Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform für das Jahr 2006 (Kurzfassung)

Ähnliche Dokumente
Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen: Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen

17 Steuern und Finanzen

Die Gewerbesteuer. Auswirkungen bei der Änderung des Hebesatzes auf die Gewerbesteuer und Ertragssteuer

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen Langfristige Trends und aktuelle Entwicklungen unter Einbeziehung der mittelfristigen Steuerschätzung

Großstädte vor dem Finanzkollaps? Wege aus der Krise

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Reform der Gemeindesteuern

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen LANDWIRTSCHAFTS- der Gemeinden und Gemeindeverbände

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gemeindefinanzreformgesetzes

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Reale und nominale Lohnentwicklung

STATISTIK UND WISSENSCHAFT

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Fortschreibung der Berechnung zur Regional- und gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Hamburger Hafens für das Jahr 2012

Vorstellung. Gemeindefinanzbericht Sachsen 2008/2009. Im Auftrag des Sächsischen Städte- und Gemeindetages. Prof. Dr. Thomas Lenk

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2012

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Realsteuervergleich L II 7 L II 9 j / 12

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Konsolidierungscheck Bundesländer

Erste Satzung zur Änderung der Satzung über die Hebesätze der Stadt Halle (Saale) ab 2010

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 3/14 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. . Vierteljahr 201. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj /1 Kennziffer: L ISSN:

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Abbildungsverzeichnis... 5 Kartenverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis... 8 Einleitung... 9 Methodische Hinweise...

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2015 und 2016

Die Unterbringung von Flüchtlingen in Niedersachsen

Entwicklung und Prognose der Steuereinnahmen für die Freie Hansestadt Bremen

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Die Gewerbesteuer in der Diskussion

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Einkommen unter Bundesdurchschnitt

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Orientierungsdaten für die mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung der Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Nordrhein-Westfalen

Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis Bek. d. MI. v /7.

Abschlussbericht (Kurzversion)

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Einzelfragen zum Gemeindeanteil an der Einkommensteuer

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/

Der deutsche Hotelmarkt im 1. Halbjahr 2012

Anlagen zum Presseinformation am Anlage 1

Arge Hessen: Keine Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes auf

W 3.1 Lohnstückkosten (Gesamtwirtschaft)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2013

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/255

Bericht an das Regierungspräsidium 2. Halbjahr Auflage des RP gemäß Haushaltsgenehmigung vom 12. Juni 2015

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Emittlung der Amtsumlage pro Gemeinde


Trotz steigender Steuereinnahmen - Jede zehnte Kommune erhöht Gewerbesteuern

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)

Ergebnis. der 145. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 4. bis 6. November 2014 in Wismar

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Steuerliche Aspekte von Kapitalanlage- Liegenschaften für juristische Personen in der Schweiz

einen Bericht über die Wirkung der kalten Progression im Verlauf des Einkommensteuertarifs für die Jahre 2016 und 2017

Gemeinde Informations System

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk 4. Quartal Branche: Bau 1)

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2014

Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag #Pressemitteilung. Mit Elterngeld kein Kinderzuschlag

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Auch hochverschuldete Kommunen im Saarland benötigen eine Entlastung bei den Altschulden

Argumentationspapier gegen die Erweiterung der Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer auf die Freien Berufe

UMFRAGE VERMÖGENSBESTEUERUNG

1. Allgemeine Hinweise

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Ettlingen im Städtevergleich. IDENTITÄT & IMAGE Coaching AG

& zu weiteren Fördermitteln

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

Antrag. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/16. der Fraktion der SPD

Good Practice Sozialhilfe

Kirchengesetz zur Änderung kirchensteuerrechtlicher Vorschriften (1. Kirchensteuerrechtsänderungsgesetz 1. KiStRÄG) Vom 15.

Entwicklung der Steuern in Abgrenzung der VGR

Kommunale Steuerfinanzierung Eingangsreferat im Rahmen der 36. Berliner Steuergespräche

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Beachte. Text. Bundesrecht konsolidiert

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Die Neuordnung der föderalen Finanzbeziehungen

Brauchen wir Wirtschaftswachstum?

