erfüllt vollständig die Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen der Berufsorientierung. 1. Pädagogische Prinzipien Subjektorientierung: persönliche Rückmeldung individueller Kompetenzen Managing Diversity: Vielzahl an Aufgaben und Tests und Hinweise für Teilnehmer/innen mit Beeinträchtigungen Lebens- und Arbeitsweltbezug: Angepasst durch mehrjährige Evaluationen Kompetenzansatz: Wichtigstes Prinzip der Kompetenzanalyse ist die Stärkenorientierung Transparenzprinzip: Teilnehmer/innen, Eltern, Lehrkräfte und andere Beteiligte werden rechtzeitig über Abläufe und Hintergründe informiert Feedback: individuelles Rückmeldegespräch mit jeder/m Teilnehmer/in Schriftliche Ergebnisdokumentation: individuelles Kompetenzprofil Qualitätssicherung und -prüfung: Evaluationen und Güteprüfung Systemorientierung: Landesspezifische Angebote ermöglichen höchste Passung an vorliegende Rahmenbedingungen Geschultes Personal: Qualifikation über Anwenderschulungen 2. Systematische Beobachtung Verhaltensorientierung: Beurteilung anhand des beobachteten Verhaltens während der Aufgabendurchführung Kriterien geleitet: Merkmalskatalog mit Merkmalsdefinitionen Trennung von Beobachtung und Beurteilung: Beurteilung erst nach Ende der Beobachtungssituation Personalschlüssel: Ein Beobachter beobachtet eine Gruppe bestehend aus maximal vier Teilnehmer/innen Rotation der Beobachtenden: Mehraugenprinzip und Situationsvielfalt 15

16 Bisheriger Einsatz des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC Landesspezifische Lösungen: Baden-Württemberg: Auftraggeber: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (gefördert durch die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit und aus Mitteln des ESF) PROFIL AC AN SCHULEN an Werkreal-/Hauptschulen und Sonderschulen (flächendeckend implementiert in Klassenstufe 7) PROFIL AC AN REALSCHULEN (flächendeckend implementiert in Klassenstufe 8) PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN (PLUS) Aktuell erfolgt die Weiterentwicklung des Verfahrens für Gemeinschaftsschulen Niedersachsen: Auftraggeber: Niedersächsisches Kultusministerium (gefördert durch die Regionaldirektion Niedersachsen- Bremen der Bundesagentur für Arbeit) PROFIL AC NIEDERSACHSEN an Hauptschulen und Realschulen, entsprechenden Zweigen der Kooperativen Gesamtschulen, Oberschulen und Förderschulen Lernen (implementiert in Klassenstufe 8) Sachsen: Auftraggeber: Sächsisches Staatsministerium für Kultus (gefördert durch die Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit) PROFIL AC SACHSEN an sächsischen Oberschulen (implementiert in Klassenstufe 7) Lizenzverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC für Bildungsträger: Einsatz im Rahmen von Berufsorientierungsprogramm (BOP) Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW ESF-Bundesprogramm Berufseinstiegsbegleitung Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BVB) 16

17 Ansprechpartner/innen Nina Feldmann Dipl.-Psych. MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Schweickhardtstraße Tübingen Tel: (0) profilac@mto.de Stefan Jäger M.A. (UK) CJD Jugenddorf Offenburg Zähringerstraße Offenburg Tel: (0) profilac@cjd.de

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick:

Die wichtigsten Veränderungen im Überblick: Es liegt eine modernisierte Version des Verfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIE- DERSACHSEN vor. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Bundesländer Rheinland- Pfalz und Niedersachsen wurde das Verfahren

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN

Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Das Potenzialanalyseverfahren KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN Die Einführung des Potenzialanalyseverfahrens KOMPETENZANALYSE PROFIL AC SACHSEN ist ein Projekt des Sächsischen Staatsministeriums für

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice KOMPETENZANALYSE PROFIL AC good practice A2: Weiterarbeit nach Profil AC mit den Anforderungsprofilen ( Schablonen ) Um die Arbeit mit PROFIL AC an der eigenen Schule zu erleichtern, stellen wir Erfahrungen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Elterninformationen zum Verfahren 1 Ziel Zur Durchführung des Verfahrens sowie einer sich daran anschließenden individuellen Förderung im überfachlichen und berufsbezogenen

