Ätzend, reizend oder toxisch? Einstufung von Gesundheitsgefahren



Ähnliche Dokumente
FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

CLP: Gesundheits- und Umweltgefahren Kriterien, Kennzeichnung und Verpackung

CLP/ADR Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien und Gefahrgütern

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (II) Aufgaben. John, Darschnik, Plog BAuA

Wie (un)berechenbar ist die Giftwirkung? Die Einstufung toxischer Gemische nach der CLP-VO

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Die CLP-Verordnung. Neuerungen bei Einstufung und Kennzeichnung

Hilfe zur GHS-Einstufung und Kennzeichnung

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregelungen (GHS/CLP)

Einstufung und Kennzeichnung unter GHS

Richtlinie 67/548/EWG CLP Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. Gefahrenklasse. Piktogramm Signalwort. kategorie (Kodierung) H-Satz H330 H310 H330

Alles im grünen Bereich? CLP und Konzentrationsgrenzen

Die CLP-Verordnung - Konsequenzen und Handlungsempfehlungen

Anhang VII. - in berichtigter Fassung* - der

Gemischeinstufung mit dem GHS - Gemischrechner Karlsruhe, 24. Februar 2015

GHS - Gemischrechner. Wie sind Gemische in GHS einzustufen?

3 Gesundheitsgefahren

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Aus Alt mach Neu Möglichkeiten und Grenzen der Umwandlung Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Einstufung und Kennzeichnung

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Einstufung von Gemischen

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen

Explosive Stoffe / Gemische Instabil, explosiv. explosive Stoffe, Unterklasse 1.6. Keine Kennzeichnung explosive Stoffe, Unterklasse 1.

Fehlerliste zum Anhang VI Teil 3 Tabelle 3.1/3.2 der CLP-Verordnung

Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien Unterschiede zum alten Recht

Grundlagen aus dem Gefahrstoffrecht. Bernd Simmchen

Auswirkungen von GHS im Betrieb im Rahmen des Gefahrstoffmanagements. Matthias Mundt WESSLING Beratende Ingenieure GmbH

CLP: Gesundheits- und Umweltgefahren Kriterien, Kennzeichnung und Verpackung

GHS. Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals

3.2. Ätz-/Reizwirkung auf die Haut

GHS Globales Harmonisiertes System

Umstellung der Einstufung und Kennzeichnung GHS/CLP kurz gefasst

Offenabgabe von Chemikalien in Apotheken und Drogerien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 13. Januar 2016 (OR. en)

GHS / CLP. Neues Einstufungs- und Kennzeichnungssystem für Gefahrstoffe. Was ist neu? Was ändert sich?

Neues rund um GHS und GisChem Damp,

CLP Vertiefung. Schwerpunkt: Gemische. UN GHS Rev. 4. UN GHS Rev. 5. Dez June Gemische

- GHS - Das neue Kennzeichnungs- und Einstufungssystem für Gefahrstoffe

Sicherheitsdatenblätter unter REACH und CLP

GHS eine Übersicht Dr. S. Baumgärtel

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

ANHANG III 1 GEFAHRENRELEVANTE EIGENSCHAFTEN DER ABFÄLLE

No Data No Market. Neue Herausforderungen des EU-Chemikalienrechtes. Bernd Simmchen

Arbeitsgruppe: Gefahrstoffe bei der Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 46 -

Praktische Umsetzung der CLP- Einstufung und Kennzeichnung

BDI - The Voice of German Industry. Umsetzung der CLP-VO: Neuerungen, Konsequenzen. Bundesverband der Deutschen Industrie e.v.

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (IV) Ein Weg zum Erfolg. Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Europäisches Abfallverzeichnis - Quo vadis? Peter Hodecek

GHS Vorgeschichte. Ziele des GHS. Vortrag GHS am 6. Oktober 2010 in Tübingen. Dr. Georg Herb, gh15022, Seite 2

Anpassung der Produktmeldungen an den europäischen Prozess Kathrin Begemann

Diese Verordnung gilt nicht für... Abfall im Sinne der Richtlinie 2006/12/EG des Europäischen Parlaments...

Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien

GHS: Die wichtigsten Inhalte

Sicherheitsunterweisung März 2015

Der GHS Gemischrechner: Einstufung und Kennzeichnung von Gemischen

Auswirkung der neuen Chemikalienklassifizierung nach GHS auf den Geltungsbereich und die Pflichten nach der Seveso II Richtlinie

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Sicherheitsdatenblatt: Härter GP 410

FOX. Gefährliche Eigenschaften harmonisiert einstufen

EG-Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt - Intrinsische Eigenschaften Dr. Sabine Darschnik, BAuA

Innerbetriebliche Kennzeichnung das kann doch nicht so schwer sein?

