Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

Ähnliche Dokumente
Es geht auch leiser! Raumakustik in Schulen und Kindertageseinrichtungen

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Lärm ein vermeidbarer Stressor? Ein Beitrag zur Ergonomie der Schule

Neue DIN beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Balanceakt zwischen Kosten, Gestaltung. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Plötzner

Akustikdecken in Schulen

ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2

DGUV Grundsatz

Barrierefreiheit durch bessere Raumakustik

Wann ist Laut zu Laut?

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Was bezeichnen wir als Lärm?

Umsetzung der EU-Regelung zum Lärmschutz in nationales Recht

Raumakustik von Unterrichtsräumen

Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen

Hessisches Kultusministerium. Lärmminderung in Schulen

AKUSTIK DIE NEUE ÖNORM B

Aktion zum Tag gegen Lärm 2015: Raumakustische Muster-Installationen in 4 Speiseräumen 1 Aktivraum

Untersuchungsbericht Nr

AbAcuStIcA In der PrAxIS

Jetzt reicht s mit dem Lärm Lärm stört und macht krank

Raumakustische Analysen und Lärmbelastungsmessungen in Kindertagesstätten Jürgen H. Maue

Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

WEGE AUS DEM LÄRM Lärmreduzierung in Bildungseinrichtungen

TECHNISCHE INFORMATION

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) sowie ArbMedVV Anhang Teil 3

Akustische Gestaltung von Klassenzimmern

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Akustik im Büro Lauble Consult

Lärm und Raumakustik

Workbook Statik Feuerwiderstand Ästhetik Ökologie Schallschutz Raumakustik Wärmeschutz

Die Last mit dem Lärm

Akustik: Design für unsere Ohren

Lärmschutz für kleine & große Ohren


Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

ÖNORM B 8115 Serie: Schallschutz und Raumakustik im Hochbau

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel = 1

LIEBER LEISER LERNEN

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Bericht Nr /B01

Raumakustik in Schulen

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN

Akustik in Schulen und Kindergärten

Akustische Gestaltung in Schulen

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Lauter Sport in leisen Hallen Moritz Späh

DGUV Information Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Lärm. 1. Begriffe. 2. Strukturplan der Lärmbekämpfungsmassnahmen. 3. Beurteilungsmöglichkeiten. 1.4 Nachhallzeit T

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Schallpegel Sporthalle

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Schallschutz BNB_BN

seine Auswirkungen auf die Menschen und den Unterrichtsprozess

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Schul- und Kultusreferat Zentrales Immobilienmanagement ZIM/SG 2

Abschnitt 4 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte sowie Schutzmaßnahmen bei Vibrationen 9 Expositionsgrenzwerte und Auslösewerte für Vibrationen

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Gefährdungsbeurteilung

Lärm am Arbeitsplatz- und was man dagegen tun kann

GV16 Gesetze und Verordnungen

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Gesundheitsvorsorge mit niedrigem Lärmpegel. Gesundheitstag GEW NRW Duisburg

Akustik in offenen Raumstrukturen

Raumakustik in Schulen

AKUSTIK-LÖSUNGEN FÜR DIE SCHULE. Gesundes Bauen

Räume ohne Hör-Barrieren

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Nutzeransprüche im Fokus der Barrierefreiheit

Arbeitshygiene in Deutschland, Occupational Hygiene in der globalen Wirtschaft

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Akustik-Messgerät Was bedeuten die Messergebnisse? Wie können Sie weiter vorgehen?

Lärm in der Schule Arbeitsalltag von Lehrkräften? Folie 1

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

- Richtlinie 5. Schallschutz. Ausgabe: Oktober 2011

Ergonomie in den Verordnungen ein Impuls für mehr Ergonomie im Betrieb

Laute Straßen - leise Politik. Schallschutzfenster Wirkungen und Probleme

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

20. Brandenburgischer Ingenieurkammertag

Lärmwirkung, Nachhallzeit, Lernerfolg, eine Betrachtung von Schulräumen

Die Großtagespflege in Niedersachsen

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Sprachalarmierung - SAA

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Lärm. Jürgen Buchwald BG RCI, Präventionszentrum Mainz

Wohnphysiologie Grundlagen gesunden Wohnens

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Lärm in Kindertageseinrichtungen

Transkript:

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen) Ortrun Rickes Unfallkasse Hessen Abteilung Prävention Telefon: 069 / 29972-254 Email: o.rickes@ukh.de