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 1. Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzanalyse Profil AC / Individuelle Förderung Susanne Kugler, Baden-Württemberg,

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung. Evaluationsbericht

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung. Evaluationsbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Evaluationsbericht April 2013 MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen,

Mehr

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung Kongress Kompetent in die Berufswahl Stuttgart, 12. und 13. November 2014 Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Mehr

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel

Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen ein erster Schritt für einen erfolgreichen Berufsstart 15. September 2013, Kassel Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen Carolin

Mehr

TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. Unternehmensvorstellung

TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG. Unternehmensvorstellung TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Unternehmensvorstellung Die TALENTBRÜCKE Privat geführtes Unternehmen 2011 als Schwesterunternehmen aus der HRmaticGmbH hervorgegangen Es besteht weiterhin eine gute Zusammenarbeit

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen

Mehr

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell

Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Herzlich willkommen zum Forum Qualität bei der Kompetenzfeststellung - Das Baden-Württembergische Modell Durch das Forum führen Sie die Referenten Karsten Hammer, MTO Tübingen Stefan Jäger, CJD Offenburg

Mehr

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW)

Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen. Corinna Balonier (MTO) & Heike Ackermann (BBW) Arbeitsweltbezug Schnittstelle zwischen schulischem und außerschulischem Lernen 12.11.2014 Eckdaten - Kompetenzanalyse Profil AC Die Einführung der KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Projektbüro KOMPETENZANALYSE Die Bedeutung

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung. Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtagung Übergang Schule-Beruf 1. Oktober Kaiserslautern Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert Petri, MBWWK 14.09.2015 Folie 2 Allgemeine

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2015/2016 in nordrhein-westfälischen Kommunen Realschulen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung in allen allgemein

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 1 Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung Kompetenzfeststellung und Dokumentation im Übergang Schule - Beruf Petra

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS. Evaluationsbericht

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS. Evaluationsbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN BERUFLICHEN SCHULEN PLUS Das Verfahren zur individuellen Diagnostik, Förderung und Berufsorientierung Evaluationsbericht September 2014 MTO Psychologische Forschung und Beratung

Mehr

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung

Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Landeskonzept zur Berufsund Studienorientierung Fachtag Berufsorientierungsmaßnahmen: Mit BOM in den Beruf Gemeinsam geht mehr 6. Oktober 2016 Herbert Petri, MBWWK 14. 09 2015 Folie 1 Konzeption Herbert

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen: Ziel: Kein Abschluss ohne Anschluss! - angestrebt wird eine Kontinuität in der schulischen Förderung

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Wesel Die Bildungszentren

Mehr

Dokumentation. Fachforum

Dokumentation. Fachforum Dokumentation Fachforum Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder von Profil AC im Berufsorientierungsprozess Barbara Löser, Christine Reitz Profil erstellt Kann Profil AC auch mehr? Einsatzfelder

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2016/17 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG Bildungszentren des Baugewerbes Krefeld Die Bildungszentren

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse

Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse -Werkstatt Arbeitshilfe Ampelsystem für die Arbeit mit den Ergebnissen www.bildungsketten.de www.bildungsketten.de Abschluss und Anschluss bis zum Ausbildungsabschluss ist eine Initiative des Bundesministeriums

Mehr

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen

Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft. Potenzialanalyse. für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Potenzialanalyse für SchülerInnen im Kreis Viersen Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Niederlassungen: weitere Durchführungsorte: 1985 in

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft!

Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen. Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Instrumente zur Erfassung und Förderung überfachlicher und berufsbezogener Kompetenzen Alles drin für den Start in eine erfolgreiche Zukunft! Auf der Reise, eigene Stärken zu erkunden MEIN STÄRKENKOFFER

Mehr

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN

Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Abschlussbericht KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN REALSCHULEN 2014 Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mehr

Die Sächsische Strategie zur Berufs- und Studienorientierung

Die Sächsische Strategie zur Berufs- und Studienorientierung Die Sächsische Strategie zur Berufs- und Studienorientierung Die Berufswahlkompetenz und Ausbildungsreife der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern, ist gemeinsames Ziel der Sächsischen Staatsregierung

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co. Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Einer der

Mehr

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern.

Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse. FAU Erlangen-Nürnberg. Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern. Kompetenzen entdecken mit der Potenzialanalyse FAU Erlangen-Nürnberg Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz individuell fördern Februar 2018 MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH 70 Mitarbeiterinnen

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co. Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Einer der

Mehr

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Potenzial & Perspektiven 2 P Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh sien-lie.saleh@km.kv.bwl.de Ref. 56, Kultusministerium BW Projekt gefördert durch Flüchtlinge und zugewanderte Kinder

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012

Erprobungsphase: Planungsstand November 2012 ESF-PROJEKT IF-MODULE ZUR FÖRDERUNG DER ÜBERFACHLICHEN BERUFSRELEVANTEN KOMPETENZEN AUF GRUNDLAGE DER KOMPETENZANALYSE PROFIL AC AN WERKREAL- UND HAUPTSCHULEN Erprobungsphase: 2012 2014 Planungsstand November

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG

KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG KOORDINIERUNGSSTELLE BERUFSORIENTIERUNG Gemeinsame Koordinierungsstelle des Landes Niedersachsen und der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit für Maßnahmen zur Vertieften

Mehr

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld

Potenzialanalyse. für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der Stadt Krefeld Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft Gründung: Standort Krefeld: Weitere Standorte: 1985 in Köln Uerdinger Str. 11-13, 47799 Krefeld

Mehr

Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2

Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2 Berufsbezogene Verfahren zur Kompetenzanalyse: Profil AC und hamet2 Dokumentation des Forums 06 beim Kongress Hauptschule Regionale Netzwerkschule am 19.07.2007 in Reutlingen-Rommelsbach Präsentation Profil

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN. Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen KOMPETENZANALYSE PROFIL AC NIEDERSACHSEN Erläuterungen zu den Verfahrensmodifikationen Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 5 2 OPTIONALER EINSATZ DER COMPUTERGESTÜTZTEN TESTS UND FRAGEBÖGEN... 5 3 ZUSÄTZLICHER

Mehr

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten. Potenziale erkennen, Talente fördern. MTO Bildung bietet individuelle Konzepte in den Bereichen Schulentwicklung, Kompetenzfeststellung und Berufsorientierung

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule - Ziel Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen ist ein Verfahren zur Erhebung der für die Ausbildungsreife erforderlichen überfachlichen

Mehr

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 1 Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 2015 1 Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt, aber auch in der Gesellschaft, verlangt gerade von

Mehr

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014

Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014 Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1 KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 1 2. Umsetzung im Curriculum der Studien-und Berufswahlorientierung an der Holzkamp-Gesamtschule 1 www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung

KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 2. Curriculum des AMG zur Studien- und Berufswahlorientierung 1. Vorgaben des Ministeriums Ausrichtung des Übergangssystems Quelle: http://www.arbeit.nrw.de/pdf/ausbildung/uebergang_gesamtkonzept-instrumente.de

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Neues Übergangssystem Schule und Beruf Kooperation Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und der Talentbrücke GmbH & Co.KG Kein Abschluss

Mehr

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen

Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen Potenzialanalyse für Schülerinnen und Schüler der achten Klasse im Schuljahr 2016/2017 in nordrhein-westfälischen Kommunen FAW Akademie Paderborn Potenzialanalysen für Schülerinnen und Schüler Lernferien

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2016-2017 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg 2016/17 Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze

Mehr

08.09.2014. Sehr geehrte Damen und Herren,

08.09.2014. Sehr geehrte Damen und Herren, Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Gleichstellungsstelle für Frau und Mann Stadt Wuppertal - 000.4-42269 Wuppertal Steuerungsgruppe KAoA z.hd. Sabine Fahrenkrog Sehr geehrte Damen und Herren, 08.09.2014

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Christianstraße 82-50825 Köln

Mehr

Zwischenbilanz Potenzialanalyse

Zwischenbilanz Potenzialanalyse Zwischenbilanz Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Folie 1 Zwischenbilanz (PA) im Berufsorientierungsprogramm (BOP) des BMBF Statistische Auswertung der vorliegenden

