Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Ähnliche Dokumente
AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Messung der Sprachverständlichkeit an Elektroakustischen Notfallwarnsystemen nach DIN 60849

Sprachalarmierung - SAA

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Bericht Nr /B01

Entwicklung von Elektroakustik Systemen mit hoher Sprachverständlichkeit

3. Leistungsdichtespektren

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Planung von elektroakustischen Sprachalarmierungsanlagen (SAA) und Abgrenzung zu allgemeinen Beschallungsanlagen

Grundlagen der Beschallungstechnik

Akustik in offenen Raumstrukturen

Subjektive Wirkung von Schall

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

Erneuerung der Lautsprecheranlage für den Krönungssaal des Aachener Rathauses

Beschallungsanlagen in Räumen Teil 3 (Messtechnik und STI)

OE A

Kurzanleitung Messung der Sprachverständlichkeit STI-PA gemäß DIN

AkuLap. Das leistungsstarke mobile Raumakustik und Bauakustik Messsystem. Stratenschulte Messtechnik

Zulassungsanforderungen an Fahrgastinformationssysteme in Schienenfahrzeugen

Versuch 2: Richtcharakteristik von Lautsprechern

Akulap Modul Bauakustik

Zur Planung von Beschallungsanlagen für große Sportstadien

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik - Übungen

Anselm Goertz

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

TalkBox. Referenz-schallquelle. Switzerland IEC Mikrofon-Setup. Flacher Frequenzgang. Kalibrierter Pegel

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

Planung einer Sprachalarmanlage nach VDE

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Dr-Jordan-Design professional digital signal processing. Meßbeispiele: Messung der Nachhallzeit (Reverberation) mit MLS

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

Signalübertragung und -verarbeitung

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Klassenraumakustik praktisch. Raumakustik-Norm DIN 18041: Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen

ERGO LEBENS VERSICHERUNG AG HAMBURG

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Vergleich: DX Patrol MK2 < > DX Patrol MK3

ITA INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR TECHNISCHE AKUSTIK MBH BERATENDE INGENIEURE VBI

VPLT Seminar zur PLS am zum Thema:

Prüfbericht DEK Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO

Untersuchungsbericht Nr

Projekt MfM-U Lärm. Qualitätssicherung Messtechnik: Parallelmessungen an den Lärmmessstationen MFM-U. März - Mai Bern. Kredit-Nr.: 3129.

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

Prüfbericht Nr interne Nr

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Hochfrequenztechnik. Referat. Messung des Fern-und Nah-Nebensprechens

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Klatschen vs. Pfeifen

Nutzen und Bedeutung verschiedener Hörgeräteeigenschaften - eine Untersuchung mittels Conjoint-Analyse

Tontechnisches Praktikum

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Umwandlung elektrischer Energie mit Leistungselektronik

Akustikdecken in Schulen

Übung 3: Fouriertransformation

Hörgeräteversorgung: Ärztliche Erstexpertise

Institut für Schallforschung

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Prüfbericht HAV13-1 Messung der Schallabsorption im Hallraum nach EN ISO Kirchenbankauflagen Sitzpolster Original Seidenplush 35 mm

Papierfalten und Algebra

Messbericht. Regie Oliver Pinelli. Datum: Verwendetes Equipment: - Norsonic Dodekaeder mit Verstärker - Messmikrofon KlarkTeknik 6051

Berechnung des Schallpegels in Büros und Korridoren (Dieser Artikel ist eine Vorausgabe)

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

Statistik mit Tabellenkalkulation

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses

Akustik: Design für unsere Ohren

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Virtuelle Raumakustik Faltungshall, Spiegelschallquellen. von Kai Oertel

Hörgeräte im Störgeräusch

Akustik 1. Praktikumsbericht. Christoph Zimmermann. Inhaltsverzeichnis

Simulationen von Beschallungsanlagen

Antennenrauschen im Kurzwellenbereich

Optische SNR Messung an modulierten Signalen. Optische Spektralanalyse Jörg Latzel Februar 2009

7. Kenndaten eines Audioverstärkers

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

LIEBER LEISER LERNEN

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Sommertermin 2013

Raumakustik und Sprachverständlichkeit

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Digitale Signalverarbeitung auf FPGAs