DETERMINANTEN DER FINANZKRAFT DER LÄNDER IM LÄNDERFINANZAUSGLEICH WELCHE ROLLE SPIELT DIE WIRTSCHAFTSKRAFT?

Transkript:

Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 25 Januar 2011 Prof. Dr. Markus Zwick Stefan Dittrich Wolfram Schwabbacher Natalie Zifonun-Kopp Bericht zur Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform für das Jahr 2006 (Kurzfassung) 1

Inhaltsverzeichnis I. Vorbemerkungen II. III. IV. Abgrenzung der Untersuchungen Beschreibung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindfinanzreform Ergebnisse der Berechnungen 2

I. Vorbemerkungen Das Statistische Bundesamt hat mit Unterstützung von Prof. Dr. Maiterth (Humboldt- Universität zu Berlin), Prof. Dr. Houben (Leibnitz Universität Hannover) und dem Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen (LSKN) eine Quantifizierung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport vorgenommen. Das Modell basiert auf dem Modell der Stiftung Marktwirtschaft und sieht den Ersatz der Gewerbesteuer durch eine kommunale Unternehmensteuer und eine Beteiligung der Kommunen an der Lohnsteuer sowie ein Hebesatzrecht der Kommunen auf den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer vor. Die Berechnungen basieren in erster Linie auf den Bundesstatistiken zur Lohn- und Einkommensteuer und zur Gewerbesteuer 2004. Diese Daten wurden auf den Rechtsstand 2006 fortgeschrieben. Darüber hinaus wurden Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen für Niedersachsen und der Statistik über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit als Ausgangsgrößen verwendet. II. Abgrenzung der Untersuchungen Die Grundsteuer, der Gemeindeanteil an der Kapitalertragsteuer und der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer werden nach dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform nicht verändert. Eine gesonderte Betrachtung dieser Steuern nach geltendem bzw. nach neuem Recht ist daher nicht notwendig. Beim Ausweis relativer Veränderungsraten des Steueraufkommens in den Ergebnistabellen werden diese Steuern jedoch berücksichtigt. Die Berechnungen beziehen sich ausschließlich auf die niedersächsischen Gemeinden. III. Beschreibung des Niedersächsischen Modells zur Gemeindfinanzreform Aufbauend auf dem Vier-Säulen-Modell der Stiftung Marktwirtschaft sieht das Niedersächsische Modell zur Gemeindefinanzreform den Ersatz der heutigen Gewerbesteuer durch eine neue kommunale Unternehmensteuer und eine Beteiligung der Kommunen am Lohnsteueraufkommen vor. Darüber hinaus soll die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer um ein Hebesatzrecht erweitert werden. Das Modell ist für Bürger und Unternehmen grundsätzlich belastungsneutral gegenüber dem geltenden Recht konzipiert. a) Kommunale Unternehmensteuer Die kommunale Unternehmensteuer unterscheidet sich von der bisherigen Gewerbesteuer insbesondere durch die Einbeziehung der Freiberufler und der Land- und Forstwirte. Um Körperschaften gegenüber dem geltenden Recht nicht zu entlasten, ist mit der kommunalen Unternehmensteuer eine Anhebung des Körperschaftsteuersatzes verbunden. Bei den der Einkommensteuer unterliegenden Gewinneinkünften ist eine 3