Mehr

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung Richtlinien für die Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten vom 1. Juni 2010 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Projektbüro Kompetenzanalyse und Referat 34 24. und 25. September 2012 Kompetenzanalyse Profil AC in vier schulartspezifischen Ausprägungen Schulart Zielsetzung

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Potenzialanalyse im Kreis Viersen Potenzialanalyse im Kreis Viersen BZB Krefeld -Unsere Arbeitsfelder Berufsorientierung für Schüler (BO in ÜBS / BOP des BiBB) mit mehreren tausend Schülern in den letzten Jahren, im Schuljahr 2014-2015

Mehr

Grundsätze zur Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss

Grundsätze zur Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Grundsätze zur Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Initiative Abschluss und Anschluss Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss 1. Allgemeine Rahmenbedingungen, Rechtsgrundlage 1.1. Allgemeine

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./ Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./13.11. 2014 Referenten: Ralf Lindenbach, Dipl.-Psych., CJD Offenburg Bettina Rübel, Lehrerin, Konrad-Duden-WRS Hintergründe/Projektverlauf

Mehr

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur Berufs- und Studienorientierung an allgemein bildenden Schulen im neuen Übergangssystem Schule Beruf 1 Berufsorientierungsprogramm des BMBF Leitgedanken

Mehr

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Drittes Treffen der ExpertME- Betriebe am 20.01.2011 RANAWERK Schwandorf Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen Katharina Kucher Nutzen von systematischer

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte 2P Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Sien-Lie Saleh Referat 56 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Verfahrensentwickler Projekt gefördert durch Zahlen Daten - Fakten

Mehr

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Expertentagung Inklusive Berufliche Bildung in Bayern Regionaldirektion Bayern, 30.04.2013 Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion Herausforderungen am Arbeitsmarkt in den nächsten

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Wilhelm-Raabe-Schule (WRS) Grund- und Oberschule Südstadt Hameln Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Tatsache dass während der Schulzeit unserer Schüler/innen eine wichtige

Mehr

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen -

Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Vielfalt des Lernens - Individuelle Förderung an beruflichen Schulen - Forum 1: Individuelle Förderung an der Schnittstelle des Übergangs Schule - Beruf Projektbüro / KOMPETENZANALYSE Tagesordnungspunkte

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE

Mehr

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach

Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW. Das Standardelement Potentialanalyse an oberbergischen Gymnasien Handreichung zur Präsentation am 26.09.2013 im Kreishaus, Gummersbach Moment:Talent!

Mehr

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule

Diskussion: Anforderungen von Wirtschaft an Schule Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf Magistrat der Universitätsstadt Marburg Regionales Übergangsmanagement Marburg-Biedenkopf Das Projekt wurde von Mai 2008 bis September 2012 im Rahmen des

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE GmbH & Co. KG Christianstraße 82-50825 Köln

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in NRW.

Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in NRW. Kein Abschluss ohne Anschluss. Übergang Schule Beruf in NRW. Ergebnisse des Monitorings zur Umsetzung der Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung im Schuljahr 2014/2015 Herausgeber: G.I.B.

Mehr

Schule. (ge) schafft. Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen

Schule. (ge) schafft. Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Schule (ge) schafft Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen Projektskizze Eine Schülergruppe dreier Schulen geht über ein ganzes Schuljahr hinweg an einem Tag in der Woche in eine Lehrwerkstatt

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten BMBF / BIBB - Programm zur Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten Erfolgsmodell Berufsorientierung eine Zwischenbilanz Folie 1 Folie 2 Das Bundesinstitut

Mehr

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung

Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln. Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung Kommunale Koordinierung Übergang Schule Beruf Köln Regionales Bildungsbüro Im Amt für Schulentwicklung Entwicklung Neufassung des Erlasses zur BO Handlungsempfehlungen des LABB Neufassung des Erlasses

Mehr

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus 7 Jahren KÜM Projekt (und vielen vorangegangenen Projekten)

Mehr

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema Petra Buchwald Definition der Bund-Länder Kommission (1974) Unter Pädagogischer Diagnostik versteht man Maßnahmen zur Aufhellung

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung

Mehr