Messung der Schallabsorption im Hallraum gemäß EN ISO parasilencio Akustiknutpaneele Typ Prüfbericht VOL0309

Erschütterungen durch Eisenbahnen: Von der Simulation zur Prognose

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Transkript:

Raumakustik III FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 6. Februar 9 Inhalt Logatome STI CATT () Logatome Um die Sprachverständlichkeit in Räumen zu messen, wurde früher (und auch heute noch) sog. Logatome verwendet. Diese müssen vorgelesen werden und um zu einem eindeutigen Resultat zu gelangen. Zusammengefasst ist folgendes zu beachten: Es sind mindestens Logatome im Abstand von 6'' zu verwenden. Es sollte ein geübter Sprecher verwendet werden. Jedes Logatom sollte mit einer Vorankündigung "Achtung..." gesprochen werden. Es ist eine Referenzperson m vom Sprecher zu platzieren. Diese sollte ca. 96% der Logatome richtig aufschreiben. Der Punktestand der Referenzperson gilt dann als %. Die ersten Logatome ergeben einen Anhaltspunkt über etwaige Eigenheiten des Schreibers, die im weiteren keinen Fehler geben sollten. (z.b. Verwechslung von "t" mit "d") Nach 5 Logatomen ist eine Pause zu machen. Anbei eine Serie von Logatomen aus einem Logatom-Test: lid lan schles sen grirk gold trül zwet bar jul hecht wint schrolb falt frorch keg nand wein degt gautz

kroch maust heir brüm garn STI Ein objektives Messverfahren ist das STI Verfahren (Speach Transmission Index). Die Idee ist, dass 4 5 die Sprachverständlichkeit durch Störgeräusche beeinträchtigt wird, die Sprache durch eine Serie von moduliertem Oktavbandrauschen unterscheidlicher Frequenz nachgebildet werden kann, durch Störgeräusche und die Antwort des Raumes die Modulationen reduziert wird, dargestellt durch die Modulations-Transfer-Funktionen(MTF), dass daraus scheinbare Signal-Rauschverhältnisse gebildet werden können und sich die Sprachverständlichkeit aus diesen Signal-Rauschverhältnissen ergibt. Man moduliere ein Oktavbandrauschen mit einem Kosinus (z.b. khz mit.5 Hz) und erhält somit ein Signal folgender Intensität: Modulierte Schall-Intensität I ohne Störung I [..4.6.8 Zeit [s] Es ist ersichtlich, dass bei diesem Beispiel die mittlere Intensität. ist. -> C5 Pink_Mod _5 Hz.Wav Die Modulationtransferfunktion MTF des Trägersignals (Oktavbandrauschen des Oktavbandes k), moduliert mit der Frequenz f, ist definiert als das Verhältnis der

Modulationsamplitude zum durchschnittlichen Pegel: m 4,.5.., f I RMS. Dies wäre im obigen Beipiel Die Antwort des Raumes, vor allem die Nachhallzeit, reduziert nun die MTF. Z.B. bei einer Nachhallzeit von. s ergibt sich: Modulierte Schall-Intensität I mit einer Nachhallzeit T 6. s I [..4.6.8 Zeit [s] Theoretisch ergibt sich die MTF unter Berücksichtigung der Nachhallzeit zu: C p ft k.8 Ganz genau wird die MTF aus der oktavgefilterten Impulsantwort des Raumes bestimmt nach folgender Formel: N h t cos p f t dt C Nh t sin p F t dt k k N h t dt k Durch Störgeräusche wird die Modulation weiter reduziert, wie hier gezeigt bei einem Störgeräusch dessen Intensität gleich der Intensität des modulierten Signals ist (das Signal-Rauschverhältnis L ist also db): S/N

