DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

Ähnliche Dokumente
DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD

E-Wald flächenmäßig größte Demonstrationsregion für realisierte Elektromobilität in Deutschland

E-WALD. Herausforderungen der Reichweitenoptimierung bei der Umsetzung der Elektromobilität im ländlichen Raum

Elektromobilität im ländlichen Raum Chance für Regionalentwicklung, Tourismus und Alltagsmobilität

Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH.

E-WALD. aktueller Sachstand, weitere Schritte und langfristige Perspektiven ELEKTROMOBILITÄT BAYERISCHER WALD

emobilität & ecarsharing in der Europaregion Donau-Moldau

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung für das EFRE Projekt elektrisch.mobil.owl

Hackenporsche Oktober Otto Loserth CEO EWALD GmbH. Anton Achatz COO EWALD GmbH. Franz Josef Gotzler CSO EWALD GmbH.

E-WALD Elektromobilität Bayerischer Wald.

Ladenetz Barnim und BARshare Angebote für den Landkreis Barnim

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

BARshare und Ladenetz Barnim Angebote für den Landkreis Barnim

Pressemappe E-WALD. Präsentation des Optimierten Reichweiten-Modells (ORM)

Energieregion DonauWald Status, Schritte, Perspektiven

RENAULT ELEKTROFAHRZEUGE - NACHHALTIGE MOBILITÄT FÜR ALLE

ecarsharingund Ladeinfrastruktur auf dem Land erfolgreich betreiben

Anspruch. Probleme der Elektromobilität. E-WALD Modellregion Elektromobilität Bayerischer Wald. Lebensdauer der Batterien

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

Elektromobilität vernetzt mit erneuerbaren Energien im Smart Grid

Nächster Halt: Grüne Zukunft!

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen

CarSharing und E-Mobilität in Würzburg

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Brennstoffzellensysteme, eine Alternative zu Blei-Säure-Batterien bei Flurförderzeugen!? Ergebnisse einer Onlineumfrage

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Regionalisierung von Carsharing

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektrifizierung von Betriebshöfen für die Elektromobilität vor Ort

Lebensqualität für zukunftsfähige Städte und Dörfer. - Was kommt auf uns zu? - Was kann und muss man tun?

Post Oil Mobility Intermodalität und ÖPNV als Schlüssel für eine nachhaltige Mobilität von morgen

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Elektromobilität / Ladeinfrastruktur. Ersteller: Thomas Aich thomas@aich.de

Postfossile Mobilität Trends für den ländlichen Raum

Kooperatives Projekt im Förderprogramm Erneuerbar Mobil des BMUB mit den Schwerpunkten: Urbane Elektromobilität Autonomes Fahren e-carsharing

VLOTTE. Österreichs erste Modellregion für E-Mobilität Gerhard Günther. evolution:m - Zukunftskongress Mobilität 14.Mai 2013.

DEREK Dezentrales Regeneratives Kraftwerk Bayerischer Wald. Perspektiven für eine regionale Energieversorgung

DC-Schnellladestation am Olympiapark

Elektromobilität und touristische Angebote

Elektromobilität Kommunen Informationen über das Elektro-CarSharing. ein joint venture von

1

E-Mobilitätskonzepte für Kommunen Erfahrungsbericht e-carsharing Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Elektromobilität. Eine quantitative Untersuchung für ElectroDrive Salzburg

ee4mobile eg: Eine Energie- Genossenschaft stellt sich vor

e-gap Status Modellkommune Elektromobilität Garmisch- Partenkirchen Gefördert durch:

Informationsveranstaltung Elektrische Nutzfahrzeuge Plattform Elektromobilität 10. November

Regio:VK. Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 100% EE-Kongress 2014, Kassel

Grünes Licht für das Elektrofahrzeug

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

FM future mobility GmbH

Flinkster als Teil des ÖPNV

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Gemeinsam unter Strom

e-mobil Saar Neue Wege für ein modernes Saarland ; Koalitionsvertrag für die 14. Legislaturperiode des Landtags des Saarlandes ( )

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

E-Monday 18. August Zielpuls GmbH Markus Gulden

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

Unsere Ladelösungen für Sie. Steigen Sie in die Mobilität der Zukunft ein

CARSHARING IN WOHNANLAGEN

Wärme Strom. Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald

Solare Nahwärme in der Gemeinde Werther für Gewerbe und Bürger?