Verwendung der Daten bei Einstufung und Kennzeichnung Sabine Darschnik, BAuA

Neues aus dem Gefahrstoffrecht. Dr. Thomas Martin Leiter GisChem KC Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Heidelberg

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

CLP/GHS - Die neuen Einstufungsund Kennzeichnungsvorschriften

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Lackspray

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin

Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien GHS

ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens 1.1. Produktidentifikator neodisher TK

IHK-Forum Arbeitsschutz 2014

G H S das Globally Harmonized System

Wintersemester 2017/2018 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete

Neue Einstufungs- und Kennzeichnungsregeln durch das Global Harmonisierte System (GHS)

Gefahrgut & Chemikalienrecht mögliche Auswirkungen für Einsatzkräfte

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

Ersetzt Version: - / CH. 1. Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens. Nu-KleenFloor

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

(Text von Bedeutung für den EWR)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) überarbeitet (D) Version 2.7 Pfeffer-Spray JET

GHS Was ändert sich bei der Gefahrstoffkennzeichnung im Betrieb? Die neue TRGS 201

Neue Kennzeichnung für Gefahrstoffe

Sicherheitsdatenblatt gemäss 1907/2006/EG, Artikel 31

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH)

Auf dem Weg zu sicheren Chemikalien Die Entwicklung des Chemikalien-/ Gefahrstoffrechts von

Konsequenzen neuerer chemikalienrechtlicher Entwicklungen für die Seveso III Richtlinie/Störfall- Verordnung. Dr. Hans-Joachim Uth, Berlin

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

VCI-Leitlinie Gegenüberstellung der Kennzeichnung Gefahrstoff (Umgang) / Gefahrgut (Transport)

Transkript:

Ätzend, reizend oder toxisch? Einstufung von Gesundheitsgefahren Thomas Gebel

Formulierer haben es schwer Daten am Gemisch werden höher bewertet Modifizierte Verfahren Verschiebungen bei den Konzentrationsgrenzwerten Kriterienänderungen Einstufung und Kennzeichnung muss überprüft werden! 2

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? Generell gilt für Gemische unter GHS/CLP: Spielraum bei Bewertung wurde größer (ibes. Gesundheitsgefahren) Abweichung von Kriterien ist als Folge Expertenbewertung erlaubt im Falle, dass die Kriterien nicht direkt anwendbar sind! Setzung spezifischer Konzentrationsgrenzen bei Selbsteinstufung generell möglich

Daten beschaffen! Drei bewährte Möglichkeiten: Sicherheitsdatenblatt IUCLID - Datensatz Kapitel 11: Toxikologische Angaben http://esis.jrc.ec.europa.eu/ Gestis Stoffdatenbank http://www.dguv.de/ifa/de/gestis/stoffdb/index.jsp 11.11.2013 4

Gemischbewertung in Zeiten vor CLP und ZubRL [..] Jetzt, Gesellen, frisch! Prüft mir das Gemisch [..] Schiller, Das Lied von der Glocke 5

Additivitätsprinzip Gilt für Akute Toxizität Ätz/Reizwirkung auf die Haut (Ausnahmen) Augenschädigung (Ausnahmen) Aspirationsgefahr (in Verbindung mit Viskosität) Konvention! plausibel, aber nicht wissenschaftlich 6

Keine Additivität Sensibilisierung Mutagenität Kanzerogenität Reproduktionstoxizität STOT (Synergismen berücksichtigen) Gemsich eintufen, wenn ein Bestandteil über x% (idr 0,1; 0,3;, 1, 3; 5; 10%) 7

Einstufungskategorien akute orale Toxizität 25 200 2000 mg/kg RL 67/548/EWG T+ R28 T R25 Xn R22 LD 50 /ATE-Bereich 5 mg/kg 25 50 mg/kg 200 300 mg/kg CLP-VO Kat. 1 H300 Kat. 2 H300 Kat. 3 H301 Kat. 4 H302 5 50 300 2000 mg/kg 8 ATE, Schätzwert Akute Toxizität