Anrechnung der kommunalen Unternehmensteuer auf die Einkommensteuer vorgesehen. Um zu starke Umverteilungen der Steuereinnahmen von Bund und Ländern an die Kommunen zu vermeiden werden 35% der Kommunalen Unternehmensteuer an das Land umverteilt und 15% an den Bund. b) Beteiligung am Lohnsteueraufkommen Als wesentliches Einnahmeelement erhalten die Kommunen nach dem Niedersächsischen einen Anteil am Lohnsteueraufkommen in der Betriebsstättengemeinde, berechnet anhand der Bruttolöhne. Damit soll neben einer Verstetigung der Steuereinnahmen ein Anreiz zur Ansiedlung und Erhaltung von Arbeitsplätzen für die Kommunen geschaffen werden. Die Beteiligung der Kommunen am Arbeitslohn wird von den Unternehmen in vollem Umfang bei der Lohnsteuer gegengerechnet, so dass die Maßnahme für Unternehmen und Bürger belastungsneutral ist. Es handelt sich letztlich lediglich um eine Umverteilung von Lohnsteueraufkommen von Bund und Ländern an die Kommunen. c) Gemeindeanteil an der Einkommensteuer Der bestehende Anteil der Gemeinden an der Einkommensteuer in Höhe von 15% wird nach dem Niedersächsischen durch eine direkte Besteuerung des Einkommens durch die Kommunen mit Hebesatzrecht ersetzt. Entgegen dem geltenden Recht soll der neue Gemeindeanteil an der Einkommensteuer nicht als Zuweisung aus dem Kassenaufkommen der Einkommensteuer, sondern als Quellensteuer erhoben werden. Dadurch soll für die Bürger der den Kommunen zufließende Anteil an der Einkommensteuer transparenter werden. In der praktischen Umsetzung bedeutet diese Maßnahme zunächst eine Absenkung des Einkommensteuertarifs um ca. 14% und eine gesonderte Kommunale Einkommensteuer in Höhe von 4% auf das zu versteuernde Einkommen mit Hebesatzrecht. Ohne Berücksichtigung von Hebesatzauswirkungen sind die Maßnahmen in der Summe für die Bürger belastungsneutral. d) Weitere Steuereinnahmen der Gemeinden Die weiteren Steuereinnahmen der Gemeinden - insbesondere die Grundsteuer und der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer werden vom Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform nicht berührt. IV. IV.1 Ergebnisse der Berechnungen Gesamtauswirkungen auf die kommunalen Steuereinnahmen Bei den Berechnungen wurde nach 2006 geltendem Recht ein Steueraufkommen i.h.v. 5.620 Mill. Euro für die Kommunen in Niedersachsen ermittelt. Das Aufkommen nach dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindfinanzreform beträgt 6.029 Mill. Euro. Eine Umstellung der kommunalen Finanzierung auf das Niedersächsische mit den 4

vorgegebenen Steuersätzen würde demnach zu Mehreinnahmen der Kommunen i.h.v. 409 Mill. Euro (7,3%) führen. Im geltenden Recht hat die Gewerbesteuer mit einem Anteil von 42,9% am gesamten kommunalen Steueraufkommen eine dominierende Stellung. Der Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit 31,4% und die Grundsteuer mit 19,6% sind die weiteren Haupteinnahmequellen der niedersächsischen Kommunen. Nach dem Niedersächsischen würden die Kommunen vier bedeutende Einnahmequellen erhalten: den Gemeindeanteil an der Einkommensteuer mit einem Anteil von 32,5% an den gesamten Steuereinnahmen, die kommunale Unternehmensteuer (16,7%), die Beteiligung an der Lohnsteuer (26,8%) und die Grundsteuer (18,2%). Der wirtschaftsbezogene Anteil der kommunalen Steuereinahmen würde gegenüber geltendem Recht geringfügig von 42,9% auf 43,6 (16,7% kommunale Unternehmensteuer und 26,8% Lohnsteuer) steigen. Das Hebesatzrecht der Kommunen würde gegenüber 62,5% der Steuereinnahmen im geltenden Recht (Grundsteuer, Gewerbesteuer) auf 67,5% (Kommunale Unternehmensteuer, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer, Grundsteuer) ausgeweitet. IV.2 Auswirkungen für Bund und Land Bei der Beurteilung der vorliegenden Aufkommensauswirkungen des Niedersächsischen Modells ist zu beachten, dass die Simulationsrechnungen für das Jahr 2006 durchgeführt wurden. Die Mindereinnahmen aufgrund der Unternehmensteuerreform 2008 sind somit beim Ist-Aufkommen noch nicht berücksichtigt. Mit den vorgesehenen Hebesätzen i.h.v. 8% bei der kommunalen Unternehmensteuer und 4% beim Gemeindeanteil an der Einkommensteuer ergeben sich für die niedersächsischen Gemeinden, das Land Niedersachsen und den auf die niedersächsischen Steuerpflichtigen entfallenden Anteil an den Steuereinnahmen des Bundes Steuermindereinnahmen von 93 Mill. Euro. Während für die niedersächsischen Kommunen ein Steuermehraufkommen von insgesamt 409 Mill. Euro zu verzeichnen ist, hätten das Land Niedersachen Mindereinnahmen von 187 Mill. Euro und der Bund in Höhe von 316 Mill. Euro. Tabelle 1: Finanzielle Auswirkungen des Niedersächsischen Modells zur Gemeindefinanzreform nach Steuerarten und Gebietskörperschaften Land Gesamt Bund Steuerart Niedersachsen Gemeinden in Mill. Euro Gewerbesteuer -3.013-131 -470-2.412 Einkommensteuer -232-213 -213 194 Kommunale Unternehmensteuer 2.018 303 706 1.009 Körperschaftsteuer 1.134 535 599 0 Lohnsteuer 0-809 -809 1.618 Insgesamt -93-316 -187 409 5