Wirkungen von Lärm

Befragung an hessischen Schulen 2002 Beurteilung der Belastungen 3,0 2,0 1,0 0,0 Durchschnittswerte Lärm Schwierige Schüler Arbeitsorganisation Dauer der Arbeitszeit Luft, Klima, Beleuchtung Bauliche, räumliche Einseitige Körperhaltungen Infektionsgefahr, Hygiene Führungsstil Fehlende Kommunikation Schadstoffe

Belastung und Beanspruchung durch Schullärm (Dr. Gerhart Tiesler)

Wirkung von Nachhall und Lärm auf das Sprachverstehen (Dr. Maria Klatte) Lärm / Nachhall Verschlechterung der Sprachverständlichkeit Information wird falsch oder gar nicht verstanden Erhöhte Höranstrengung Schnellere Ermüdung Weniger Ressourcen für das Behalten und Verarbeiten der gehörten Information

Wirkung von Nachhall und Lärm auf das Sprachverstehen (Dr. Maria Klatte) optimale Signalqualität Störgeräusche / Nachhall Verstehensleistung 5 7 10 14 Erwachsene Alter der Probanden

Wirkung von Nachhall und Lärm auf das Sprachverstehen (Dr. Maria Klatte) unbehandelt behandelt 90 % Korrekt 80 70 60 Zweitklässler Drittklässler

Wirkung von Geräuschen auf kognitive Leistungen (Dr. Maria Klatte) Ablenkungen der Aufmerksamkeit Störung von Kurzzeitgedächtnisprozessen Sprache, auch Fremdsprache, und rhytmische Musik beeinträchtigen die kognitive Leistung schon bei geringen bis mittleren Pegeln. Rauschähnliche, gleichmäßige Geräusche stören kaum. Die Störung wird von den Betroffenen oft nicht bemerkt.

Wirkung von Geräuschen auf kognitive Leistungen (Dr. Maria Klatte) ohne Geräusch mit Geräusch 100 Prozent korrekt 90 80 70 60 50 Gruppe 1: Zug Gruppe 2: Sprache

Wirkung von Nachhall und Lärm auf das Lernklima (Dr. Maria Klatte) Nachhallzeit <=0,65s Nachhallzeit 0,66s-0,95 s Nachhallzeit >0,95 s 100 Prozent "stimmt"-antworten 90 80 70 60 L. hören zu L. reden fre undlich L. haben Zeit Andere hören zu

Grundlagen der Raumakustik

Definition der Nachhallzeit L[dB] Abschalten der Schallquelle 60 db T t[s]

Beispiele für Nachhallzeiten

DIN 18041 Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen Sollwert T soll der Nachhallzeit für unterschiedliche Nutzungsarten im besetzten Zustand

Wirkungen besserer Raumakustik Bessere Kommunikation Reduzierter Geräuschpegel Geringere Sprechanstrengung Geringere Beanspruchung Humanere Arbeits- und Lernbedingungen Bessere Lernergebnisse

Empfehlungen für Sanierung und Neubau Sollwerte der Nachhallzeiten für alle Raumtypen bei Auftragsvergabe vertraglich festlegen Festlegung der Nachhallzeit von Unterrichtsräumen und Gruppenräumen in Kitas grundsätzlich nach den Anforderungen für Personen mit erhöhtem Bedarf nach Sprachverständlichkeit Einstufung von Speiseräumen, Pausenhallen, Foyers, Kleingruppenräumen, Spielfluren, Mehrzweckräumen, Aulen, Lern- und Spielflächen, wenn möglich wie Unterrichtsräume (ggf. wie Sprachdarbietung) Akustikdecken grundsätzlich in allen Fluren und Treppenhäusern Sprachverständlichkeit und die Minderung der Lärmbelastung sind Ziel.

Probleme bei Anwendung von DIN 18041 Ziel der DIN ist vorrangig die Sprachverständlichkeit (Hörsamkeit), nicht aber die Lärmreduzierung Überhöhung der Nachhallzeit bei tiefen Frequenzen trotz Akustikdecken Bewertung oder Verbesserung von besonderen Räumen wie Container, Musikräume, Mehrzweckräume, Gruppenräume, Sporthallen, Mensen, Lehrerzimmer, Pausenhallen, Flure, Treppenhäuser ist in der Praxis oft schwierig Moderne Architektur und Denkmalschutz im Widerspruch zu Akustik Fehlende Sensibilisierung der Betroffenen und der Planer Fehlende Verbindlichkeit durch Regelwerk Fehlende Verbindlichkeit durch Auftragsvergabe

Wichtige Rechtsvorschriften und Normen Arbeitsschutzgesetz Lärm- und Vibrationsarbeitsschutzverordnung Arbeitsstättenverordnung Unfallverhütungsvorschrift Kindertageseinrichtungen VDI-Richtlinie 2058 Blatt 3 DIN 18041

Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverodnung Untere Auslösewerte ( 6 Nr.2) (Ohne dämmende Wirkung von Gehörschutz) Obere Auslösewerte ( 6 Nr.1) (Ohne dämmende Wirkung von Gehörschutz) Grenzwert, der unter Berücksichtigung der dämmenden Wirkung von Gehörschutz sichergestellt werden muss L EX,8h L pc,peak 80 db(a) 135 db (C) 85 db(a) 137 db(c) 85 db(a) 137 db(c)

Maßnahmen bei Erreichen bzw. Überschreiten der unteren/oberen Auslösewerte (ohne Berücksichtigung der dämmenden Wirkung eines Gehörschutzes) Gehörschutz zur Verfügung stellen Unterweisungspflicht Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen Lärm Veranlassung arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen Lärm Gehörschutz-Tragepflicht Tages-Lärmexp.pegel 80 db(a), Spitzenschalldruckpegel 135 db(c) > > Tages-Lärmexp.pegel 85 db(a), Spitzenschalldruckpegel 137 db(c)

Ansprechpartner zur Durchsetzung von Verbesserungen Schulleitung, Personalrat, Gesamtkonferenz, Kollegiumsbefragung, Schulelternbeirat, Schülervertretung, Schulträger, Schulamt, Arbeitsschutzausschuss, Gesamtpersonalrat, zukünftig: landesweiter ASA, Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt/-ärztin beim Medical Airport Service (MAS), Unfallkasse Hessen, kommunalpolitische Gremien, Öffentlichkeit

Bestandsaufnahme/ Messergebnisse Schallpegel Nachhallzeiten

Schallpegel im Schulsport Sportart Klasse Mittelungspegel in db(a) Hockey 9. Klasse, 27 Jungen 95,8 Ballspiele 6. Klasse, 23 Schüler 92,2 Bewegungsspiele mit Musik Bewegungsspiele, Gymnastik 7.Klasse, 25 Schüler 87,4 6. Klasse, 27 Schüler 83,0

Messungen der Nachhallzeiten an hessischen Schulen 2005-2008 14,0% Messungen von 375 unbesetzten Räumen (Mittelwerte von 125 Hz bis 4 khz) 12,0% 10,0% 8,0% 6,0% 4,0% 2,0% 0,0% <0,1 0,1-0,2 0,2-0,3 0,3-0,4 0,4-0,5 0,5-0,6 0,6-0,7 0,7-0,8 0,8-0,9 0,9-1 1-1,1 1,1-1,2 1,2-1,3 1,3-1,4 1,4-1,5 1,5-1,6 1,6-1,7 1,7-1,8 1,8-1,9 1,9-2 2-2,1 2,1-2,2 2,2-2,3 2,3-2,4 2,4-2,5 2,5-2,6 2,6-2,7 2,7-2,8 2,8-2,9 2,9-3 3-3,1 3,1-3,2 3,2-3,3 3,3-3,4 3,4-3,5 3,5-3,6 3,6-3,7 3,7-3,8 3,8-3,9 3,9-4 4-4,1 Prozent Nachhallzeitklassen (Sekunden)

Messungen der Nachhallzeiten an hessischen Schulen 2005-2008 250% Abweichungen der Nachhallzeiten von 292 Unterrichtsräumen (Mittelwerte 125 Hz - 4 khz) vom Sollwert plus 0,2 Sekunden 200% 150% 40 Prozent 60 Prozent Abweichung 100% 50% 0% 1 9 17 25 33 41 49 57 65 73 81 89 97 105 113 121 129 137 145 153 161 169 177 185 193 201 209 217 225 233 241 249 257 265 273 281 289-50% -100%

Maßnahmen zur Lärmminderung W i r k s a m k e i t T O P technisch organisatorisch personenbezogen

Technische Maßnahmen Schalldämpfung/Raumakustik Schalldämmung/baulicher Schallschutz Lärmarme Einrichtungsgegenstände Lärmarme technische Anlagen

Organisatorische Maßnahmen Unterrichtsorganisation Pausenorganisation Entzerrung der Nutzung des Lehrerzimmers Entlastungsmöglichkeiten bei Tätigkeiten in lauten Bereichen (offene Arbeit in Kitas) Abstimmung im Team Unterweisung/Information Arbeitsmedizinische Vorsorge

Personenbezogene Maßnahmen Pädagogische Maßnahmen in Unterricht und Erziehung Schulordnung/Regeln für das Verhalten in Schulgebäude und Kita Persönliche Maßnahmen (Gehörschutz)