Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten

Ähnliche Dokumente
Angehörige in verschiedenen Rollen

Demenz geht uns alle an. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin, Schweizerische Alzheimervereinigung

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Stein im Schuh. Herausforderndes Verhalten. Sicht von betreuenden Angehörigen und Betroffenen

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Demenz: Von Zahlen und Menschen

Demenz: Von Zahlen und Menschen

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

Tages- und Nachtstätten für Menschen mit Demenz in einem globalen Konzept

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Selbstmanagement der Menschen mit Demenz und pflegenden Angehörigen. Birgitta Martensson Geschäftsleiterin der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Nationale Demenzstrategie

Alzheimer Valais Wallis. Marie-Therese Albrecht-Grichting Tischmesse Naters 1

«Engagement mit Leidenschaft»

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

Ergotherapie handlungsfähig werden und bleiben teilhaben können

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Was verstehen Sie unter demenzfreundliche Gemeinde? (DFG)

ANGEBOTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Umsetzung der Kantonalen Demenzstrategie

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Betreuen Sie einen demenzkranken Menschen?

ANGEBOTE UND DIENSTLEISTUNGEN

Welche Unterstützung brauchen Menschen mit Demenz und ihre Angehörige?

Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Amt für Gesundheit Geriatrie- und Demenzkonzept Kanton Thurgau

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Graubünden. geht uns alle an

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Bestandsaufnahme der Demenzversorgung in den Kantonen 2017

Entlastung für pflegende Angehörige

Prävention und Früherkennung

Vortrag. Vorpflegerische und pflegerische Versorgung, gesundheitliche und pflegerische Einrichtungen

für Diagnostik JF Démonet, D Georgescu, RW Kressig, AU Monsch, E Savaskan

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

Leben im jetzt Demenz Humor. präsentiert: 29. Januar, 7. und 14. Februar 2014 Veranstaltungen in der GGG Stadtbibliothek

Diagnose Demenz - Was nun? Samuel Vögeli Projektleiter Alzheimervereinigung Aargau

Ponte ein psychosoziales Begleitungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige Renata Basig-Jehli, Pflegefachfrau HF, Gerontologin

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Fachstellen für andere Erkrankungen

Der Weg zu einer demenzfreundlichen Gesellschaft. Ein Projekt der Schweizerischen Alzheimervereinigung Dr. phil. Stefanie Becker

Regensburg, Stationäre Mutter/Eltern-Kind- Behandlung aus der Sicht der Erwachsenenpsychiatrie

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Nationale Demenzstrategie Zwischen Theorie und praktischer Umsetzbarkeit

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus

Der richtige Zeitpunkt für einen Heimeintritt ist:

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen Unterstützung

Pflege Demenzkranker

Beratung Information Unterstützung

Porträt. en ihre Brücke

Menschlichkeit im Mittelpunkt.

Gemeinsam gegen Krebs

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter «Was uns betrifft»

April 2013 Praktikum in der Sonnweid

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verantwortliche für Altersfragen der Thurgauer Gemeinden

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Aktuelle Versorgung. Leben mit Demenz in der Schweiz. Eckdaten 2. Schweizerische Alzheimervereinigung / 3 nicht erfasst Demenzkranke

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie (F)

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Statement 2. Beratung, Betreuung und Versorgung von Kindern psychisch kranker Eltern durch Psychotherapeuten. Peter Lehndorfer

Mutter. glück Perinatales Unterstützungsnetz im Rheintal Wir stärken Familien rund um die Geburt

Wichtige Nummern und Kontakte für unsere Seniorinnen und Senioren

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Wohnformen für Menschen mit Intensivpflegebedarf: Leben in einer vollstationären Einrichtung

Herzlich Willkommen im Kreis Biberach

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

LEBEN MIT DEMENZ. Horitschon, Mittwoch Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Kurzzeit- und Verhinderungspflege

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

3. Fachtag Arbeitskreis Jugendhilfe CJD e. V. Region West Wissen wir was wirkt wirkt was wir wissen?

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Brennpunkt Demenz Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im

Überall für alle! Karin Lachenmeier

LEITBILD der Johannes Brenz Altenpflege ggmbh (April 2009)

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Schweizerische Alzheimervereinigung. Sektion Thurgau. Jahresbericht

Autoren Verlag ISBN Besonderer Hinweis Konrad und Ulrike Maurer Piper Verlag ISBN

Demenz macht betroffen!