IV.3 Interkommunale Umverteilung Nach geltendem Recht erhalten die niedersächsischen Gemeinden durchschnittlich 690 Euro pro Einwohner Steuereinnahmen (ohne sonstige Steuern und steuerähnliche Einnahmen). Durch das Niedersächsische Modell zur Gemeindfinanzreform würden sich die Einnahmen um 7,4% auf durchschnittlich 741 Euro erhöhen. Die größten Steigerungsraten sind bei den im geltenden Recht unterdurchschnittlich ausgestatteten kleineren und mittleren Gemeinden zu beobachten. So verzeichnen die 126 Gemeinden mit 5.000 bis 10.000 Einwohnern einen Steuerzuwachs je Einwohner von 12,4% oder 68 Euro. Unterdurchschnittlich profitieren insbesondere die 12 Gemeinden mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern. Hier beträgt der Pro-Kopf Zuwachs lediglich 23 Euro bzw. 2,9%. Dabei ist zu beachten, dass diese Gemeinden bereits im geltenden Recht überdurchschnittlich gut ausgestattet sind. Grafik 1: Steuereinnahmen der Kommunen je Einwohner nach geltendem Recht und dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform nach Steuerkraftgruppen Steuereinnahmen je Einwohner in 1200 1000 800 600 400 200 0 geltendes Recht Niedersächsisches Modell schwach mittel stark Steuerkraft Eine Betrachtung nach der Steuerstärke 1 der Gemeinden zeigt, dass nach dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindfinanzreform die steuerschwachen und durchschnittlich starken Kommunen größere Einnahmeverbesserungen aufweisen als die steuerstarken Kommunen (Grafik 1). Während die steuerschwachen und durchschnittlich starken Kommunen eine Zunahme der Steuereinnahmen je Einwohner um 15,8% bzw. 13,0% aufweisen haben die steuerstarken Kommunen einen Rückgang um 7,5% zu verzeichnen. 1 Als steuerschwach werden Gemeinden eingeteilt, deren Steuereinnahmen je Einwohner 80% oder weniger des Durchschnitts aller Gemeinden betragen, steuerstark sind Gemeinden mit Steuereinnahmen je Einwohner von 120% oder mehr des Durchschnitts. 6

Die folgende Grafik 2 zeigt die Veränderung der Steuereinnahmen je Einwohner nach Gemeindetypenklassen. Kernstädte verbessern ihre Steuereinnahmen um durchschnittlich 6,0%. Eine etwas größere Steigerung weisen die Umlandgemeinden und die Gemeinden im ländlichen Raum mit 7,8% und 8,4% auf. Die Unterschiede sind jedoch deutlich geringer als bei der Betrachtung der Gemeinden nach ihrer Steuerstärke. Grafik 2: Steuereinnahmen der Kommunen je Einwohner nach geltendem Recht und dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform nach Gemeindetypenklassen Steuereinnahmen je Einwohner in 1200 1000 800 600 400 200 geltendes Recht Niedersächsisches Modell 0 Kernstädte Umlandgemeinden Gemeindetypenklasse Gemeinden im ländlichen Raum IV.4 Besser-/ Schlechterstellungen Insgesamt können 854 der 1.024 niedersächsischen Gemeinden ihre Steuereinnahmen verbessern. Darunter befinden sich 9 Kernstädte, 179 Umlandgemeinden und 646 Gemeinden im ländlichen Raum. Durchschnittlich können die besser gestellten Gemeinden ihre Steuereinnahmen um 17,7 % steigern. Die höchsten Steigerungsraten weisen die Städte und die Kommunen im ländlichen Raum mit 19,6% bzw. 19,0% auf. Die Zuwächse der besser gestellten Umlandgemeinden sind mit 14,6% etwas geringer. 7