Das in.power energy network

Forum des Sozialen. Ausbau kommunaler Pflegeinfrastruktur

Audi connect - Intelligentes Laden

Windanlagen im Oberland! Der Dialog mit den Bürgerinnen! Bürgerstiftung Energiewende Oberland EWO Bürgerwindkraftanlagen

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

Vorstellung INEP Strategie- und Machbarkeitskonzept

Elektromobilität. Mit CKW umweltschonend unterwegs

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Energiewende und Klimaschutz

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Beteiligung schafft Akzeptanz für Erneuerbare Energien. Erkenntnisse aus Forschung und Praxis Energiekonferenz 2012, Strausberg, 6.

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Modellregionen Frank Kindervatter, Vorstand NEW AG Zell am See,

Elektromobilität intermodal emorail Integrated emobility Service for Public Transport

Elektrofahrzeuge in Firmenflotten Jetzt von hohen Förderbeträgen profitieren. InitiativE-BW

GRUNDFÄHIGKEITS VERSICHERUNG GÜNSTIGER RISIKOSCHUTZ FÜR JEDEN

Wer sind wir? ee4mobile eg: Elektromobilität macht Nordfriesen beweglich. ee4mobile eg. ee4mobile eg. Berlin, Projektmanager Stephan Wiese

Automotive Intelligence Driving the Change. Karsten Crede 20. Mai 2015

in.power energy network

Was weiß Deutschland über Genossenschaften?

Was kosten E-Fahrzeuge im (Unternehmens-) Fuhrpark?

Neue Mobilität Von der Technik zum Businessmodell. eine Marke der H2O e-mobile GmbH, Varel

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Transkript:

E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 1

DAS PROJEKT die Organisation im Überblick DIE ZIELE Übergeordnet DIE HERAUSFORDERUNG Überwindung DIE WISSENSCHAFT Erkenntnisse, Analysen, Entwicklung DIE MOTIVATION was treibt uns an 2

Verbundforschungsprojekt, d.h. Das gesteckte Ziel soll durch gemeinsames Wirken von Wissenschaft und privater Wirtschaft erreicht werden. 3

DIE ZIELE E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 4

1. CO 2 Emissionen sollen signifikant gesenkt werden; 2. 10% bis 15% der Zweitwagen in Niederbayern sollen dauerhaft auf Elektromobilität umgestellt werden; 3. Negative demografische Entwicklung (Wegzug) soll zurückgedrängt werden; 4. Anteil, der mit Bahn anreisenden Touristen soll erhöht werden. Der Beleg, dass Elektromobilität im ländlichen Raum funktioniert und den Menschen nützt 5

I Ganzheitliche Betrachtung von VI II ELKEKTROMOBILITÄT V E- WALD IV III I. = Demografische Entwicklung II. = Infrastruktur / ÖPNV III. = Dezentrale Erneuerbare Energien (Erzeugung/Verwertung) IV. = Fahrzeug und Ladestationen V. = Batterie (Recycling/second use) VI. = Nutzerakzeptanz 6

Im einzelnen: I E- WALD I. = Demografische Entwicklung Der Regionflucht der Pendler hin zu den Arbeitsplätzen und die damit steigenden Infrastrukturkosten pro Kopf der Bleibenden, soll durch Einsatz von Nutzer-Sharing-Tarifen begegnet werden. 7

Bevölkerung bewegt sich in Richtung Arbeitsplatz, eine Ursache werden die ständig steigender Spritkosten sein. 8