Eröffnung "NetzWerk psychische Gesundheit", Köln, 2013

Onkologische Rehabilitation. Die neue Dienstleistung der Reha Chrischona.

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Versorgungsstrategie: Universitäre Alterspsychiatrie (UPD)

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

Transkript:

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Bedürfnisse Möglichkeiten und Kosten SBK Fortbildung Demenz, 22.10.14, Weinfelden Heidi Schänzle-Geiger, Therapeutische Leiterin Memory Klinik Vizepräsidentin ALZ TG

Demenz in der Schweiz heute 115 000 Menschen mit Demenz 27 000 neue Fälle pro Jahr 57 500 leben zu Hause (50%) davon 17 250 allein / 40 250 mit Angehörigen 345 000 betroffene Angehörige 300 000 beruflich Betroffene Wohnhafte Bevölkerung (2013) BFS; Wegweiser für die Zukunft (2003), Schweizerische Alzheimervereinigung; 2

Demenz im Kanton Thurgau heute 3 300 Menschen mit Demenz 27 000 neue Fälle pro Jahr 1 650 leben zu Hause (50%) davon 495 allein / 1 155 mit Angehörigen 4 950 betroffene Angehörige 4 500 beruflich Betroffene 3

Bedürfnisse der Kranken und Angehörigen

Grösstes Problem: Organisation des täglichen Lebens Angehörigenbefragung (2013), Schweizerische Alzheimervereinigung

Ein autonomes Leben mit Demenz Was ist wichtig für Menschen mit Demenz? Therapien und Unterstützung solange wie möglich zu Hause bleiben können bestehende Fähigkeiten fördern Integriert sein sich nützlich fühlen Kontakte pflegen andere Betroffene treffen

Aktuelle Versorgung Nur jede 2. demenzkranke Person hat eine Diagnose Nur jede 4. demenzkranke Person hat spezifische Medikamente Nur jede 5. demenzkranke Person hat spezifische nichtmedikamentöse Therapien Tagesstätten decken 12% des Bedarfs Leben mit Demenz in der Schweiz Aktuelle Versorgung 2004, Umfrage Tagesstätte 2006. Schweizerische Alzheimervereinigung

Was Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen («bräuchten»):

Beratung der Angehörigen Frühzeitiges Erkennen von Be- und Überlastungszeichen Prävention von Erschöpfung und Erkrankung der Angehörigen Förderung des Verständnisses für den Kranken im Alltag Minimierung von Verhaltensstörungen Schulung Vermeiden von Konflikten und Sensibilisierung für die Grenzen der häuslichen Behandlung Hilfe zur Bewältigung des Verlustes/Trauerarbeit Prävention von Depression

Therapeutische Möglichkeiten Gezielte psychotherapeutische Angebote in den Frühstadien der Erkrankung Demenzgerechte Tagesangebote und stationäre Einrichtungen Psychosoziale Angebote für den demenzkranken Menschen und seine Angehörigen

Entlastung Individuell zugeschnittene Entlastungsmöglichkeiten Freiwillige Helfer, Tagesheime, Ferien, stationäre Aufenthalte etc. Finanzielle Entlastung (z.b. Hilflosenentschädigung, Ausgleich für pflegende Angehörige bei Arbeitsausfall, etc.)