Einstufung kann strenger werden Exposure Expositions - weg Einstufung Classification gemäß CLP -Verordnung, Dir Anh. 67/548/EC I Teil 3 LC50/LD50LC /LD /ATE / - -Bereich 50 band with mit geänderten modified criteria Kriterien Classification Einstufung gemäß CLP - Regulation, RL 67/548/EWG Ann. I part 3 oral Xn R 22 > 200 300 mg/kg Cat. 3 H 301 dermal Xn R 21 > 400 1000 mg/kg Cat. 3 H 311 inhalation (vapour) Xn R 20 > 2 10 mg/l Cat. 3 H 331 9

New Classification in Acute Toxicity Exposure inhalation (dust/mist) inhalation (dust/mist) inhalation (vapour) Substance Classification Dir 67/548/EC Minimum classification after translation Ann. VII CLP-Reg LC 50 /LD 50 /ATE - Band needing new classification New classification according to new criteria Ann. I part 3 CLP - Reg T+ R 26 Cat. 2 H 330 0,05 mg/l Cat. 1 H 330 T R 23 Cat. 3 H 331 > 0,25 0,5 mg/l Cat. 2 H 330 Xn R 20 Cat. 4 H 332 > 2 10 mg/l Cat. 3 H 331 dermal T R 24 Cat. 3 H 311 > 50 200 mg/kg Cat. 2 H 310 dermal Xn R 21 Cat. 4 H 312 > 400 1000 mg/kg Cat. 3 H 311 oral T+ R 28 Cat. 2 H 300 0,05 mg/kg Cat. 1 H 300 oral T R 25 Cat. 3 H 301 > 25 50 mg/kg Cat. 2 H 300 oral Xn R 22 Cat. 4 H 302 > 200 300 mg/kg Cat. 3 H 301 >> Poster 3 Umwandlungshilfe - Gesundheitsgefahren << 10

Mindesteinstufung Bei Kriterienänderungen für bestimmte Gefahrenklassen gilt bei der Umwandlung die Mindesteinstufung (*) wenn nicht der Hersteller/Importeur Zugang zu Daten hat, die zu einer strengeren / genaueren Einstufung führen. Akute Toxizität Spezifische Zielorgantoxizität 11

Akute Toxizität: Einstufungsstrategie Daten zu Stoff oder Gemisch? jeder Expositionsweg einzeln nötig nur 1 Weg (Schwerpunkt in der Praxis oral) Bestandteile > 1% (w/w) oder (v/v) ATE (Schätzwert Akute Toxizität) Stoff oder Gemisch ATE: aus Tabelle 3.1.2 oder Expertenbewertung mehr als 10% Bestandteile mit unbekannter akuter Toxizität? 12

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? akute Toxizität: Expositionsweg: v.a. oral Problem falls keine LD 50! Dreisatz auf Basis ATE (Schätzwerte Akuter Toxizität): Bezugsgröße LD 50 /LC 50 Anteil Stoffe mit unbekannter akuter Toxizität > 10 %: Ausschluß dieser Stoffe (Verschärfung) Kommunizieren der LD 50 /ATE in der Verwenderkette! 13

Akute Toxizität: Wegextrapolation nach GHS Verwendung des Umrechnungswertes der akuten Toxizität CLP Tabelle 3.1.2 Expositionsweg oral (mg/kg Körpergewicht) dermal (mg/kg Körpergewicht) Einstufungskategorie oder im Versuch ermittelter Bereich der ATE 0< Kat.1 5 5 < Kat. 2 50 50 < Kat. 3 300 300 < Kat. 4 2 000 0 < Kat. 1 50 50 < Kat. 2 200 200 < Kat. 3 1 000 1 000 < Kat. 4 2 000 Umrechnungswert der akuten Toxizität 0,5 5 100 500 5 50 300 1100 3.1.3.3. c) Liegen die umgerechneten Punktschätzungen der akuten Toxizität für alle Bestandteile eines Gemisches in derselben Kategorie, dann sollte das Gemisch in diese Kategorie eingestuft werden. 14

Unbekannte Toxizität >> Bezugsgröße für die ATE-Formel wird entsprechend verringert: << Zusätzlicher Hinweis (auf dem Kennzeichnungsschild und im Sicherheitsdatenblatt) erforderlich: x Prozent des Gemisches bestehen aus einem oder mehreren Bestandteilen unbekannter Toxizität 15