Im einzelnen II. = Infrastruktur / ÖPNV E- WALD II Der weiteren abnehmenden Verdichtung des ÖPNV wird durch gezieltes Hinführen zu Bahn und Bus (Navigationssystem) sowie durch Kombiprodukte (E- Bus/Bahn) und Car-Sharing für abgelegene Orte begegnet. 9

Hintergrund: Die Menschen werden älter, aber mobiler. Die erhöhte Mobilität erfolgt nicht durch Nutzung des ÖPNV 10

E- WALD III Im einzelnen III. = Dezentrale Erneuerbare Energien (Erzeugung/Verwertung) Hier liegt der Schlüssel im Vorausdenken. Dezentrale Energie schafft Wertschöpfung direkt in der erzeugenden Kommune bei kürzesten Transportwegen. Dies setzt allerdings eine eigene Vermarktung voraus. Dies impliziert, insbesondere nach Wegfall der gestützten Preise bei Photovoltaik eine eigene Handelsplattform was durch ein virtuelles Kraftwerk erreicht wird. 11

DEREK = Dezentrales Regeneratives Kraftwerk = Einsatz regenerativer Energien Im Zuge des E-WALD Projektes werden für die beteiligten Gemeinden / Regionen / Landkreise Energiestrategien angeboten, mit zwei herausragenden Eigenschaften Dezentrale, möglichst autarke Energieversorgung; Wertschöpfung bleibt in der erzeugenden Region. 12

Hier steht die Motivation zum Einsatz Erneuerbare Energien und virtuellem Kraftwerk 13

Zu beachtende, wichtige Faktoren: Analyse wird von einer Hochschule vorgenommen, d.h. hier werden keine wirtschaftlichen oder politischen Interessen unterstellt; Die Investoren werden vornehmlich zusammen mit der örtlichen Bank/Sparkasse in der eigenen Gemeinde gesucht (Genossenschaft oder ähnliches Modell, d.h. alle, inkl. Bank profitieren); Wertschöpfung fließt in die eigene Gemeinde. 14

E- WALD IV Im einzelnen IV. = Fahrzeug und Ladestationen F&E Arbeiten am und im Fahrzeug. Auslesen der CANBus Daten und Signal an Server, Zuspielen von Wetter- und topografischen Daten, Eingruppierung des Fahrverhaltens, Reichweitenoptimierung. Kommunikation mit Ladestationen, Vorabreservierung 15

Im einzelnen: V E- WALD V. = Batterie (Recycling/second use) Physisches Batterierecycling wird untersucht, ist möglich (wir lernen von China!), teuer aufwändig. Second use bei dezentraler erneuerbaren Energieerzeugung für den Eigenverbrauch, aber auch zur Angebotsstabilisierung des virtuellen Kraftwerks (Leipzig Börse) 16

VI E- WALD Im einzelnen VI. = Nutzerakzeptanz Wirtschaftliche Vorteile der Nutzer von E-Autos trotz individueller und uneingeschränkte Nutzung von Zweitfahrzeugen und Vorteile der Energieerzeuger sowie deren langfristige Planungssicherheit schafft Akzeptanz. 17

DIE HERAUSFORDERUNG HEMMNISSE ÜBERWINDUNG E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 18

Reichweite Zum Teil werden durch die Autoindustrie Bereiche problematisiert, die im täglichen Gebrauch nicht wirklich eine Batterie E- WALD Preis untergeordnete Rolle spielen. Ladetechnik 19

Pendler Statistik des Fraunhofer Instituts 45,8% fahren bis zu 10 km 11,8% fahren 25 bis zu < 50 km 28,1% fahren 10 bis zu < 25k m 4,3% fahren 50 km und mehr 20

Intermodulares Konzept Von Bergheim nach Köln mit dem Elektromobil, weiter mit dem ICE nach Plattling und dort wieder ins Elektromobil umsteigen und in den Bayerischen Wald fahren. 21