Tabelle 2: Kommunale Steuereinnahmen im geltenden Recht und nach dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform Besser gestellte Gemeinden (Angaben in Mill. Euro) Städte Umland Ländlicher Raum Gemeinden insgesamt 1. Gewerbesteuer 413 367 532 1.312 (netto) 2. ESt-Anteil 269 546 557 1.371 3. USt-Anteil 49 49 38 38 67 67 154 154 4. Grundsteuer 183 183 278 278 358 358 819 819 5. Unternehmensteuer 159 191 285 635 6. Kommunale 312 613 596 1.521 Einkommensteuer 7. Lohnsteuer 390 288 495 1.174 Summe 914 1.094 1.229 1.408 1.513 1.801 3.656 4.303 Differenz (. 179 179 288 646 ) Differenz in % 19,60% 14,60% 19,01% 17,68% Anzahl der Gemeinden 9 261 584 854 Tabelle 3 kann entnommen werden, dass durch das Niedersächsische Modell zur Gemeindefinanzreform insgesamt 170 Gemeinden in ihrer Steuerausstattung schlechter gestellt werden: 3 Städte, 36 Umlandgemeinden und 131 Gemeinden im ländlichen Raum. Der Verminderung der Steuereinnahmen beträgt durchschnittlich 12,8% - bei den 3 Städten ist der Rückgang mit 8,5% am geringsten, die Umlandgemeinden verzeichnen einen Rückgang von 13,9% und die Gemeinden im ländlichen Raum einen Rückgang von 18,2%. 8

Tabelle 3:Kommunale Steuereinnahmen im geltenden Recht und nach dem Niedersächsischen Modell zur Gemeindefinanzreform Schlechter gestellte Gemeinden (Angaben in Mill. Euro) Städte Umland Ländlicher Raum Gemeinden insgesamt 1. Gewerbesteuer 500 216 385 1.101 (netto) 2. ESt-Anteil 166 104 123 393 3. USt-Anteil 46 46 11 11 22 22 79 79 4. Grundsteuer 150 150 54 54 77 77 281 281 5. Unternehmensteuer 145 80 150 374 6. Kommunale 193 115 129 437 Einkommensteuer 7. Lohnsteuer 255 71 118 445 Summe 861 788 386 332 607 496 1.854 1.617 Differenz (. -73-54 -111-237 ) Differenz in % -8,46% -13,94% -18,21% -12,79% Anzahl der Gemeinden 3 36 131 170 IV.5 Auswirkungen auf die Steuerpflichtigen Wie bereits geschildert ist das Niedersächsische Modell zur Gemeindefinanzreform grundsätzlich belastungsneutral für Bürger und Unternehmen konzipiert. In der für die Modellrechnung gewählten Ausgestaltung (4% Kommunaler Anteil an der Einkommensteuer, 8% Kommunale Unternehmensteuer, keine Hebesatzschwankungen, 6 Prozentpunkte Erhöhung der Körperschaftsteuer) kommt es zu einer gewissen Entlastung der Bürger und entsprechenden Mehrbelastung der Unternehmen. Diese Verschiebung liegt insbesondere an der generellen Gewährung eines Kinderfreibetrags im Rahmen des neuen Gemeindeanteils an der Einkommensteuer. Diese aus erhebungstechnischen Gründen vorgenommene Maßnahme führt isoliert betrachtet zu einer Entlastung der Familien von ca. 300 Mill. Euro. Je nach endgültiger Ausgestaltung des Modells ließe sich jedoch auch mit einem entsprechend veränderten Einkommensteuertarif eine Belastungsneutralität für Bürger und Unternehmen erzielen. Inwiefern die Kommunen von ihrem zusätzlichen Hebesatzrecht bei der Einkommensbesteuerung gebrauch machen würden und sich damit zusätzliche Be- oder Entlastungen für die Bürger ergeben würden lässt sich im Rahmen der Modellrechnungen nicht ermitteln. 9