Unterstützung hier im Thurgau Alzheimervereinigung TG und CH Hausärzte, Fachärzte Alzheimerberatungsstelle Frauenfeld (Iris Perle) Memory Klinik Münsterlingen und Demenzstation U2 Spitex (öffentlich und privat) Entlastungsdienste (SRK, Entlastungsdienst TG, private Anbieter) Pro Senectute Tagesheime (Talgarten Frauenfeld, Oase Amriswil) und Heime Gemeinden und Kirchgemeinen Nachbarschaftliche Hilfe

Die Dienstleistungen der Alzheimervereinigung Thurgau Memory Gruppe für Menschen mit leichter Demenz Gesprächsgruppen für Angehörige Ferien für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Angehörigenschulung mit der Memory Klinik Münsterlingen Kurse für freiwillige Helferinnen und Helfer Vermittlung von freiwilligen Helferinnen und Helfern zur Entlastung der Angehörigen Gesellige Anlässe für Betroffene zusammen mit ihren Angehörigen

Auskünfte und Informationen Geschäftsstelle Agnes Hunziker-Specker Montag und Freitag von 8.30 bis 11.30 Uhr Informationsstelle Rathaus Frauenfeld Postadresse Am Stadtbach 3a, 8500 Frauenfeld Telefon 052 721 32 54 Mail info.tg@alz.ch Internet www.alz.ch/tg

Und wer soll das bezahlen. Machen auch Sie sich stark für die Umsetzung der

Kosten der Demenz Kosten Finanzierung

Gesamtkosten der Demenz Schweiz 2009 6.9 Mrd. Fr. Spital 2.5% Pflege und Betreuung durch Angehörige 43.5% Heim 48.1% Interdisziplinäre Diagnostik: 0.2% Medikamente: 0.4% Hausarzt-Kosten: 0.4% Spitex 5.0% Berechnung basierend auf: Ecoplan (2010), Kosten der Demenz in der Schweiz, Studie realisiert im Auftrag der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Gesamtkosten der Demenz Thurgau 2009 190 Mio. Fr. Spital 3% Pflege und Betreuung durch Angehörige 47% Heim 44% Interdisziplinäre Diagnostik: 0.2% Medikamente: 0.4% Hausarzt-Kosten: 0.4% Spitex 5% Berechnung basierend auf: Ecoplan (2010), Kosten der Demenz in der Schweiz, Studie realisiert im Auftrag der Schweizerischen Alzheimervereinigung

Grundlagen für die Berechnung Menschen mit Demenz in der Schweiz im Jahr 2009 2009 107'325-20'000 40'000 60'000 80'000 100'000 120'000 Betreuungsform Quelle: Harvey et al. (1998); EURODEM 1 Zu Hause: 58% Im Heim: 42% Quelle: Berechnungen ALZ basierend auf Gutzwiller (1999) und Gostynski & al. (1998) 0% 20% 40% 60% 80% 100%

Kosten der Demenz : Kostenarten DAS Demenz - 7.2.2014

Durchschnittskosten pro demenzkranke Person im Kanton Thurgau, nach Aufenthaltsort 90 000 Zu Hause Im Heim 56 984 62 021 50 000 Indirekte Kosten Direkte Kosten

Besser betreuen Kosten sparen! GB gibt heute GBP 20 Mrd (CHF 26.5 Mrd) für Demenz aus. Der Bericht zeigt, dass bessere Pflege und Betreuung nicht nur das Leben von Menschen mit Demenz und ihren Betreuenden verbessern, sondern auch zu besserer Kosteneffizienz führen! «Die 20 Milliarden Frage» Hauptempfehlungen 1. Bessere Zusammenarbeit und Integration 2. Erfahrungs- und Wissensaustausch 3. Frühzeitige Intervention 4. Verbesserte Koordination 5. Ausbildung in Demenzbetreuung 6. Diagnose 7. Unterstützung der Betreuenden 8. Best practice-austausch All Party Parliamentary Group (APPG) and the Alzheimer Society UK (2011)

Schweizerische Alzheimervereinigung Sektion Thurgau Ein Leben mit Demenz im Thurgau ist möglich Machen auch Sie sich stark für die Umsetzung der nationalen Demenzstrategie Vielen Dank!