Nutzer-Sharing (Nutzen statt Besitzen) Pendler zum Arbeitsplatz mit dem Elektromobil, dort wird Elektromobil nach 1/2 Stunde Ladezeit z.b. von der Sozialstation übernommen und 1 Stunden vor Arbeitsende zurückgebracht. Das E- Auto gehört dem System, beide Parteien zahlen anteilige Miete, so wird es höchst lukrativ. 22

(Nutzen statt Besitzen) Kosten für den Pendler = 250.- p.m. brutto Für die Sozialstation/ambulanter Pflegedienst Caritas/AWO etc. = 250.- p.m. netto Preis beinhaltet: Auto, Versicherung, Inspektionen, Reparaturen, Winter-/Sommerreifen, bis zum Eiskratzer, alles. 23

Gemeinde-Auto (Nutzen statt Besitzen) Gemeinde mietet ein E-Auto als Dienstfahrzeug. Auch Bürger können das Fahrzeug (sinnvoller Standort) für Stunden, ½ Tage, Nächte, Wochenende etc. mieten. Stärkung der individuellen Mobilität im ländlichen Raum, unabhängig vom (fehlenden?) ÖPNV. 24

(Nutzen statt Besitzen) Keep it simple! Mitarbeiter und Bürger reservieren über Internet. Kein Schlüssel, keine Formulare und die Mieteinnahmen der Bürger gehen an die Gemeinde. 25

Intelligente Infrastruktur für Ladestationen Die Standorte müssen bedürfnisbezogen auf potentielle Anwender definiert werden 26

Mit den vorgesehenen Ladestationen erfolgt eine komplette Abdeckung von Niederbayern und darüber hinaus in weiteren touristischen und relevanten Wirtschaftsregionen 27

VKW Der E-WALD trennt Fahrzeug- und Batteriemiete, so dass wir eventuell bestehende Batterierisiken bei den Herstellern lassen. Unsere Mieter tragen in keinem Fall ein Risiko LT 28

DIE WISSENSCHAFT ERKENNTNISSE ANALYSEN ENTWICKLUNGEN E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 29

Der wissenschaftliche Ansatz des Gesamtprojektes 30

ÖPNV Fahrplan- Daten werden eingespielt (Zug und Bus) Navigationssystem führt über Reichweitenoptimierung gezielt zum ÖPNV hin. Beispiel: Eingabe von Teisnach nach München. Navi gibt an: Nach Plattling/Bahnhof, nächster Regionalexpress um 12.48 Uhr 31

Etliche Testläufe in urbanen Metropolen sind durchgeführt. Warum ausgerechnet N i e d e r b a y e r n??? 32

2 Gründe: Die nicht durchgängige Verdichtung des ÖPNV bedingt Individualverkehr 33

Die unterschiedlichen Gegegebenheiten zwischen urbanem Testlauf und ländlichem Gebiet auf einen Blick. Zuzüglich harter Winter und bergigem Gelände. Hier trennt sich die technische Spreu vom Weizen. 34

DIE MOTIVATION Was treibt uns an E-WALD ELEKTROMOBILITÄT DIE MODELLREGION BAYERISCHER WALD 35

Der Bayerische Wald wird durch E-WALD - abgasfrei - autolärmfrei - ökologischer - begehrenswerter. 36

Herstellerunabhängige Kooperation im Verbundforschungsprojekt mit den Hochschulen; Einzigartiges Kommunikations und Steuerungssystem; Blaupause um Wertschöpfung aus regenerativer, dezentraler Energieversorgung in die Gemeinden zu holen; Verbesserung der Demografischen Struktur (Landflucht); Mehr Touristen für ökologischer Verkehrsform. 37

Wir alle glauben, dass der von uns gewählte ganzheitliche Ansatz bei der Betrachtung des Themas Elektromobilität der richtige ist und uns am Projektende ein aus vielen Mosaiksteinen bestehendes Gesamtbild liefert und so richtungsweisende Entscheidungen zur Weiterentwicklung der Technik und zum Nutzen der Menschen zulässt. 38