Gemischrechner akute Toxizität benötigt LD 50 -/LC 50 -Werte ATE-Werte (Schätzwert Akuter Toxizität) 100 = ATE mix n C i ATE i der sogenannte ATE-Rechner ATE mix = Schätzwert Akute Toxizität des Gemischs ATE i = Schätzwert Akute Toxizität des Bestandteils i oder sein LD 50 /LC 50 -Wert C i = Konzentration von Bestandteil i n = Anzahl der Bestandteile 16

Using the ATE formula 100 C 1 = ATE mix ATE 1 C 2 C 3 + + + ATE 2 ATE 3 Nur ein Inhaltsstoff 100 ATE mix = C substance ATE substance 11.11.2013 ATE mix ATE substance = x 100 C substance 17

Beispiel: Stoff LD 50 (oral) CLP Akut oral A 200 mg/kg Kat.3 B 20 mg/kg Kat.2 Gemisch 10% A; 10% B Formel (CLP 3.1.3.6.1): 100 ATE mix n Ci ATE i 100 (%) 10 10 1 10 11 = + = + = ATEmix 200 20 20 20 20 ATEmix = 20 11 x 100 = 181 mg/kg Cat.3 18

Teilweise Bedeutung von phys.-chem. Daten Reizwirkung (ph-wert) Aspirationstoxizität (Viskosität) Einstufung Gesundheitsgefahren ohne toxikologische Daten 19

Ätzwirkung: Die Bedeutung des ph-wertes ph 2 ph 11,5 heißt ätzend Saure / alkalische Reserve kann getestet werden Falls dieser Test entlastet muss die korrekte Einstufung geklärt werden The acid/alkaline reserve is a measure of the buffering capacity of chemicals. For details of the methodology, see Young et al, 1988, and Young and How, 1994. in vitro Test Als ätzend einstufen Expertenurteil In Zukunft durch GHS Rev. 5 stärker betont 20

Haut-/Auge und extremer ph-wert Wird der Stoff oder das Gemisch unter Berücksichtigung der sauren/alkalischen Reserve trotz des niedrigen oder hohen ph-werts für nicht hautätzend gehalten, so ist dies durch weitere Prüfungen zu bestätigen, vorzugsweise durch eine geeignete validierte In-vitro- Prüfung. GHS rev 5 (seit 2013): However, if consideration of acid/alkaline reserve suggests the substance may not be corrosive despite the low or high ph value, this needs to be confirmed by other data, preferably by data from an appropriate validated in vitro test. 21

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? Ätz-/Reizwirkung Haut/Auge Einstufung Stoff (>%) EU GHS Ätzend R35 (CLP 1A) 10 5 R34 1 R38 5 1 H315 Ätzend R34 (CLP 1B) 10 5 R38 5 1 H315 Reizend (Haut) 20 10 Reizend (Auge, schwer) 10 5 R36 3 1 H319 Reizend (Auge) 20 10 22

Ätzende Inhaltsstoffe R34 / Skin Corr 1B 5 % 10 % Dir 1999/45 EC No classification Irritant R36, R38 Corrosive R34 Neueinstufung des Gemisches in eine strengere Kategorie 1-3 % 3 5 % 5 10 % Gewichtsprozent CLP- Reg No Classification Eye irrit. 2 Skin irrit. 2 H319, H315 Eye dam. 1 Skin irrit. 2 H318, H315 Skin Corr. 1B H314 1 % 3 % 5 % 23

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? Ätz-/Reizwirkung Haut: Additionsverfahren Summe Bestandteile eingestuft als: Konzentration, die zur Einstufung der Zubereitung führt als: Ätzend Kategorie 1 Reizend Kategorie 2 hautätzend 1A, 1B, 1C 5 % 1 % < 5 % hautreizend (Kat. 2) 10 % (10x Haut Kategorie1) + Haut Kategorie 2 10 % 24

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? Ätz-/Reizwirkung Auge: Additionsverfahren Summe Bestandteile eingestuft als: Konzentration, die zur Einstufung der Zubereitung führt als: schwerer Augenschaden Kategorie 1 Reizend Kategorie 2 Haut&Auge Kategorie 1 3 % 1 % < 3 % Auge Kategorie 2 10 % (10x (Haut) & Auge Kategorie 1) + Auge Kategorie 2 10 % 25 (Haut) kommt mit zukünftiger ATP