Modulierte Schall-Intensität I mit einer Störung gleicher Stärke wie das Nutzsignal I [..4.6.8 Zeit [s] Man erhält so eine um das Störgeräusch korigierte MTF: m' k, f CI noise, k CI rs, k CI am, k. Zusätzlich zum Störgeräusch kann so auch die Hörschwelle I rs, k und auch die Verdeckung (Zwicker) vom benachbarten Band durch I am, k K CI noise, k K.6 wie ein Störgeräusch berücksichtigt werden. Wie sieht nun das Verfahren konkret aus? Das Verfahren wird für 4 Modulationsfrequenzen: f.6,.8,.,.5,.6,.,.5,.5, 4., 5., 6., 8.,.,.5 Hz von Oktavbandrauschen in folgenden 7 Bändern: k 5, 5, 5, k, k, 4k, 8k Hz durchgeführt, was im ganzen zu 98 Werten führt. Bestimme aus der Nachhallzeit oder durch direkte Messung der Impulsantwort die MTF: Bestimme aus der Impulsantwort die Intensität der Modulation und die Intensität des Störgeräusches I noise, k und bilde unter Berücksichtigung der Hörschwelle und der Verdeckung die korrigierte Impulsantwort: m' k, f CI noise, k CI rs, k CI am, k. Berechne daraus wieder das effektive Signal-Rausch-Verhältnis: SNR log k, f m' k, f Km' k, f db. Beschneide wo nötig die SNR k, f auf einen Bereich von -5dB.. 5dB. Bilde die SNR auf einen Bereich von... ab: TI k, f k, f SNR C5 k, f. 4 > f Bilde den arithmetischen Mitelwert über alle 4 Modulationsfrequenzen: MTI k 4 Bilde den STI unter Berücksichtigung der Gewichtung a und einer Redudanzkorrektur b 4 T, f.

7 6 für männliche und weibliche Stimme : STI k > a k MTI k K> k b k MT MTC Die die Gewichtungsfaktoren und der Hörschwellenfaktor sind normiert. Nach EN 668-6 sind diese: Parameter für die Berechnung des STI gem. EN 668-6:998 5 Hz 5 Hz 5 Hz Hz Hz 4 Hz 8 Hz Weiblich k -.7..6.8.5.94 k -.99.66.6.5.76 - Männlich k.85.7...9.4.7 k.85.78.65..47.95 - Hörschwellenfa ktor I rs,k 46 7 6.5 7.5 8 Die Form des Spektrums der menschliche Sprache ist gegeben durch: Spektrum der menschlichen Stimme auf. dba normiert 5 Hz 5 Hz 5 Hz Hz Hz 4 Hz 8 Hz Weiblich - 5. -.9-9. -5.8-6.7-8 Männlich.9.9 -.8-6.8 -.8-8.8-4.8 Die Bewertung und der Zusammenhang des STI mit der Verständlichkeit von Silben und Sätzen ist: 5

oder mit dem CIS (Common Intelligibility Scale): CIS. Clog STI. Zum klassischen STI gibt es noch zwei vereinfachte Verfahren: RASTI (Rapid STI) und STI-PA (STI-Public Anoncement). Sie verwenden eine Untermenge der 98 Kombinationen von Modulationsfrequenz und Trägerfrequenz: RASTI (9 Kombinationen; Trägerfrequenzen {5 Hz, khz} mit Modulationsfrequenzen aus der Menge {.6,.8,,.5,,.5,.5, 6., }): (5, ), (5, ), (5, 4), (5, 8) und (k,.6), (k,.5), (k,.5), (k, 5), (k, ). STI-PA (4 Kombinationen; alle 7 Trägerfrequenzen mit je Modulationsfrequenzen ausser.6 Hz und 8 Hz): (5, ), (5, 5), (5, ), (5, 5), (5,.6), (5,.5), (k, ), (k, ), (k,.5), (k, 6.), (4k,.8), (4k, 4), (8k,.5), (8k,.5). -> E STI PA.Wav In den allermeisten Situationenn genügt der STI-PA und ist vor allem in preisgünstigen Geräten implementiert, die die Modulation direkt mittels eines Test-Signals, z.b. ab CD messen (Norsonic NS 8, Neutrik NTI Akustilyzer). Der RASTI wurde für ein Gerät von Bruel&Kjaer entwickelt, scheint aber durch den STI-PA abgelöst zu werden. Für die Messung des STI sind Geräte nötig, die den STI über die Impulsantwort berechnen. Beispiel 6

Berechne den STI für eine Nachhallzeit von. s. Wie verändert sich der STI mit Rosa Rauschen von einem Pegel von 5 dba? (Man nehme dazu eine männliche Stimme mit einem durchschnittlichen Pegel von 65 dba beim Hörer.) CATT. Prinzipien der Simulation Spiegelquellen Strahlverfolgung Diffuse Reflexion. CATT 7