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? Ätz-/Reizwirkung Auge/Haut nicht additives Verfahren Bestandteil: Konzentration: Zubereitung eingestuft als: Säure mit ph 2 1% Kategorie 1 Base mit ph 11,5 1% Kategorie 1 Andere hautätzende Bestandteile (Kategorie 1) & Additivität nicht anwendbar Andere reizende (Haut/Auge) Bestandteile (Kategorie 2) & Additivität nicht anwendbar, inkl. Säuren und Basen 1% Kategorie 1 3% Kategorie 2 26

Neueinstufung von Gemischen Classification Einstufung des of Inhaltsstoffes ingredient Einstufung Classification des Gemisches of Mixture gemäß with Umwandlungs translation table - tabelle Concentration Konzentrations band - bereich needing der eine new Neueinstufung classification erfordert Neueinstufung New classification des Gemisches using gemäß den generic allg. Konzentrations concentration limits - grenzwerte n Ann Anh. VII CLP -VO -Reg Gewichtsprozent w/w units Ann. Anh. II part Teil3 3 CLP-Reg -VO C R35 Eye irrit. 2 H319 3 5 % Eye dam. 1 H318 C R34 keine Einstufung 1 3 % 3 5 % Skin irrit. 2 Eye irrit. 2 Skin irrit. 2 Eye dam. 1 H315 H319 H315 H318 Skin irrit. 2 H315 5 10 % Skin Corr. 1 B H314 Xi R41 keine Einstufung 1 3 % Skin irrit. 2 H319 3 5 % Eye dam. 1 H318 Eye irrit. 2 H319 5 10 % Eye dam. 1 H318 Xi R36 Eye irrit. 2 H319 keine Einstufung 10 20 % Xi R38 Skin irrit. 2 H315 Repr. Cat. 1/2 R60, R61 Repr. Cat. 3 R62, R63 keine Einstufung 0,3 0,5 % Repr. 1 A/B H360 F,D 3 5 % Repr. 2 H361 f,d 27 Verwendung von Umwandlungstabelle kann hier falsche Ergebnisse liefern!

Spezifische Konzentrationsgrenzen: CLP Leitfaden Hazard class Cat. Lower SCL Higher SCLs Acute toxicity all not applicable not applicable Skin corrosion/irritation all yes yes Serious eye damage/eye irritation all yes yes Respiratory sensitisation 1 yes no Skin sensitisation 1 yes yes Germ cell mutagenicity all no no Carcinogenicity all yes yes Reproductive toxicity all yes yes Target Organ Toxicity-single 1/2/3 yes / no / yes no / no / yes Target Organ Toxicity-rep t 1/2 yes / no no / no Aspiration hazard 1 not applicable not applicable 28

EU GHS VO CLP: Was änderte sich für Gemische? 1 feste Konzentrationsgrenze - Beispiele Einstufung der Stoffe GHS EU CM Nachweis 0,1 0,1 R Nachweis 0,3 0,5 CM Verdacht 1 1 R Verdacht 3 5 Sensibilisierend (Haut & Atemwege) 1 1 chron. Tox. (T vs STOT Kat. 1) 1 1 chron. Tox. (Xn vs STOT Kat. 2) 10 10 R39 vs stot einmalige Exposition 1;10 0,1; 1; 10 kaum größere Änderungen! 29

EU GHS VO: Was änderte sich für Gemische? Konventionelle Methoden: Additivitätsprinzip für Eigenschaften akute Toxizität Ätz- / Reizwirkung (inkl. Atemtrakt) narkotische Wirkung Einzelstoffbetrachtung (Tabellen: fixe Einzelwerte) Sensibilisierend Zielorgantoxizität CMR & Setzung spezifischer Konzentrationsgrenzen möglich 30

Wie wird gerechnet Anhang I Akute Toxizität ATE-Formel (Abschn. 3.1.3.6.1, Abschn.3.1.3.6.2.3) Ätz/Reizwirkung auf die Haut Addition mit Gewichtungsfaktoren (Abschn. 3.2.3.3, Tab. 3.2.3) Augenschädigung Addition mit Gewichtungsfaktoren (Abschn.3.3.3.2, Tab. 3.3.3) Aspirationsgefahr (Viskosität) Einfache Addition, Konzentrationsgrenzwert 10% (Abschn.3.10.3.3.1) 31

Konsequenzen für die Einstufung von Gemischen Zusammenfassung 1) Gesamtzahl gefährlicher Gemische steigt 2) Verschärfung der Einstufung bei Ätz-/Reizwirkung (Haut und Auge) maximal Faktor 2-5 3) keine relevanten generellen Änderungen bei T vs Xn Einzelfälle? 32